Hallo zusammen,
ich betreibe einen mehrsprachigen JTL- Shop (Version 5.5.1) und habe eine Frage zur sauberen Umsetzung von Sprachversionen, speziell in Verbindung mit dem OnPage Composer (OPC).
Ich möchte gerne eine suchmaschinenfreundliche Sprachstruktur mit /en/ für die englische Version erreichen – also nicht nur die Umschaltung per ?lang=eng, sondern echte URLs wie /en, /en/category-name usw.
Das Problem: Sobald ich eine eigene CMS-Seite mit der SEO-URL /en anlege, müsste ich den kompletten OPC-Inhalt der Startseite erneut aufbauen und zweifach pflegen. Der OPC scheint hier keine Möglichkeit zu bieten, Inhalte sprachspezifisch zu splitten oder automatisch zu übernehmen. Das ist auf Dauer sehr aufwändig und fehleranfällig.
Was ich suche, ist eine Lösung, bei der ich:
Ich freue mich auf eure Erfahrungen, Tipps oder Hinweise auf Best Practices. Vielleicht habe ich auch etwas übersehen.
Ich habe irgendwie das Gefühl das ich etwas sehr einfaches übersehe. Das muss doch leichter umzusetzen sein, andere Shopsysteme bieten das ja auch an und esgehört ja schon fast zum Standard. Was übersehe ich?
Viele Grüße
Paul
ich betreibe einen mehrsprachigen JTL- Shop (Version 5.5.1) und habe eine Frage zur sauberen Umsetzung von Sprachversionen, speziell in Verbindung mit dem OnPage Composer (OPC).
Ich möchte gerne eine suchmaschinenfreundliche Sprachstruktur mit /en/ für die englische Version erreichen – also nicht nur die Umschaltung per ?lang=eng, sondern echte URLs wie /en, /en/category-name usw.
Das Problem: Sobald ich eine eigene CMS-Seite mit der SEO-URL /en anlege, müsste ich den kompletten OPC-Inhalt der Startseite erneut aufbauen und zweifach pflegen. Der OPC scheint hier keine Möglichkeit zu bieten, Inhalte sprachspezifisch zu splitten oder automatisch zu übernehmen. Das ist auf Dauer sehr aufwändig und fehleranfällig.
Was ich suche, ist eine Lösung, bei der ich:
- nur eine Startseite im OPC pflegen muss
- trotzdem eine funktionierende /en/ URL-Struktur verwenden kann
- Google und andere Suchmaschinen die Sprachversionen über hreflang-Tags sauber erkennen
- keine doppelten Inhalte oder inkonsistente Pflege zwischen den Sprachversionen habe
Ich freue mich auf eure Erfahrungen, Tipps oder Hinweise auf Best Practices. Vielleicht habe ich auch etwas übersehen.
Ich habe irgendwie das Gefühl das ich etwas sehr einfaches übersehe. Das muss doch leichter umzusetzen sein, andere Shopsysteme bieten das ja auch an und esgehört ja schon fast zum Standard. Was übersehe ich?
Viele Grüße
Paul