Hallo Zusammen,
erst einmal die Ausgangslage:
So funktioniert der aktuelle Ablauf, wenn nur die Verbindung über FFN besteht:
Wenn in JTL nicht manuell der nächste Schritt – also die Label-Erstellung – angestoßen wird,
Die reine FFN-Verknüpfung reicht nicht aus, um den Lagerbestand automatisch zu verwalten.
Damit der Lagerbestand korrekt ausgebucht wird, sind folgende Schritte notwendig:
Das ist die Aussage von OrangeConnex, ich weiß leider nicht, was genau ich da bauen muss oder stehe ziemlich auf dem Schlauch.
Kann mir hierbei jemand helfen?
Grüße
Halis
erst einmal die Ausgangslage:
So funktioniert der aktuelle Ablauf, wenn nur die Verbindung über FFN besteht:
- Die Bestellung wird von der Verkaufsplattform ➝ an JTL ➝ und dann an OC übermittelt.
- Die Bestellung erscheint korrekt in OC und wird auch auf unserer Seite verarbeitet.
Wenn in JTL nicht manuell der nächste Schritt – also die Label-Erstellung – angestoßen wird,
- erscheint der Auftrag zwar in OC,
- aber der Lagerbestand wird in JTL nicht automatisch reduziert.
Die reine FFN-Verknüpfung reicht nicht aus, um den Lagerbestand automatisch zu verwalten.
Damit der Lagerbestand korrekt ausgebucht wird, sind folgende Schritte notwendig:
- In JTL müssen automatisierte Workflows eingerichtet werden, und
- Es muss ein manueller Push zwischen Bestellimport und Etikettenerstellung ausgelöst werden.
Das ist die Aussage von OrangeConnex, ich weiß leider nicht, was genau ich da bauen muss oder stehe ziemlich auf dem Schlauch.
Kann mir hierbei jemand helfen?
Grüße
Halis