Neu Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR)

andiarbeit

Sehr aktives Mitglied
17. Juni 2018
321
92
schon echt krass. den thread gibts seit 6. märz. jetzt wird das auf die 1.10 geschoben. damits von der 1.10 in den shop geht muss es sicher auch ein shopudate geben. damit man den shop updaten kann benötigt man erfahrungsgemäß mind 3 monate vorlaufzeit bei den pluginanbietern, bis die (wichtigsten) zur neuen shopversion kompatibel sind.

also kann man sich ziemlich sicher sein, dass die ganze gaudi nicht rechtzeitig zur verfügung stehen wird.

insgesamt sehr enttäuschend. die neuen lizenzmodelle waren offensichtlich deutlich höher priorisiert, als das eigentliche produkt konform mit gesetzen zu halten. :thumbsdown:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: svensen.hensen

blackes

Sehr aktives Mitglied
4. Februar 2018
151
110
schon echt krass. den thread gibts seit 6. märz. jetzt wird das auf die 1.10 geschoben. damits von der 1.10 in den shop geht muss es sicher auch ein shopudate geben. damit man den shop updaten kann benötigt man erfahrungsgemäß mind 3 monate vorlaufzeit bei den pluginanbietern, bis die (wichtigsten) zur neuen shopversion kompatibel sind.

also kann man sich ziemlich sicher sein, dass die ganze gaudi nicht rechtzeitig zur verfügung stehen wird.

insgesamt sehr enttäuschend. die neuen lizenzmodelle waren offensichtlich deutlich höher priorisiert, als das eigentliche produkt konform mit gesetzen zu halten. :thumbsdown:


Das Thema GPSR wird wohl schon zum Update 1.9.6 mit ausgerollt. Allerdings immernoch ohne genaue Angaben wann das sein wird.

siehe hier:
https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-76971
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: janw

NoOne

Sehr aktives Mitglied
16. März 2024
281
101
Und deine Lösung setzt voraus, dass man die Daten beim Hersteller gepflegt hat und nicht Beispielsweise über Attribute oder Merkmale. Bei einer Lösung über Merkmale erscheint mir das unter Umständen sinnvoller. Da es ja dort schon die Möglichkeit gibt das Ganze an Ebay zu übertragen. Da sind wir gerade dabei. Das Problem ist nur, dass man aus der Warenwirtschaft (noch) nicht die passenden Felder bei Ebay gemappt bekommt. Wir haben das jetzt als zusätzliche Gefahrenhinweise eingepflegt und P-Sätze lassen wir über das Desgintemplate anzeigen, da dafür die zusätzlichen Hinweise zu kurz sind.

Dann muss aber Ebay Seitig noch geklärt werden, dass man auch Artikel pflegen kann, die nur h-Sätze ohne Piktogramme oder Signalwort haben. Das bekommen die leider auch noch nicht hin.
Das Plugin für den JTL- Shop dürfte auch Zugriff auf die Merkmale haben. Und auf Attribute sowieso. Das muss man dann nur entsprechend anpassen.
 

apalusa

Sehr aktives Mitglied
22. Oktober 2018
266
74
Wenn man wenigstens die Möglichkeit hätte, mehrere Attirbutwerte und Namen mit einem Import rein zu fahren aber selbst das geht leider nicht.
Man muss jedes Attributname/Attributwert Paar einzeln importieren... Was ein irrsinns Aufwand...
Ich hab Attribute mit der Ameise noch nie importiert, hab mir aber mal die Erklärung für das Plugin angesehen. Wenn ich das richtig verstehe, kann man doch die Informationen alle mit einem Import erledigen wenn man einfach für jeden Hersteller mehrere Zeilen macht. Also anstatt mehrere Spalten für jedes Attribut, nur eine Spalte für Attributnamen und Attributwert und dann halt Hersteller X in 5 Zeilen nacheinander, jeweils mit dem Attribut für Straße, Ort, E-Mail, etc.
Oder gibt es dann Fehler beim Importversuch?
 

mrstefan

Aktives Mitglied
9. Dezember 2008
45
0
Ich hab Attribute mit der Ameise noch nie importiert, hab mir aber mal die Erklärung für das Plugin angesehen. Wenn ich das richtig verstehe, kann man doch die Informationen alle mit einem Import erledigen wenn man einfach für jeden Hersteller mehrere Zeilen macht. Also anstatt mehrere Spalten für jedes Attribut, nur eine Spalte für Attributnamen und Attributwert und dann halt Hersteller X in 5 Zeilen nacheinander, jeweils mit dem Attribut für Straße, Ort, E-Mail, etc.
Oder gibt es dann Fehler beim Importversuch?
Du importierst die Attribute nicht zum Hersteller, sondern zu den Artikeln.
 

Odintyr

Sehr aktives Mitglied
24. März 2016
350
122
Tut sich hier noch was? Die Zeit läuft uns davon. Wir haben tausende Artikel und hunderte Lieferanten und Hersteller die wir noch bearbeiten müssen. Dazu kommen wir jetzt auch noch ins Weihnachtsgeschäft, wie lange dauert das denn noch???
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arich001

DanRD

Aktives Mitglied
26. November 2020
15
2
Was würdet ihr überhaupt als Hersteller Kontaktdaten eintragen:
1. Wenn ihr wirklich beim Herstellen Sachen einkauft. Adresse, Webadresse, Telefonnummer des Herstellers angeben? Muss es vom Hersteller nicht genehmigt werden?
2. Wenn ihr bei einem Großhändler einkauft, der die Ware aus China, Indien &Co importiert???
Als verantwortliche Person gibt jeder sich selbst ein oder?
 

blackes

Sehr aktives Mitglied
4. Februar 2018
151
110
Was würdet ihr überhaupt als Hersteller Kontaktdaten eintragen:
1. Wenn ihr wirklich beim Herstellen Sachen einkauft. Adresse, Webadresse, Telefonnummer des Herstellers angeben? Muss es vom Hersteller nicht genehmigt werden?
2. Wenn ihr bei einem Großhändler einkauft, der die Ware aus China, Indien &Co importiert???
Als verantwortliche Person gibt jeder sich selbst ein oder?



Ich glaube du solltest dich nochmals mit dem Gesetz auseinander setzen. Hier ist ja keine Rechtsberatung. Grundsätzlich gilt der Hersteller muss angegeben werden und wenn du selbst als Distributor auftrittst und der Hersteller in Europa keine verantwortlich Person angibt stehst du voll in der Haftung, wenn du dich angibst. Gibst du niemanden an, ist das meiner Meinung nach strafbar.

Also entweder dien Hersteller hat eine verantwortliche Person oder du stehst in Zukunft vollumfänglich in der Haftung.

Was du an Daten angeben musst, ist ziemlich genau im Gesetz definiert. Da ist dann auch nichts mit Datenschutz oder Erlaubnis einholen oder sonstiges. Der Hersteller muss sowieso auch auf dem Etikett stehen aber am besten ist da wirklich du suchst dir da mal rechtlichen Beistand.
 

mrstefan

Aktives Mitglied
9. Dezember 2008
45
0
Was würdet ihr überhaupt als Hersteller Kontaktdaten eintragen:
1. Wenn ihr wirklich beim Herstellen Sachen einkauft. Adresse, Webadresse, Telefonnummer des Herstellers angeben? Muss es vom Hersteller nicht genehmigt werden?
2. Wenn ihr bei einem Großhändler einkauft, der die Ware aus China, Indien &Co importiert???
Als verantwortliche Person gibt jeder sich selbst ein oder?
1) Der Hersteller muss Dir die Daten liefern, auch bei B2B.
2) Der Großhändler - wenn er die Artikel in die EU einführt - ist die Firma und der Ansprechpartner, er muss Dir Daten zur Verfügung stellen. Nur wenn Du selbst in die EU einführst, bist Du die Kontaktperson/Firma.
 

wawi-dl

Sehr aktives Mitglied
29. April 2008
6.304
696
1) Der Hersteller muss Dir die Daten liefern, auch bei B2B.
2) Der Großhändler - wenn er die Artikel in die EU einführt - ist die Firma und der Ansprechpartner, er muss Dir Daten zur Verfügung stellen. Nur wenn Du selbst in die EU einführst, bist Du die Kontaktperson/Firma.
Das stimmt so nicht.

1.) es kommt darauf an, ob das Produkt verändert wird und ob man diese Daten Preis geben will, wenn nicht wird man zum Quasi-Hersteller und muss alle Verpflichtungen erfüllen
2.) gilt auch hier, entweder ich gebe alles Preis oder gebe mich als Quasi-Hersteller an
 

blackes

Sehr aktives Mitglied
4. Februar 2018
151
110
Das stimmt so nicht.

1.) es kommt darauf an, ob das Produkt verändert wird und ob man diese Daten Preis geben will, wenn nicht wird man zum Quasi-Hersteller und muss alle Verpflichtungen erfüllen
2.) gilt auch hier, entweder ich gebe alles Preis oder gebe mich als Quasi-Hersteller an


Ganuso sehe ich das auch und habe es oben beschrieben. Da die wenigstens reinen Händler verstehen was sie sich damit antun, wenn sie jetzt plötzlich mal zum Hersteller werden, habe ich darauf hingewiesen, dass es Sinn macht sich hier Hilfe zu holen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaelH und wawi-dl

DanRD

Aktives Mitglied
26. November 2020
15
2
Das stimmt so nicht.

1.) es kommt darauf an, ob das Produkt verändert wird und ob man diese Daten Preis geben will, wenn nicht wird man zum Quasi-Hersteller und muss alle Verpflichtungen erfüllen
2.) gilt auch hier, entweder ich gebe alles Preis oder gebe mich als Quasi-Hersteller an
Wie soll das funktionieren? Ich verkaufe die Verbindungselemente. Als Beispiel nehmen wir einen beliebigen Schraube. Der Großhändler hat für diese Schraube 5 Verschieden Hersteller in China oder/und Indien. Er vergleicht die Preise, Qualität und was weis ich noch. Bei jeder Bestellung er kauft bei anderem Hersteller oder er kauft eine Größe von diesem Schraube bei einem Hersteller und die andere Größe bei anderem (ist auch tatsächlich so). Muss ich dann bei jeder meiner Bestellung fragen von wem die Ware kommt und das Angebot (Varianten des Angebotes) dementsprechend anpassen? Das ist ja Schwachsinn.
 

christian1701

Sehr aktives Mitglied
19. Juli 2007
2.867
101
Wien
Wie soll das funktionieren? Ich verkaufe die Verbindungselemente. Als Beispiel nehmen wir einen beliebigen Schraube. Der Großhändler hat für diese Schraube 5 Verschieden Hersteller in China oder/und Indien. Er vergleicht die Preise, Qualität und was weis ich noch. Bei jeder Bestellung er kauft bei anderem Hersteller oder er kauft eine Größe von diesem Schraube bei einem Hersteller und die andere Größe bei anderem (ist auch tatsächlich so). Muss ich dann bei jeder meiner Bestellung fragen von wem die Ware kommt und das Angebot (Varianten des Angebotes) dementsprechend anpassen? Das ist ja Schwachsinn.
Beim Großhändler ist es doch einfach, er ist in dem Fall die Ansprechperson und Hersteller, ausser du willst ihn verheimlichen dann gib den Schrauben einem eigenen Namen und dann bist du es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wawi-dl

wawi-dl

Sehr aktives Mitglied
29. April 2008
6.304
696
Wie soll das funktionieren? Ich verkaufe die Verbindungselemente. Als Beispiel nehmen wir einen beliebigen Schraube. Der Großhändler hat für diese Schraube 5 Verschieden Hersteller in China oder/und Indien. Er vergleicht die Preise, Qualität und was weis ich noch. Bei jeder Bestellung er kauft bei anderem Hersteller oder er kauft eine Größe von diesem Schraube bei einem Hersteller und die andere Größe bei anderem (ist auch tatsächlich so). Muss ich dann bei jeder meiner Bestellung fragen von wem die Ware kommt und das Angebot (Varianten des Angebotes) dementsprechend anpassen? Das ist ja Schwachsinn.
Informiert euch richtig, da scheint noch sehr viel Nachholbedarf zu bestehen ... IHK, Anwalt, Händlerbund, gibt so viele Anlaufstellen.
 

mrstefan

Aktives Mitglied
9. Dezember 2008
45
0
Das stimmt so nicht.

1.) es kommt darauf an, ob das Produkt verändert wird und ob man diese Daten Preis geben will, wenn nicht wird man zum Quasi-Hersteller und muss alle Verpflichtungen erfüllen
2.) gilt auch hier, entweder ich gebe alles Preis oder gebe mich als Quasi-Hersteller an
Das kannst Du natürlich machen, habe auch nichts gegenteiliges geschrieben. Als Hersteller auftreten kann man immer, bei aus verschiedenen Teilen zusammengesetzten oder zusammengebauten Produkten bleibt auch nichts anderes mehr übrig. Dann bist Du aber komplett in der Pflicht für alles.
 
Zuletzt bearbeitet:

mrstefan

Aktives Mitglied
9. Dezember 2008
45
0
Wie soll das funktionieren? Ich verkaufe die Verbindungselemente. Als Beispiel nehmen wir einen beliebigen Schraube. Der Großhändler hat für diese Schraube 5 Verschieden Hersteller in China oder/und Indien. Er vergleicht die Preise, Qualität und was weis ich noch. Bei jeder Bestellung er kauft bei anderem Hersteller oder er kauft eine Größe von diesem Schraube bei einem Hersteller und die andere Größe bei anderem (ist auch tatsächlich so). Muss ich dann bei jeder meiner Bestellung fragen von wem die Ware kommt und das Angebot (Varianten des Angebotes) dementsprechend anpassen? Das ist ja Schwachsinn.
Der Großhändler der in die EU einführt, muss für jede Ware den Hersteller benennen und einen Ansprechpartner. Wenn er fünf verschiedene Lieferanten für Schrauben hat, muss er Dir bei Bestellung im Shop oder auf Papier benennen von wem die kommen und wer ASP ist. Oder - wie schon hier benannt - er tritt selber als Hersteller auf und übernimmt das volle Risiko dafür.
 

christian1701

Sehr aktives Mitglied
19. Juli 2007
2.867
101
Wien
Der Großhändler der in die EU einführt, muss für jede Ware den Hersteller benennen und einen Ansprechpartner. Wenn er fünf verschiedene Lieferanten für Schrauben hat, muss er Dir bei Bestellung im Shop oder auf Papier benennen von wem die kommen und wer ASP ist. Oder - wie schon hier benannt - er tritt selber als Hersteller auf und übernimmt das volle Risiko dafür.
Wird er müssen, die chinesischen Herstreller werden doch dafür nicht extra einen ASP in der EU installieren.
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
VartiationWerte über DotLiquid ausgeben lassen Otto.de - Anbindung (SCX) 0
In JTL-POS Voucher drucken über JTL Wawi Allgemeine Fragen zu JTL-Vouchers 0
Neu xRechnung über Export erzeugen Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 3
JTL WaWi Rest API Server startet nicht über die Konsole Windows Server JTL-Wawi 1.9 1
Einzelkarten Verkauf über Plattformen (eBay) JTL-Wawi 1.9 0
Über SQL Abfragen, Preise eines SCX Angebotes ändern kaufland.de - Anbindung (SCX) 6
Neu Dynamische Höhe von Textelementen beim Erstellen eines Produktdatenblatts über Artikeletiketten Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 6
Neu Amazon Versand Priorität / Prime-Standardversand - Labels nicht über JTL möglich Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 1
Neu FBA Lagerbestand in Wawi ansehen und Aufträge über FBA versenden User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Retourenübersicht mit Seriennummern über Ameise "Eigene Exporte" erstellen JTL Ameise - Eigene Exporte 4
Neu B2B Bestellung über Liste? Plugins für JTL-Shop 11
Neu Wie kann man Produkte im Woocommerce über JTL auf "Entwurf" setzen? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Gewichtsabfrage bei Nachdruck über EazyShipping JTL-Wawi 1.9 2
Neu Merkmale aus Globalen Angebotsvorlagen werden bei erstellen über Ameise nicht übernommen Wawi 1.10 eBay-Anbindung - Fehler und Bugs 0
In Diskussion Grundsätzlich mehrfach Versandlabel für Pakete über 30kg JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 10
Neu Truncate über mehere if Abfragen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Neu Mindestabnahme bei Bestellungen über Einkaufsliste JTL-Wawi - Fehler und Bugs 5
Neu Über die Set Komponente den Produktionsplan finden JTL-Plan&Produce - Ideen, Lob und Kritik 1
Neu SQL Abfrage für offene Aufträge über Ameise User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 5
Neu Tabs in der Artikelbeschreibung > Mediendateien über Ameise Importieren/Exportieren JTL-Ameise - Ideen, Lob und Kritik 4
Verwiesen an Servicepartner Worfkflow, um die UK Bestellungen über amazon auf "Rechnungserstellung extern" setzen. JTL-Workflows - Fehler und Bugs 1
dbo.tRestApiRequestLog löschen nicht möglich über die JTL Admin Oberfläche JTL-Wawi 1.9 0
Neu Erstabgleich dauert bereits über 24 Stunden Shopware-Connector 0
Neu Warenkorb im Merkliste umbenennen, kein Verkauf über Shop , nur Angebote anfragen Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Downloads über die standardmäßig angelegte Download Seite bereitstellen Betrieb / Pflege von JTL-Shop 3
Neu Aufträge über LS-POS erstellen und digitale Unterschrift anknüpfen Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu Preise der Variationen über Ameise anpassen, aber wie ? JTL-Ameise - Ideen, Lob und Kritik 3
Neu Verantwortliche Person über Ameise exportieren`? Schnittstellen Import / Export 2
In Bearbeitung Shared Key / Shared Secret bei EPSON-TSE über Bondrucker Allgemeine Fragen zu JTL-POS 1
Neu Paypal-Zahlungen zuweisen, die aus Shopware bereits als gezahlt kommen Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu Die Sprachvariable productInflowing nur das Datum anzeigen lassen Betrieb / Pflege von JTL-Shop 1
Neu Freifeld E-Mail Feld als benutzerdefinierten Empfänger in die Emailvorlage User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Neu 🌟Neues Plugin: digi·access - Die Lösung für Barrierefreiheit Plugins für JTL-Shop 0
Neu Fehlermeldung: Die Sequenz enthält mehr als ein Element. JTL-Plan&Produce - Fehler und Bugs 0
Ist die JTL Vouchers Rest-API frei verfügbar oder muss man die JTL API buchen? Allgemeine Fragen zu JTL-Vouchers 0
Neu Gastkunde registriert sich bei zweiter Bestellung - und die Wawi bekommt es nicht mit! Shopware-Connector 0
Neu Keinen neuen Kunden anlegen bei ebay Bestellungen die in Aufträge umgewandelt werden User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Aufteilung einer Sendung auf mehrere Lieferscheine für die Schweiz User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Kunde zusammenführen - Fehler: Die Kunden haben unterschiedliche Konten im selben Onlineshop JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu Retourennummern in die WaWi importieren Schnittstellen Import / Export 2
Neu BUG: kann die neu erstellte Vorlage für eine Rechnung nicht editieren, WAWI stürzt ab JTL-Wawi - Fehler und Bugs 3
Neu Die Bilder werden nicht hochgeladen WooCommerce-Connector 3
Wichtig! Wie kann ich bei ABOs die VKs und EKs überwachen / aktualisieren? JTL-Wawi 1.9 9
Neu JTL Shipping Labels - Hermes HSI - wann erfolgt die Übermittlung ins Portal JTL-ShippingLabels - Ideen, Lob und Kritik 1
Neu Amazon Bestellung RA nicht freigeschaltet! Keine Übernahme in die Wawi möglich Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 12
Wo steht jetzt die Seriennummer in der Rechnungsübersicht? JTL-Wawi 1.9 1
Neu Suche SQL Abfrage für Hersteller die keinem Artikel mehr zugeordnet sind. User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 6
Artikel filtern, die nicht auf Kaufland.de gelistet sind. JTL-Wawi 1.9 5
Neu Kunde zusammenführen - Die Kunden haben unterschiedliche Konten im selben Onlineshop User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Shopify Connector: Wo ist die benutzerdefinierte App? Shopify-Connector 1

Ähnliche Themen