cvogelsang
Aktives Mitglied
Hallo!
Mir ist noch nicht so ganz klar, warum man die Datenbankverbindung zweimal definieren muss. Einmal über die ODBC DSN und dann nochmal bei der Installation. Ist das aus historischen Gründen so, weil der Code über verschiedene Zugriffsmethoden auf die Datenbank zugreift? Die Installationsprobleme auf mehreren Clients sind dadurch etwas problematischer. Teilweise konnte ich die ODBC-Verbindung über den ODBC-Manager korrekt einrichten und testen, aber JTL hat sich beim Start vehement geweigert auf die Datenbank zuzugreifen. Lag an verschiedenen Dingen, unter anderem an X64 Systemen. Teilweise musste ich lange probieren bis es klappte und ich hab jetzt schon wieder vergessen was ich verändert habe.
Beim Update auf eine neue JTL Version, musste ich die Datenquelle erneut angeben, warum? In CAO - wahrscheinlich hier bekannt - war die automatische Online-Update Methode recht gut gelöst.
Mit freundlichen Grüßen
Carsten Vogelsang
Spielinger
Mir ist noch nicht so ganz klar, warum man die Datenbankverbindung zweimal definieren muss. Einmal über die ODBC DSN und dann nochmal bei der Installation. Ist das aus historischen Gründen so, weil der Code über verschiedene Zugriffsmethoden auf die Datenbank zugreift? Die Installationsprobleme auf mehreren Clients sind dadurch etwas problematischer. Teilweise konnte ich die ODBC-Verbindung über den ODBC-Manager korrekt einrichten und testen, aber JTL hat sich beim Start vehement geweigert auf die Datenbank zuzugreifen. Lag an verschiedenen Dingen, unter anderem an X64 Systemen. Teilweise musste ich lange probieren bis es klappte und ich hab jetzt schon wieder vergessen was ich verändert habe.
Beim Update auf eine neue JTL Version, musste ich die Datenquelle erneut angeben, warum? In CAO - wahrscheinlich hier bekannt - war die automatische Online-Update Methode recht gut gelöst.
Mit freundlichen Grüßen
Carsten Vogelsang
Spielinger