Neu Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR)

andiarbeit

Sehr aktives Mitglied
17. Juni 2018
318
92
schon echt krass. den thread gibts seit 6. märz. jetzt wird das auf die 1.10 geschoben. damits von der 1.10 in den shop geht muss es sicher auch ein shopudate geben. damit man den shop updaten kann benötigt man erfahrungsgemäß mind 3 monate vorlaufzeit bei den pluginanbietern, bis die (wichtigsten) zur neuen shopversion kompatibel sind.

also kann man sich ziemlich sicher sein, dass die ganze gaudi nicht rechtzeitig zur verfügung stehen wird.

insgesamt sehr enttäuschend. die neuen lizenzmodelle waren offensichtlich deutlich höher priorisiert, als das eigentliche produkt konform mit gesetzen zu halten. :thumbsdown:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: svensen.hensen

blackes

Sehr aktives Mitglied
4. Februar 2018
151
110
schon echt krass. den thread gibts seit 6. märz. jetzt wird das auf die 1.10 geschoben. damits von der 1.10 in den shop geht muss es sicher auch ein shopudate geben. damit man den shop updaten kann benötigt man erfahrungsgemäß mind 3 monate vorlaufzeit bei den pluginanbietern, bis die (wichtigsten) zur neuen shopversion kompatibel sind.

also kann man sich ziemlich sicher sein, dass die ganze gaudi nicht rechtzeitig zur verfügung stehen wird.

insgesamt sehr enttäuschend. die neuen lizenzmodelle waren offensichtlich deutlich höher priorisiert, als das eigentliche produkt konform mit gesetzen zu halten. :thumbsdown:


Das Thema GPSR wird wohl schon zum Update 1.9.6 mit ausgerollt. Allerdings immernoch ohne genaue Angaben wann das sein wird.

siehe hier:
https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-76971
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: janw

NoOne

Aktives Mitglied
16. März 2024
248
91
Und deine Lösung setzt voraus, dass man die Daten beim Hersteller gepflegt hat und nicht Beispielsweise über Attribute oder Merkmale. Bei einer Lösung über Merkmale erscheint mir das unter Umständen sinnvoller. Da es ja dort schon die Möglichkeit gibt das Ganze an Ebay zu übertragen. Da sind wir gerade dabei. Das Problem ist nur, dass man aus der Warenwirtschaft (noch) nicht die passenden Felder bei Ebay gemappt bekommt. Wir haben das jetzt als zusätzliche Gefahrenhinweise eingepflegt und P-Sätze lassen wir über das Desgintemplate anzeigen, da dafür die zusätzlichen Hinweise zu kurz sind.

Dann muss aber Ebay Seitig noch geklärt werden, dass man auch Artikel pflegen kann, die nur h-Sätze ohne Piktogramme oder Signalwort haben. Das bekommen die leider auch noch nicht hin.
Das Plugin für den JTL- Shop dürfte auch Zugriff auf die Merkmale haben. Und auf Attribute sowieso. Das muss man dann nur entsprechend anpassen.
 

apalusa

Sehr aktives Mitglied
22. Oktober 2018
265
74
Wenn man wenigstens die Möglichkeit hätte, mehrere Attirbutwerte und Namen mit einem Import rein zu fahren aber selbst das geht leider nicht.
Man muss jedes Attributname/Attributwert Paar einzeln importieren... Was ein irrsinns Aufwand...
Ich hab Attribute mit der Ameise noch nie importiert, hab mir aber mal die Erklärung für das Plugin angesehen. Wenn ich das richtig verstehe, kann man doch die Informationen alle mit einem Import erledigen wenn man einfach für jeden Hersteller mehrere Zeilen macht. Also anstatt mehrere Spalten für jedes Attribut, nur eine Spalte für Attributnamen und Attributwert und dann halt Hersteller X in 5 Zeilen nacheinander, jeweils mit dem Attribut für Straße, Ort, E-Mail, etc.
Oder gibt es dann Fehler beim Importversuch?
 

mrstefan

Aktives Mitglied
9. Dezember 2008
45
0
Ich hab Attribute mit der Ameise noch nie importiert, hab mir aber mal die Erklärung für das Plugin angesehen. Wenn ich das richtig verstehe, kann man doch die Informationen alle mit einem Import erledigen wenn man einfach für jeden Hersteller mehrere Zeilen macht. Also anstatt mehrere Spalten für jedes Attribut, nur eine Spalte für Attributnamen und Attributwert und dann halt Hersteller X in 5 Zeilen nacheinander, jeweils mit dem Attribut für Straße, Ort, E-Mail, etc.
Oder gibt es dann Fehler beim Importversuch?
Du importierst die Attribute nicht zum Hersteller, sondern zu den Artikeln.
 

Odintyr

Sehr aktives Mitglied
24. März 2016
350
120
Tut sich hier noch was? Die Zeit läuft uns davon. Wir haben tausende Artikel und hunderte Lieferanten und Hersteller die wir noch bearbeiten müssen. Dazu kommen wir jetzt auch noch ins Weihnachtsgeschäft, wie lange dauert das denn noch???
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arich001

DanRD

Aktives Mitglied
26. November 2020
15
2
Was würdet ihr überhaupt als Hersteller Kontaktdaten eintragen:
1. Wenn ihr wirklich beim Herstellen Sachen einkauft. Adresse, Webadresse, Telefonnummer des Herstellers angeben? Muss es vom Hersteller nicht genehmigt werden?
2. Wenn ihr bei einem Großhändler einkauft, der die Ware aus China, Indien &Co importiert???
Als verantwortliche Person gibt jeder sich selbst ein oder?
 

blackes

Sehr aktives Mitglied
4. Februar 2018
151
110
Was würdet ihr überhaupt als Hersteller Kontaktdaten eintragen:
1. Wenn ihr wirklich beim Herstellen Sachen einkauft. Adresse, Webadresse, Telefonnummer des Herstellers angeben? Muss es vom Hersteller nicht genehmigt werden?
2. Wenn ihr bei einem Großhändler einkauft, der die Ware aus China, Indien &Co importiert???
Als verantwortliche Person gibt jeder sich selbst ein oder?



Ich glaube du solltest dich nochmals mit dem Gesetz auseinander setzen. Hier ist ja keine Rechtsberatung. Grundsätzlich gilt der Hersteller muss angegeben werden und wenn du selbst als Distributor auftrittst und der Hersteller in Europa keine verantwortlich Person angibt stehst du voll in der Haftung, wenn du dich angibst. Gibst du niemanden an, ist das meiner Meinung nach strafbar.

Also entweder dien Hersteller hat eine verantwortliche Person oder du stehst in Zukunft vollumfänglich in der Haftung.

Was du an Daten angeben musst, ist ziemlich genau im Gesetz definiert. Da ist dann auch nichts mit Datenschutz oder Erlaubnis einholen oder sonstiges. Der Hersteller muss sowieso auch auf dem Etikett stehen aber am besten ist da wirklich du suchst dir da mal rechtlichen Beistand.
 

mrstefan

Aktives Mitglied
9. Dezember 2008
45
0
Was würdet ihr überhaupt als Hersteller Kontaktdaten eintragen:
1. Wenn ihr wirklich beim Herstellen Sachen einkauft. Adresse, Webadresse, Telefonnummer des Herstellers angeben? Muss es vom Hersteller nicht genehmigt werden?
2. Wenn ihr bei einem Großhändler einkauft, der die Ware aus China, Indien &Co importiert???
Als verantwortliche Person gibt jeder sich selbst ein oder?
1) Der Hersteller muss Dir die Daten liefern, auch bei B2B.
2) Der Großhändler - wenn er die Artikel in die EU einführt - ist die Firma und der Ansprechpartner, er muss Dir Daten zur Verfügung stellen. Nur wenn Du selbst in die EU einführst, bist Du die Kontaktperson/Firma.
 

wawi-dl

Sehr aktives Mitglied
29. April 2008
6.270
687
1) Der Hersteller muss Dir die Daten liefern, auch bei B2B.
2) Der Großhändler - wenn er die Artikel in die EU einführt - ist die Firma und der Ansprechpartner, er muss Dir Daten zur Verfügung stellen. Nur wenn Du selbst in die EU einführst, bist Du die Kontaktperson/Firma.
Das stimmt so nicht.

1.) es kommt darauf an, ob das Produkt verändert wird und ob man diese Daten Preis geben will, wenn nicht wird man zum Quasi-Hersteller und muss alle Verpflichtungen erfüllen
2.) gilt auch hier, entweder ich gebe alles Preis oder gebe mich als Quasi-Hersteller an
 

blackes

Sehr aktives Mitglied
4. Februar 2018
151
110
Das stimmt so nicht.

1.) es kommt darauf an, ob das Produkt verändert wird und ob man diese Daten Preis geben will, wenn nicht wird man zum Quasi-Hersteller und muss alle Verpflichtungen erfüllen
2.) gilt auch hier, entweder ich gebe alles Preis oder gebe mich als Quasi-Hersteller an


Ganuso sehe ich das auch und habe es oben beschrieben. Da die wenigstens reinen Händler verstehen was sie sich damit antun, wenn sie jetzt plötzlich mal zum Hersteller werden, habe ich darauf hingewiesen, dass es Sinn macht sich hier Hilfe zu holen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaelH und wawi-dl

DanRD

Aktives Mitglied
26. November 2020
15
2
Das stimmt so nicht.

1.) es kommt darauf an, ob das Produkt verändert wird und ob man diese Daten Preis geben will, wenn nicht wird man zum Quasi-Hersteller und muss alle Verpflichtungen erfüllen
2.) gilt auch hier, entweder ich gebe alles Preis oder gebe mich als Quasi-Hersteller an
Wie soll das funktionieren? Ich verkaufe die Verbindungselemente. Als Beispiel nehmen wir einen beliebigen Schraube. Der Großhändler hat für diese Schraube 5 Verschieden Hersteller in China oder/und Indien. Er vergleicht die Preise, Qualität und was weis ich noch. Bei jeder Bestellung er kauft bei anderem Hersteller oder er kauft eine Größe von diesem Schraube bei einem Hersteller und die andere Größe bei anderem (ist auch tatsächlich so). Muss ich dann bei jeder meiner Bestellung fragen von wem die Ware kommt und das Angebot (Varianten des Angebotes) dementsprechend anpassen? Das ist ja Schwachsinn.
 

christian1701

Sehr aktives Mitglied
19. Juli 2007
2.867
101
Wien
Wie soll das funktionieren? Ich verkaufe die Verbindungselemente. Als Beispiel nehmen wir einen beliebigen Schraube. Der Großhändler hat für diese Schraube 5 Verschieden Hersteller in China oder/und Indien. Er vergleicht die Preise, Qualität und was weis ich noch. Bei jeder Bestellung er kauft bei anderem Hersteller oder er kauft eine Größe von diesem Schraube bei einem Hersteller und die andere Größe bei anderem (ist auch tatsächlich so). Muss ich dann bei jeder meiner Bestellung fragen von wem die Ware kommt und das Angebot (Varianten des Angebotes) dementsprechend anpassen? Das ist ja Schwachsinn.
Beim Großhändler ist es doch einfach, er ist in dem Fall die Ansprechperson und Hersteller, ausser du willst ihn verheimlichen dann gib den Schrauben einem eigenen Namen und dann bist du es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wawi-dl

wawi-dl

Sehr aktives Mitglied
29. April 2008
6.270
687
Wie soll das funktionieren? Ich verkaufe die Verbindungselemente. Als Beispiel nehmen wir einen beliebigen Schraube. Der Großhändler hat für diese Schraube 5 Verschieden Hersteller in China oder/und Indien. Er vergleicht die Preise, Qualität und was weis ich noch. Bei jeder Bestellung er kauft bei anderem Hersteller oder er kauft eine Größe von diesem Schraube bei einem Hersteller und die andere Größe bei anderem (ist auch tatsächlich so). Muss ich dann bei jeder meiner Bestellung fragen von wem die Ware kommt und das Angebot (Varianten des Angebotes) dementsprechend anpassen? Das ist ja Schwachsinn.
Informiert euch richtig, da scheint noch sehr viel Nachholbedarf zu bestehen ... IHK, Anwalt, Händlerbund, gibt so viele Anlaufstellen.
 

mrstefan

Aktives Mitglied
9. Dezember 2008
45
0
Das stimmt so nicht.

1.) es kommt darauf an, ob das Produkt verändert wird und ob man diese Daten Preis geben will, wenn nicht wird man zum Quasi-Hersteller und muss alle Verpflichtungen erfüllen
2.) gilt auch hier, entweder ich gebe alles Preis oder gebe mich als Quasi-Hersteller an
Das kannst Du natürlich machen, habe auch nichts gegenteiliges geschrieben. Als Hersteller auftreten kann man immer, bei aus verschiedenen Teilen zusammengesetzten oder zusammengebauten Produkten bleibt auch nichts anderes mehr übrig. Dann bist Du aber komplett in der Pflicht für alles.
 
Zuletzt bearbeitet:

mrstefan

Aktives Mitglied
9. Dezember 2008
45
0
Wie soll das funktionieren? Ich verkaufe die Verbindungselemente. Als Beispiel nehmen wir einen beliebigen Schraube. Der Großhändler hat für diese Schraube 5 Verschieden Hersteller in China oder/und Indien. Er vergleicht die Preise, Qualität und was weis ich noch. Bei jeder Bestellung er kauft bei anderem Hersteller oder er kauft eine Größe von diesem Schraube bei einem Hersteller und die andere Größe bei anderem (ist auch tatsächlich so). Muss ich dann bei jeder meiner Bestellung fragen von wem die Ware kommt und das Angebot (Varianten des Angebotes) dementsprechend anpassen? Das ist ja Schwachsinn.
Der Großhändler der in die EU einführt, muss für jede Ware den Hersteller benennen und einen Ansprechpartner. Wenn er fünf verschiedene Lieferanten für Schrauben hat, muss er Dir bei Bestellung im Shop oder auf Papier benennen von wem die kommen und wer ASP ist. Oder - wie schon hier benannt - er tritt selber als Hersteller auf und übernimmt das volle Risiko dafür.
 

christian1701

Sehr aktives Mitglied
19. Juli 2007
2.867
101
Wien
Der Großhändler der in die EU einführt, muss für jede Ware den Hersteller benennen und einen Ansprechpartner. Wenn er fünf verschiedene Lieferanten für Schrauben hat, muss er Dir bei Bestellung im Shop oder auf Papier benennen von wem die kommen und wer ASP ist. Oder - wie schon hier benannt - er tritt selber als Hersteller auf und übernimmt das volle Risiko dafür.
Wird er müssen, die chinesischen Herstreller werden doch dafür nicht extra einen ASP in der EU installieren.
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Tabs in der Artikelbeschreibung > Mediendateien über Ameise Importieren/Exportieren JTL-Ameise - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu Worfkflow, um die UK Bestellungen über amazon auf "Rechnungserstellung extern" setzen. JTL-Workflows - Fehler und Bugs 0
dbo.tRestApiRequestLog löschen nicht möglich über die JTL Admin Oberfläche JTL-Wawi 1.9 0
Neu Erstabgleich dauert bereits über 24 Stunden Shopware-Connector 0
Neu Warenkorb im Merkliste umbenennen, kein Verkauf über Shop , nur Angebote anfragen Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Downloads über die standardmäßig angelegte Download Seite bereitstellen Betrieb / Pflege von JTL-Shop 3
Neu Aufträge über LS-POS erstellen und digitale Unterschrift anknüpfen Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu Preise der Variationen über Ameise anpassen, aber wie ? JTL-Ameise - Ideen, Lob und Kritik 3
Neu Verantwortliche Person über Ameise exportieren`? Schnittstellen Import / Export 2
In Bearbeitung Shared Key / Shared Secret bei EPSON-TSE über Bondrucker Allgemeine Fragen zu JTL-POS 1
In Diskussion Aufträge über WaWi App als bezahlt markieren JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 2
Änderung der Lieferadresse einer Verkaufsbestellung über die JTL-Wawi API JTL-Wawi 1.9 0
Neu Änderung der Lieferadresse einer Verkaufsbestellung über die JTL-Wawi API User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Lieferantenbestellung über Wawi via XML importieren Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu Leere Hersteller Felder über die Suche finden (GPSR) User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Neu Sicherheitshinweise über Mediendateien hinzufügen JTL-Ameise - Fehler und Bugs 3
Otto-Anbindung über JTL Wawi und Produkt-Upload JTL-Wawi 1.9 0
Neu Mehrere Bescheibungen über Workflows o.ä. mit KI optimieren Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu Selbst gestaltete Versandlabels (z.B. mit Internetmarke über ShippingLabels) automatisch drucken? Wie macht Ihr das mit der Ausgabe? Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu Sitemap direkt über PHP JTL-Shop - Ideen, Lob und Kritik 0
In Diskussion Bestellte Artikel werden über alle Lager reserviert (WaWi + POS) JTL-Workflows - Fehler und Bugs 15
Neu Über Kurzbeschreibung hätte ich gerne ein Attribut stehen Templates für JTL-Shop 1
Neu Workflow für Otto.de Bestellungen über Amazon MCF Otto.de - Anbindung (SCX) 0
Neu Probleme beim Versand von Newslettern über JTL Shop 5 Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu Kunde automatisiert über Eingang der Retoure benachrichtigen JTL-Wawi - Ideen, Lob und Kritik 6
Neu Auswertungen über Verkauf minus Retouren Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 3
Neu JTL Shop 5.3.X - Fehlerhafte Artikellinks bei Export über Exporte-Manager JTL-Shop - Fehler und Bugs 1
Neu Drittshop Anbindung über JTL Connector Onlineshop-Anbindung 1
Neu Keine Bestellung möglich über Nova 5.4 auf 4K Laptop JTL-Shop - Fehler und Bugs 16
Neu Fehler 500 bei Versandmeldung an Amazon über JTL-eazyAuction Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 1
Neu JTL über LTE quälend langsam Installation von JTL-Wawi 13
Neu Workflow für die Abfrage des noch offenen Kreditlimits JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 0
Beantwortet "PDFs direkt an Rechnung speichern" . .. kann mir hier jemand sagen wo, oder wie die abgelegt werden? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu beim Update auf die 5.4.0 erhalte wir folgende Fehlermeldung: JTL-Shop - Fehler und Bugs 4
Neu Apple Pay in PayPal Plugin für die Schweiz Plugins für JTL-Shop 4
Neu Die wichtigsten Shopify/JTL-Wawi Tipps für Anfänger (wie mich) Shopify-Connector 1
Neu Produktionszettel für die Kommissionierung JTL-Plan&Produce - Ideen, Lob und Kritik 5
Neu Import von Kategorien geht nur für die Standrdsprache. Zweite Sprache geht leider nicht. JTL-Ameise - Fehler und Bugs 4
Neu Verwaltet Greyhound mit WaWi 1.9 auch die Lieferanten, oder nur Kunden? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 3
Neu nur die Infos zu Artikelbilder in CSV exportieren JTL Ameise - Eigene Exporte 39
Neu Suchen Freelancer für Support JTL wawi und shop sowie Anbindung an die Markplätze Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 1
Neu Seit update auf version 5.4 habe ich den Fehler das die Shop class nicht mehr gefunden wird. Technische Fragen zu Plugins und Templates 4
Die Variation kann nicht angelegt werden! JTL-Wawi 1.9 3
Neu Kennt / nutzt jemand die MagicBOX (Fotobox) aus Holland ? User helfen Usern 0
Neu Amazon - Änderung bei Versand in die Schweiz - Änderungen notwendig ?! Amazon-Anbindung - Ideen, Lob und Kritik 9
Falscher "Gewinn"-Eintrag matscht mir in die Statistik JTL-Wawi 1.9 1
Neu BUG: Seit JTL 1.9.6.4 stürzen die Workflows im Worker wieder regelmäßig ab JTL-Wawi - Fehler und Bugs 2
Neu Welche Template-Variable gibt die aktuelle Kategorie-ID zurück? Technische Fragen zu Plugins und Templates 3
Neu Bestände eines Artikels, die mindestens ein MHD von x Tagen aufweisen Eigene Übersichten in der JTL-Wawi 5
Neu Neues Lager, Artikel sind angelegt, Bestände auf 0, wie pflege ich jetzt die Bestände korrekt ein ? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 6

Ähnliche Themen