In Bearbeitung Verpackungsmaterial, Kartonverwaltung und Lagerbestand

XRacKS

Aktives Mitglied
3. Dezember 2012
56
2
Hamburg
AW: Verpackungsmaterial und Lagerbestand

Naja für die Wawi werden Sie es nicht machen aber ein WMS (Warehouse Management System) sollte sowas beherrschen, da dies ein Bestandteils eines Lagers ist.
Verbrauchtsgüter werden immer in irgendeiner Form von einem WMS verwaltet.
 

wawi-dl

Sehr aktives Mitglied
29. April 2008
6.314
699
AW: Verpackungsmaterial und Lagerbestand

Dann kommen wir in die Regionen von SAP ;) ... von daher kenne ich das System, auch hier gibt es NUR einen Vorschlag.
Verpackung an den Versand melden - Warehouse-Management-System (WMS) - SAP Library

Das geht aber an der Frage hier vorbei, es geht ja um das verbuchen!

Daher, Druckvorlagenanpassung, Artikel anlegen und evtl. kleines Tool basteln, das den Karton auf Auftrag bucht (in unserem eigenen Packprogramm dann enthalten).
 

Kreativkonzentrat

Offizieller JTL-Partner
ZTBanner
26. April 2012
314
83
Dresden
AW: Verpackungsmaterial und Lagerbestand

Falls jemand hier landet und sich fragt, wie er denn konkret den Ausschluss der Verpackung in Formularen realisiert, hier mal die Abfragen, wenn man ein Funktionsattribut im Artikel mit Namen "verpackungsmaterial" und Wert "1" definiert.

Rechnung

Code:
Alias$("verpackungsmaterial",Auftragspositionen.Artikel.FunktionsAttributeAlsText) != "1"

Lieferschein

Code:
Alias$("verpackungsmaterial", Lieferscheinpositionen.Artikel.FunktionsAttributeAlsText) != "1"


Bei einem Rechnungsformular muss die Kondition in der "Tabelle: Auftragspositionen" in den Tabellenzeilen (üblichweise "Rabatt vorhanden" und "Rabatt nicht vorhanden") als Darstellungsbedingung hinterlegt werden. Das sieht dann am Ende so aus:

Rabatt vorhanden

Code:
Vorgang.Auftrag.RabattVorhanden AND (Alias$("verpackungsmaterial",Auftragspositionen.Artikel.FunktionsAttributeAlsText) != "1")

Rabatt nicht vorhanden

Code:
NOT Vorgang.Auftrag.RabattVorhanden AND (Alias$("verpackungsmaterial",Auftragspositionen.Artikel.FunktionsAttributeAlsText) != "1")


Hoffe das hilft weiter. Umgesetzt in WaWi 0.9.9.910

Niels vom Kreativkonzentrat
 

HMS_IT

Sehr aktives Mitglied
29. Januar 2014
780
110
Leipzig
AW: Verpackungsmaterial und Lagerbestand

Dann kommen wir in die Regionen von SAP ;) ... von daher kenne ich das System, auch hier gibt es NUR einen Vorschlag.

SAP hat auch diesbzgl. nur eine Standardfunktionalität, die i.d.R. immer auf den Kunden programmierseitig angepasst wird (bspw. Palettenkalkulation für die Transportoptimierung, wo aus dem Volumen der einzelnen Artikel die Anzahl gepickter Paletten kalkuliert wird). Sicher lässt sich dies auch in der Wawi realisieren, wird aber definitiv nicht ohne Programmierung abgehen, mit entsprechenden Kosten...

UND: Volumen- und Gewichtdetails im Artikel wären dann unerlässlich und wie bereits gesagt wurde: es wäre nur ein Vorschlag zur Kartonwahl.

Mir gefiele der Gedanke im WMS besser, dass Verbrauchsmaterial (wie Kartonagen) als Bestand geführt wird und der Packer eine Entnahme von Karton XYZ scannt und somit bei erreichen des Mindestbestands ein Bestellvorschlag in der Wawi erzeugt wird.

Daniel
 

fabbrica

Aktives Mitglied
4. November 2016
31
1
Hallo!

Sorry, wenn ich diesen alten Thread noch mal aktiviere, aber ich finde einfach keine Lösung. :(
Und villeicht kann man mir ja hier einen Schubser in die richtige Riuchtung geben.

AW: Verpackungsmaterial und Lagerbestand

Aber nochmals kurz zur Vorgehensweise:

1.) Kartonagen- / Verpackungsartikel anlegen (mit Lagerbestand, Preisen, Gewicht etc.)
2.) Artikel-Attribut pflegen (zB. Verpackungsmaterial ODER anderes Feld definieren, geht auch per Artikelnummer)
3.) Druckvorlagen überarbeiten (Darstellungsbedingung überarbeiten und dieses Attribut abfragen, wenn vorhanden dann ausblenden)

Ich denke, das Prinzip habe ich verstanden :)
Ein Attribut ist angelegt, allerdings scheitere ich grade an Punkt 3.
Er druckt die Zeile mit der Verpackung leider immer mit.
Meine Condition unter Layout => Darstellungsbedingungen sieht so aus
Cond(Alias$("Verpackungsmaterial", Auftragspositionen.Artikel.AttributeAlsText) ="ja",False,True )

Für jeden Tip dankbar!

Christian
 

fabbrica

Aktives Mitglied
4. November 2016
31
1
Oh my god....
Schande über mich, ich hatte die zweite Seite übersehen :(
Was kreativkonzentrat oben schreibt, funktioniert einwandfrei; ich hatte die Bedingung an der falschen Stelle eingetragen....
SOOOORRRYYY
 

Stetto

Sehr aktives Mitglied
2. Juli 2009
4.811
579
Nutzt diese Lösung heute noch jemand? Oder hat das vielleicht sogar mit JTL-Workflows kombiniert, um die Kartonage automatisch dem Auftrag hinzuzufügen?
 

gutberle

Sehr aktives Mitglied
29. März 2011
1.292
401
Ich habe das vor ein paar Wochen für uns genauso umgesetzt, wie es sich oben als optimal herauskristallisiert hat und es funktioniert wirklich 1a.

- Alle Kartonagen als individuelle Artikel angelegt, mit Bestand und Kosten pro Stück. VK ist immer 0,00€. Damit sind die Kartons Kosten und das ist gut für die Auswertung.
- Damit sind meine Packmaterialien normale Artikel, für die ich auch Mindestlagermengen und Bestellvorschläge erzeugen kann.
- Beschreibungszeilen wie "Karton ColomPac CP 035.04, 400 x 280 x 25-83 mm", also mit expliziter Beschreibung und Größe, auch als "Sanity Check" gedacht.
- Erstes Wort der Artikelbeschreibung ist IMMER "Karton", auch um alle Kartons superschnell aufzulisten, aber auch für die Vorlagen...
- Alle relevanten Druckvorlagen so angepasst, dass die Darstellungsbedingung um (StrPos(Auftragspositionen.Artikelbezeichnung,"Karton")<>0) ergänzt wurde.
- Einzige Bedingung: Der oder auch die Kartons müssen immer die letzten Positionen sein, sonst reißt das Ausblenden in der Vorlage Lücken in die Positionsnummern.

Wie oben schon mehrfach gesagt wurde, ist eine automatische Kartonbestimmung total unrealistisch. Aus Maßen und Volumina Packmaße zu bestimmen und zu optimieren, ist sogar für sortenreine Artikelverpackung eher eine Kunst und Programme die auch eine sortenunreine Verpackoptimierung können kosten richtig Geld! Für unsere großen Transportboxen, die bis 4m³ haben, mache ich das aber mit gutem Erfolg mit der Fraunhofer Puzzle Demo (http://demo.mypuzzle.de/), falls einer mal spielen will.

Für alles Andere habe ich eine Tabelle mit den bei uns üblichen Artikelkombinationen und mit passenden Kartons zusammengestellt. Die hängt auch eingeschweißt am Packplatz für den Fall dass der/die Kartons im Auftrag doch nicht passen. Wir arbeiten allerdings auch noch eher oldschool ohne Packtisch+ oder WMS. Wie flexibel man damit dann noch bei der Kartonzuordnung und einer Änderung bei Nichtpassen wäre, keine Ahnung. Ob der Prozess auch dann noch passt, wäre als nächstes zu prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jan-S

Gut bekanntes Mitglied
14. Mai 2016
152
16
Eine Abfrage der verwendeten Kartonage plus weitere Verpackungsmaterialien am Ende des Packprozesses wäre super. Wir verwenden z.B. auch Umverpackungen oder Lieferanten Kartonage etc. Da sollte auch zu erfassen, dass keine Kartonage verwendet wurde. Für unser Sortiment leider nicht anders umsetzbar und ich gehe davon aus, dass solch eine Lösung für viele Anwender interessant wäre
 

gutberle

Sehr aktives Mitglied
29. März 2011
1.292
401
Ich hatte das Ganze bisher nur in der 0.99923 umgesetzt, weil die für mich noch produktiv ist, habe diese Lösung jetzt aber auch auf mein Testsystem (1.1.4.10) übertragen und am Wochenende fleissig (virtuell) ausgeliefert...

Das Fazit daraus ist aber, dass die Festlegung von Kartons als Auftragspositionen nur dann (gut) funktioniert, wenn der Karton auf jeden Fall passt und auch alles auszuliefernde zuverlässig in den/die ausgewählten Kartons passt, denn während des Packprozesses mit Packtisch+/ WMS eine Auftragsposition ändern, löschen, oder eine weitere (weiterer Karton) hinzufügen geht ja wohl nicht.

Hier beißt sich die Schlange aber in den Schwanz, weil es für die Meisten hier wohl eher die Regel sein wird, dass man erst während des Packprozesses final sagen kann, welcher/welche Kartons benötigt werden. Sicherlich könnte man so vorgehen, dass man erst durchs Lager tigert und alle Ware für den Auftrag ranholt, dann den/die passenden Karton(s) identifiziert, DANN erst in der Wawi den/die Kartons dem Auftrag zuordnet und DANN erst den Packtisch startet und alles verpackt.

Ich bin, wie gesagt, neu bei Packtisch und Co., aber mir kommt dieses Vorgehen eher "von hinten durch die Brust ins Auge" vor. Das "mit Rechnung/Pickliste" durchs Lager tigern, etc. ist ja noch wie von JTL in den Tutorials vorgestellt, aber dann wieder in die Wawi gehen zu müssen, um die Aufträge um die verwendeten Kartons zu ergänzen, klingt dann doch etwas umständlich, oder?

Entsprechend gebe ich @Jan-S recht. Die beste Lösung wäre, wenn im Packprozess eine Abfrage auf die verwendeten Packmaterialien geben würde oder z.B. sofort für jedes Paket, das angelegt wird, einfach eine normale Artikelzeile hinzugefügt wird und ich dort die verwendeten Kartons von einer am Packtisch hängenden Liste einscannen könnte. Wird ein Paket hinzugefügt, kommt eine neue Paketzeile und die Karton-Artikel würden dann automatisch (so die Hoffnung) dem jeweiligen Auftrag hinzugefügt.

P.S. Danke an @Kreativkonzentrat für den Vorschlag mit dem Funktionsattribut. Das ist eine viel bessere Lösung als meine "Karton" Erkennung. Ich hab's umgestellt und funktioniert 1a...
 

OliverT

Offizieller Servicepartner
SPBanner
16. Mai 2014
51
2
Ulm
Hier ist eine Lösung für die Verpackungsverwaltung in JTL für WMS und Packtisch + ohne das die Verpackungen dem Auftrag hinzugefügt werden müssen.
Bestandskontrolle über Verpackungen, Nachweis, welche Verpackung beim Versand verwendet wurde. Individuell.

  1. Mit Packfix verwalten Sie Ihre Verpackungen in der JTL Wawi - bequem als Artikel in einer Kategorie und im Standardlager bestandsführend.
  2. Ausbuchen automatisch im Warenausgang mit einfacher Maske und Scanner
  3. Korrekturen bei Fehleingabe
  4. Mit Mindestbestand vergessen Sie nie wieder Verpackung zu bestellen und wissen immer, was gerade auf Lager ist. Einfach mit einem Blick in Ihre Wawi.
  5. Nachweis, welche Kartonage bei welcher Sendung verwendet wurde.
  6. Mit automatischer Buchung nach einstellbarer Zeit (Optionen)
https://obme.de/PackFiX
 

wawi-dl

Sehr aktives Mitglied
29. April 2008
6.314
699
Nettes Helferlein :) das wird doch sicher paar helfen.

Für mich gehört genau diese Funktion schon bereits in JTL Packtisch mit hinein.
Beim Packtisch sollte man direkt Barcode für Versandart und den nächsten Barcode direkt für Verpackungsmaterial scannen können. :)

Na vielleicht kommt hier ja noch eine optionale Erweiterung.

P.S. Das Thema Verbuchung ist damit PackFIX gelöst, aber noch nicht ganz das Thema Gewinnberechnung. Die Kartonage ist nicht im Auftrag, man müsste mit zusätzlichem Script die Lieferscheine abfragen.
 

OliverT

Offizieller Servicepartner
SPBanner
16. Mai 2014
51
2
Ulm
hallo
Korbinian baut es gerade in den Kostenwalter ein. Der liest das dann zum Paket und zum Lieferschein aus und damit sind die Daten da wo sie hingehören.
Für uns nachträglich nicht wirklich zum Auftrag (da der ja ne Rechnungsgrundlage ist)

Alternativ zu dem was Korbinian macht kann man es sich aber auch über ne Exportvorlage Lieferschein versendet ausgeben (datei anhängen, monatsweise oder wie auch immer) und auswerten. Workflow setzen, der das ca. 2 Minuten zeitversetzt nach erstellen des Versandes (Lieferschein versendet - nicht erstellt) auslöst.
Ganz rudimentäres und erweiterbares Beispiel:

{% for position in Vorgang.Positionen -%}
{{ Vorgang.Belegnummer }}{{Trennzeichen}}\
1{{Trennzeichen}}\
{{ Vorgang.Lieferscheine.ErstesObjekt.Pakete.ErstesObjekt.Hinweis }} (Da steht die Artikelnummer der Verpackung drin)
{% endfor %}
 
Zuletzt bearbeitet:

fabbrica

Aktives Mitglied
4. November 2016
31
1
Hallo zusammen,

die Lösung von @Kreativkonzentrat funktioniert ja hervorragend, um Verpackung auf den Formularen auszuschließen.
Hat jemand noch einen Tip parat, wie man gleiches in rausgeschickten Emails (Versandbestätigung) erreicht?
Danke!!!
 

beautyloungeplattling

Gut bekanntes Mitglied
24. Juni 2016
119
0
@fabbrica

wie und wo genau muss ich die Codes von Kreativkonzentrat im Editor in den Formularen einbauen?
Wenn ich die Codes vom Niels in die Darstellungsbedingung kopiere, dann bringt er mir immer einen Syntaxfehler
 

gutberle

Sehr aktives Mitglied
29. März 2011
1.292
401
@beautyloungeplattling - In den Darstellungsbedingungen ist schon richtig. Falls da schon was stand hast Du vielleicht das alte und das neue nicht korrekt verknüpft. Alternativ könnte es sein, dass Du in einer Vorlage bist, in der die Funktionsattribute nicht über Auftragspositionen.Artikel.FunktionsAttributeAlsText angesprochen werden.

>> Sag doch mal, um was für eine Vorlage es geht und melde hier mal den Syntaxfehler zurück, der angezeigt wird.
 

Thomas

Sehr aktives Mitglied
15. Juli 2010
215
49
Es funkioniert mit "Auftragspositionen.Artikel.AttributeAlsText"

Nachfolgend eine Erweiterung zu diesem Thema:
Soll Verpackung nur angezeigt werden, wenn ein Betrag berechnet wird, z.B. an einen Wiederverkäufer, habe ich das wie folgt gelöst.
Preis für Verpackung = 0; keine Anzeige; Preis für Verpackung >0; Position wird angezeigt.

Code:
Vorgang.RabattVorhanden AND (ToString$(ToNumber(Alias$("Verpackung",Auftragspositionen.Artikel.AttributeAlsText))+Auftragspositionen.NettopreisEinzel) != "1")
 

holzpuppe

Sehr aktives Mitglied
14. Oktober 2011
1.709
252
Leipzig
Klasse! Waage ist bestellt. :D Wehe die "PCE-PB 60N" ist in der 1.6. nicht mehr kompatibel! ;)

Gibt es jetzt schon was zur Kartonverwaltung veratbares?
 

Wissenssammler

Sehr aktives Mitglied
27. März 2016
462
79
Kottenheim
Hi zusammen,
Ab Version 1.4 wird es eine integrierte Schnittstelle zur Anbindung von Waagen geben:
https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-1527
Wow, das hört sich ja vielversprechend an. Ich hatte gerade mich nochmal mit dem Thema auseinandergesetzt und überlegt übergangsweise es so zu lösen, dass ich einfach die Verpackungsmaterialien mit Bestand führe und dann jeweils wenn icheine neue VE (50 Versandtaschen) anfange die wieder ausbuche. So hätte ich zumindest eine Verbrauchsübersicht. Aber es wäre natürlich der absolute Hammer, wenn das Versandmaterial zugeordnet wird und ich so eine viel genauere Verbrauchs und Gewinn analyse machen kann. Ich freue mich schon auf die neue Wawi.
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
VCS-Lite Abgleich mit Amazon funktioniert seit 1.10.10.3 nicht mehr und zerstört so die Rate gültiger Sendungsverfolgungsnummern JTL-Wawi 1.10 3
Artikel Duplizieren bringt Fehlermeldung und WaWi hängt sich auf WaWi 1.10.10.3 JTL-Wawi 1.10 3
Neu Idee: Artikel-, Sammel- und VPE-Etikett (oder auch Gebinde) verfügbar machen JTL-Plan&Produce - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu Artikelgewicht und versandgewicht wird falsch angezeigt. Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Rechnung - Kundenkommentar und Anmerkung nicht änderbar JTL-Wawi 1.9 20
Neu JTL5 Fehler im Routing und oder Filter: Google Search konsole meldet Fehler in itemListElement Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Struggling mit SCSS und CSS und Kompilieren Templates für JTL-Shop 3
Gestaltung und Einrichtung JTL-Shop Einrichtung JTL-Shop5 5
Variationen und andere Mailadressen im Auftrag - immer schließen und öffnen JTL-Wawi 1.9 0
Neu Wie läuft eine Bestellung ab und wie bekomme ich die Aufträge aus dem Shop in die Wawi übertragen? Betrieb / Pflege von JTL-Shop 0
Neu Probleme beim Abgleich von JTL WAWI und JTL Shop JTL-Wawi - Fehler und Bugs 6
Neu Wie kann ich es so einstellen, dass die Verfügbarkeit schon in der Suche und der Kategorieübersicht angezeigt wird, anstatt nur auf der Artikelseite? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Verknüpfung JTL-Shop und Meta-Produktkatalog Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 4
JTL 1.9.7.0 | Warum ändert sich der Nummernkreis für Rechnungen bei Bestellungen aus dem OTTO-Market und bei anderen Marktplatzanbindungen nicht? Otto.de - Anbindung (SCX) 3
Neu Abgleich nicht möglich! B2B und B2C Shopify Shopify-Connector 1
Neu Warenkorb und Checkout Analyse Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu JTL und Repricer Amazon-Anbindung - Ideen, Lob und Kritik 5
Neu JTL Template und Themes CSS Chaos Templates für JTL-Shop 6
Neu Frage zur ersten Seite des Nova-Template (Demoseite) und wie man diese abschaltet Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu Otto PRODUCT_LISTING_FAILED für importiertes und verknüpftes Listing Otto.de - Anbindung (SCX) 0
Worker und PC mit Microsoft-Account JTL-Wawi 1.9 3
Neu eBay Bestellung aus der Schweiz MwST und DHL User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Shop 4 und Meta-Pixel Plugins für JTL-Shop 8
Massenumbenennung der Bilder in Wawi und Shop JTL-Wawi 1.9 2
Automatische Lagerbuchung mit verschiedenen Barcodes für ein und dasselbe Produkt JTL-Wawi 1.9 2
Artikel werden bei Ebay und im Shop willkürlich gelöscht JTL-Wawi 1.9 0
Neu Nova Template - Kategoriemenü links Hintergrund andere Farbe und Balken umfärben Templates für JTL-Shop 5
Neu Fehlerhafte Adressübermittlung an DHL Versenden 3.0 beim Versand nach Italien und Spanien JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 0
Neu Lieferanten anbinden, um den Einkauf zu optimieren und Preise im Shop automatisch an neue Einkaufspreise anzupassen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 5
Neu Gastkunde registriert sich bei zweiter Bestellung - und die Wawi bekommt es nicht mit! Shopware-Connector 0
Neu FEHLER mit JTL Shipping und DHL - Empfängerunterschrift wird nicht gebucht JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 4
Neu Export UVP , VK-Onlineshop und Sonderpreis Onlineshop User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 5
Keine Verbindung Mit JTL Shop 5 obwohl sync PW und Sync Benutzer in php identisch mit Wawi Einrichtung JTL-Shop5 5
Neu Übernahme JTL Wawi mit Onlineshop und JTL-POS Starten mit JTL: Projektabwicklung & Migration 3
Neu Anzeige von Chargen-Nummern und MHDs der Komponenten von Stücklistenartikeln auf dem Lieferschein User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Rich Text portlet ändert Links und Bild-URLs Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Neu Probleme mit Klarna und PayPal Plugins für JTL-Shop 0
Neu ++ Ebay Artikel mit Menge 1 und versch. Variationen ++ Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu JTL pos hängt sich auf und druckt keinen Bong mehr wenn ich ein Logo hinzufüge JTL-POS - Fehler und Bugs 1
Neu Einrichtung von Versandarten in JTL-Shop und Verknüpfung mit JTL-Wawi Installation / Updates von JTL-Shop 12
UVP und Preis auf Shopify anzeigen JTL-Wawi 1.9 1
Neu JTL Shop und Wawi auf einem Server möglich? Installation / Updates von JTL-Shop 0
Neu Abos und E-Rechnung, BT-31 (USt.-ID) fehlt, ein how-to User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu FBA Lagerbestand in Wawi ansehen und Aufträge über FBA versenden User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Automatisierung Objekt- und Template-Cache leeren Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
X-Rechnungen und Ebay mögen sich nicht JTL-Wawi 1.9 0
Social Media Links und Icons in den Header, Nova Template, Child vorhanden Einrichtung JTL-Shop5 0
Neu Tracking Daten werden erst mit LINK und dann gar nicht mehr überrtragen Shopware-Connector 0
Neu Drastischer Besucherrückgang und Umsatzeinbruch nach Update auf JTL Shop 5 - Bitte um Hilfe Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 5
Neu offene Eingangs- und Ausgangsrechnungen zum 31.12. User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 3

Ähnliche Themen