Issue angelegt [WAWI-41992] Prüfung auf gültige Leitcodierung

wawi-dl

Sehr aktives Mitglied
29. April 2008
6.397
720
... Ich habe auch ein Plugin für Adressprüfungen entwickelt. Als Quelle für deutsche Adresse dient die Datenbank von Deutscher Post, für international diverse Anbieter. ...

Wie sieht es denn hier lizenztechnisch aus? Die Nutzung der Datenbank der Deutschen Post (DataFactory) in Form von Diensten die für Dritte (Kunden) angeboten werden, sind mWn nicht erlaubt :rolleyes:
Ich würde aus diesem Grund einen solchen Dienst niemals nutzen, darum sind solche Dienste auch relativ teuer, da die Lizenzkosten je Abruf erfolgen.
 

Ilja_Weber

Aktives Mitglied
1. Oktober 2020
17
9
>Wie sieht es denn hier lizenztechnisch aus?
Man testet 30 Tage kostenlos, danach zahlt man pro geprüfte Adresse einen Preis Die Kommunikation mit Deutscher Post übernimmt meine Firma. Als Shopbetreiber hat man nur zwei Veträge: Auftragsverarbeitungsvertrag und Providervertrag. Und es gibt keine Mindestlaufzeit, man zahlt was man nutzt.

>darum sind solche Dienste auch relativ teuer, da die Lizenzkosten je Abruf erfolgen.
Die Adressdaten sind in der Tat teuer, vor allem wenn man nicht auf Geocoding, sondern auf postalische Zustellbarkeit optimiert. Wir kaufen daher die Daten bei Postgesellschaften, da ist man wenigstens halbwegs sicher, dass die Post ankommt. Und ohne Datenbank ist es schwer eine Adresse zu prüfen. Vor allem international. Ich kämpfe aktuell mit italienischen Adressen, wo man gerne in der Straße die Vornamen abkürzt oder mit dem Nachnamen vertauscht, römische und arabische Schreibweisen der Zahlen nutzt, Firmennamen und Zusatzinfos gleich in die Straße schreibt etc. Ohne einer Adressdatenbank kann man da kaum was machen. Zum Glück haben wir noch keine Kunden, die nach Indien liefern.

Auf der anderen Seite zahlt man als Shopbetreiber ein Paar Cent pro Bestellung und hat dann viel weniger Stress mit unzustellbaren Waren, Adressrecherche und Leitcodierung. Ob es sich rentiert, entscheidet jeder für sich (nach der Testphase :))
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ManuelHudec

ManuelHudec

Sehr aktives Mitglied
24. Juli 2019
260
51
Großbettlingen
>Wie sieht es denn hier lizenztechnisch aus?
Man testet 30 Tage kostenlos, danach zahlt man pro geprüfte Adresse einen Preis Die Kommunikation mit Deutscher Post übernimmt meine Firma. Als Shopbetreiber hat man nur zwei Veträge: Auftragsverarbeitungsvertrag und Providervertrag. Und es gibt keine Mindestlaufzeit, man zahlt was man nutzt.

>darum sind solche Dienste auch relativ teuer, da die Lizenzkosten je Abruf erfolgen.
Die Adressdaten sind in der Tat teuer, vor allem wenn man nicht auf Geocoding, sondern auf postalische Zustellbarkeit optimiert. Wir kaufen daher die Daten bei Postgesellschaften, da ist man wenigstens halbwegs sicher, dass die Post ankommt. Und ohne Datenbank ist es schwer eine Adresse zu prüfen. Vor allem international. Ich kämpfe aktuell mit italienischen Adressen, wo man gerne in der Straße die Vornamen abkürzt oder mit dem Nachnamen vertauscht, römische und arabische Schreibweisen der Zahlen nutzt, Firmennamen und Zusatzinfos gleich in die Straße schreibt etc. Ohne einer Adressdatenbank kann man da kaum was machen. Zum Glück haben wir noch keine Kunden, die nach Indien liefern.

Auf der anderen Seite zahlt man als Shopbetreiber ein Paar Cent pro Bestellung und hat dann viel weniger Stress mit unzustellbaren Waren, Adressrecherche und Leitcodierung. Ob es sich rentiert, entscheidet jeder für sich (nach der Testphase :))

@Ilja_Weber Wie ist denn der Status des Plugins?
Klingt vielversprechend aber auch teuer.

Wäre es nicht einfacher, die Maps API von Google für die Adressdatenprüfung zu nutzen?
 

Ilja_Weber

Aktives Mitglied
1. Oktober 2020
17
9
@Ilja_Weber Wie ist denn der Status des Plugins?
Klingt vielversprechend aber auch teuer.

Wäre es nicht einfacher, die Maps API von Google für die Adressdatenprüfung zu nutzen?
Sowohl JTL4 PLugin als auch JTL5 Plugin sind jetzt entwickelt und veröffentlicht.

> Wäre es nicht einfacher, die Maps API von Google für die Adressdatenprüfung zu nutzen?
Haben wir anfangs für internationale Adressprüfungen gemacht. Die Qualität der Daten ist im Vergleich zu anderen Datenanbietern oder Postgesellschaften schlecht. Wir hatten mit den Daten mehr Probleme als Nutzen gehabt. Ausserdem ist es datenschutztechnisch nicht ganz sauber.
 

humorpharm

Sehr aktives Mitglied
1. August 2019
203
65
Großbeeren
Sowohl JTL4 PLugin als auch JTL5 Plugin sind jetzt entwickelt und veröffentlicht.

> Wäre es nicht einfacher, die Maps API von Google für die Adressdatenprüfung zu nutzen?
Haben wir anfangs für internationale Adressprüfungen gemacht. Die Qualität der Daten ist im Vergleich zu anderen Datenanbietern oder Postgesellschaften schlecht. Wir hatten mit den Daten mehr Probleme als Nutzen gehabt. Ausserdem ist es datenschutztechnisch nicht ganz sauber.
Gibt es die Plugins "nur" für Shopsysteme, oder kann man die Verifizierung auch direkt in der JTL-Wawi nutzen (z.B. für eBay & Amazon Bestellungen) Leider können die Kunden auch dort sehr häufig ihre eigene Adresse nicht fehlerfrei schreiben (da steht die Straße unter Firma, oder es sind Buchstabendreher enthalten.
 

Ilja_Weber

Aktives Mitglied
1. Oktober 2020
17
9
Gibt es die Plugins "nur" für Shopsysteme, oder kann man die Verifizierung auch direkt in der JTL-Wawi nutzen (z.B. für eBay & Amazon Bestellungen) Leider können die Kunden auch dort sehr häufig ihre eigene Adresse nicht fehlerfrei schreiben (da steht die Straße unter Firma, oder es sind Buchstabendreher enthalten.
Es gibt eine API, die man direkt anspechen kann. Es gibt diverse Plugins, die diese API in Shopsysteme integrieren. Für JTL-WaWi ist ein Workflow geplant, der die API nutzt, mit dem die Bestellungen aus Amazon und Ebay geprüft werden. Diese Lösung ist dann auch mit unseren Plugins kompatibel. Die Plugins übermittelt die Statuscodes der Prüfung an die WaWi welche in Workflows dann entsprechend konfiguriert werden können.

Ich persönlich sehe viel Potenzial in der WaWi-Prüfung, als in Shop-Plugins, weil die Adressen aus Ebay und Amazon tatsächlich eine Katastrophe sind.
 

BeniF

Sehr aktives Mitglied
27. September 2018
426
140
Du kannst die Leitcodierdaten mittlerweile einlesen und die Adressen per Workflow prüfen und ggf. auf zurückhalten setzten. funktioniert. habs getestet (Version 1.6)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thomas Berge

Thomas Berge

Moderator
Mitarbeiter
3. Dezember 2017
383
113
Hallo @T4DT.GmbH,
Hallo @wawi-dl ,

wie @BeniF bereits geschrieben hat, kann ab der Wawi-Version 1.6.31.0 die Prüfung der Leitcodierung per Workflow ausgeführt werden.

@T4DT.GmbH Du kannst z.B. unter Auftrag erstellt einen Workflow anlegen, der die Leitcodierung prüft. Die benötigten Bedingungen findest du unter Lieferung.Lieferadresse.DHL-Leitcodierung...

@wawi-dl Da es sich um einen Workflow handelt, der in der Wawi eingerichtet wird, ist die Prüfung natürlich kostenlos. Aus dem DHL Geschäftskundenportal muss die entsprechende Datei heruntergeladen und in die Wawi eingelesen werden. In den Auftrags-Workflows kann in den Bedingungen abgefragt werden, ob die Lieferadresse leitcodierbar ist. Als Aktion kann man z.B. den Auftrag farblich markieren, zurückhalten oder auch automatisch korrigieren.

Ein Guidebeitrag zu diesem Thema ist in Arbeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T4DT.GmbH und wawi-dl

wawi-dl

Sehr aktives Mitglied
29. April 2008
6.397
720
Das hatte ich mir schon fast gedacht Robert ... daher fragte ich auch so blöd :D
Den Ansatz finde ich aber gut ... danke JTL.
 

T4DT.GmbH

Offizieller Servicepartner
SPBanner
6. November 2018
327
160
Hannover
Das hatte ich mir schon fast gedacht Robert ... daher fragte ich auch so blöd :D
Den Ansatz finde ich aber gut ... danke JTL.
Dazu muss man fairerweise sagen, dass JTL genau das richtige macht. Die Adressdatenbank MUSS vom Händler selbst kommen und importiert werden. Das ist insofern völlig fein.
Sie übersetzen die Straßen auch korrekt in DHL-Sprech (straße zu STR etc. ) und validieren korrekt gegen die Leitcodedatenbank.
Aber das ist ja nur der simple kleine Teil, den wir für einen schmalen Taler anbieten.
Viel komplexer ist ja der proaktive Adressvorschlag. DER nimmt ja die Arbeit ab. Aber ok. Der gute erste Schritt ist gemacht. fair enough

Wer weiß, vielleicht baue ich meine GUI wieder um und greife nicht mehr auf eigene Tabellen zu, sondern auf die von JTL. Dazu muss ich diese nur noch auch finden :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wawi-dl

TobiasC

Gut bekanntes Mitglied
25. Juni 2008
154
19
Braunschweig
Hi,

@T4DT.GmbH
Wirklich sehr genial mit der Leitcodierprüfung! Für uns ist das voll der Gamechanger, da wir jeden Tag sehr viel Zeit mit der Nachbearbeitung der Leitcodierung verbracht hatten. Das Ärgerliche war immer, dass die Leitcodier-Fails immer erst am Packtisch aufgefallen sind. Nun können wir das wunderbar und sehr schnell mit euren Tools lösen!

Vielen Dank.

Grüße
Tobias
 
  • Ich liebe es
Reaktionen: T4DT.GmbH

gnarx

Sehr aktives Mitglied
18. Januar 2018
3.868
537
Moin. Beschäftige mich grade mit der neuen Leitcodierung. Wie mir scheint werden Packstation Adressen auch als nicht leitcodierbar eingestuft, das wurde in dem WF nicht berücksichtigt.
Oder sehen wir das falsch?

Werde da mal was einbauen und hier posten.
 

Thomas Berge

Moderator
Mitarbeiter
3. Dezember 2017
383
113
Hallo @gnarx ,

Packstationen können nicht über den Workflow geprüft werden. Die Daten für die Packstationen sind nicht in der Datei vorhanden, die in die Wawi eingelesen wird. Man könnte die Prüfung der Leitcodierung in einem manuellen Workflow vornehmen, der durch einen "Auftrag Erstellt"-Workflow getriggert wird. In dem "Auftrag Erstellt"-Workflow kann man die Bedingungen vorab prüfen und nur wenn die Bedingungen erfüllt sind, wird der manuelle Workflow ausgelöst.

Diese Bedingungen können z.B. sein:

Auftrag\Lieferung\Lieferadresse\Land\ISO enthält DE
Auftrag\Lieferung\Versandart\Name enthält DHL
Auftrag\Lieferung\Lieferadresse\Straße enthält nicht Packstation

Wir werden den Guide-Beitrag zu diesem Thema überarbeiten.
 

Anhänge

  • Leitcodierung.png
    Leitcodierung.png
    46,3 KB · Aufrufe: 18

gnarx

Sehr aktives Mitglied
18. Januar 2018
3.868
537
Hallo @gnarx ,

Packstationen können nicht über den Workflow geprüft werden. Die Daten für die Packstationen sind nicht in der Datei vorhanden, die in die Wawi eingelesen wird. Man könnte die Prüfung der Leitcodierung in einem manuellen Workflow vornehmen, der durch einen "Auftrag Erstellt"-Workflow getriggert wird. In dem "Auftrag Erstellt"-Workflow kann man die Bedingungen vorab prüfen und nur wenn die Bedingungen erfüllt sind, wird der manuelle Workflow ausgelöst.

Diese Bedingungen können z.B. sein:

Auftrag\Lieferung\Lieferadresse\Land\ISO enthält DE
Auftrag\Lieferung\Versandart\Name enthält DHL
Auftrag\Lieferung\Lieferadresse\Straße enthält nicht Packstation

Wir werden den Guide-Beitrag zu diesem Thema überarbeiten.
Okay danke schon mal. Da wir ja noch den WF für Packstation im falschen Feld laufen haben werden wir die Abfrage in den WF für "Nicht leitcodierbar" erweitern um die Abfrage ob in irgendeinen Feld (Adresse) "Packstation" drinne steht.
Das mit dem kaskadieren von WF`s ist an sich eine schöne Sache nur leider nur für manuelle WF`s. Das könnte man machen wenn man die manuellen WF`s die halt, wie oben erwähnt, etwas auslösen in der Liste der manuellen WF`s ausgeblendet werden könnten.
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Alle Wawi Kunden im Shop registrieren User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
WAWI Autostart und Benutzer anmelden JTL-Wawi 1.10 4
Neu JTL WaWi Verfügbarkeits-Liste Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 2
JTL WAWI GUI Update von 1.9.8.0 auf 1.10.13.1 nicht möglich WAWI reagiert nicht JTL-Wawi 1.10 3
Neu Wawi und VCS Rechnung unterschiedliche Steuersätze Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
wawi an shop anbinden geht nicht JTL-Wawi 1.10 2
Probleme mit wawi, in der leiste wird kein onlineshop angezeigt JTL-Wawi 1.10 8
Neu Ankündigung: Entwicklung eines modified-Connectors für JTL-WaWi Modified eCommerce-Connector 0
Neu ecomdata offline? Shop und JTL Wawi nicht erreichbar User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 7
Neu Hilfe beim Einrichten von JTL-Wawi mit unternehmensspezifischen Artikeldaten Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 14
Neu Wawi schneller machen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 6
Neu Neue Software: Workflows exportieren und importieren in JTL (WCopy4jtl) [WAWI-36174] Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 4
Neu Umsetzung eines doppelten Dropship-Prozesses in JTL-Wawi? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 4
Neu Lizenzwarnung in JTL-Wawi – trotz gültiger eigener Lizenz Onlineshop-Anbindung 4
Steuerklassen prüfen nach Update auf JTL-Wawi 1.9 JTL-Wawi 1.9 1
Artikel soll laut Wawi auf der Pickliste sein. Ist er er aber nicht. JTL-Wawi 1.9 1
Neu Anbindung zwischen Wawi und Pos schlägt fehl, Fehlercode: Error: HTTP_Error: 401 - Message: Authorization has been denied for this request Allgemeine Fragen zu JTL-POS 0
Neu Sortierung Artikel Wawi - JTL Shop Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Neu Wawi Dashboard lädt nicht (neue Oberfläche) JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Keine Anmeldung möglich bei JTL WAWI JTL-Wawi 1.9 0
Neu Wawi/Shipping Labels druckt nur Adressetikett statt richtiges Versandlabel JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 14
WAWI 1.10.12.0 startet nach Update auf einem Client nicht mehr JTL-Wawi 1.10 1
Neu Lieferzeiten für Dropshipping und eigene Artikel richtig in Shopware 6 bzw. Wawi anzeigen Schnittstellen Import / Export 1
Neu JTL Shop (anderes Template) eigene Felder aus Wawi als TAB im Shop User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 12
Neu Aktueller Installationsleitfaden / Softwareempfehlung für JTL Wawi 1.10.x im Netzwerk User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
JTL-FFN aus JTL-WaWi entfernen JTL-Wawi 1.9 0
Wawi Benutzer: Nur Zugriff auf ausgewählte Kundengruppen erlauben JTL-Wawi 1.10 2
JTL Wawi App (Ipad iOS) mit Wawi System 1.9.6.5 verknüpfen JTL-Wawi App 1
Wawi WindowsDienst läuft - Worker dennoch aus JTL-Wawi 1.10 18
Neu Behandlung von JTL Shop Coupons und Retouren in JTL Wawi Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
JTL Wawi REST API 0.0.0.0 JTL-Wawi 1.10 4
keine Eazybusiness Datenbank beim öffnen von JTL WaWi JTL-Wawi 1.7 3
JTL Connector <-> JTL WAWI Keine neune Importe von Aufträgen JTL-Wawi 1.9 0
Neu Rückzahlungen aus JTL Wawi direkt auslösen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu JTL-Wawi startet nicht - Datenbank kaputt JTL-Wawi - Fehler und Bugs 5
Wawi 1.9.8.0 mit Gmail OAuth wird blockiert JTL-Wawi 1.9 0
Export WaWi Daten von EcomData über BackUp Funktion - Wiedereinspielen am PC JTL-Wawi 1.10 7
Neu Ausschalten des Menü Servicedesk und des Buttons in der WaWi User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
JTL WaWi 2 Mandanten - B2B und B2C Artikel und Bestände automatisch abgleichen JTL-Wawi 1.6 3
Neu JTL WaWi und anderes POS User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Erfahrungen gesucht: Custom Shop (Next.js/React) an JTL-Wawi anbinden Allgemeines zu den JTL-Connectoren 1
Fehler in der JTL-Wawi-Anzeige, ob ein Artikel bereits einem Onlineshop zugeordnet wurde. JTL-Wawi 1.10 5
Neu Wawi <-> Shopify <-> Etsy Allgemeines zu den JTL-Connectoren 2
In Diskussion POS-Verkäufe in JTL-Wawi löschen Allgemeine Fragen zu JTL-POS 1
Neu JTL‑Wawi: Beim Drucken fehlen Body‑Inhalte – nur Header und Footer gedruckt Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 1
Neu Wawi-Shop updaten - Welche Version? Onlineshop-Anbindung 4
In Diskussion JTL WAWI + FFN + OrangeConnex Workflow für Versand und Lagerbestand JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 0
Primärkategorie via Ameise setzen nicht möglich – kein passendes Feld vorhanden (Wawi 1.10.11.0)? JTL-Wawi 1.10 5
Neu Umsatzsteuerfreie Shopify-Bestellungen an JTL-Wawi übertragen – wie macht ihr das? Shopify-Connector 1
Paypal als Zahlungsanbieter in Wawi einrichten JTL-Wawi 1.9 1

Ähnliche Themen