Hi Freunde,
am 01.07 erwartet uns das neue Mehrwertsteuer-Paket und damit die Änderung/Vereinheitlichung der EU-weiten Lieferschwellen.
Damit ihr da gut aufgestellt seid möchten wir hier, wie bei der Mehrwertsteuer-Umstellung, Fragen sammeln und beantworten.
Wir werden diesen Beitrag hier immer erweitern, also schaut euch zuerst das Video an und lest diesen Beitrag hier zu Ende.
Wenn dann noch etwas unklar ist, stellt gerne eure Frage hier rein, wir ergänzen dann diesen Beitrag um die Antwort.
Sprungmarken:
FAQ im Forum" - 01:00
Rechtliche Fragen - 01:54
Vorbereitungen - 03:03
JTL-Wawi - Steuerklassen anlegen - 04:28
JTL-Wawi - Buchungskoten pflegen - 05:33
JTL-Wawi - Steuereinstellungen - 06:56
JTL-Wawi - Mehrere Aufträge ändern - 10:31
JTL-Wawi - Lieferanten anpassen - 12:27
Amazon - 13:37
ebay - 14:04
Abonnements - 14:39
JTL- Shop - 14:50
JTL-Connector - 15:54 JTL-POS - 16:56
Technische FAQ:
Frage: Kennt die JTL-Wawi die Steuersätze der EU-Länder?
Antwort: Ja, dazu musst du in der Steuerverwaltung auf den Button "Lieferschwelle" klicken und das Land auswählen für das eine Steuerzone eingerichtet werden soll.
Frage: Was mache ich wenn die Steuersätze in JTL-Wawi nicht aktuell sind?
Antwort: Im Versionsupdate ab der Folgeversion zur 1.5.46.3 aktualisieren wir die Steuersätze. Vorab ist dazu aber ein Script (SteuersaetzeAktualisieren.zip) angehangen, welches die Steuersätze der Länder aktualisiert. Wie man das Script ausführt ist in einem weiteren FAQ-Punkt beschrieben.
Wichtig: Das Script sowie das Update aktualisiert die Basistabellen aus denen bei Anlage einer Lieferschwellenzone die Steuersatzvorbelegung ermittelt wird, nicht aber eine schon durchgeführte Einrichtung in der Steuerverwaltung!
Frage: Ich habe bereits Steuerzonen für EU-Länder angelegt, wird das berücksichtigt?
Antwort: Hier wird sich nichts automatisch ändern, spreche nur mit deinem Steuerberater wegen der verwendeten Ust-ID.
Frage: Welche Einstellungen muss man vornehmen, wen man PAN EU Versand von Amazon nutzt. Reicht es ein Häkchen in der Einstellungen für das jeweilige Land zu setzen?
Wird auch die Rechnung dadurch automatisch die richtige USt ID haben?
Antwort: Da beim Versand über Amazon der Auftrag bereits erstellt wurde, muss hier nach Versand der Auftrag manuell angepasst werden. Die JTL-Wawi erkennt nicht aus welchem Land Amazon den Artikel verschickt hat. Dazu wählt man oben links im Auftrag das Versandland aus.
Frage: Was genau bewirkt es denn, wenn ich in den Steuereinstellungen die Checkbox "Steuern über Versandland abführen (OSS-Verfahren)" auswähle?
Antwort: Beispiel für deutschen Unternehmer: Wenn man am OSS Verfahren teilnimmt führt man seine Steuern über Deutschland und seine deutsche UstID ab. Mit der gesetzten Option wird die deutsche (weil ich aus Deutschland versende) UstID auf die Rechnung geschrieben.
Ist die Option nicht gesetzt wird die UstID des Landes in das ich verschicke auf die Rechnung geschrieben.
Achtung: Das hängt natürlich von der Rechnungsvorlage ab. Bei angepassten Vorlagen muss geprüft werden ob hier die korrekten Variablen für die UST-ID verwendet werden.
Frage: Obwohl ich am OSS Verfahren teilnehme wird immer noch die Ust-ID vom Zielland angegeben, wie kann ich das umstellen?
Antwort: https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-55833
Frage: Wie lösche ich alte Steuerklassen die nicht mehr verwendet werden?
Antwort: Zunächst müssen diese aus der Steuerverwaltung gelöscht werden wo sie verwendet werden, anschließend können die Steuerklassen einfach gelöscht werden.
Frage: Wann muss ich Steuerschlüssel anlegen?
Antwort: Im Grunde muss ich die Steuerschlüssel nur richtig verwenden wenn ich mit dem Datev Export arbeite. Sie dienen der Zuordnung der Buchungskonten und müssen mit dem Steuerberater abgestimmt werden.
Erklärung: https://guide.jtl-software.de/jtl-wawi/steuern/steuerschluessel-anlegen/
Frage: Was ist in dem Fall, dass ein Artikel in dem einen Land ermäßigt ist und in dem anderen nicht?
Antwort: Wie im Video gezeigt, kannst du dazu passende Steuerklassen anlegen und einrichten
Frage: Woran erkenne ich ob ich die EU-weite Lieferschwelle überschritten habe?
Antwort: JTL-Wawi kann hier nur anhand von Eckdaten informatorisch darauf hinweisen, dass die Lieferschwelle überschritten wurde. Aktuell wird noch ausgearbeitet, wie wir die OSS-Schwelle (10.000€) hier integrieren. Leider können wir hier derzeit nur die alten Werte anzeigen. Ob überschritten oder nicht: Hier musst du unbedingt mit deiner Buchhaltung oder deinem Steuerberater sprechen.
Frage: Kann ich die bekannten Steuersätze automatisiert einrichten?
Antwort: Das geht über ein SQL-Skript: https://forum.jtl-software.de/attachments/oss-steuereinrichtung-zip.66166/
Achtung: Zuerst die Datenbank auswählen, da steht am Anfang ggf. noch "Master".
Achtung2: Unbedingt Backup machen und in einem Testsystem erstmal ausprobieren und für gut befinden.
Achtung3: Unbedingt die Typisierung in den Steuerklassen vornehmen (siehe Screenshot)
Frage: Wie führt man das Skript aus?
Antwort: Im Managementstudio (SSMS) - siehe Screenshot:
Frage: Verändert sich durch die Steueranpassung der Export der Vergangenheit?
Antwort: Ja in der JTL-Wawi 1.5 werden die Erlöskonten nicht an der Rechnungsposition gespeichert. Mit der JTL-Wawi 1.6 wird dies zukünftig kein Problem mehr sein.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit die Zolltarifnummern nach Steuersätzen für die Länder abzufragen?
Antwort: Das muss vor der Einrichtung passieren und ist nicht automatisch möglich.
Frage: Wie lege ich die Steuersätze zu allen EU Ländern an?
Antwort: Steuerzonen können aktuell über den Button "Lieferschwelle" oder manuell angelegt werden.
Frage: Muss ich die MwSt. meiner Lieferanten aus anderen EU Ländern anpassen?
Antwort: Sofern diese noch nicht in deinem Land steuerpflichtig waren und es jetzt sind, müssen die MwSt Sätze in den Lieferanten jetzt angepasst werden.
Frage: Gibt es eine Workflowaktion, um die Steuersätze mehrere Aufträge gleichzeitig anzupassen?
Antwort: Ja wie im Video gezeigt.
Frage: Was muss ich bei Abo-Bestellungen ändern?
Antwort: Abo-Bestellungen mit Versand in andere EU-Länder müssen auf die dort geltenden Steuersätze angepasst werden. (siehe Video)
Frage: Was ist, wenn eine Rechnungskorrektur nach der Umstellung, die Rechnung aber davor erstellt wurde?
Antwort: Die Rechnungskorrektur übernimmt den Steuersatz der Rechnung.
Frage: Kann man diese Einstellungen auch schon vorbereiten?
Antwort: Nein, aber die Abgleiche können vor dem Stichtag deaktiviert werden, so hat man erstmal Zeit die Einstellungen vorzunehmen bevor die neuen Aufträge reinrasseln.
Frage: Was muss ich bei eBay anpassen?
Antwort: Bei allen Marktplätzen außerhalb des eigenen Landes muss MwSt angepasst werden. Sofern du in Businesskategorien listet. (siehe Video)
Frage: Was muss ich bei Amazon anpassen?
Antwort: Amazon ermittelt die Steuer selbst.
Frage: Muss ich bei Amazon-VCS aktiv werden?
Antwort: Nein, Amazon berechnet die MwSt hier für den Händler.
Frage: Muss ich, auch wenn mein Artikel in allen Ländern den Standard oder Ermäßigten Steuersatz hat, trotzdem neue Steuerklassen anlegen für die Produktgruppen?
Antwort: Nein, wenn der Artikel in allen Ländern unter dem Standard MwSt. geführt wird oder Ermäßigten Steuersatz geführt wird. Ist dieser schritt nicht nötig.
Frage: Was muss ich tun, damit sich im JTL-Shop die Gesamtpreise bei abweichendem Steuersatz im Checkout nicht ändern?
Antwort: Im JTL-Shop 5 bleiben die Brutto-Gesamtpreise für EU-Verbraucher standardmäßig konstant (die Nettopreise ändern sich je nach anzuwendendem Steuersatz.
Die rechtliche Anforderung, EU-Verbrauchern Gesamtpreise anzuzeigen, ist damit standardmäßig in JTL-Shop 5 erfüllt.
Anleitung für JTL-Shop 4 (ab 4.06.10): In der Datei includes/config.JTL- Shop.ini.php folgende Zeile hinzufügen, um fixe Bruttopreise zu aktivieren:
define('CONSISTENT_GROSS_PRICES', true);
Frage: Kann ich im JTL-Shop bei abweichenden Steuersätzen auch die Bruttopreise ändern?
Antwort: Rein technisch ist das möglich, indem in der Datei includes/config.JTL- Shop.ini.php in der Zeile mit CONSISTENT_GROSS_PRICES der Wert true auf false gesetzt wird.
Beachten Sie bitte, dass Sie weiterhin der gesetzlichen Verpflichtung nachkommen müssen, EU-Verbrauchern die für sie geltenden Gesamtpreise anzuzeigen.
Verschiedene Drittanbieter-Plugins mit entsprechenden Lösungsansätzen werden für JTL-Shop 4 und 5 von unseren Partnern angeboten.
Frage: Werden bei innergemeinschaftlicher Lieferung (IGL) auch die Nettopreise im JTL-Shop angepasst?
Antwort: Nein, eine Anpassung der Nettopreise zur Beibehaltung der Brutto-Gesamtpreise erfolgt ausschließlich bei B2C-Geschäften in EU-Lieferländer mit abweichenden Steuersätzen. Ist der anzuwendende Steuersatz 0%, dann ist Netto=Brutto und der Netto-Positionspreis bleibt so, wie er in der Wawi definiert wurde.
Frage: Was muss ich beim JTL-Connector anpassen?
Antwort: Für den JTL-Connector werden die Steuersätze des Shops mit denen der JTL-Wawi gematched. Hier ist ein Matching nach Steuerklassen geplant: Steuerklassen im Connector Mappen (https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-50052)
Ticket: Steuerklassen im Connector mappen (https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-50052)
Frage: Was macht das SQL Script "OSS Steuereinrichtung" in diesem Beitrag?
Antwort: Das SQL Script ermittelt alle EU Zonen und legt je Steuereinstellung eine Zone je EU Land an. Dabei werden die Steuerschlüssel übertragen aus den Voreinstellungen zu Steuersatz Normal, Ermäßigt etc.
Hinweis: Bitte SQL Scripte vorab in einer Testumgebung ausprobieren und immer ein Backup erstellen.
Frage: Was mache ich wenn ich das OSS-Verfahren schon vor JTL-Wawi 1.5.46.4 bzw. als Pilot vor JTL-Wawi 1.6.27.2 aktiviert habe?
Antwort: In der Konstellation bei Lieferungen aus einem vom Firmenland abweichendem Versandland wurden bei aktivem OSS-Verfahren die falsche Umsatzsteuer-Identnummer in den Auftrag übernommen. Mit JTL-Wawi 1.5.46.4 (Download) bzw. JTL-Wawi 1.6.27.2 (kommt Montag) korrigieren wir die in relevanten Vorgängen ggfs. fehlerhaft ermittelten Steuer-Identnummern im Update. Falls ein Update nicht möglich ist kann man die angehängten SQL-Scripte "UstIdKorrektur_1-5.zip" bzw. "UstIdKorrektur_1-6.zip" verwenden. Hier haben wir zwei Versionen zur Verfügung gestellt. Einmal anhand des Erstelldatums und einmal anhand des Versanddatums eines Auftrags. Wie in den anderen FAQ-Punkten gesagt: Bitte denkt an eine Datensicherung und einer Vorprüfung der Änderungen.
Rechtliche Fragen:
Rechtliche Fragen dürfen wir nicht beantworten und verweisen her auf den Steuerberater.
Es gibt hier allerdings ein paar Links die ich euch dazu ans Herz legen kann:
Unser Partner Jera gibt einen detaillierten Einblick in unserem Webinar zum Thema OSS und Lieferschwellen
Und hier der Link zur FAQ von Jera: https://fibu-schnittstelle.com/blog/aus-lieferschwellen-wir-das-oss-one-stop-shop
Weiter empfehle ich euch direkt bei der Bundeszentrale für Steuern nachzulesen: https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/Umsatzsteuer/One-Stop-Shop_EU/one_stop_shop_eu_node.html
----------------------------------
WICHTIG: Dieser Thread stellt keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar und kann eine individuelle Beratung zu steuerlichen und rechtlichen Anforderungen durch den Steuerberater nicht ersetzen! Bei Fragen setze dich bitte direkt mit deinem Steuerberater in Verbindung.
Euer
Manuel[/B][/B]
am 01.07 erwartet uns das neue Mehrwertsteuer-Paket und damit die Änderung/Vereinheitlichung der EU-weiten Lieferschwellen.
Damit ihr da gut aufgestellt seid möchten wir hier, wie bei der Mehrwertsteuer-Umstellung, Fragen sammeln und beantworten.
Wir werden diesen Beitrag hier immer erweitern, also schaut euch zuerst das Video an und lest diesen Beitrag hier zu Ende.
Wenn dann noch etwas unklar ist, stellt gerne eure Frage hier rein, wir ergänzen dann diesen Beitrag um die Antwort.
Sprungmarken:
FAQ im Forum" - 01:00
Rechtliche Fragen - 01:54
Vorbereitungen - 03:03
JTL-Wawi - Steuerklassen anlegen - 04:28
JTL-Wawi - Buchungskoten pflegen - 05:33
JTL-Wawi - Steuereinstellungen - 06:56
JTL-Wawi - Mehrere Aufträge ändern - 10:31
JTL-Wawi - Lieferanten anpassen - 12:27
Amazon - 13:37
ebay - 14:04
Abonnements - 14:39
JTL- Shop - 14:50
JTL-Connector - 15:54 JTL-POS - 16:56
Technische FAQ:
Frage: Kennt die JTL-Wawi die Steuersätze der EU-Länder?
Antwort: Ja, dazu musst du in der Steuerverwaltung auf den Button "Lieferschwelle" klicken und das Land auswählen für das eine Steuerzone eingerichtet werden soll.
Frage: Was mache ich wenn die Steuersätze in JTL-Wawi nicht aktuell sind?
Antwort: Im Versionsupdate ab der Folgeversion zur 1.5.46.3 aktualisieren wir die Steuersätze. Vorab ist dazu aber ein Script (SteuersaetzeAktualisieren.zip) angehangen, welches die Steuersätze der Länder aktualisiert. Wie man das Script ausführt ist in einem weiteren FAQ-Punkt beschrieben.
Wichtig: Das Script sowie das Update aktualisiert die Basistabellen aus denen bei Anlage einer Lieferschwellenzone die Steuersatzvorbelegung ermittelt wird, nicht aber eine schon durchgeführte Einrichtung in der Steuerverwaltung!
Frage: Ich habe bereits Steuerzonen für EU-Länder angelegt, wird das berücksichtigt?
Antwort: Hier wird sich nichts automatisch ändern, spreche nur mit deinem Steuerberater wegen der verwendeten Ust-ID.
Frage: Welche Einstellungen muss man vornehmen, wen man PAN EU Versand von Amazon nutzt. Reicht es ein Häkchen in der Einstellungen für das jeweilige Land zu setzen?
Wird auch die Rechnung dadurch automatisch die richtige USt ID haben?
Antwort: Da beim Versand über Amazon der Auftrag bereits erstellt wurde, muss hier nach Versand der Auftrag manuell angepasst werden. Die JTL-Wawi erkennt nicht aus welchem Land Amazon den Artikel verschickt hat. Dazu wählt man oben links im Auftrag das Versandland aus.
Frage: Was genau bewirkt es denn, wenn ich in den Steuereinstellungen die Checkbox "Steuern über Versandland abführen (OSS-Verfahren)" auswähle?
Antwort: Beispiel für deutschen Unternehmer: Wenn man am OSS Verfahren teilnimmt führt man seine Steuern über Deutschland und seine deutsche UstID ab. Mit der gesetzten Option wird die deutsche (weil ich aus Deutschland versende) UstID auf die Rechnung geschrieben.
Ist die Option nicht gesetzt wird die UstID des Landes in das ich verschicke auf die Rechnung geschrieben.
Achtung: Das hängt natürlich von der Rechnungsvorlage ab. Bei angepassten Vorlagen muss geprüft werden ob hier die korrekten Variablen für die UST-ID verwendet werden.
Frage: Obwohl ich am OSS Verfahren teilnehme wird immer noch die Ust-ID vom Zielland angegeben, wie kann ich das umstellen?
Antwort: https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-55833
Frage: Wie lösche ich alte Steuerklassen die nicht mehr verwendet werden?
Antwort: Zunächst müssen diese aus der Steuerverwaltung gelöscht werden wo sie verwendet werden, anschließend können die Steuerklassen einfach gelöscht werden.
Frage: Wann muss ich Steuerschlüssel anlegen?
Antwort: Im Grunde muss ich die Steuerschlüssel nur richtig verwenden wenn ich mit dem Datev Export arbeite. Sie dienen der Zuordnung der Buchungskonten und müssen mit dem Steuerberater abgestimmt werden.
Erklärung: https://guide.jtl-software.de/jtl-wawi/steuern/steuerschluessel-anlegen/
Frage: Was ist in dem Fall, dass ein Artikel in dem einen Land ermäßigt ist und in dem anderen nicht?
Antwort: Wie im Video gezeigt, kannst du dazu passende Steuerklassen anlegen und einrichten
Frage: Woran erkenne ich ob ich die EU-weite Lieferschwelle überschritten habe?
Antwort: JTL-Wawi kann hier nur anhand von Eckdaten informatorisch darauf hinweisen, dass die Lieferschwelle überschritten wurde. Aktuell wird noch ausgearbeitet, wie wir die OSS-Schwelle (10.000€) hier integrieren. Leider können wir hier derzeit nur die alten Werte anzeigen. Ob überschritten oder nicht: Hier musst du unbedingt mit deiner Buchhaltung oder deinem Steuerberater sprechen.
Frage: Kann ich die bekannten Steuersätze automatisiert einrichten?
Antwort: Das geht über ein SQL-Skript: https://forum.jtl-software.de/attachments/oss-steuereinrichtung-zip.66166/
Achtung: Zuerst die Datenbank auswählen, da steht am Anfang ggf. noch "Master".
Achtung2: Unbedingt Backup machen und in einem Testsystem erstmal ausprobieren und für gut befinden.
Achtung3: Unbedingt die Typisierung in den Steuerklassen vornehmen (siehe Screenshot)
Frage: Wie führt man das Skript aus?
Antwort: Im Managementstudio (SSMS) - siehe Screenshot:
Frage: Verändert sich durch die Steueranpassung der Export der Vergangenheit?
Antwort: Ja in der JTL-Wawi 1.5 werden die Erlöskonten nicht an der Rechnungsposition gespeichert. Mit der JTL-Wawi 1.6 wird dies zukünftig kein Problem mehr sein.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit die Zolltarifnummern nach Steuersätzen für die Länder abzufragen?
Antwort: Das muss vor der Einrichtung passieren und ist nicht automatisch möglich.
Frage: Wie lege ich die Steuersätze zu allen EU Ländern an?
Antwort: Steuerzonen können aktuell über den Button "Lieferschwelle" oder manuell angelegt werden.
Frage: Muss ich die MwSt. meiner Lieferanten aus anderen EU Ländern anpassen?
Antwort: Sofern diese noch nicht in deinem Land steuerpflichtig waren und es jetzt sind, müssen die MwSt Sätze in den Lieferanten jetzt angepasst werden.
Frage: Gibt es eine Workflowaktion, um die Steuersätze mehrere Aufträge gleichzeitig anzupassen?
Antwort: Ja wie im Video gezeigt.
Frage: Was muss ich bei Abo-Bestellungen ändern?
Antwort: Abo-Bestellungen mit Versand in andere EU-Länder müssen auf die dort geltenden Steuersätze angepasst werden. (siehe Video)
Frage: Was ist, wenn eine Rechnungskorrektur nach der Umstellung, die Rechnung aber davor erstellt wurde?
Antwort: Die Rechnungskorrektur übernimmt den Steuersatz der Rechnung.
Frage: Kann man diese Einstellungen auch schon vorbereiten?
Antwort: Nein, aber die Abgleiche können vor dem Stichtag deaktiviert werden, so hat man erstmal Zeit die Einstellungen vorzunehmen bevor die neuen Aufträge reinrasseln.
Frage: Was muss ich bei eBay anpassen?
Antwort: Bei allen Marktplätzen außerhalb des eigenen Landes muss MwSt angepasst werden. Sofern du in Businesskategorien listet. (siehe Video)
Frage: Was muss ich bei Amazon anpassen?
Antwort: Amazon ermittelt die Steuer selbst.
Frage: Muss ich bei Amazon-VCS aktiv werden?
Antwort: Nein, Amazon berechnet die MwSt hier für den Händler.
Frage: Muss ich, auch wenn mein Artikel in allen Ländern den Standard oder Ermäßigten Steuersatz hat, trotzdem neue Steuerklassen anlegen für die Produktgruppen?
Antwort: Nein, wenn der Artikel in allen Ländern unter dem Standard MwSt. geführt wird oder Ermäßigten Steuersatz geführt wird. Ist dieser schritt nicht nötig.
Frage: Was muss ich tun, damit sich im JTL-Shop die Gesamtpreise bei abweichendem Steuersatz im Checkout nicht ändern?
Antwort: Im JTL-Shop 5 bleiben die Brutto-Gesamtpreise für EU-Verbraucher standardmäßig konstant (die Nettopreise ändern sich je nach anzuwendendem Steuersatz.
Die rechtliche Anforderung, EU-Verbrauchern Gesamtpreise anzuzeigen, ist damit standardmäßig in JTL-Shop 5 erfüllt.
Anleitung für JTL-Shop 4 (ab 4.06.10): In der Datei includes/config.JTL- Shop.ini.php folgende Zeile hinzufügen, um fixe Bruttopreise zu aktivieren:
define('CONSISTENT_GROSS_PRICES', true);
Frage: Kann ich im JTL-Shop bei abweichenden Steuersätzen auch die Bruttopreise ändern?
Antwort: Rein technisch ist das möglich, indem in der Datei includes/config.JTL- Shop.ini.php in der Zeile mit CONSISTENT_GROSS_PRICES der Wert true auf false gesetzt wird.
Beachten Sie bitte, dass Sie weiterhin der gesetzlichen Verpflichtung nachkommen müssen, EU-Verbrauchern die für sie geltenden Gesamtpreise anzuzeigen.
Verschiedene Drittanbieter-Plugins mit entsprechenden Lösungsansätzen werden für JTL-Shop 4 und 5 von unseren Partnern angeboten.
Frage: Werden bei innergemeinschaftlicher Lieferung (IGL) auch die Nettopreise im JTL-Shop angepasst?
Antwort: Nein, eine Anpassung der Nettopreise zur Beibehaltung der Brutto-Gesamtpreise erfolgt ausschließlich bei B2C-Geschäften in EU-Lieferländer mit abweichenden Steuersätzen. Ist der anzuwendende Steuersatz 0%, dann ist Netto=Brutto und der Netto-Positionspreis bleibt so, wie er in der Wawi definiert wurde.
Frage: Was muss ich beim JTL-Connector anpassen?
Antwort: Für den JTL-Connector werden die Steuersätze des Shops mit denen der JTL-Wawi gematched. Hier ist ein Matching nach Steuerklassen geplant: Steuerklassen im Connector Mappen (https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-50052)
Ticket: Steuerklassen im Connector mappen (https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-50052)
Frage: Was macht das SQL Script "OSS Steuereinrichtung" in diesem Beitrag?
Antwort: Das SQL Script ermittelt alle EU Zonen und legt je Steuereinstellung eine Zone je EU Land an. Dabei werden die Steuerschlüssel übertragen aus den Voreinstellungen zu Steuersatz Normal, Ermäßigt etc.
Hinweis: Bitte SQL Scripte vorab in einer Testumgebung ausprobieren und immer ein Backup erstellen.
Frage: Was mache ich wenn ich das OSS-Verfahren schon vor JTL-Wawi 1.5.46.4 bzw. als Pilot vor JTL-Wawi 1.6.27.2 aktiviert habe?
Antwort: In der Konstellation bei Lieferungen aus einem vom Firmenland abweichendem Versandland wurden bei aktivem OSS-Verfahren die falsche Umsatzsteuer-Identnummer in den Auftrag übernommen. Mit JTL-Wawi 1.5.46.4 (Download) bzw. JTL-Wawi 1.6.27.2 (kommt Montag) korrigieren wir die in relevanten Vorgängen ggfs. fehlerhaft ermittelten Steuer-Identnummern im Update. Falls ein Update nicht möglich ist kann man die angehängten SQL-Scripte "UstIdKorrektur_1-5.zip" bzw. "UstIdKorrektur_1-6.zip" verwenden. Hier haben wir zwei Versionen zur Verfügung gestellt. Einmal anhand des Erstelldatums und einmal anhand des Versanddatums eines Auftrags. Wie in den anderen FAQ-Punkten gesagt: Bitte denkt an eine Datensicherung und einer Vorprüfung der Änderungen.
Rechtliche Fragen:
Rechtliche Fragen dürfen wir nicht beantworten und verweisen her auf den Steuerberater.
Es gibt hier allerdings ein paar Links die ich euch dazu ans Herz legen kann:
Unser Partner Jera gibt einen detaillierten Einblick in unserem Webinar zum Thema OSS und Lieferschwellen
Und hier der Link zur FAQ von Jera: https://fibu-schnittstelle.com/blog/aus-lieferschwellen-wir-das-oss-one-stop-shop
Weiter empfehle ich euch direkt bei der Bundeszentrale für Steuern nachzulesen: https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/Umsatzsteuer/One-Stop-Shop_EU/one_stop_shop_eu_node.html
----------------------------------
WICHTIG: Dieser Thread stellt keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar und kann eine individuelle Beratung zu steuerlichen und rechtlichen Anforderungen durch den Steuerberater nicht ersetzen! Bei Fragen setze dich bitte direkt mit deinem Steuerberater in Verbindung.
Euer
Manuel[/B][/B]
Anhänge
-
OSS Steuereinrichtung.zip1,2 KB · Aufrufe: 528
-
SteuersaetzeAktualisieren.zip638 Bytes · Aufrufe: 368
-
UstIdKorrektur_1-6.zip854 Bytes · Aufrufe: 124
-
UstIdKorrektur_1-5.zip776 Bytes · Aufrufe: 115
-
UstIdKorrektur_1-6_Versand.zip895 Bytes · Aufrufe: 101
-
UstIdKorrektur_1-5_Versand.zip800 Bytes · Aufrufe: 118
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: