Issue angelegt [WAWI-41992] Prüfung auf gültige Leitcodierung

Verkäuferlein

Sehr aktives Mitglied
29. April 2012
2.606
1.057
Wir haben jetzt auch mal den Workflow für die Prüfung der Leitcodierbarkeit in der Wawi scharf geschaltet und getestet.

Allerdings ist das Ergebnis eher mau. Der Workflow läuft auf niedrigster Stufe (Keine Übereinstimmung (NoMatch) > Leitcodierung ist nicht möglich) zum Sperren des Auftrags und es wird trotzdem fast jedes 2. Paket ausgefiltert.

Lassen wir die Pakete dann trotzdem ohne Änderung über JTL- Shipping/Versenden und das DHL GKP laufen, werden die Adressen einwandfrei akzeptiert und leitcodiert.

Häufig tritt sowas auf wie "Frankfurt" statt "Frankfurt am Main" oder auch "Mühlheim" statt "Mühlheim an der Ruhr", aber auch Abkürzungen in Straßennamen (Bgm.-XY-Str.) oder aber auch angefügte Bundesländer oder Ortsteile. Bei Allem meckert der Workflow und trotzdem gehen diese Dinge problemlos bei DHL durch und die Sendung wird leitcodiert. Daher vermute ich mal, dass es bei DHL Versenden eine integrierte Fehlertoleranz (Autokorrektur) mit den häufigsten Adressfehlern gibt, die bei dem reinen Abgleich mit der Leitcode-Datenbank nicht greift.

Wie werden denn eigentlich ggf. vorgenommene Adressänderungen im Wawi-Auftrag protokolliert?
 

bauti

Gut bekanntes Mitglied
20. Januar 2021
121
9
Sind die beiden Erweiterungen auch für JTL 1.6 geeignet? Es steht nur was von 1.5

Bei der Erweiterung "Adressvorschlag" steht "Für den korrekten Einsatz ist das Produkt Leitcodierung prüfen zwingend erforderlich" Ist damit "die automatische-Adressprüfung" von euch gemeint?
 

bauti

Gut bekanntes Mitglied
20. Januar 2021
121
9
Wir haben jetzt auch mal den Workflow für die Prüfung der Leitcodierbarkeit in der Wawi scharf geschaltet und getestet.

Allerdings ist das Ergebnis eher mau. Der Workflow läuft auf niedrigster Stufe (Keine Übereinstimmung (NoMatch) > Leitcodierung ist nicht möglich) zum Sperren des Auftrags und es wird trotzdem fast jedes 2. Paket ausgefiltert.

Lassen wir die Pakete dann trotzdem ohne Änderung über JTL- Shipping/Versenden und das DHL GKP laufen, werden die Adressen einwandfrei akzeptiert und leitcodiert.

Häufig tritt sowas auf wie "Frankfurt" statt "Frankfurt am Main" oder auch "Mühlheim" statt "Mühlheim an der Ruhr", aber auch Abkürzungen in Straßennamen (Bgm.-XY-Str.) oder aber auch angefügte Bundesländer oder Ortsteile. Bei Allem meckert der Workflow und trotzdem gehen diese Dinge problemlos bei DHL durch und die Sendung wird leitcodiert. Daher vermute ich mal, dass es bei DHL Versenden eine integrierte Fehlertoleranz (Autokorrektur) mit den häufigsten Adressfehlern gibt, die bei dem reinen Abgleich mit der Leitcode-Datenbank nicht greift.

Wie werden denn eigentlich ggf. vorgenommene Adressänderungen im Wawi-Auftrag protokolliert?
Ich habe es auch kurz angetestet und kann das bestätigen. Für mich bringt dass so denke ich nichts...

Wie verhält es sich bei der Lösung von T4DT.GmbH ? Werden dort nur die Adressen beanstandet welche wirklich nicht als Leitcodierbar akzeptiert werden, oder verhält es sich ähnlich wie bei der JTL eigenen Lösung? Die Datengrundlage ist ja die selbe...
 
Zuletzt bearbeitet:

T4DT.GmbH

Offizieller Servicepartner
SPBanner
6. November 2018
329
163
Hannover
Sind die beiden Erweiterungen auch für JTL 1.6 geeignet? Es steht nur was von 1.5

Bei der Erweiterung "Adressvorschlag" steht "Für den korrekten Einsatz ist das Produkt Leitcodierung prüfen zwingend erforderlich" Ist damit "die automatische-Adressprüfung" von euch gemeint?
ja das ist korrekt (wenngleich missverständlich von uns formuliert, entschuldige die Verwirrung).

Beide Erweiterungen sind grundsätzlich auch 1.6 kompatibel. Die automatische Adressprüfung ist aber technisch fast identisch zu unserer Lösung "automatische Adressprüfung" (das nehmen wir, nachdem wir es bereits seit drei Jahren anbieten einfach mal als Kompliment von JTL). Wenn man es korrekt einrichtet, sollte es auch ein identisches Resultat, wie unsere Lösung, ergeben. Im Moment haben wir bei unserer Lösung ungefähr eine Quote von 1 Issue- Ticket je 100.000 validierte Aufträge. Das ist aber nicht statistisch erfasst, sondern nur pessimistisch geschätzt.

Das GUI-Tool baut in der jetzigen Version auf unser eigenes Adressprüfungsmodul auf. Dieser Umstand wird aber noch verändert, sodass es zum JTL-eigenen Modul kompatibel sein soll. Da letzteres aber noch blutjung ist, hatten wir noch keine Gelegenheit das umzusetzen.
LG
 

T4DT.GmbH

Offizieller Servicepartner
SPBanner
6. November 2018
329
163
Hannover
Wie verhält es sich bei der Lösung von T4DT.GmbH ? Werden dort nur die Adressen beanstandet welche wirklich nicht als Leitcodierbar akzeptiert werden, oder verhält es sich ähnlich wie bei der JTL eigenen Lösung? Die Datengrundlage ist ja die selbe...
Wir halten nur Aufträge zurück, welche von DHL genauso auch beanstandet worden wären. Wir verwenden 1 zu 1 denselben Algorithmus
 

bauti

Gut bekanntes Mitglied
20. Januar 2021
121
9
Danke für die Rückmeldung.


Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich es richtig verstanden habe.
Soll es heißen:
Wir halten nur Aufträge zurück, welche von DHL genauso auch beanstandet worden wären. Wir verwenden 1 zu 1 denselben Algorithmus
oder doch

Wir halten nur Aufträge zurück, welche vom JTL-plugin genauso auch beanstandet worden wären. Wir verwenden 1 zu 1 denselben Algorithmus
 

T4DT.GmbH

Offizieller Servicepartner
SPBanner
6. November 2018
329
163
Hannover
Danke für die Rückmeldung.


Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich es richtig verstanden habe.
Soll es heißen:
Wir halten nur Aufträge zurück, welche von DHL genauso auch beanstandet worden wären. Wir verwenden 1 zu 1 denselben Algorithmus
oder doch

Wir halten nur Aufträge zurück, welche vom JTL-plugin genauso auch beanstandet worden wären. Wir verwenden 1 zu 1 denselben Algorithmus
Was meinst du mit JTL-Plugin?
JTL Shipping selbst beanstandet keine Aufträge, sondern DHL beanstandet die übermittelten Daten und gibt keinen Leitcode zurück. Dadurch wirft JTL den Fehler.
Wir prüfen, ob DHL einen Leitcode erstellt hätte. Wenn nicht, wird der Auftrag zurück gehalten (mit dem anderen Plugin machen wir leitcodierbare Näherungsvorschläge).
 

bauti

Gut bekanntes Mitglied
20. Januar 2021
121
9
Was meinst du mit JTL-Plugin?
JTL Shipping selbst beanstandet keine Aufträge, sondern DHL beanstandet die übermittelten Daten und gibt keinen Leitcode zurück. Dadurch wirft JTL den Fehler.
Wir prüfen, ob DHL einen Leitcode erstellt hätte. Wenn nicht, wird der Auftrag zurück gehalten (mit dem anderen Plugin machen wir leitcodierbare Näherungsvorschläge).

Mit JTL-Plugin meinte ich die neue Möglichkeit bei den Workflows in JTL 1.6. Sorry, das war natürlcih nicht korrekt und sehr verwirrend ausgedrückt von mir.
 

T4DT.GmbH

Offizieller Servicepartner
SPBanner
6. November 2018
329
163
Hannover
Mit JTL-Plugin meinte ich die neue Möglichkeit bei den Workflows in JTL 1.6. Sorry, das war natürlcih nicht korrekt und sehr verwirrend ausgedrückt von mir.
Der Workflow von JTL verwendet nahezu denselben Algorithmus wie wir (seit Jahren). Der entspricht dem von DHL recht genau. Wenn der Workflow korrekt eingerichtet wurde, wird er auch genau dieselben Aufträge als fehlerhaft markieren, die DHL in der Leitcodierung ablehnt. Dasselbe trifft auf unser Add-On zu.
 

Tsuc

Sehr aktives Mitglied
28. Januar 2020
250
44
Berlin
Häufig tritt sowas auf wie "Frankfurt" statt "Frankfurt am Main" oder auch "Mühlheim" statt "Mühlheim an der Ruhr", aber auch Abkürzungen in Straßennamen (Bgm.-XY-Str.) oder aber auch angefügte Bundesländer oder Ortsteile.
Das ist bei uns auch so.

Übergeben wurde der Ort: "Kempten"
Dort ist, obwohl alle anderen Daten korrekt sind, die Leitcodierung fehlgeschlagen.
Ergebnis hätte "Kempten (Allgäu)" sein müssen.

Wenn ich in DotLiquid nur die Variable {{ Vorgang.Lieferung.Lieferadresse.DHL-Leitcodierung.Ort.Gefundener_Ort }} für diesen Auftrag ausgeben lasse, dann zeigt er den Ort: "Kempten (Allgäu)" an.
Also die Variable funktioniert. Aber warum sagt dann Leitcodierung, dass es keine korrigierbare Übereinstimmung gibt?

Eigentlich hätte das in "Kempten (Allgäu)" korrigiert werden können, oder verstehe ich da etwas falsch?

Update: "Frankfurt" wird in "Frankfurt am Main" korrigiert, wenn man die Bedingungen nicht einrichtet. Aber das kann ja keine Lösung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

spaxxilein

Sehr aktives Mitglied
27. November 2013
513
109
Hallo @gnarx ,

Packstationen können nicht über den Workflow geprüft werden. Die Daten für die Packstationen sind nicht in der Datei vorhanden, die in die Wawi eingelesen wird. Man könnte die Prüfung der Leitcodierung in einem manuellen Workflow vornehmen, der durch einen "Auftrag Erstellt"-Workflow getriggert wird. In dem "Auftrag Erstellt"-Workflow kann man die Bedingungen vorab prüfen und nur wenn die Bedingungen erfüllt sind, wird der manuelle Workflow ausgelöst.

Diese Bedingungen können z.B. sein:

Auftrag\Lieferung\Lieferadresse\Land\ISO enthält DE
Auftrag\Lieferung\Versandart\Name enthält DHL
Auftrag\Lieferung\Lieferadresse\Straße enthält nicht Packstation

Wir werden den Guide-Beitrag zu diesem Thema überarbeiten.
Moin! In der Datei die man aus dem GKP herunterladen kann ist doch auch eine PACKSTAT.DAT Datei - dort sind die ganzen Daten der Packstationen gespeichert.

Wieso kann man diese Datei nicht nutzen für die Leitcodierung von Packstationen?
 

T4DT.GmbH

Offizieller Servicepartner
SPBanner
6. November 2018
329
163
Hannover
Moin! In der Datei die man aus dem GKP herunterladen kann ist doch auch eine PACKSTAT.DAT Datei - dort sind die ganzen Daten der Packstationen gespeichert.

Wieso kann man diese Datei nicht nutzen für die Leitcodierung von Packstationen?
Klar könnte man es. Wir haben es aber bislang nicht implementiert. Und da JTL das Modul selbst nachbaut, werden wir es in Zukunft auch nicht implementieren
 

spaxxilein

Sehr aktives Mitglied
27. November 2013
513
109
Klar könnte man es. Wir haben es aber bislang nicht implementiert. Und da JTL das Modul selbst nachbaut, werden wir es in Zukunft auch nicht implementieren
Moin,

die Frage war auch eher an JTL gerichtet, da ich natürlich verstehe dass für dich die Weiterentwicklung nur noch bedingt Sinn macht, wenn es eine "Hauseigene"-Funktion ist.
 

Verkäuferlein

Sehr aktives Mitglied
29. April 2012
2.606
1.057
Das ist bei uns auch so.

Übergeben wurde der Ort: "Kempten"
Dort ist, obwohl alle anderen Daten korrekt sind, die Leitcodierung fehlgeschlagen.
Ergebnis hätte "Kempten (Allgäu)" sein müssen.

Wenn ich in DotLiquid nur die Variable {{ Vorgang.Lieferung.Lieferadresse.DHL-Leitcodierung.Ort.Gefundener_Ort }} für diesen Auftrag ausgeben lasse, dann zeigt er den Ort: "Kempten (Allgäu)" an.
Also die Variable funktioniert. Aber warum sagt dann Leitcodierung, dass es keine korrigierbare Übereinstimmung gibt?

Eigentlich hätte das in "Kempten (Allgäu)" korrigiert werden können, oder verstehe ich da etwas falsch?

Update: "Frankfurt" wird in "Frankfurt am Main" korrigiert, wenn man die Bedingungen nicht einrichtet. Aber das kann ja keine Lösung sein.
Eigentlich ist das ja erst die nächste Frage.

Wenn schon das Prüfen auf Leitcodierbarkeit als Workflowbedingung negativ beschieden wird, kommt man ja gar nicht erst zum Korrigieren.

Wie genau und in welcher Konstellation setzt Du das denn ein?
Und bei welcher Wawi-Version?

Habe jetzt noch einmal ein paar Problemfälle durchlaufen lassen und es wurde einmal aus Frankfurt => Frankfurt am Main, allerdings war dann die Straße das Problem, weil diese als ...str. abgekürzt war und keine automatische Korrektur vorgeschlagen wurde. Beim Anderen Fall ist es Mühlheim => Mühlheim am Main, aber auch hier wird die Straße nicht akzeptiert / korrigiert, obwohl laut Google Maps existent und ohne Probleme von DHL bei der Labelerstellung akzeptiert.
 

Tsuc

Sehr aktives Mitglied
28. Januar 2020
250
44
Berlin

T4DT.GmbH

Offizieller Servicepartner
SPBanner
6. November 2018
329
163
Hannover
Keine Ahnung. Aber DHL ersetzt Straße, Strasse immer durch STR bevor es validiert wird. Das sollte also eigendlich nicht in die Validierung mit einzählen. Wenn doch, macht JTL es falsch. Bei unserem Modul wird exakt der DHL Algo benutzt. Vielleicht korrigiert JTL sich hier noch entsprechend
 

Verkäuferlein

Sehr aktives Mitglied
29. April 2012
2.606
1.057
Ich habe eben die Straße auf "str." gekürzt.
Der Workflow greift einfach nicht.

Das Ergebnis ist ja scheinbar auch ein "NoMatch" für die Adresse und da Du in den Bedingungen nur auf RoutableMatch und FixableMatch als Ausführungsbedingung prüfst, läuft der Workflow nicht.

Aber dennoch ist die Adresse ungerechtfertigt ein NoMatch, was leider bei vielen Adressen vorkommt, die von DHL selber problemlos leitcodiert werden. Im DHL-Geschäftskundenportal lässt sich die Adresse leitcodieren.

Ich mach mal ein Ticket bei JTL mit verschiedenen Beispielen auf...
 

schmiede

Gut bekanntes Mitglied
19. Mai 2015
100
15
@Tsuc das Problem es fehlt die Logik bei der Prüfung, wir prüfen auch und setzen den Auftrag auf zurückgehalten. Und lösen mit Workflow unsere Prüfung aus, dann kommen die Vorschläge mit Score, dann sieht man auch ggf. den Fehler besser. Wie in deinem Fall (Allgäu) in der Adresse fehlt.

Screenshot 2022-08-31 160539.jpg
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu 0,1% an der Kasse erstellte Kunden nicht synchronisiert mit JTL Wawi Allgemeine Fragen zu JTL-POS 0
Neu Welche SQL Server Version für WaWi 1.0.0.0.0 unter Windows 11 Installation von JTL-Wawi 6
Neu Wawi 2.0.... Hab ich was verpasst? ;-) Eigene Übersichten in der JTL-Wawi 1
Kein e-Mail Versand aus der Wawi - Fehlermeldung JTL-Wawi 1.11 10
Neu Download WaWi 1.0.0.0.0 Installation von JTL-Wawi 2
Neu Update WAWI 1.10.14.3 auf 1.11.4.0 Installation von JTL-Wawi 4
Wawi-Update cloudflare??? JTL-Wawi 1.11 5
Neu Wawi Abonnements, wie automatisiert vorgehen? best practice? Wawi 1.10.14.3 User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Wawi 0.9.9.923 zwecks Aufbewahrungspflicht auf Windows 11 PC umziehen Installation von JTL-Wawi 5
Neu SUCHE Freelancer für JTL WAWI Anbindung an WooCommerce und Einrichtung Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 2
Neu JTL Wawi sendet keine aufzuschaltenden Artikel an Amzon Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 2
Neu Ist es korrekt, dass Belegdaten von Amazon (VCS) mit einer etwa 7-tägigen Verzögerung in WAWI landen? Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 3
Neu Ärger mit CountX: Verzögerung bei der Bearbeitung von VCS-Daten in WAWI führt zu unvollständigen Steuerdaten User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Nicht alle Artikel einer Bestellung werden an die WaWi übermittelt Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 3
FIFO oder LIFO in WAWI JTL-Wawi 1.10 2
Neu GELÖST! Amazon "Aufzuschaltende Angebote" seit Tagen in "wird gesendet" bei WAWI 1.11.3 Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 10
Fehler beim Verknüpfen von JTL-FFN mit Wawi – „Anmeldung nicht möglich“ JTL-Wawi 1.11 1
Neu Dokumentation: Kundenverknüpfung JTL-Wawi (Version 1.10.15.0) zu JTL-Shop JTL-Shop 5.2 Onlineshop-Anbindung 0
Einzelartikel als Kindartikel zu einem neuen Vaterartikel zusammenführen (JTL-Wawi + Shopware Connector) JTL-Wawi 1.8 0
Neu Handhabung JTL Wawi - zu Datev Unternehmen Online User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu JTL-Wawi Aufträge die mit JTL-POS bezahlt wurde tauchen im Tagenabschluss auf JTL-POS - Fehler und Bugs 7
Neu Bitte legen Sie eine Retoure in JTL-Wawi an, damit eine korrekte Zuordnung zu den Stücklistenartikeln möglich ist. - WMS Retoure JTL-WMS / JTL-Packtisch+ - Fehler und Bugs 0
Wawi API REST-Server lässt sich nicht einrichten / Fehler 404 JTL-Wawi 1.11 1
Neu Kapazitäten frei für Routineaufgaben JTL Wawi Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 0
Neu B2B Preis wird nicht an Amazon übergeben. Auch nicht WAWI intern User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Datenabgleich von WooCommerce auf JTL Wawi 1.9.7.0 JTL-Wawi 1.9 0
JTL Wawi to ShopApotheke Artikelname eigenesfeld JTL-Wawi 1.11 16
Neu Wawi zu Shopify connector Funktionseinstellungen ändern Allgemeines zu den JTL-Connectoren 0
Sonderpreise werden vom Shop aus Wawi nicht übernommen JTL-Wawi 1.10 1
Neu Wer hat 2025 mit Xentral Erfahrungen gesammelt? Wechsel von JTL‑Wawi in Sicht Smalltalk 15
JTL Wawi und JTL-POS gleichen nicht mehr ab JTL-Wawi 1.11 2
Kann ich mit dieser SQL Version die neue WaWi 1.11.1 installieren? JTL-Wawi 1.11 2
Neu Übergabe Versandlaber an Fulfiller möglich über FFN standallone aber nicht über FFN mit angebundeener JTL-WAWI Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Wawi friert nach wählen eines beliebigen Menüpunktes ein JTL-Wawi 1.11 5
Neu Downloadmodul: Keine Daten in der Wawi Plugins für JTL-Shop 1
JTL Wawi API beendet Registrierung nicht 1.11.1 JTL-Wawi 1.11 10
Wawi in englischer Übersetzung JTL-Wawi 1.9 1
Neu Gutscheine werden nicht an die WaWi übermittelt Modified eCommerce-Connector 3
Keine Anmeldung mehr möglich in JTL Wawi seit Update? JTL-Wawi 1.11 5
JTL-Wawi stürzt beim Speichern des Shopify-Connectors jedes Mal ab JTL-Wawi 1.11 0
Hilfe WAWI Lizenzen JTL-Wawi 1.11 6
Neu Sql Express 2022 - wawi sagt beim Start es ist ein Update bereit - gelöst Installation von JTL-Wawi 3
Globale Textbausteine – Inhalte werden nicht gespeichert (Wawi 1.11.1) JTL-Wawi 1.11 12
Neu Wawi 1.10 weigert sich zu starten und 1.11 kann man nicht downloaden JTL-Wawi - Fehler und Bugs 4
eBay-Merkmal wird nach Ameise-Import nicht übernommen (Wawi 1.10.11.0) JTL-Wawi 1.10 2
Neu WaWi 1.11 Dashboard-Webbrowser (WebView2) Absturz JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
JTL Lob - gebuchte Wawi Edition in Fenster-Kopfleiste angezeigt JTL-Wawi 1.11 4
Issue angelegt [WAWI-71085] JTL Dashboard fehlerhafte Anzeige JTL-Wawi - Fehler und Bugs 9
1.11 mit 2 Mandanten - Dashboard bei Advanced Wawi zerschossen - JTL Start funktioniert JTL-Wawi 1.11 1
1.11 installiert - Wawi Sharp Version jetzt Standard - Startparameter funktionieren nicht mehr - gelöst JTL-Wawi 1.11 2

Ähnliche Themen