Neu Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR)

scale

Aktives Mitglied
23. August 2013
62
14
Hallo,
da der bürokratische EU Wahnsinn wieder erweitert wurde mit der GPSR und Amazon schon Warnmails versendet das es ab dez 2024 ohne diese gelieferten Unterlagen möglich sein kann das Angebote vom Marktplatz runter fliegen frage ich mich ob es nicht sinnvoll wäre das man die geforderten Dokumente leicht am Artikel uploaden kann und diese dann automatisch im Shop auftauchen bzw. zu den Marktplätzen transportiert werden.
Gern höre ich auch was ihr so darüber denkt bzw. wie man das sonst lösen könnte.

LG Tom
 

Groundhog

Sehr aktives Mitglied
11. Januar 2011
421
50
Austria
Ja, da hätt ich auch gern mehr Info zu - wäre ja mal schön hier proaktiv was zu wissen und nicht wieder auf den letzten Drücker ne halbgare Lösung zusammenbasteln zu müssen.

Folgende Fragen ergeben sich da aus meiner Sicht:

JTLSHOP:
  • Hersteller Informationen anzeigen:

    Es müssen ja Hersteller, Anschrift und Mailadresse zur Verfügung gestellt werden.

  • Warnhinweise und Kennzeichnungen anzeigen:

    Welche Möglichkeiten wirds da geben die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen? Wirds da zeitnah ein Update geben oder läufts das mal wieder auf ein kostenpflichtiges Plugin raus?

  • Dokumente anzeigen:

    Sollte ja auch bereits über die Medienverwaltung beim Artikel funktionieren, wenn du mal wieder gefixt wird, denn die hat ja aktuell nen fetten BUG.
JTLWAWI:
  • Ablage erforderlicher Daten:

    Wo kann man die Hersteller- und Importeurskennzeichnung nach ProdSV und die erforderlichen Sicherheitsinformationen ablegen und dokumentieren?
ALLGEMEIN:
  • Wie haben die Infos auszusehen?

    Welche Kennzeichnungen müssen die Produkte denn aufweisen und wie ist überhaupt deren SIcherheit festzustellen? In Europa ansässige Firmen kann man als Shopbetreiber ja in die Pflicht nehmen, die erforderlichen Daten zu liefern. Wie siehts aber beim Import von China und US Waren aus?

    WIe siehts mit nem WEBINAR seitens JTL aus? @Manuel Pietzsch
 

Verkäuferlein

Sehr aktives Mitglied
29. April 2012
2.603
1.054
Gern höre ich auch was ihr so darüber denkt bzw. wie man das sonst lösen könnte.

Ehrlich gesagt klingt das danach, dass (Online-)Handel bald keinen Sinn mehr macht.

Entweder man kauf seine Ware bei einem großen Hersteller, bietet sie online identisch wie jeder andere Händler inkl. aller Angaben zum 100%igen Vergleich an und differenziert sich nur noch über Preiskämpfe oder man stellt 25 Leute ein, die sich nur noch mit Risiko-Analysen und sonstigen Hersteller-Pflichten beschäftigen.

Aber kleine (Handels-)Unternehmen werden komplett überbelastet und überfordert.

Gleichzeitig werden immer mehr behördliche Aufgaben (Marktüberwachung) an sämtliche Beteiligten weitergereicht und neue Fehlerquellen geschaffen, die Abmahnern das Leben erleichtern.

Das ist mal Bürokratie-Abbau in Reinform.

Hier nochmal ein Artikel dazu, der relativ gut beschreibt, was es eigentlich zu erfüllen gibt:
https://shopbetreiber-blog.de/2024/...3-12-2024-neue-pflichten-fuer-onlinehaendler/

Und am Ende des Tages kauft der Kunde dann direkt aus China, weil es ja günstiger und weniger aufwendig ist und umgeht damit alle diese tollen zeitfressenden Regelungen, die unsere Wirtschaft belasten und ggf. in die Knie zwingen.

Welche Kennzeichnungen müssen die Produkte denn aufweisen und wie ist überhaupt deren SIcherheit festzustellen? In Europa ansässige Firmen kann man als Shopbetreiber ja in die Pflicht nehmen, die erforderlichen Daten zu liefern. Wie siehts aber beim Import von China und US Waren aus?

Wahrscheinlich ähnlich wie bisher. Derjenige, der es in der EU in den Verkehr bringt hat doch alle Pflichten zu erfüllen, oder nicht!?
Wenn ich es richtig verstehe, kommt nur noch hinzu, dass jetzt jeder in der Kette prüfen muss, ob die Produkte auch die Anforderungen erfüllen, also sowohl der Händler, als auch Marktplatzanbieter, als auch Fulfillmentdienstleister,....!?

Und sobald man unter "Eigenmarke" verkaufen möchte, ist man sowieso selber in der Pflicht.

So würde ich das zumindest verstehen, aber keine Ahnung, ob das stimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knackig

andiarbeit

Sehr aktives Mitglied
17. Juni 2018
326
94
Ja, da hätt ich auch gern mehr Info zu - wäre ja mal schön hier proaktiv was zu wissen und nicht wieder auf den letzten Drücker ne halbgare Lösung zusammenbasteln zu müssen.

Folgende Fragen ergeben sich da aus meiner Sicht:

JTLSHOP:

  • Warnhinweise und Kennzeichnungen anzeigen:

    Welche Möglichkeiten wirds da geben die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen? Wirds da zeitnah ein Update geben oder läufts das mal wieder auf ein kostenpflichtiges Plugin raus?

Ein Plugin für JTL- Shop wäre egal ob kostenpflichtig oder kostenlos wäre genau das was wir nicht brauchen. Die Infos werden ja auch für alle anderen Verkaufskanäle benötigt. Müsste als zentral in der Wawi gepflegt werden, damit ich das nicht an 17 verschiedenen Stellen mehrfach redundant für Shop, Amzon, Ebay, Otto, Kaufland .... extra pflegen muss. Da die Daten ja nicht in 5 Minuten hinterlegt sind, wäre die Vision seitens JTL, für uns Händler, schon sehr interessant/hilfreich. @Manuel Pietzsch
 

igel-max

Sehr aktives Mitglied
3. August 2009
3.131
101
Schwarzach a Main
Hersteller Informationen anzeigen:

Es müssen ja Hersteller, Anschrift und Mailadresse zur Verfügung gestellt werden.
ja dann kann man definitiv aufhören.


1. alle meine Mitbewerber bekommen meine Lieferanten umsonst?

2. in meine Branche haben 99% Hersteller eigene Shops bei Ebay und Amazon wo die teil billige verkaufen als ich es machen kann :cool:
(wenn es sich nicht um Markenartikel handelt-die ich nicht verkaufe) machen wir bei allen solchen Artikeln eigene Fotos und Texte damit wir eben nicht auf den ersten Blick vergleichbar sind.

3. wenn ich also den Hersteller inkl Adresse nennen muss brauche ich Ihm nicht verkaufen :mad:

wenn ich meine Mitbewerber bei Amazon und Ebay sehe (wo ich auch nicht verkaufe) aus dem Ausland Polen oder Litauen/Ukraine (wobei hier ist natürlich Krieg die dürfen alles) und Ihre Impressum bei Google angebe lande ich meisten in irgendeinen Siedlung und irgendwo in nirgendwo. Steuernummer brauche ich nicht prüfen :eek:die meisten gibt es nicht oder die Firma Sitz offiziel in England. (auch auf Adresse die man nicht findet)
Preise sind ohne MwSt. auch wenn bei Amazon 80% nur Verbraucher einkaufen und wenn ich so die Bewertungen lese "Ware kam verpackt in Plastikfolie"
Frage ich mich wie ist es mit Verpackungsregister und ähnlichen Gelumpel was wir in DE haben bei den Preisen was die Abrufen.
 
Zuletzt bearbeitet:

jtlneulinger

Aktives Mitglied
15. Dezember 2020
40
5
Meiner Meinung nach benachteiligt diese Regelung eindeutig deutsche und europäische Unternehmen im internationalen Handel! Größere Unternehmen erfüllen diese Anforderungen ohnehin, hier werden wieder einmal die Kleinen in die Enge getrieben, um sie erneut zu dezimieren!

Gibt es keine Handelsverbände, die dagegen vorgehen können? Ist es nicht mehr möglich, dies zu stoppen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: textilkabel

Manuel Pietzsch

JTL-Wawi
Mitarbeiter
2. Januar 2012
2.874
1.047
Hückelhoven
Hi Freunde,

soweit ich das sehe unterstützt die JTL-Wawi doch schon alles was ihr hier braucht, also die Angaben könnt ihr doch ganz normal ergänzen?
Was konkret wünscht ihr euch hier von der JTL-Wawi, ich habe es noch nicht verstanden sorry.

Gruß

Manuel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: farina

Groundhog

Sehr aktives Mitglied
11. Januar 2011
421
50
Austria
@Manuel Pietzsch

Im Speziellen gehts um die Angaben zu Hersteller, Lieferant, bei den Produkten und deren Verfügbarkeit im Artikel bzw. die Ausgabe deren im Template. Im Häng mal an, was gefordert ist:

VIII. Besondere Anforderungen und Pflichten beim Fernabsatz​

Bei der Bereitstellung von Produkten über Fernabsatzkanäle legt die GPSR besondere Regelungen fest. So gelten Verbraucherprodukte schon dann als auf dem Markt bereitgestellt, wenn sie online oder über andere Fernabsatzwege Verbrauchern in der Union zum Verkauf angeboten werden (Art. 4 GPSR). Damit wird ein Gleichlauf zur Bereitstellungsfiktion im Marktüberwachungsrecht gemäß Art. 6 VO (EU) 2019/1020 geschaffen.

Zudem richtet die GPSR an die Wirtschaftsakteure besondere Informationspflichten beim Fernabsatz gemäß Art. 19 GPSR. Demnach gilt es, folgende Angaben schon im Zeitpunkt des Angebots zu machen:

  • Herstellerkennzeichnung: Angabe des Namens, des eingetragenen Handelsnamens oder der eingetragenen Handelsmarke sowie die Postanschrift und E-Mail-Adresse
  • Kennzeichnung des sog. EU-Wirtschaftsakteurs (sofern der Hersteller außerhalb der EU ansässig ist): Angabe des Namens sowie die Postanschrift und E-Mail-Adresse
  • Identifikationskennzeichnung: Produktabbildung und -art sowie sonstige Produktidentifikatoren
  • etwaige Warnhinweise oder Sicherheitsinformationen
Auch Anbieter von Online-Marktplätzen sind neuerdings Pflichtenadressaten. Sie müssen etwa unabhängig von anderen Pflichten der Wirtschaftsakteure eine zentrale Kontaktstelle benennen, über die die Marktüberwachungsbehörden mit ihnen kommunizieren können. Die Anbieter müssen sich außerdem beim Safety-Gate-Portal registrieren und dort die Angaben zu dieser Anlaufstelle hinterlegen (Art. 22 Abs. 1 GPSR). Schließlich haben sie die Pflicht, eine vergleichbare Kontaktstelle anzubieten, über die Verbraucher Fragen zur Produktsicherheit direkt und schnell mit dem Anbieter des Online-Marktplatzes kommunizieren können (Art. 22 Abs. 2 GPSR). Überdies treffen sie organisatorische Verpflichtungen (Art. 22 Abs. 3, 10 GPSR) sowie umfangreiche Melde- und Mitwirkungspflichten gegenüber den Marktüberwachungsbehörden (Art. 22 Abs. 4 ff. GPSR), damit sie einen Beitrag zur Gewährleistung der Produktsicherheit leisten.

Ich hab in der Wawi beim Lieferanten die meisten Daten vorliegen -> Was hier wünschenswert wäre, wäre die Einbindung von "Eigenen Feldern" um beispielsweise weitere Emailadressen oder Kontaktstellen angeben zu können, die für die o.a. Angelegenheiten eingerichtet wurden.

Wie komme ich dann im Artikel an die Daten? Sind die im Template in einer Ausgabe überhaupt vorhanden?


Und was ist wenn:
Lieferant nicht der Hersteller ist und der Hersteller aber die o.a. Pflichten übernimmt?

Im Hersteller sind nämlich keine erforderlichen Angaben zu hinterlegen - auch hier wäre es in der Wawi wünschenswert, entsprechende Felder zu finden oder anlegen zu können und auf diese dann natürlich im Template zugreifen zu können.

Ob dort dann Hersteller oder Lieferant anzuzeigen sind, kann man ja über Funktionsattribute lösen.

Du kannst mir aber je gerne schreiben, wie du die entsprechenden Anforderungen erfüllen würdest - vielleicht denke ich je zu kompliziert.
 

scm

Aktives Mitglied
21. Januar 2016
24
1
Salzburg
Firma
scm-modellbau e.U.
Hallo,

ich habe gestern ein Online Seminar zu dem Thema gebucht. Kann man sich nur mehr am Kopf greifen. Genaue Unterlagen bekomme ich noch. Die Herstellerdaten müssen ohne Einschränkung und leicht für den Kunden zu sehen sein und in Zukunft muss alles in den 22 Landessprachen der EU. Also ist eigentlich eine Vorschau wo man den Artikel schnell in den Warenkorb legt nicht mehr möglich. Außer dort werden auch sofort die ganzen neuen Anforderungen erfüllt.
In Der WAWI kann ich zwar Hersteller und Logo anlegen aber nicht mehr und im Artikel erscheint es dann im Shop wie?
 

fashioncase

Sehr aktives Mitglied
6. Februar 2018
212
71
Hi Freunde,

soweit ich das sehe unterstützt die JTL-Wawi doch schon alles was ihr hier braucht, also die Angaben könnt ihr doch ganz normal ergänzen?
Was konkret wünscht ihr euch hier von der JTL-Wawi, ich habe es noch nicht verstanden sorry.

Gruß

Manuel

Hi.

Bei Otto werden die Angaben zur Pflicht: https://account.otto.market/s/article/Verordnung-ueber-die-allgemeine-Produktsicherheit-EU

Kann JTL bitte die entsprechenden Felder bei SCX bereitstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sah

andiarbeit

Sehr aktives Mitglied
17. Juni 2018
326
94
Hi Freunde,

soweit ich das sehe unterstützt die JTL-Wawi doch schon alles was ihr hier braucht, also die Angaben könnt ihr doch ganz normal ergänzen?
Was konkret wünscht ihr euch hier von der JTL-Wawi, ich habe es noch nicht verstanden sorry.

Gruß

Manuel
Hi @Manuel Pietzsch

da ich nicht so tief in der Wawi stecke wie du wollte ich dich fragen, wo genau du in der Wawi die Daten pflegen würdest, wenn du ein Händler wärst?

Mir als Händler wäre es besonders wichtigs, dass ich die Daten pro Hersteller oder Lieferant nur einmal pflegen muss und dass sie dann mit allen Verkaufskanälen: JTL Shop, Amazon, Ebay, Otto, Kaufland, Media/Saturn.... gemappt werden können.

Geht das wirklich? Wenn ja, dann wäre ich dir super dankbar, wenn du kurz erklärst wie.



Viele Grüße
Andi
 

fashioncase

Sehr aktives Mitglied
6. Februar 2018
212
71
Hallo,

wäre Interessant was Otto da schreibt. Leider habe ich keinen Zugang.
Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (EU)
Ab dem 13. Dezember 2024 müssen Sie weitere Hersteller-Informationen verpflichtend innerhalb Ihrer Produktdaten für jedes Produkt angeben.

Achtung: Alle Produkte, für die die Informationen nach dem 13. Dezember noch nicht vorliegen, werden deaktiviert, bis die Informationen nachgeliefert werden.

Die Verordnung soll die Sicherheit von Produkten im europäischen Binnenmarkt erhöhen und die Transparenz für Verbraucher verbessern.
Sie müssen die definierten Hersteller-Informationen verpflichtend bei allen Produkten angeben, damit bei Sicherheitsbedenken schnell reagiert werden kann.

Ab dem 13. Dezember 2024 müssen Sie folgende Hersteller-Informationen an jedem Produkt auf unserem Marktplatz übermitteln:


Name des Herstellers oder Importeurs
Postanschrift innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
E-Mail-Adresse


Wichtig: Die Informationen müssen für die Verbraucherinnen und Verbraucher klar und deutlich innerhalb der entsprechenden Merkmale "Herstellername", "Herstelleradresse" und "E-Mail-Adresse" an den Produkten erkennbar sein.
Achtung: Aktuell können Sie die drei Merkmale nicht getrennt voneinander- sondern nur vollständig, also alle drei Pflicht-Informationen pro Produkt zusammen hinterlegen.

Sie können optional auch eine Telefonnummer in dem entsprechenden Merkmal angeben.

In der Benutzeroberfläche (UI) finden sie die Merkmale bei der Produktanlage:

Screenshot UI

Wenn Sie die API-Schnittstelle nutzen, hilft Ihnen die Beschreibung in der API-Dokumentation "Products-V3" weiter.
 

scm

Aktives Mitglied
21. Januar 2016
24
1
Salzburg
Firma
scm-modellbau e.U.
Hallo,

vielen Dank!
Die Geschichte mit klar und deutlich wird auch noch spannend. Fällt dann das schnelle in den Warenkorb legen weg? Denke da sind nicht alle Punkte auf den ersten Blick ersichtlich.
 

Manuel Pietzsch

JTL-Wawi
Mitarbeiter
2. Januar 2012
2.874
1.047
Hückelhoven
Hi @Manuel Pietzsch

da ich nicht so tief in der Wawi stecke wie du wollte ich dich fragen, wo genau du in der Wawi die Daten pflegen würdest, wenn du ein Händler wärst?

Mir als Händler wäre es besonders wichtigs, dass ich die Daten pro Hersteller oder Lieferant nur einmal pflegen muss und dass sie dann mit allen Verkaufskanälen: JTL Shop, Amazon, Ebay, Otto, Kaufland, Media/Saturn.... gemappt werden können.

Geht das wirklich? Wenn ja, dann wäre ich dir super dankbar, wenn du kurz erklärst wie.



Viele Grüße
Andi

Tatsächlich sehe ich das aktuell nur in der Artikelbeschreibung. Ich glaub ich würde sie mir per ameise exportieren und dann per Massenupdate erweitern je Hersteller / Lieferant. Was haben die anderen denn ggf. für Ideen? Könnten wir mal sammeln und am Ende ein Video dazu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sah

fashioncase

Sehr aktives Mitglied
6. Februar 2018
212
71
Tatsächlich sehe ich das aktuell nur in der Artikelbeschreibung. Ich glaub ich würde sie mir per ameise exportieren und dann per Massenupdate erweitern je Hersteller / Lieferant. Was haben die anderen denn ggf. für Ideen? Könnten wir mal sammeln und am Ende ein Video dazu machen.
Was ist mit SCX? Otto verlangt, dass wir diese Daten in die entsprechenden Felder übermitteln. https://account.otto.market/s/article/Verordnung-ueber-die-allgemeine-Produktsicherheit-EU
Kann JTL bitte die entsprechenden Felder bei SCX bereitstellen.
 

andiarbeit

Sehr aktives Mitglied
17. Juni 2018
326
94
Tatsächlich sehe ich das aktuell nur in der Artikelbeschreibung. Ich glaub ich würde sie mir per ameise exportieren und dann per Massenupdate erweitern je Hersteller / Lieferant. Was haben die anderen denn ggf. für Ideen? Könnten wir mal sammeln und am Ende ein Video dazu machen.
Hi Manuel,

also ich würde folgendes vorschlagen.

Es gibt an einem zentralen Punkt in der Wawi (z.B. Menü: Artikel/Hersteller) neue Felder für:
  • Name des Herstellers oder Importeurs
  • Postanschrift innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
  • E-Mail-Adresse
Dann muss folgendes passieren:
  • Das JTL Shop Nova Template wird erweitert und greift auf die neuen Felder zu
  • In SCX gibt es die Möglichkeit die Artikel mit diesen Feldern zu mappen
Aus meinem beengten Blickwinkel würde das bedeuten, dass ich einmal meine Hersteller durchgehe und die Daten hinterlege und vielleicht in SCX pro Kanal was mappen muss.

Wenn man das jetzt mit der Ameise anfangen muss, dann hört sich das für mich schwierig, chaotisch und vor allem standardlos für die Zukunft der Wawi an. Weil jeder wird es dann irgendwie anders machen. Und wer weiß welche Sau die EU als nächstes durchs Dorf treibt. Vielleicht wäre ein Standard für die Zukunft super. In Brüssel gibt es hohe Budgets mit denen sich neue Schikanen für uns ausgedacht werden.


Viele Grüße
Andi Arbeit
 

PCG Management

Aktives Mitglied
22. August 2022
15
1
Was ist mit SCX? Otto verlangt, dass wir diese Daten in die entsprechenden Felder übermitteln. https://account.otto.market/s/article/Verordnung-ueber-die-allgemeine-Produktsicherheit-EU
Kann JTL bitte die entsprechenden Felder bei SCX bereitstellen.

Brauche das auch an der SCX-Schnittstelle, damit ich u.a. OTTO füttern kann. Idealerweise über die Ameise importierbar. Ist eine Erweiterung der SCX-Schnittstelle um diese Felder geplant?

Danke!
 

udek

Mitglied
16. März 2024
44
5
Ich denke auch, dass es am sinnvollsten wäre, wenn im Artikelstamm die angeforderten/benötigten Felder hinzugefügt und dann gefüllt werden.
Dann müssten diese nur noch auf die jeweiligen Plattformen passend gemappt werden (Im Idealfall per Massenupdate). Das wäre meiner Meinung nach der einfachste und schnellste Weg.

Wäre super, wenn das ganze Priorität bekommt. Die Marktplätze sind allesamt in die Pflicht genommen worden und werden Angebote deaktivieren, die im Dezember nicht konform sind.

Danke
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Hat jemand Erfahrung mit der Anbindung von TikTok Shop über Shopify? Einrichtung und Installation von JTL-eazyAuction 0
Artikel ändert über Nacht den Preis JTL-Wawi 1.10 3
Neu Einkaufspreis bei Ameise-Import über "Lagerbestände" ergänzen JTL-Ameise - Ideen, Lob und Kritik 9
Neu Amazon Lister 2.0 - Status auf "Wartet auf Hochladen" seit über einer Woche Amazon-Lister - Fehler und Bugs 7
Export aller Kunden mit über xxx € Umsatz in xxx Tagen JTL-Wawi 1.10 15
Rechnungsdatenübertragung an Datev über Daten Rechnungsdatenservice 2.0 funktioniert nicht JTL-Wawi 1.9 0
Neu Betreff: CMD-Import überspringt Artikel bei Bestandsüberschreibung - Über den GUI-Import keine Probleme JTL-Ameise - Fehler und Bugs 2
Neu feinere WMS Rechte über Benutzergruppen für gängige WMS Vorgänge JTL-WMS / JTL-Packtisch+ - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu Verkäufe von Stücklistenartikel über FBA werden im Lager nicht abgezogen Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Beantwortet Workflow Auftrag über FFN ausliefern wenn Ware eingelagert JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 6
Neu Retourenlabel für DHL Selbstzahler über Retouren erstellen geht nicht JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 0
Neu Bilder über Amazon-Lister 2.0 lassen sich nicht dauerhaft ändern Amazon-Lister - Fehler und Bugs 0
Neu Mehrere Bankverbindungen bei Nachnahme über DHL Versenden 3.0 User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Export WaWi Daten von EcomData über BackUp Funktion - Wiedereinspielen am PC JTL-Wawi 1.10 7
Neu WF Kunde über Weiterleitung in Filiale benachrichtigen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Neu Optionalen Artikel NUR über einen anderen Artikel kaufbar anbieten Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 10
Neu Otto Import über Eazyauction - Fehler 100096 - SWITCH_API_VERSION User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 16
Neu Ebay Bestellungen über OrangeConnex Fullfilment - Versanddatenaustausch Schnittstellen Import / Export 0
Neu Nach updatet auf 5.5.1 - erscheinen über dem Header 3 links Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen Installation / Updates von JTL-Shop 19
Neu Volumen berechnen über dotliquid User helfen Usern 7
Emailversand über Strato nicht möglich JTL-Wawi 1.9 3
Neu "Die ConnectionString-Eigenschaft wurde nicht initialisiert" Fehler bei Zugriff über VPN JTL-Wawi - Fehler und Bugs 6
Neu Ich habe eben einen neuen Shop erstellt und alle Artikel übertragen, aber leider werden mir bei den Versandarten die Versandklassen nicht angezeigt User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Anhänge - Wo liegen die? JTL-Wawi 1.8 1
Neu Ist es nicht möglich unter Plattformen - Neukunden sich die Mobilnummer anzeigen zu lassen, mit der die Kunden sich regsitriert haben? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Ebay Angebot mit Kindartikel die keinen Bestand haben per Ameise importieren JTL-Wawi 1.6 5
Neu Die Ticket-Shop-Spurnummer kommt an, nachdem die Bestellung bereits storniert wurde JTL-Workflows - Fehler und Bugs 0
Kunde haut mir die E-Rechnung um die Ohren. Länge des BT-131 sollte 2 Nachkommastellen haben JTL-Wawi 1.9 6
Neu Wie bringe ich die Anzeige der Lieferzeit in alle Artikelseiten? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 7
In Diskussion Variable für die Anzahl eines Produkts auf der Pickliste JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 1
Wo kommt die email intervalWeek JTL-Wawi 1.9 0
Neu Debitorennummern - die 2. User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 5
Neu DHL Labels kommen sehr stark verzögert raus oder Fehler: "Die HTTP-Anforderung wurde mit Clientauthentifizierungsschema "Anonymous" nicht zugelassen." JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 1
Neu Die Zahlungsart SOFORT ist eine Plugin-Zahlungsart für Mollie. Das zugehörige Plugin ist jedoch nicht installiert! Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Rahmen um die Kategorien, geht das ? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 3
Neu Wie lange ist der JTL Token gültig? Ich bekomme rel. schnell die Meldung "Fehlerhafter Token" User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Kann die css Regel nicht ansprechen Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 9
Zahlungsart Guthaben in die WaWi übertragen JTL-Wawi 1.10 5
In Diskussion Workflow kurze Pause per Batch - Fehler "Die Eingabeumleitung wird nicht unterstützt" JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 6
Neu Windows 11 und die Farbverwaltung User helfen Usern 3
Bildschirmskalierung und die Wawi JTL-Wawi 1.10 10
Neu [JTL Shop 5.4] Bilder für die Unterkategorien werden nicht angezeigt Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu Wie kann man die automatische Übernahme der letzten (falschen) Versandart verhindern? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Affiliate, die Guthabenfunktion Gutschriften und die Mehrwertsteuer - Probleme beim Steuerberater JTL-Wawi 1.6 2
Neu Was bedeuten die Steuerschlüssel in JTL? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 7
Dialog Korrektur-/Umbuchung zeigt die letzten 100 Buchungen nicht mehr richtig an JTL-Wawi 1.10 1
Neu JTL wawi Fehler beim Zugriff auf die Datenbank / Datenbankverwaltung aber funktioniert Installation von JTL-Wawi 3
Neu Gibt es eine Möglichkeit im On Page Composer einen Entwurf als Vollbild zu sehen? Ohne die Menüleiste des Editors nebendran? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 6
Angemeldete Retouren mit mehreren Artikeln, die nicht alle retourniert werden JTL-Wawi 1.9 0
In Diskussion Wie lässt sich die Ausführung eines Workflows stoppen, sobald ein Produkt in einer gewissen Kategorie ist? JTL-Workflows - Fehler und Bugs 1

Ähnliche Themen