Nochmal zur rechtlichen Grundvoraussetzung: Die Mailadresse und die Telefonnummer des Kunden darf nur an den Versanddienstleister weitergegeben werden, wenn der Kunde dieser Weitergabe explizit zustimmt.
Diese explizite Zustimmung erfordert im Webshop ein zusätzliches Abfragefeld sowie entsprechende Dokumentation. Auf Plattformen wie Amazon oder Ebay kann Sie nicht eingeholt werden.
Weitergabe ohne Zustimmung ist ein Verstoß gegen die DSGVO.
Sowohl DPD als auch DHL (und ich vermute auch GLS) haben mittlerweile Lösungen implementiert, die die Übergabe der Mailadressen voraussetzen (Predict und Filalrouting) und deren Nichtnutzung im Falle eines Zustellungsproblems die Kosten in die Höhe treiben.
JTL hat ebenfalls bereits eine Lösung implementiert, die für fehlende Mailadressen in der Kunden Lieferadresse die Versenderemail als Backup verwendet. Mittels eines Workflows, der die entsprechenden Mailadressen bei der Versandadresse löscht, kann so auf Umwegen eine DSGVO konforme Nutzung der Tracking Lösungen erzwungen werden.
Dies hat mehrere Nachteile:
1. Ist das Fallback die Versandmailadresse - jede größere Firma würde hier aber sicher gerne eine spezifische Mailadresse verwenden um die entsprechenden Mails zu filtern
2. Können Workflows auch mal aussetzen. Habe ich ein Problem im Workflowablauf (bspw weil sich bei einem großen Wawi Update die entsprechenden Felder geändert haben - Zwinker zwinker kicher kicher
) kann ich so einen tausendfachen DSGVO Verstoß begehen ohne das überhaupt zu bemerken.
3. Änderungen bei der Mailübernahme - sollte JTL das Fallback bspw von der Mailadresse aus der Versandadresse auf die aus Rechnungsadresse umstellen (oder die Kunden noch weiter erweitern, bspw um die Möglichkeit mehrere Mailadressen zu hinterlegen) platzt der gesamte Ablauf. Solche Änderungen können auch schon mal undokumentiert geschehen, auch unbeabsichtigt als fehlerhafte Nebenwirkung.
Wir wünschen uns deshalb ein frei belegbares Feld bei den jeweiligen Versandarten "Emailadresse für Trackingmails" mit einem kleinen Haken, der dafür sorgt, dass die entsprechenden Emails immer an diese Mailadresse gesendet werden.
So könnten wir uns sowohl die Abfrage Im Shop sparen als auch ohne DSGVO Risiko Ebay, Amazon etc getrackt verschicken.
Diese explizite Zustimmung erfordert im Webshop ein zusätzliches Abfragefeld sowie entsprechende Dokumentation. Auf Plattformen wie Amazon oder Ebay kann Sie nicht eingeholt werden.
Weitergabe ohne Zustimmung ist ein Verstoß gegen die DSGVO.
Sowohl DPD als auch DHL (und ich vermute auch GLS) haben mittlerweile Lösungen implementiert, die die Übergabe der Mailadressen voraussetzen (Predict und Filalrouting) und deren Nichtnutzung im Falle eines Zustellungsproblems die Kosten in die Höhe treiben.
JTL hat ebenfalls bereits eine Lösung implementiert, die für fehlende Mailadressen in der Kunden Lieferadresse die Versenderemail als Backup verwendet. Mittels eines Workflows, der die entsprechenden Mailadressen bei der Versandadresse löscht, kann so auf Umwegen eine DSGVO konforme Nutzung der Tracking Lösungen erzwungen werden.
Dies hat mehrere Nachteile:
1. Ist das Fallback die Versandmailadresse - jede größere Firma würde hier aber sicher gerne eine spezifische Mailadresse verwenden um die entsprechenden Mails zu filtern
2. Können Workflows auch mal aussetzen. Habe ich ein Problem im Workflowablauf (bspw weil sich bei einem großen Wawi Update die entsprechenden Felder geändert haben - Zwinker zwinker kicher kicher
3. Änderungen bei der Mailübernahme - sollte JTL das Fallback bspw von der Mailadresse aus der Versandadresse auf die aus Rechnungsadresse umstellen (oder die Kunden noch weiter erweitern, bspw um die Möglichkeit mehrere Mailadressen zu hinterlegen) platzt der gesamte Ablauf. Solche Änderungen können auch schon mal undokumentiert geschehen, auch unbeabsichtigt als fehlerhafte Nebenwirkung.
Wir wünschen uns deshalb ein frei belegbares Feld bei den jeweiligen Versandarten "Emailadresse für Trackingmails" mit einem kleinen Haken, der dafür sorgt, dass die entsprechenden Emails immer an diese Mailadresse gesendet werden.
So könnten wir uns sowohl die Abfrage Im Shop sparen als auch ohne DSGVO Risiko Ebay, Amazon etc getrackt verschicken.
Zuletzt bearbeitet: