Neu EU-weite Lieferschwelle und One-Stop-Shop ab 01.07.2021

SebiW

Sehr aktives Mitglied
2. September 2015
2.776
1.356
Achtung, mit der 1.5.46.4 wird zwar eine Datei mit den Nummern der geänderten Aufträge geschrieben. Allerdings für jeden Mandanten die gleiche.
Diese wird aber bei mehreren Mandanten nur für den letzten Mandaten gespeichert und die anderen werden überschrieben.
Wenn Ihr die Änderungen nachvollziehen wollt kopiert unbedingt die Nummern aus der Infobox beim Update.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markus Hütz

LUGIUM

Gut bekanntes Mitglied
16. Februar 2018
76
56
Hallo zusammen,

ich habe in Beitrag 1 Korrekturskripte anhand des Versanddatums angehängt. Wichtig: Prüft bitte vorher die Daten die geändert werden würden!

Gruß
Hallo Markus,

danke für eure Mühe. Leider muss ich noch einmal mich melden, weil es bei mir irgendwie nicht klappt. Ich lasse das Skript laufen und er zeigt mir an, dass x Fälle geändert wurden (im Management Studio von Microsoft). Wenn ich mir eine Bestellung in tBestellung anschaue, dann wurde die UST Id auch auf die deutsche ID geändert - passt. Wenn ich allerdings in der Wawi den Auftrag danach öffne, dann ändert sich sofort in der Datenbank die Umsatzsteuer ID wieder auf die vorherige. Mir ist das aufgefallen, weil auf der Rechnung dann wieder die falsche angezeigt wurde. Daher bin ich nochmal in die tBestellung und komischerweise wurde die UST ID wirklich wieder zurück geändert. Könnt ihr euch das Verhalten erklären? Ich habe es natürlich nur in einem Testsystem laufen lassen. Wenn ich in der tBestellung die UST Id manuell per SQL Update ändere, dann zeigt sich ebenfalls das oben beschriebene Verhalten. Auch habe ich das Skript bei geschlossener Wawi ausgeführt und nach dem Skript das Microsoft Management Studio geschlossen und erst dann die Wawi gestartet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markus Hütz

LUGIUM

Gut bekanntes Mitglied
16. Februar 2018
76
56
Hallo Markus,

danke für eure Mühe. Leider muss ich noch einmal mich melden, weil es bei mir irgendwie nicht klappt. Ich lasse das Skript laufen und er zeigt mir an, dass x Fälle geändert wurden (im Management Studio von Microsoft). Wenn ich mir eine Bestellung in tBestellung anschaue, dann wurde die UST Id auch auf die deutsche ID geändert - passt. Wenn ich allerdings in der Wawi den Auftrag danach öffne, dann ändert sich sofort in der Datenbank die Umsatzsteuer ID wieder auf die vorherige. Mir ist das aufgefallen, weil auf der Rechnung dann wieder die falsche angezeigt wurde. Daher bin ich nochmal in die tBestellung und komischerweise wurde die UST ID wirklich wieder zurück geändert. Könnt ihr euch das Verhalten erklären? Ich habe es natürlich nur in einem Testsystem laufen lassen. Wenn ich in der tBestellung die UST Id manuell per SQL Update ändere, dann zeigt sich ebenfalls das oben beschriebene Verhalten. Auch habe ich das Skript bei geschlossener Wawi ausgeführt und nach dem Skript das Microsoft Management Studio geschlossen und erst dann die Wawi gestartet.
Es hat sich erledigt, mit der 1.5.46.4 Version funktioniert es. Da das SQL Skript zur Verfügung gestellt wurde für die, die nicht aktualisieren können, ging ich davon aus, dass der Fehler eine andere Ursache haben muss. Vielen Dank an alle für die angenehme Zusammenarbeit.
 

Alex09

Aktives Mitglied
26. August 2017
68
18
1. Backup aufspielen, da es nicht geklappt hat und beim zweiten Mal wird es auch nicht mehr klappen
2. Unbedingt die Typisierung in den Steuerklassen vornehmen (siehe Screenshot) (auf der Seite 1 ist ein Screenshot zu finden).
3. Erneut das Script ausführen

Hallo,

vielleicht eine blöde Frage, aber warum genau muss die Typsierung der Steuerklasse vorgenommen werden (wenn alle Steuerklassen in der Steuerverwaltung konfiguriert sind?
 

shocki

Gut bekanntes Mitglied
15. Juni 2017
169
7
Zu Beginn des threads gab es ein Skript zum automatischen Anlegen der Steuersätze. Der Link funktioniert allerdings nicht mehr? Gibt es hier mittlerweile eine andere Möglichkeit? Danke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markus Hütz

Alex09

Aktives Mitglied
26. August 2017
68
18
Hallo zusammen,

die OSS Umstellung scheint bei uns ohne Probleme gelaufen zu sein. Jetzt habe ein paar Detailfragen und vielleicht könnt ihr helfen.


Bei uns funktioniert das und es wird immer der richtige Steuersatz je angelegter Steuerzone genommen.

Heute habe ich mir unsere Versandarten angeschaut und dort gibt es auch ein MwSt. Feld:
Den Anhang 66418 betrachten
Für was genau wird diese Angabe benötigt bzw. wie ist damit im Rahmen von OSS umzugehen?


Wurde diese Frage schon beantwortet? Bzw gibt es bei diesem Setup noch etwas zu beachten?


Besten Dank und viele Grüße
Alex

In der Dokumentation steht folgendes dazu:

1625574319639.png

@JTL Für was genau wird denn die Angabe der MwSt. in der Versandart benötigt wenn diese doch im Regelfall die Steuerklasse des Produkts annimmt. Ich verstehe die Doku so, dass die MwSt immer eingetragen werden muss?

Könnt ihr das bitte aufklären?

Besten Dank.
 

Alex09

Aktives Mitglied
26. August 2017
68
18
Frage: Woran erkenne ich ob ich die EU-weite Lieferschwelle überschritten habe?
Antwort:
Hier musst du unbedingt mit deiner Buchhaltung oder deinem Steuerberater sprechen.

@Manuel Pietzsch

Hallo,

die neue Gesetzgebung sagt ja (verkürzt), dass die landeseigenen Lieferschwellen durch eine EU-weite Lieferschwelle von 10.000 EUR ersetzt werden und ab dann OSS genutzt werden muss.

Meine Frage dazu: In der Wawi sind noch die landeseigenen Lieferschwellen hinterlegt. Wird das noch entsprechend angepasst?
 

LUGIUM

Gut bekanntes Mitglied
16. Februar 2018
76
56
Hallo zusammen,

ich habe in Beitrag 1 Korrekturskripte anhand des Versanddatums angehängt. Wichtig: Prüft bitte vorher die Daten die geändert werden würden!

Gruß
Hallo Markus,

eine Kleinigkeit habe ich noch. Die UST Id wird in der tBestellung richtig hinterlegt. Wenn ich nun einen Export über die Ameise durchführe, "Rechnungen (Neu)" und das Feld "Firma USTID" exportiere, dann wird immer die USTID der Steuerzone exportiert, nicht die relevante USTID. Entweder sollte die DE USTID (bzw. die am OSS System registrierte USTID) oder die lokale UST ID der Steuerzone exportiert werden, wenn es sich um einen lokalen Verkauf oder B2B Verkauf etc. handelt.

Natürlich kann ich mir das über Excel umständlich zusammenbasteln, schön und sinnvoll wäre es aber, wenn es im Export auch stimmt. Wie siehst du das und gibt es eine Chance dass ihr dies anpasst?

Viele Grüße

Mein Export sieht aktuell so aus (Bei Firma USTID sollte in allen Fällen dann die OSS UST ID Exportiert werden):
1625588352145.png
 

MBS

Aktives Mitglied
2. Januar 2014
67
9
Ich habe jetzt auch noch eine Frage. Heute kamen die ersten Amazon Vendor Dropship Bestellungen für das Ausland rein. Die Vendor Dropship Bestellungen kommen halb-automatisiert über die Ameise rein.

Da die Lieferadresse beim Kunde Amazon hier mit der Endkundenadresse (z.B. in Italien) gefüllt wird, zieht er dann im Auftrag automatisch die italienische MWSt.
Aber wir verkaufen ja gar nicht an den Kunden, sondern wir verkaufen den Artikel ja an Amazon Deutschland mit 19% MWSt.

Hat sonst noch jemand dieses Problem?

Ich habe nun versucht es über einen Workflow zu lösen. Bei manuellen Workflows kann man die MWSt Sätze von Aufträgen ändern, aber ich muss angeben, von welchem MWSt Satz zu den 19% ich ändern möchte. Das weiß ich aber in dem Moment im Workflow ja gar nicht. Hat sonst noch jemand eine Idee, außer Dropship Aufträge fürs Ausland zurückzuhalten und manuell abzuändern?

Danke für jeden Tipp,

Gruß
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markus Hütz

Markus Hütz

Moderator
Mitarbeiter
4. März 2014
592
294
Also... es gilt ja die UST-ID des Ursprungslandes beim Versand (OSS).
DE -> AT
DE UST-ID, AT-Steuer


Da die GR-Steuer falsch war, die RU-Steuer falsch war, GB sowie Nordirland noch immer als EU geführt werden, die Benennung des OSS-Häkchens verkompliziert wurde sowie die Anzeige teilweise falsch ausgegeben wird mit der richtigen Ust-ID...

Kann mir jemand bitte "testweise" bestätigen wie die Ust-ID bei PAN-EU auf der Rechnung ausgegeben wird?
Hier kann man als Händler ja nicht die "Firma" = Ust-ID auswählen, sondern die wird von der Schnittstelle übergeben und von JTL automatisch unabänderlich gesetzt.

PL -> DE (OSS Checkbox)
Welche UST-ID wird ausgegeben? Es müsste PL sein mit DE-Steuer


PL -> PL (keine Checkbox bzw. es müsste egal sein)
Welche UST-ID wird ausgegeben? Es müsste PL sein mit PL-Steuer


PL -> EU (Checkbox)
Welche UST-ID wird ausgegeben? Es müsste PL sein mit mit lokaler Steuer

Guten Morgen,

ist das tatsächlich der Fall dass GB noch als EU gekennzeichnet ist? Wir haben das meines Wissens nach in eine Update aktualisiert.

Gruß
 

Markus Hütz

Moderator
Mitarbeiter
4. März 2014
592
294
Also eine detailliertere Erklärung für die OSS-Checkbox in der Steuerverwaltung wäre echt begrüßenswert.

Hier haben hier beispielsweise folgende Konstellation:
  • Teilnahme am OSS-Verfahren
  • Versand aus Deutschland (selbst und per FBA)
  • Versand aus den internationalen FBA-Lagern mit eigenen UStIdNummern
Hi,

die Checkbox sorgt dafür dass die UstID vom Firmenland ermittelt und in den Vorgängen gespeichert wird.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiW

M°M

Sehr aktives Mitglied
15. Oktober 2020
244
73
Guten Morgen,

ist das tatsächlich der Fall dass GB noch als EU gekennzeichnet ist? Wir haben das meines Wissens nach in eine Update aktualisiert.

Gruß
Ich habe das Update von der 1.5.44.0 (und vorher 1.5.36.2) auf die 1.5.46.3 gemacht und dann das Skript ausgeführt und sowohl GB als auch XI (Nordirland) bekamen eine eigene Steuerzone (und waren damit noch in der Zone-EU).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markus Hütz

Markus Hütz

Moderator
Mitarbeiter
4. März 2014
592
294
Junge Junge... ich empfinde es als sehr gefährlich die vielen unterschiedlichen Konstellationen in einem einzigen Forenbeitrag abzuhandeln, das fühlt sich eher wie gefährliches Halbwissen an.

Liebes JTL-Team, uns allen ist bewusst, dass ihr KEINE Steuerberater seit und vielleicht habe ich auch nur noch nicht die richtige Anleitung gefunden, aber ich halte es für sehr wichtig, dass in euren Anleitungen genauer auf die "schwierigeren" Konstellationen angesprochen UND vor allem ganz konkret auf die Einstellungen in der Wawi eingegangen wird. Die vielen verschiedenen Äußerungen hier führen zu rein gar nichts.

Ich stehe wie vermutlich viele andere auch nun vor der Frage, ob ich für alle meine Versandländer-Zonen (FBA) neben Deutschland wirklich für jede der 7 Zonen die EU-Länder konfigurieren muss, was in Summe rund 140 Kombinationen ausmachen würde. Oder ob es eine galantere Lösung gibt!?!
Hi,

wir haben die Lösung so aufgebaut wie es für uns am sinnigsten und flexibelsten für die Einrichtung klang. Und leider sind es bei vielen Firmen bzw. vielen Versandländern dann eine Menge Zonen die hinterlegt und konfiguriert werden müssen.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiW

Markus Hütz

Moderator
Mitarbeiter
4. März 2014
592
294
Ja, wir haben Sie jetzt in allen Ländern nochmal drin damit die Fehlermeldung verschwindet. Andersrum gefragt: Wenn ich die jetzt überall entferne, und die Klasse lösche. Was passiert dann mit den Bestellungen aus der Zeit wo die genutzt wurde?

Hi,

wenn die zu löschende Steuerklasse in Vorgängen hinterlegt ist sollte diese nicht gelöscht werden solange kein Export an die Buchhaltung stattgefunden hat. Vor JTL-Wawi 1.6 werden bei unserem Export noch Daten aus den Steuerklassen nachgelesen. Erst mit JTL-Wawi 1.6 sind die Daten mit in den Aufträgen.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiW

Markus Hütz

Moderator
Mitarbeiter
4. März 2014
592
294
Hallo,

vielleicht eine blöde Frage, aber warum genau muss die Typsierung der Steuerklasse vorgenommen werden (wenn alle Steuerklassen in der Steuerverwaltung konfiguriert sind?
Hi,

die Typisierung wird beim Anlegen einer Steuerzone verwendet. Eine von dir als Normaler Steuersatz gekennzeichnete Steuerklasse wird dann bei der Anlagevorschau mit dem normalen Steuersatz des Landes vorbelegt. Einen anderen Nutzen hat die Kennzeichnung aktuell nicht.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiW

Markus Hütz

Moderator
Mitarbeiter
4. März 2014
592
294
In der Dokumentation steht folgendes dazu:

Den Anhang 66595 betrachten

@JTL Für was genau wird denn die Angabe der MwSt. in der Versandart benötigt wenn diese doch im Regelfall die Steuerklasse des Produkts annimmt. Ich verstehe die Doku so, dass die MwSt immer eingetragen werden muss?

Könnt ihr das bitte aufklären?

Besten Dank.
Hi,

die Versandart ist ein schwieriger Punkt und wird ab JTL-Wawi 1.6 auch flexibler einstellbar sein.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiW

Markus Hütz

Moderator
Mitarbeiter
4. März 2014
592
294
@Manuel Pietzsch

Hallo,

die neue Gesetzgebung sagt ja (verkürzt), dass die landeseigenen Lieferschwellen durch eine EU-weite Lieferschwelle von 10.000 EUR ersetzt werden und ab dann OSS genutzt werden muss.

Meine Frage dazu: In der Wawi sind noch die landeseigenen Lieferschwellen hinterlegt. Wird das noch entsprechend angepasst?
Hi,

ja, wir arbeiten die Anzeigen und Ausgaben der Lieferschwelleninformationen gerade aus.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiW

Markus Hütz

Moderator
Mitarbeiter
4. März 2014
592
294
Hallo Markus,

eine Kleinigkeit habe ich noch. Die UST Id wird in der tBestellung richtig hinterlegt. Wenn ich nun einen Export über die Ameise durchführe, "Rechnungen (Neu)" und das Feld "Firma USTID" exportiere, dann wird immer die USTID der Steuerzone exportiert, nicht die relevante USTID. Entweder sollte die DE USTID (bzw. die am OSS System registrierte USTID) oder die lokale UST ID der Steuerzone exportiert werden, wenn es sich um einen lokalen Verkauf oder B2B Verkauf etc. handelt.

Natürlich kann ich mir das über Excel umständlich zusammenbasteln, schön und sinnvoll wäre es aber, wenn es im Export auch stimmt. Wie siehst du das und gibt es eine Chance dass ihr dies anpasst?

Viele Grüße

Mein Export sieht aktuell so aus (Bei Firma USTID sollte in allen Fällen dann die OSS UST ID Exportiert werden):
Den Anhang 66625 betrachten

Hi,

leg dafür bitte einen Supportfall an, damit die Kollegen sich das anschauen können. Ich bin leider nicht so tief im Thema Ameise, dass ich sagen könnte, ob es das falsche Feld ist oder es tatsächlich ein Fehler ist.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiW
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Verknüpfung JTL-Shop und Meta-Produktkatalog Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 4
JTL 1.9.7.0 | Warum ändert sich der Nummernkreis für Rechnungen bei Bestellungen aus dem OTTO-Market und bei anderen Marktplatzanbindungen nicht? Otto.de - Anbindung (SCX) 3
Neu Abgleich nicht möglich! B2B und B2C Shopify Shopify-Connector 0
Neu Warenkorb und Checkout Analyse Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu JTL und Repricer Amazon-Anbindung - Ideen, Lob und Kritik 5
Neu JTL Template und Themes CSS Chaos Templates für JTL-Shop 6
Neu Frage zur ersten Seite des Nova-Template (Demoseite) und wie man diese abschaltet Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu Otto PRODUCT_LISTING_FAILED für importiertes und verknüpftes Listing Otto.de - Anbindung (SCX) 0
Worker und PC mit Microsoft-Account JTL-Wawi 1.9 3
Neu eBay Bestellung aus der Schweiz MwST und DHL User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Shop 4 und Meta-Pixel Plugins für JTL-Shop 8
Massenumbenennung der Bilder in Wawi und Shop JTL-Wawi 1.9 2
Automatische Lagerbuchung mit verschiedenen Barcodes für ein und dasselbe Produkt JTL-Wawi 1.9 2
Artikel werden bei Ebay und im Shop willkürlich gelöscht JTL-Wawi 1.9 0
Neu Nova Template - Kategoriemenü links Hintergrund andere Farbe und Balken umfärben Templates für JTL-Shop 5
Neu Fehlerhafte Adressübermittlung an DHL Versenden 3.0 beim Versand nach Italien und Spanien JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 0
Neu Lieferanten anbinden, um den Einkauf zu optimieren und Preise im Shop automatisch an neue Einkaufspreise anzupassen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 4
Neu Gastkunde registriert sich bei zweiter Bestellung - und die Wawi bekommt es nicht mit! Shopware-Connector 0
Neu FEHLER mit JTL Shipping und DHL - Empfängerunterschrift wird nicht gebucht JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 3
Neu Export UVP , VK-Onlineshop und Sonderpreis Onlineshop User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 5
Keine Verbindung Mit JTL Shop 5 obwohl sync PW und Sync Benutzer in php identisch mit Wawi Einrichtung JTL-Shop5 5
Neu Übernahme JTL Wawi mit Onlineshop und JTL-POS Starten mit JTL: Projektabwicklung & Migration 3
Neu Anzeige von Chargen-Nummern und MHDs der Komponenten von Stücklistenartikeln auf dem Lieferschein User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Rich Text portlet ändert Links und Bild-URLs Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Neu Probleme mit Klarna und PayPal Plugins für JTL-Shop 0
Neu ++ Ebay Artikel mit Menge 1 und versch. Variationen ++ Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu JTL pos hängt sich auf und druckt keinen Bong mehr wenn ich ein Logo hinzufüge JTL-POS - Fehler und Bugs 1
Neu Einrichtung von Versandarten in JTL-Shop und Verknüpfung mit JTL-Wawi Installation / Updates von JTL-Shop 12
UVP und Preis auf Shopify anzeigen JTL-Wawi 1.9 1
Neu JTL Shop und Wawi auf einem Server möglich? Installation / Updates von JTL-Shop 0
Neu Abos und E-Rechnung, BT-31 (USt.-ID) fehlt, ein how-to User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu FBA Lagerbestand in Wawi ansehen und Aufträge über FBA versenden User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Automatisierung Objekt- und Template-Cache leeren Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
X-Rechnungen und Ebay mögen sich nicht JTL-Wawi 1.9 0
Social Media Links und Icons in den Header, Nova Template, Child vorhanden Einrichtung JTL-Shop5 0
Neu Tracking Daten werden erst mit LINK und dann gar nicht mehr überrtragen Shopware-Connector 0
Neu Drastischer Besucherrückgang und Umsatzeinbruch nach Update auf JTL Shop 5 - Bitte um Hilfe Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 5
Neu offene Eingangs- und Ausgangsrechnungen zum 31.12. User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 3
Wichtig! Wie kann ich bei ABOs die VKs und EKs überwachen / aktualisieren? JTL-Wawi 1.9 9
Neu Sortierung und Anzeigen JTL-Wawi - Ideen, Lob und Kritik 4
Neu WMS Lizenz und Mobiles Gerät Installation von JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 1
Neu In Workflow Variable definieren und nachträglich den Wert verändern? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 6
Neu JTL Shop und SEO bei unterschiedlichen Sprachen aber gleichen Artikelnamen Betrieb / Pflege von JTL-Shop 12
Neu Packtisch+ und Anzeige von Lagerbestand möglich? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Dashboard und Statistiken auf allen Clients JTL-Wawi 1.9 0
Neu Artikelfilter nach Kategorien und Verkaufskanälen funktionieren nicht mehr JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu Suchen Schnittstelle zwischen JTL Wawi und Mercateo Schnittstellen Import / Export 1
Neu Picklisten und Dropshipping User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 10
Neu App zum Barcode scannen, Lookup und in Liste eintragen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Artikelzustand wird doppelt und mit doppeltem Suffix erzeugt JTL-Wawi 1.9 3

Ähnliche Themen