Leider hat JTL ein
Ticket abgewiesen, dass genau das machen sollte. Also bleibt nur selber was bauen.
Ich hab mich daran versucht - leider noch mit mäßigem Erfolg.
Ich habe mir eine eigene Abfrage gebaut:
Code:
{% capture query -%}
SELECT
CASE
WHEN EXISTS (
SELECT 1
FROM Verkauf.tAuftrag v
JOIN pf_amazon_bestellung ab
ON v.cExterneAuftragsnummer = ab.cOrderId
JOIN pf_amazon_bestellungstatus st
ON ab.cOrderId = st.cOrderId
WHERE v.cAuftragsNr = '{{ Vorgang.Stammdaten.Auftragsnummer }}'
AND st.cOrderStatus = 'Canceled'
AND st.dErstellt >= DATEADD(HOUR, -2, GETDATE())
)
THEN 1 ELSE 0
END
{% endcapture -%}
{{ query | DirectQueryScalar }}
ABER: ich nahm an, dass die Stornoanfragen in der Tabelle [pf_amazon_bestellung_storno] beim Import erstellt werden. Nur leider passiert das eben nicht, sondern erst wenn händisch storniert wird.
Also muss die Info in einer anderen Tabelle zu finden sein. Die Tabelle [tAuftragStorno] sieht hier vielversprechend aus, aber leider sind hier in der Spalte kAuftrag Nummern vergeben, mit denen ich keinen Auftrag zuordnen kann.
Vielleicht kann hier noch jemand Licht ins Dunkel bringen.