In Bearbeitung Verpackungsmaterial, Kartonverwaltung und Lagerbestand

holzpuppe

Sehr aktives Mitglied
14. Oktober 2011
1.709
252
Leipzig
Und nochmal, eine Volumenberechnung ist quatsch, das funktioniert allein bei unseren Artikel leider nicht.

Für dich mag es Quatsch sein, für andere die Einzige oder eine Möglichkeit sein effektiv den richtigen Karton auszuwählen.
Man muss sich doch nicht auf eine einzige "Größe" einigen. JTL könnte das doch mit freien Variablen machen.
An sich haben wir doch schon Grundgrößen zu jedem Artikel (Liter, Stück, qm, Meter, etc.)
1. Man müsste jedem Artikel sagen ob es eine Verpackung oder ein Produkt ist.
2. Man braucht eine Größe, wie sie heißt ist im Endeffekt egal, qm, m³, Liter, Kugelschreiber, Parsec, was auch immer. Diese Größe hat eine Zahl.
Als Beispiel: Ein Karton hat die Größe 1, ein anderer Karton Größe 2,5, Ein Produkt hat die Größe 0,2, das nächste hat 1,3 und so weiter.
Damit könnte das System recht einfach festlegen wie oft ein Produkt in eine Verpackung passt.
Dazu bräuchte es in den Artikeln einen weiteren Reiter wo man das definieren müsste.

Ich denke auf den Rest kommt man selbst.
 

wawi-dl

Sehr aktives Mitglied
29. April 2008
6.314
699
Es wäre schön, wenn es eine Lösung geben würde, ich kann es aber nochmals betonen, eine Berechnung bleibt nahezu unmöglich und quatsch.
Wenn ich lese "eine Möglichkeit sein effektiv den richtigen Karton auszuwählen" sagt mir das, dass du dich damit noch nicht tiefer befasst hast?

Beantworte doch bitte mal einfache Fragen, wie du den passenden Karton ermitteln willst?

Beispiel:
1.) Ich bestelle 100 Toblerone, eine Toblerone braucht einen Karton X quaderförmig, tja 100 kann ich aber ineinander legen, brauche also nur 50% Platz!
2.) Ich bestelle 50 verschiedene Artikel, man weis aber nicht wie der Packer diese im Paket einlegt und welches Füllmaterial er verwendet.
3.) Ich bestelle 50 große Ringe und 10 Rollen, auch die Rollen kann ich in die Ringe stellen, brauche nur 50% Platz.
Die Beispiele sind unendlich, sobald man mehrere Artikel hat, ist das nicht oder nur noch kaum möglich.

Noch komplexer wird es, wenn man Paletten berechnen will, in Kombination Volumen und Gewicht, da scheitert dann jegliche Verschachtelungsberechnung!


Amazon macht ähnliches mit den Pantry Boxen, aber auch hier kommen diese meisten nur gut befüllt an, weil es sich einfach nicht optimal berechnen lässt.
Man kann also lediglich eine "Empfehlung" ausgeben, diese passt aber dann sicher auch meistens nicht.

Zudem muss man bedenken, dass 10L Volumen nicht 10L an Volumen verbrauchen müssen, ich weise gerne auf Schulzeiten hin mit Thema "Extremwertaufgaben" ;)
 

holzpuppe

Sehr aktives Mitglied
14. Oktober 2011
1.709
252
Leipzig
Wie geschrieben, für einige, nicht für alle.
Toblerone ist eine interessante Methode herrauszufinden wie viel wirklich in einen Karton passt. Aber bei korrekter Volumenberechnung der Toblerone und des Kartons bräuchte man, ich hab es nicht erwähnt um JTL nicht völlig zu überfordern ;), mindestens eine weitere Größe. In diesem Fall -n. Da pro Tobleronelage links und rechts je eine halbe Toblerone rein passen würde. diese müsste pro Lage von der maximalen Volumengröße abgezogen werden.

Für die Rollen müsste man dann schon das Leervolumen in der Mitte vom Gesamtvolumen abziehen. (Für diesen Fall. In anderen Fällen könnte es nicht klappen.)

Um das Polstermaterial zuberücksichtigen muss man schon auf die Erfahrungswerte der eigenen Firma zurückgreifen und diese vom Kartonvolumen abziehen. Der Mitarbeiter sollte dahingehend auch geschult sein, dass er nicht Zuviel und auch nicht zu wenig rein packt. Oder man fragt seine Mitarbeiter, die haben manchmal auch gute Ideen. ;P

Ausreißer wird es immer geben, das kann kein Programm nicht mal eine KI perfekt berücksichtigen. Wobei ich mir mit der KI nicht sicher bin. Das wäre übrigens das NONPLUSULTRA. Eine KI die pro Mandant selbst lernt, wann wie was wo in welchen Karton passt. Aber das wird bei JTL wohl nie nicht passieren. :p

Ich für mein Unternehmen, brauche Volumen eher nicht. Für mich wären einfache Mengen perfekt. 18, 15, 12, 9, 6, 4, 3, 2, 1. Sonderformate sind dann kleine Stücke die dann doppelt in einen Karton passen oder ein vielfaches. Daher auch mein Vorschlag, dass der Kunde also wir entscheiden welche Größe man für die Kartonagenberechnung braucht.

Und vergiss nicht, das wäre erstmal eine Lösung, derzeit haben gar nichts.

Das was JTL plant mit der Kartonauswahl im Versandprozeß….naja...ich fürchte, dass der Packer mit einem Fenster von x-mal Kartons überflutet wird.
 

wawi-dl

Sehr aktives Mitglied
29. April 2008
6.314
699
Die Diskussion führt zu nichts, eine Berechnung ist nicht machbar.
Wir benötigen lediglich beim Packen einen Scan, welchen Karton der Packer verwendet hat, dann ist das Thema hier ohnehin sinnfrei.
 

holzpuppe

Sehr aktives Mitglied
14. Oktober 2011
1.709
252
Leipzig
Ich denke da anders. Die Diskussion, wie man die Kartonage für nahezu alle Nutzer effektiv in den Versandprozeß einbindet, ist nicht sinnlos.
Der eine braucht es so, der nächste eben anders. Theoretisch könnte alles eingebunden werden und je nach Einstellung wird das eine oder andere verwendet. Das wird aber nicht passieren.
Einscannen ist eine Idee, aber zBs. haben unsere Kartons keinen EAN-Code.
Was mich aber an dem Thema per se stört: Es geht nur um WMS und Packtisch. Nichts mit WAWI an sich. Das ist schade.
 

Stetto

Sehr aktives Mitglied
2. Juli 2009
4.811
579
Letztes wird so kommen. Beim Verpacken wählt ihr den verwendeten Karton pro Packstück (also je Sendungsnummer lässt sich ein Karton erfassen).

In erster Instanz für JTL- WMS und JTL- Packtisch+, JTL-Wawi wird das Feature ggf. zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls erhalten.

Selbstverständlichen haben wawi-dl und auch holzpuppe Recht mit ihren Aussagen.

Quatsch ist das nicht, möglich ist es auch. Die komplexen Einzelfällen machen das aber zu einem großen - riesigen Projekt.

Wir kennen schon die Retouren .. extreme Flexibilität - extrem viel Konfiguration - extrem viel Aufwand zur Ersteinrichtung.

Wir stehen aber mit interessanten Anbietern in Kontakt, die solche Dinge eben berechnen können.

Dort sitzen soviele Entwickler nur an diesem einzelnen Problem, die bei uns die gesamte Warenwirtschaft und JTL-WMS entwickeln.

JTL-Connect 30-08-2019 solltet ihr euch vormerken, da wird es sicher erste Einblicke geben! ;)


Unsere Kartonverwaltung wird in der ersten Version erst einmal simpel, einfach, schnell verstanden und zackig einsatzbereit für alle Kunden mit JTL-WMS oder JTL-Packtisch+.

Berechnungvorschläge werden sich in weiteren Ausbaustufen ggf. kundenindividuell über JTL-Workflows realisieren lassen, so habt ihr dann die Möglichkeiten eure Anforderungen "und die simplen Berechnungen" in Eigenregie durchzuführen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: holzpuppe

wawi-dl

Sehr aktives Mitglied
29. April 2008
6.314
699
Danke Stephan, wie du schon richtig sagst, wird eine solche Berechnung extrem komplex.
Wie gesagt, eine sture Berechnung ist NICHT möglich, weil man nie weiß wie verpackt wird!
Allein das Thema Toblerone oder Artikel die man ineinander stapeln kann, machen eine Berechnung zu nichte.

Wie dem auch sei, in Sachen VerpackGesetz und Abschreibung, wäre eine Kartonbuchung mit Versand ausreichend.
Wir haben aktuell unsere Lösung in unserer eigenen PackSoftware implementiert und tut seine Dienste seit paar Jahren.
 

Stetto

Sehr aktives Mitglied
2. Juli 2009
4.811
579
Wie dem auch sei, in Sachen VerpackGesetz und Abschreibung, wäre eine Kartonbuchung mit Versand ausreichend.

Korrekt. "Unsere Kartons" werden auf Wawi-Artikeln aufsetzen. Entsprechend können diese normal ausgebucht, nachbestellt, über Bestellvorschläge berechnet und über Statistiken ausgewertet werden.

Parallel kann man die eigenen Kartons aber auch mit Marge auf Plattformen für den Verkauf anbieten. Es gibt ja doch einige Kunden/Händler, die nicht nur Kartons verwenden, sondern diese auch Verkaufen.

Die Partner mit denen wir ggf. gemeinsame Sache machen werden, können sowohl Problem 1 lösen (man weiß nicht, wie die Artikel in den Karton gelegt werden), als auch mit Problem 2 umgehen (Ware hat ein freies Volumen, in dem andere Artikel verstaut werden können).

* So wird auf einem Display angezeigt, wie und in welcher Reihenfolge die Artikel in den Karton gefüllt werden müssen.
* als auch, ob bspw. die Kuscheldecke in die Plastikschale gestopft werden kann, weil so ein deutlich kleinerer Karton nötig ist.

Anbieter gibt es dafür mehrere, mit einem stehen wir engerem Kontakt. Er wird als Aussteller bei der JTL-Connect dabei sein. Man kann zumindest sagen, dass die viele Jahre nur an dieser hochintelligenten Lösung gearbeitet haben und es gibt schon sehr große Unternehmen, die den Spaß finanziert haben. :)
 

wawi-dl

Sehr aktives Mitglied
29. April 2008
6.314
699
Danke Stephan.

OK verstehe, dann sprechen wir hier aber über ein richtiges Nesting / Schachtelungsverfahren, das kennen wir aus der Fertigung und ist hochkomplex, das kann kaum einer Nachstellen und benötigt extrem viel KnowHow.
Die Firma würde mich sehr interessieren, die sich hierauf spezialisiert hat :) da wir einen solchen Kontakt bereits früher mal gesucht hatten, aber in Bezug auf 2D Nesting.

Aber das beantwortet auch meine Frage, denn ohne "Packanleitung" wäre jede Berechnung "Quatsch", so wie ich es eingangs auch immer betont habe :D
 

Bilbil

Neues Mitglied
26. März 2025
4
0
AW: Verpackungsmaterial und Lagerbestand

Moin,
ich habe mal in einem unter nehmen gearbeitet die eine selbst programmierte WAWI hatten. Das geile war, dass man beim Artikel "Volumen" angeben konnte.
100 = Ein kleiner Karton

Legte man einen Artikel mit Volumen 20 an, so wusste das System, dass 5 in einen Karton passen.

Soetwas ähnliches könnte man ja auch bei JTL einführen.

Man gibt einfach "Volumen" Werte und legt diese fest.

Beispiel:
Definieren der Kartons
Karton A = Volumen 100 (kleiner Karton)
Karton B = Volumen 200 (Standard Karton)
Karton C = Volumen 500 (Großer / Spezial Karton)
Die Kartons kann man selbst definieren.
Hierzu nimmt man ein und den selben Artikel und "schaetzt" wieviel davon reinpassen und teilt die Menge durch das Volumen.

Artikel A = passt 5x in den Karton A = Volumen für Artikel A=20 (100/5=20)
...
...

Wenn ein Kunde nun sage ich mal 6 Artikel A Bestellt, dann weiß die Wawi anhand des Volumens, welcher Karton gewählt werden muss.

Wenn man ein riesenteil hat, wie z.B. Drucker oder sowas gibt man diesen den Wert Volumen 500 und somit weiß die Wawi gleich alles klar ich darf nur den ganz großen.

Einzig und allein müsste man der Wawi beibringen welche Kartons genommen werden muessen.
Sprich alles über Volumen 100 in Karton B bis Volumen 200 aufgebraucht ist danach Karton A oder B nutzten.
Karton C nur, wenn Artikelvolumen = 500

Meine 2 Cent
Hallo, konnten Sie herausfinden wie man solche Bedingungen im der WAWI angeben kann? Ich hatte nämlich auch vor den Bestand an Kartonage automisch nach Verbrauch erfassen und gleichzeitig von der JTL WMS anzeigen zu lassen welche Kartonage für den Auftrag passend wäre.
mfG
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Ausliefern und Dokumente drucken nur mit WMS Mobile? Arbeitsabläufe in JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 0
VCS-Lite Abgleich mit Amazon funktioniert seit 1.10.10.3 nicht mehr und zerstört so die Rate gültiger Sendungsverfolgungsnummern JTL-Wawi 1.10 4
Artikel Duplizieren bringt Fehlermeldung und WaWi hängt sich auf WaWi 1.10.10.3 JTL-Wawi 1.10 3
Neu Idee: Artikel-, Sammel- und VPE-Etikett (oder auch Gebinde) verfügbar machen JTL-Plan&Produce - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu Artikelgewicht und versandgewicht wird falsch angezeigt. Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Rechnung - Kundenkommentar und Anmerkung nicht änderbar JTL-Wawi 1.9 20
Neu JTL5 Fehler im Routing und oder Filter: Google Search konsole meldet Fehler in itemListElement Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Struggling mit SCSS und CSS und Kompilieren Templates für JTL-Shop 3
Gestaltung und Einrichtung JTL-Shop Einrichtung JTL-Shop5 5
Variationen und andere Mailadressen im Auftrag - immer schließen und öffnen JTL-Wawi 1.9 0
Neu Wie läuft eine Bestellung ab und wie bekomme ich die Aufträge aus dem Shop in die Wawi übertragen? Betrieb / Pflege von JTL-Shop 0
Neu Probleme beim Abgleich von JTL WAWI und JTL Shop JTL-Wawi - Fehler und Bugs 6
Neu Wie kann ich es so einstellen, dass die Verfügbarkeit schon in der Suche und der Kategorieübersicht angezeigt wird, anstatt nur auf der Artikelseite? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Verknüpfung JTL-Shop und Meta-Produktkatalog Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 4
JTL 1.9.7.0 | Warum ändert sich der Nummernkreis für Rechnungen bei Bestellungen aus dem OTTO-Market und bei anderen Marktplatzanbindungen nicht? Otto.de - Anbindung (SCX) 3
Neu Abgleich nicht möglich! B2B und B2C Shopify Shopify-Connector 1
Neu Warenkorb und Checkout Analyse Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu JTL und Repricer Amazon-Anbindung - Ideen, Lob und Kritik 5
Neu JTL Template und Themes CSS Chaos Templates für JTL-Shop 6
Neu Frage zur ersten Seite des Nova-Template (Demoseite) und wie man diese abschaltet Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu Otto PRODUCT_LISTING_FAILED für importiertes und verknüpftes Listing Otto.de - Anbindung (SCX) 0
Worker und PC mit Microsoft-Account JTL-Wawi 1.9 3
Neu eBay Bestellung aus der Schweiz MwST und DHL User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Shop 4 und Meta-Pixel Plugins für JTL-Shop 8
Massenumbenennung der Bilder in Wawi und Shop JTL-Wawi 1.9 2
Automatische Lagerbuchung mit verschiedenen Barcodes für ein und dasselbe Produkt JTL-Wawi 1.9 2
Artikel werden bei Ebay und im Shop willkürlich gelöscht JTL-Wawi 1.9 0
Neu Nova Template - Kategoriemenü links Hintergrund andere Farbe und Balken umfärben Templates für JTL-Shop 5
Neu Fehlerhafte Adressübermittlung an DHL Versenden 3.0 beim Versand nach Italien und Spanien JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 0
Neu Lieferanten anbinden, um den Einkauf zu optimieren und Preise im Shop automatisch an neue Einkaufspreise anzupassen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 5
Neu Gastkunde registriert sich bei zweiter Bestellung - und die Wawi bekommt es nicht mit! Shopware-Connector 0
Neu FEHLER mit JTL Shipping und DHL - Empfängerunterschrift wird nicht gebucht JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 4
Neu Export UVP , VK-Onlineshop und Sonderpreis Onlineshop User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 5
Keine Verbindung Mit JTL Shop 5 obwohl sync PW und Sync Benutzer in php identisch mit Wawi Einrichtung JTL-Shop5 5
Neu Übernahme JTL Wawi mit Onlineshop und JTL-POS Starten mit JTL: Projektabwicklung & Migration 3
Neu Anzeige von Chargen-Nummern und MHDs der Komponenten von Stücklistenartikeln auf dem Lieferschein User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Rich Text portlet ändert Links und Bild-URLs Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Neu Probleme mit Klarna und PayPal Plugins für JTL-Shop 0
Neu ++ Ebay Artikel mit Menge 1 und versch. Variationen ++ Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu JTL pos hängt sich auf und druckt keinen Bong mehr wenn ich ein Logo hinzufüge JTL-POS - Fehler und Bugs 1
Neu Einrichtung von Versandarten in JTL-Shop und Verknüpfung mit JTL-Wawi Installation / Updates von JTL-Shop 12
UVP und Preis auf Shopify anzeigen JTL-Wawi 1.9 1
Neu JTL Shop und Wawi auf einem Server möglich? Installation / Updates von JTL-Shop 0
Neu Abos und E-Rechnung, BT-31 (USt.-ID) fehlt, ein how-to User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu FBA Lagerbestand in Wawi ansehen und Aufträge über FBA versenden User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Automatisierung Objekt- und Template-Cache leeren Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
X-Rechnungen und Ebay mögen sich nicht JTL-Wawi 1.9 0
Social Media Links und Icons in den Header, Nova Template, Child vorhanden Einrichtung JTL-Shop5 0
Neu Tracking Daten werden erst mit LINK und dann gar nicht mehr überrtragen Shopware-Connector 0
Neu Drastischer Besucherrückgang und Umsatzeinbruch nach Update auf JTL Shop 5 - Bitte um Hilfe Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 5

Ähnliche Themen