Neu Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR)

andiarbeit

Sehr aktives Mitglied
17. Juni 2018
326
94
schon echt krass. den thread gibts seit 6. märz. jetzt wird das auf die 1.10 geschoben. damits von der 1.10 in den shop geht muss es sicher auch ein shopudate geben. damit man den shop updaten kann benötigt man erfahrungsgemäß mind 3 monate vorlaufzeit bei den pluginanbietern, bis die (wichtigsten) zur neuen shopversion kompatibel sind.

also kann man sich ziemlich sicher sein, dass die ganze gaudi nicht rechtzeitig zur verfügung stehen wird.

insgesamt sehr enttäuschend. die neuen lizenzmodelle waren offensichtlich deutlich höher priorisiert, als das eigentliche produkt konform mit gesetzen zu halten. :thumbsdown:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: svensen.hensen

blackes

Sehr aktives Mitglied
4. Februar 2018
153
110
schon echt krass. den thread gibts seit 6. märz. jetzt wird das auf die 1.10 geschoben. damits von der 1.10 in den shop geht muss es sicher auch ein shopudate geben. damit man den shop updaten kann benötigt man erfahrungsgemäß mind 3 monate vorlaufzeit bei den pluginanbietern, bis die (wichtigsten) zur neuen shopversion kompatibel sind.

also kann man sich ziemlich sicher sein, dass die ganze gaudi nicht rechtzeitig zur verfügung stehen wird.

insgesamt sehr enttäuschend. die neuen lizenzmodelle waren offensichtlich deutlich höher priorisiert, als das eigentliche produkt konform mit gesetzen zu halten. :thumbsdown:


Das Thema GPSR wird wohl schon zum Update 1.9.6 mit ausgerollt. Allerdings immernoch ohne genaue Angaben wann das sein wird.

siehe hier:
https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-76971
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: janw

NoOne

Sehr aktives Mitglied
16. März 2024
424
145
Und deine Lösung setzt voraus, dass man die Daten beim Hersteller gepflegt hat und nicht Beispielsweise über Attribute oder Merkmale. Bei einer Lösung über Merkmale erscheint mir das unter Umständen sinnvoller. Da es ja dort schon die Möglichkeit gibt das Ganze an Ebay zu übertragen. Da sind wir gerade dabei. Das Problem ist nur, dass man aus der Warenwirtschaft (noch) nicht die passenden Felder bei Ebay gemappt bekommt. Wir haben das jetzt als zusätzliche Gefahrenhinweise eingepflegt und P-Sätze lassen wir über das Desgintemplate anzeigen, da dafür die zusätzlichen Hinweise zu kurz sind.

Dann muss aber Ebay Seitig noch geklärt werden, dass man auch Artikel pflegen kann, die nur h-Sätze ohne Piktogramme oder Signalwort haben. Das bekommen die leider auch noch nicht hin.
Das Plugin für den JTL- Shop dürfte auch Zugriff auf die Merkmale haben. Und auf Attribute sowieso. Das muss man dann nur entsprechend anpassen.
 

apalusa

Sehr aktives Mitglied
22. Oktober 2018
270
74
Wenn man wenigstens die Möglichkeit hätte, mehrere Attirbutwerte und Namen mit einem Import rein zu fahren aber selbst das geht leider nicht.
Man muss jedes Attributname/Attributwert Paar einzeln importieren... Was ein irrsinns Aufwand...
Ich hab Attribute mit der Ameise noch nie importiert, hab mir aber mal die Erklärung für das Plugin angesehen. Wenn ich das richtig verstehe, kann man doch die Informationen alle mit einem Import erledigen wenn man einfach für jeden Hersteller mehrere Zeilen macht. Also anstatt mehrere Spalten für jedes Attribut, nur eine Spalte für Attributnamen und Attributwert und dann halt Hersteller X in 5 Zeilen nacheinander, jeweils mit dem Attribut für Straße, Ort, E-Mail, etc.
Oder gibt es dann Fehler beim Importversuch?
 

mrstefan

Aktives Mitglied
9. Dezember 2008
45
0
Ich hab Attribute mit der Ameise noch nie importiert, hab mir aber mal die Erklärung für das Plugin angesehen. Wenn ich das richtig verstehe, kann man doch die Informationen alle mit einem Import erledigen wenn man einfach für jeden Hersteller mehrere Zeilen macht. Also anstatt mehrere Spalten für jedes Attribut, nur eine Spalte für Attributnamen und Attributwert und dann halt Hersteller X in 5 Zeilen nacheinander, jeweils mit dem Attribut für Straße, Ort, E-Mail, etc.
Oder gibt es dann Fehler beim Importversuch?
Du importierst die Attribute nicht zum Hersteller, sondern zu den Artikeln.
 

Odintyr

Sehr aktives Mitglied
24. März 2016
371
124
Tut sich hier noch was? Die Zeit läuft uns davon. Wir haben tausende Artikel und hunderte Lieferanten und Hersteller die wir noch bearbeiten müssen. Dazu kommen wir jetzt auch noch ins Weihnachtsgeschäft, wie lange dauert das denn noch???
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arich001

DanRD

Aktives Mitglied
26. November 2020
15
2
Was würdet ihr überhaupt als Hersteller Kontaktdaten eintragen:
1. Wenn ihr wirklich beim Herstellen Sachen einkauft. Adresse, Webadresse, Telefonnummer des Herstellers angeben? Muss es vom Hersteller nicht genehmigt werden?
2. Wenn ihr bei einem Großhändler einkauft, der die Ware aus China, Indien &Co importiert???
Als verantwortliche Person gibt jeder sich selbst ein oder?
 

blackes

Sehr aktives Mitglied
4. Februar 2018
153
110
Was würdet ihr überhaupt als Hersteller Kontaktdaten eintragen:
1. Wenn ihr wirklich beim Herstellen Sachen einkauft. Adresse, Webadresse, Telefonnummer des Herstellers angeben? Muss es vom Hersteller nicht genehmigt werden?
2. Wenn ihr bei einem Großhändler einkauft, der die Ware aus China, Indien &Co importiert???
Als verantwortliche Person gibt jeder sich selbst ein oder?



Ich glaube du solltest dich nochmals mit dem Gesetz auseinander setzen. Hier ist ja keine Rechtsberatung. Grundsätzlich gilt der Hersteller muss angegeben werden und wenn du selbst als Distributor auftrittst und der Hersteller in Europa keine verantwortlich Person angibt stehst du voll in der Haftung, wenn du dich angibst. Gibst du niemanden an, ist das meiner Meinung nach strafbar.

Also entweder dien Hersteller hat eine verantwortliche Person oder du stehst in Zukunft vollumfänglich in der Haftung.

Was du an Daten angeben musst, ist ziemlich genau im Gesetz definiert. Da ist dann auch nichts mit Datenschutz oder Erlaubnis einholen oder sonstiges. Der Hersteller muss sowieso auch auf dem Etikett stehen aber am besten ist da wirklich du suchst dir da mal rechtlichen Beistand.
 

mrstefan

Aktives Mitglied
9. Dezember 2008
45
0
Was würdet ihr überhaupt als Hersteller Kontaktdaten eintragen:
1. Wenn ihr wirklich beim Herstellen Sachen einkauft. Adresse, Webadresse, Telefonnummer des Herstellers angeben? Muss es vom Hersteller nicht genehmigt werden?
2. Wenn ihr bei einem Großhändler einkauft, der die Ware aus China, Indien &Co importiert???
Als verantwortliche Person gibt jeder sich selbst ein oder?
1) Der Hersteller muss Dir die Daten liefern, auch bei B2B.
2) Der Großhändler - wenn er die Artikel in die EU einführt - ist die Firma und der Ansprechpartner, er muss Dir Daten zur Verfügung stellen. Nur wenn Du selbst in die EU einführst, bist Du die Kontaktperson/Firma.
 

wawi-dl

Sehr aktives Mitglied
29. April 2008
6.410
722
1) Der Hersteller muss Dir die Daten liefern, auch bei B2B.
2) Der Großhändler - wenn er die Artikel in die EU einführt - ist die Firma und der Ansprechpartner, er muss Dir Daten zur Verfügung stellen. Nur wenn Du selbst in die EU einführst, bist Du die Kontaktperson/Firma.
Das stimmt so nicht.

1.) es kommt darauf an, ob das Produkt verändert wird und ob man diese Daten Preis geben will, wenn nicht wird man zum Quasi-Hersteller und muss alle Verpflichtungen erfüllen
2.) gilt auch hier, entweder ich gebe alles Preis oder gebe mich als Quasi-Hersteller an
 

blackes

Sehr aktives Mitglied
4. Februar 2018
153
110
Das stimmt so nicht.

1.) es kommt darauf an, ob das Produkt verändert wird und ob man diese Daten Preis geben will, wenn nicht wird man zum Quasi-Hersteller und muss alle Verpflichtungen erfüllen
2.) gilt auch hier, entweder ich gebe alles Preis oder gebe mich als Quasi-Hersteller an


Ganuso sehe ich das auch und habe es oben beschrieben. Da die wenigstens reinen Händler verstehen was sie sich damit antun, wenn sie jetzt plötzlich mal zum Hersteller werden, habe ich darauf hingewiesen, dass es Sinn macht sich hier Hilfe zu holen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaelH und wawi-dl

DanRD

Aktives Mitglied
26. November 2020
15
2
Das stimmt so nicht.

1.) es kommt darauf an, ob das Produkt verändert wird und ob man diese Daten Preis geben will, wenn nicht wird man zum Quasi-Hersteller und muss alle Verpflichtungen erfüllen
2.) gilt auch hier, entweder ich gebe alles Preis oder gebe mich als Quasi-Hersteller an
Wie soll das funktionieren? Ich verkaufe die Verbindungselemente. Als Beispiel nehmen wir einen beliebigen Schraube. Der Großhändler hat für diese Schraube 5 Verschieden Hersteller in China oder/und Indien. Er vergleicht die Preise, Qualität und was weis ich noch. Bei jeder Bestellung er kauft bei anderem Hersteller oder er kauft eine Größe von diesem Schraube bei einem Hersteller und die andere Größe bei anderem (ist auch tatsächlich so). Muss ich dann bei jeder meiner Bestellung fragen von wem die Ware kommt und das Angebot (Varianten des Angebotes) dementsprechend anpassen? Das ist ja Schwachsinn.
 

christian1701

Sehr aktives Mitglied
19. Juli 2007
2.889
102
Wien
Wie soll das funktionieren? Ich verkaufe die Verbindungselemente. Als Beispiel nehmen wir einen beliebigen Schraube. Der Großhändler hat für diese Schraube 5 Verschieden Hersteller in China oder/und Indien. Er vergleicht die Preise, Qualität und was weis ich noch. Bei jeder Bestellung er kauft bei anderem Hersteller oder er kauft eine Größe von diesem Schraube bei einem Hersteller und die andere Größe bei anderem (ist auch tatsächlich so). Muss ich dann bei jeder meiner Bestellung fragen von wem die Ware kommt und das Angebot (Varianten des Angebotes) dementsprechend anpassen? Das ist ja Schwachsinn.
Beim Großhändler ist es doch einfach, er ist in dem Fall die Ansprechperson und Hersteller, ausser du willst ihn verheimlichen dann gib den Schrauben einem eigenen Namen und dann bist du es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wawi-dl

wawi-dl

Sehr aktives Mitglied
29. April 2008
6.410
722
Wie soll das funktionieren? Ich verkaufe die Verbindungselemente. Als Beispiel nehmen wir einen beliebigen Schraube. Der Großhändler hat für diese Schraube 5 Verschieden Hersteller in China oder/und Indien. Er vergleicht die Preise, Qualität und was weis ich noch. Bei jeder Bestellung er kauft bei anderem Hersteller oder er kauft eine Größe von diesem Schraube bei einem Hersteller und die andere Größe bei anderem (ist auch tatsächlich so). Muss ich dann bei jeder meiner Bestellung fragen von wem die Ware kommt und das Angebot (Varianten des Angebotes) dementsprechend anpassen? Das ist ja Schwachsinn.
Informiert euch richtig, da scheint noch sehr viel Nachholbedarf zu bestehen ... IHK, Anwalt, Händlerbund, gibt so viele Anlaufstellen.
 

mrstefan

Aktives Mitglied
9. Dezember 2008
45
0
Das stimmt so nicht.

1.) es kommt darauf an, ob das Produkt verändert wird und ob man diese Daten Preis geben will, wenn nicht wird man zum Quasi-Hersteller und muss alle Verpflichtungen erfüllen
2.) gilt auch hier, entweder ich gebe alles Preis oder gebe mich als Quasi-Hersteller an
Das kannst Du natürlich machen, habe auch nichts gegenteiliges geschrieben. Als Hersteller auftreten kann man immer, bei aus verschiedenen Teilen zusammengesetzten oder zusammengebauten Produkten bleibt auch nichts anderes mehr übrig. Dann bist Du aber komplett in der Pflicht für alles.
 
Zuletzt bearbeitet:

mrstefan

Aktives Mitglied
9. Dezember 2008
45
0
Wie soll das funktionieren? Ich verkaufe die Verbindungselemente. Als Beispiel nehmen wir einen beliebigen Schraube. Der Großhändler hat für diese Schraube 5 Verschieden Hersteller in China oder/und Indien. Er vergleicht die Preise, Qualität und was weis ich noch. Bei jeder Bestellung er kauft bei anderem Hersteller oder er kauft eine Größe von diesem Schraube bei einem Hersteller und die andere Größe bei anderem (ist auch tatsächlich so). Muss ich dann bei jeder meiner Bestellung fragen von wem die Ware kommt und das Angebot (Varianten des Angebotes) dementsprechend anpassen? Das ist ja Schwachsinn.
Der Großhändler der in die EU einführt, muss für jede Ware den Hersteller benennen und einen Ansprechpartner. Wenn er fünf verschiedene Lieferanten für Schrauben hat, muss er Dir bei Bestellung im Shop oder auf Papier benennen von wem die kommen und wer ASP ist. Oder - wie schon hier benannt - er tritt selber als Hersteller auf und übernimmt das volle Risiko dafür.
 

christian1701

Sehr aktives Mitglied
19. Juli 2007
2.889
102
Wien
Der Großhändler der in die EU einführt, muss für jede Ware den Hersteller benennen und einen Ansprechpartner. Wenn er fünf verschiedene Lieferanten für Schrauben hat, muss er Dir bei Bestellung im Shop oder auf Papier benennen von wem die kommen und wer ASP ist. Oder - wie schon hier benannt - er tritt selber als Hersteller auf und übernimmt das volle Risiko dafür.
Wird er müssen, die chinesischen Herstreller werden doch dafür nicht extra einen ASP in der EU installieren.
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Zahlungsimport über CSV ... Ausgangszahlung ? JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Datenbank ist über 800gb groß Hilfe !!! JTL-Wawi 1.9 23
Neu Hat jemand Erfahrung mit der Anbindung von TikTok Shop über Shopify? Einrichtung und Installation von JTL-eazyAuction 0
Artikel ändert über Nacht den Preis JTL-Wawi 1.10 3
Neu Einkaufspreis bei Ameise-Import über "Lagerbestände" ergänzen JTL-Ameise - Ideen, Lob und Kritik 9
Neu Amazon Lister 2.0 - Status auf "Wartet auf Hochladen" seit über einer Woche Amazon-Lister - Fehler und Bugs 7
Export aller Kunden mit über xxx € Umsatz in xxx Tagen JTL-Wawi 1.10 15
Rechnungsdatenübertragung an Datev über Daten Rechnungsdatenservice 2.0 funktioniert nicht JTL-Wawi 1.9 0
Neu Betreff: CMD-Import überspringt Artikel bei Bestandsüberschreibung - Über den GUI-Import keine Probleme JTL-Ameise - Fehler und Bugs 2
Neu feinere WMS Rechte über Benutzergruppen für gängige WMS Vorgänge JTL-WMS / JTL-Packtisch+ - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu Verkäufe von Stücklistenartikel über FBA werden im Lager nicht abgezogen Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Beantwortet Workflow Auftrag über FFN ausliefern wenn Ware eingelagert JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 6
Neu Retourenlabel für DHL Selbstzahler über Retouren erstellen geht nicht JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 0
Neu Bilder über Amazon-Lister 2.0 lassen sich nicht dauerhaft ändern Amazon-Lister - Fehler und Bugs 0
Neu Mehrere Bankverbindungen bei Nachnahme über DHL Versenden 3.0 User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Export WaWi Daten von EcomData über BackUp Funktion - Wiedereinspielen am PC JTL-Wawi 1.10 7
Neu WF Kunde über Weiterleitung in Filiale benachrichtigen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Neu Optionalen Artikel NUR über einen anderen Artikel kaufbar anbieten Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 10
Neu Otto Import über Eazyauction - Fehler 100096 - SWITCH_API_VERSION User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 16
Neu Ebay Bestellungen über OrangeConnex Fullfilment - Versanddatenaustausch Schnittstellen Import / Export 0
Neu Nach updatet auf 5.5.1 - erscheinen über dem Header 3 links Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen Installation / Updates von JTL-Shop 19
Neu Volumen berechnen über dotliquid User helfen Usern 7
Emailversand über Strato nicht möglich JTL-Wawi 1.9 3
Neu In welcher Tabelle werden die Daten für den Amazon Lister 2.0 gespeichert? Amazon-Lister - Fehler und Bugs 5
Neu Ich habe eben einen neuen Shop erstellt und alle Artikel übertragen, aber leider werden mir bei den Versandarten die Versandklassen nicht angezeigt User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Anhänge - Wo liegen die? JTL-Wawi 1.8 1
Neu Ist es nicht möglich unter Plattformen - Neukunden sich die Mobilnummer anzeigen zu lassen, mit der die Kunden sich regsitriert haben? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Ebay Angebot mit Kindartikel die keinen Bestand haben per Ameise importieren JTL-Wawi 1.6 5
Neu Die Ticket-Shop-Spurnummer kommt an, nachdem die Bestellung bereits storniert wurde JTL-Workflows - Fehler und Bugs 0
Kunde haut mir die E-Rechnung um die Ohren. Länge des BT-131 sollte 2 Nachkommastellen haben JTL-Wawi 1.9 6
Neu Wie bringe ich die Anzeige der Lieferzeit in alle Artikelseiten? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 7
In Diskussion Variable für die Anzahl eines Produkts auf der Pickliste JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 1
Wo kommt die email intervalWeek JTL-Wawi 1.9 0
Neu Debitorennummern - die 2. User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 5
Neu DHL Labels kommen sehr stark verzögert raus oder Fehler: "Die HTTP-Anforderung wurde mit Clientauthentifizierungsschema "Anonymous" nicht zugelassen." JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 1
Neu Die Zahlungsart SOFORT ist eine Plugin-Zahlungsart für Mollie. Das zugehörige Plugin ist jedoch nicht installiert! Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Rahmen um die Kategorien, geht das ? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 3
Neu Wie lange ist der JTL Token gültig? Ich bekomme rel. schnell die Meldung "Fehlerhafter Token" User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Kann die css Regel nicht ansprechen Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 9
Zahlungsart Guthaben in die WaWi übertragen JTL-Wawi 1.10 5
In Diskussion Workflow kurze Pause per Batch - Fehler "Die Eingabeumleitung wird nicht unterstützt" JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 6
Neu Windows 11 und die Farbverwaltung User helfen Usern 3
Bildschirmskalierung und die Wawi JTL-Wawi 1.10 10
Neu [JTL Shop 5.4] Bilder für die Unterkategorien werden nicht angezeigt Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu Wie kann man die automatische Übernahme der letzten (falschen) Versandart verhindern? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Affiliate, die Guthabenfunktion Gutschriften und die Mehrwertsteuer - Probleme beim Steuerberater JTL-Wawi 1.6 2
Neu Was bedeuten die Steuerschlüssel in JTL? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 7
Dialog Korrektur-/Umbuchung zeigt die letzten 100 Buchungen nicht mehr richtig an JTL-Wawi 1.10 1
Neu JTL wawi Fehler beim Zugriff auf die Datenbank / Datenbankverwaltung aber funktioniert Installation von JTL-Wawi 3
Neu Gibt es eine Möglichkeit im On Page Composer einen Entwurf als Vollbild zu sehen? Ohne die Menüleiste des Editors nebendran? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 6

Ähnliche Themen