Meine 2 Cent zum Thema aus Sicht von Systemadministrator/Programmierer, der schon mehrere Zusatzprogramme für interne Anwendung gemacht hat.
Wir hatten Gluck nur 30-50% Preiserhöhung zu haben, was auch schmerzhaft wird. Natürlich war die erste Gedanke: alles kündigen und hinterher laut mit der Tür hinter sich zu knallen. Einige überlegungen später kam die Gedanke ein Paar Sachen optimieren, bzw. ein Paar Shops vielleicht zum
Shopware umziehen, um wenigtens von Enterprise weg zu kommen. Und vielleicht kann man sogar sparen.
Größte Enttäuschung: 100€/Monat für REST-API. Man könnte den Kunden doch die Möglichkeit rumzuschrauben lassen, macht einfach beschränkter Support-Fragen (man könnte z.B. nur Bugs melden, alles was Customisierung angeht, muss man selbst dann die Dokumentation lesen). Wäre in unserem Fall sehr praktisch, da ich wollte einen Marktplatz mit Hilfe von API anzubinden. Jetzt liegt das in den Sternen.
---ACHTUNG! Verschwörungstheorie!---
Es sieht so aus, als ob die REST-API das nächste Opfer von Kostenoptimierung wäre. Heißt, wenn die bestimmte Anzahl an Bestellungen von REST-API-Option nicht erreicht würde, wird REST-API irgendwann Anfang nächstes Jahres komplett eingestampft.
---Theorieende---
Jetzt kommen wir zu den Fragen:
1. Wir haben zur Zeit den Datenbank-
Hosting bei JTL, also SQL Standard für 69,99€ pro Monat. Wird das dazuaddiert zur den Preisen von Advanced/Pro/Enterprise Paket. Bleibt es bei 69,99€ pro Monat?
2. Für Advanced/Pro - Tarife steht 1 bzw. 3 Standard Shops. Dazu noch 29€ pro Monat pro
Shop für Hosting. Wenn ich das richtig verstehe, können wir diese 1 bis 3 Standard Shops selber dann hosten ohne jegliche Zusatzgebühren?
3. Werden die Amazon-
FBA-Aufträge auch aus Aufträge-Paketen verrechnet oder gilt das nur für MFN? Falls ja, gibt es dann Flat Option nur für FBA Aufträge und wie viel kostet das?
Vielen Dank.
Mfg, Victor vom Leo Team