Widerrufsberechtigt oder nicht?

D********t

Guest
Kundin bestellt mit Rechnungsadresse FIRMA XYZ, Planegg, z.Hd. Jane Doe, Lieferadresse ist die gleiche FIRMA XYZ, Berlin (Zweigstelle), z.Hd. Jane Doe, Emailadresse ist Jane_Doe@normalerEmailProvider.de, als Name in der Überweisung steht Jane Doe. Widerruf kommt nach 8 Tagen. Firmenkunden räume ich ein Umtauschrecht binnen 7 Tagen ein, keine Widerrufsmöglichkeit, alle Portokosten sind selbst zu tragen, auch diese Frist wäre schon verwirkt.

Frage, was würdet Ihr denken, Privatbestellung oder gewerbliche Bestellung?
 

wood-deSign

Aktives Mitglied
26. August 2008
594
0
Geilenkirchen
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

Hallo,

Ich würde schätzen "Privatkauf".

Es sind so viele die Ihre Sachen auf die Arbeit Liefern lassen, weil dort auch tagsüber einer da ist um die Sachen im Empfang zu nehmen.

Aber da Du weist, WAS bestellt worden ist, kannst Du das besser entscheiden. :)


Gruss, Frank
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.404
1.863
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

Soweit ich weiß ist die erste Adresszeile ausschlaggebend, ein z.Hd. ist nur eine Weiterleitung an eine bearbeitende Person innerhalb der Firma, also ein Mitarbeiter, rechtlich nicht relevant.

z.B. könnte so ein Brief von jeder Person der Firma geöffnet werden, ist die Anschrift aber umgekehrt handelt es sich um Privatpost an die Firmenadresse und darf nur von dieser Person geöffnet werden.

Edit: Hier zu finden, es ist geschäftlich: http://de.wikipedia.org/wiki/C/o

Könntest ja die Firma anschreiben ob das so in Ordnung geht ... ;)
 

Straßendealer

Aktives Mitglied
15. Februar 2008
106
0
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

Tja,

das ist auch unter Juristen eine immer heiß diskutierte Frage.

Es ist in der Tat üblich, insbesondere wenn man tagsüber regelmäßig arbeiten geht, dass man sich die Ware an eine Firmenadresse schicken lässt. Dafür ist gibt es ja die Lieferadresse.

Entscheidend, ob man als Verbraucher oder Unternehmer bestellt ist meines Erachtens daher die Rechnung.

In deinem Fall ist die Rechnungs- gleich der Lieferadresse. Die Rechnungsadresse läuft also auch auf die Firma. So dass man aus deinem Blickwinkel heraus annehmen kann, dass es sich nicht um einen Verkauf an einen Verbraucher handelt.

Ich würde es daher mal drauf ankommen lassen. Die Argumentation und die Anscheinsmomente der Rechnung stellen jedenfalls eine gute Ausgangsposition dar.


Grüße
 

TomT

Aktives Mitglied
28. Oktober 2010
770
1
Düsseldorf
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

Ich finde das eigentlich eindeutig:
Rechnungsadresse = Firma, Kunde ist also die Firma.

Sonst wäre die Ware doch auf den Namen der Kundin ausgestellt, und die Fa. nur als Lieferadresse genannt worden.

Allerdings ist es überlegenswert kulanzweise die Rücksendung an zu nehmen, da nur ein Tag über die 7 Tage hinaus überzogen wurde.
 

D********t

Guest
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

Das seltsame ist ja auch, das die RECHNUNGSADRESSE der HAUPTSITZ der Firma ist und die LIEFERADRESSE eine NIEDERLASSUNG. Ich werde die Kundin jetzt erstmal anschreiben und die Akzeptanz des Widerrufes verweigern.

@TomT: Wenn ich immer so kulant wäre, wie es viele gerne hätten, wäre ich schon längst pleite. Wie gesagt, Firmen haben nur ein Umtauschrecht von 7 Tagen bei mir, kein Widerrufsrecht und auch mit nur einem Tag drüber ist dieses Umtauschrecht verstrichen, der nächste kommt dann und sagt, sei doch mal kulant, sind ja nur 5 Tage drüber, der nächste dann ach, sind doch nur 27 Tage drüber...
 

etrader

Gut bekanntes Mitglied
2. Januar 2008
177
0
Berlin
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

>>als Name in der Überweisung steht Jane Doe...

hmm, steht der Name im Verwendungszweck / Buchungstext oder steht der Name im Feld Name / Kontoinhaber?

Also Firmen oder Privatkonto? Danach würde ich hier gehen...
 

TomT

Aktives Mitglied
28. Oktober 2010
770
1
Düsseldorf
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

@ Dunkelwelt

ja hast schon recht, irgendwo muss man eine Grenze ziehen und die dann auch konsequent halten.
 

D********t

Guest
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

>>als Name in der Überweisung steht Jane Doe...

hmm, steht der Name im Verwendungszweck / Buchungstext oder steht der Name im Feld Name / Kontoinhaber?

Also Firmen oder Privatkonto? Danach würde ich hier gehen...

Steht als Kontoinhaber da. Laut Rechnungsadresse habe ich aber theoretisch einen Vertrag mit der Firma geschlossen, was die natürlich anfechten können, da die ANgestellte Jane Doe ja nicht im offiziellen Auftrag der Firma gehandelt hat, sollte es eine Privatkundin sein und sie die Adresse ihrer Firma angegeben haben...
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.404
1.863
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

wer bezahlt sollte doch egal sein, der Betrag stimmt und wenn sogar die Rechnungsnummer angebeben sein sollte, dann wäre ja alles klar ... die Wikipedia beschreibt es an sich ohne Zweifel.
 

etrader

Gut bekanntes Mitglied
2. Januar 2008
177
0
Berlin
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

wer bezahlt sollte doch egal sein, der Betrag stimmt und wenn sogar die Rechnungsnummer angebeben sein sollte, dann wäre ja alles klar ... die Wikipedia beschreibt es an sich ohne Zweifel.


Eine (größere) Firma wird jedoch eine Rechnung nicht von einem Privatkonto begleichen (Buchhaltung, Finanzamt). Und umgekehrt ja wohl auch nicht.

>...und wenn sogar die Rechnungsnummer angebeben sein sollte, dann wäre ja alles klar...
häää???
 

D********t

Guest
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

Steht trotzdem noch die Frage im Raum, mit wem kam jetzt ein Vertrag zustande?
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.404
1.863
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

Mit dem Rechnungsempfänger und das ist die Firma, aus der Bestellung ist nicht ersichtlich, dass es sich um eine Privatperson handelt, wenn schon dann hätte die Rechnung für die Privatadresse angegeben werden sollen und als Lieferanschrift die Firmenadresse, dazu ist sie ja da.
 

NEO123

Aktives Mitglied
19. Dezember 2006
28
0
Nähe Mainz
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

Die Frage ist eher ob die Kundin im Namen der Firma bestellt hat oder nicht.

Der Kunde, die Kundin kennt sicherlich nicht immer den Unterschied zw. gewerblichem Kauf und privatem bzw. deren Folgen im Widerrufsrecht.

Diverse Urteile zeigen, dass die Gerichte sehr kundenfreundlich urteilen und das ist auch ok.

Die weitergehende Frage ist was und wieviel bestellt wurde.
Kauft die Kundin im Namen einer Computerfirma 3 verschieden Regenschirme ist davon auszugehen, dass sie das privat gemacht hat (wenn sie es dann noch schreibt sowieso).

Kauft eine Computerfirma aber 10 USB Mäuse ist von einem gewberblichen Kauf auszugehen und dann gibts auch kein Widerrufsrecht.


Keine Rechtsberatung - nur meine Meinung!


Gruß
Christian
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.404
1.863
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

Mal vorne weg - ich wär auch kulant, wir sind ja nur am diskutieren ...

Es gibt doch Rechnungsadresse und Lieferadresse und damit sollte jedem klar sein, dass er sich seine private Bestellung (Rechnungsadresse) in die Firma (Lieferadresse) senden lassen kann. Als Kunde kann man ja nicht beliebig "unrichtige" Angaben machen.
 

NEO123

Aktives Mitglied
19. Dezember 2006
28
0
Nähe Mainz
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

Prinzipiell richtig, aber welcher Kunde kennt die Reichweite dieser "Denke" - also die meisten bestellen schon immer in die Firma und machen sich keinen Kopf.


Passend dazu:
Drei Probleme beim Umgang mit dem Widerruf » Von Martin Rätze » shopbetreiber-blog.de

und noch interessanter:
BGH: ?Im Zweifel bestellt ein Verbraucher? ? Kommentar zum Grundsatzurteil » Von Dr. Carsten Föhlisch » shopbetreiber-blog.de

Anders sieht es aus, wenn auch vom Geschäftskonto bezahlt wurde:
Kein Widerrufsrecht für gewerbliche Besteller » Von Dr. Carsten Föhlisch » shopbetreiber-blog.de


Ergebnis: "Lieferung an Firmenanschrift ist kein Indiz"


Keine Rechtsberatung!
 

D********t

Guest
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

und bei Firmenbestellungen einen Gewerbenachweis verlangen.

Problem hierbei ist, das viele kleine Firmen, bei denen Firmensitz und Wohnadresse gleich sind, Ware die für die Firma gedacht ist als Privatperson bestellen, um in den Genuß des Widerrufsrechtes zu kommen, möchte auch nicht wissen wie viele Male man garnicht weiß, das hier eigentlich für eine Firma bestellt wurde, von daher bringt es garnichts, nach einem Gewerbenachweis zu fragen und kündigt man bei der Adresseingabe an, das Firmenkunden einen Gewerbenachweis abliefern müssen, wird halt gleich woanders bestellt...ist aber auch gut so, dann können sich andere mit dem Widerruf rumschlagen...
 

vermessen24

Gut bekanntes Mitglied
4. Juni 2007
499
1
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

da gibt es aber noch den steuerlichen Aspekt. Bestellt Privatperson für Firma, wegen des Widerrufsrechts, kann die Firma wohl keine Vorsteuer gelten machen.
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.404
1.863
AW: Widerrufsberechtigt oder nicht?

Im Inland nicht das Problem der Verkäufers, bei Export netto geht´s eh nur mit Bekanntgabe der UID und dann ist es gewerblich, fraglos.
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Artikel mit Freitext Variation - oder wie "kundenindividuelle Artikel" handhaben? JTL-Wawi 1.10 1
Neu Rabatte auf Hersteller oder Warengruppen JTL-Wawi - Ideen, Lob und Kritik 3
Vorschaubild in Kategorieansicht per Hover durch Video oder GIF ersetzen Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu Bestimmte Kategorien oder Artikel nur nach Kundenlogin aufrufbar? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 3
Neu JTL PayPal Checkout 5.3.0 mit Shop 5.5.2 - Artikel nur sichtbar wenn Kunde eingeloggt ist oder Artikel nicht verfügbar ist Plugins für JTL-Shop 6
Neu Kommentar / Notiz einblenden lassen bei Retoure am WMS? Oder Workflow bei Retoure mit kommentiertem Auftrag? Arbeitsabläufe in JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 0
Neu DHL Labels kommen sehr stark verzögert raus oder Fehler: "Die HTTP-Anforderung wurde mit Clientauthentifizierungsschema "Anonymous" nicht zugelassen." JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 1
Neu EazyAuction / eBay: Falsche Telefonnummern & Alias-Mails im Auftrag – Bug oder Feature? JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 0
SCX -> ausländische Marktplätze zB Kaufland, Conrad - wie kann ich Titel und Beschreibung auf italienisch übergeben (oder generell Sprache wechseln) kaufland.de - Anbindung (SCX) 0
Neu Rundungsfehler im Warenkorb (schon wieder, oder besser: immer noch!) JTL-Shop - Fehler und Bugs 3
Neu Ändern des Dokumententitels oder andere Wege der Datenübergabe in das Dokument hinein für Artikeletiketten. Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 3
Neu Sehr lange Laufzeiten Deutsche Post oder "Sendung kommt nicht an" JTL-ShippingLabels - Ideen, Lob und Kritik 5
Neu Abfrage offene Aufträge von GESTERN oder VORGESTERN User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 3
Hersteller können nicht hinzugefügt gelöscht oder bearbeitet werden nach Update auf 1.10.11.0 JTL-Wawi 1.10 3
Neu Worker workt oder nicht? Shopify-Connector 7
Neu Shop 5.5 Update oder Neuinstallation Installation / Updates von JTL-Shop 0
Ameise Preisimporte für Marktplätze funktionieren nicht JTL-Wawi 1.10 1
Neu Abgleich mit JTL-Wawi funktioniert nicht Allgemeine Fragen zu JTL-POS 0
Neu JTL Pos Bonnummer nicht fortlaufend nach Anpassung des Bon-Nummernkreises JTL-POS - Fehler und Bugs 0
Vater soll nicht den Preis des günstigsten Kindes übernehmen JTL-Wawi 1.10 0
Neu Kann nach Update auf 1.10 meine alten VCS-Lite Amazonrechnungen (noch erstellt mit 1.9.4.5.) nicht mehr drucken? Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 4
Amazon Abgleich funktioniert nicht JTL-Wawi 1.10 0
Bestellvorschlag ohne Berücksichtigung des aktuellen Bestands nicht möglich? JTL-Wawi 1.9 0
Artikel im Auftrag nicht verschiebbar. Freiposition automatisch gesetzt in jedem Auftrag als 1. Position. JTL-Wawi 1.10 1
Löschen von Verkaufskanal nicht möglich JTL-Wawi 1.10 2
MWST Satz in einem Auftrag korrigieren funktioniert nicht JTL-Wawi 1.10 2
Neu unicorn2 Etsy listen nicht möglich - Fehler Artikelgewicht Schnittstellen Import / Export 5
Shop Daten werden nicht mehr aktualisiert JTL-Wawi 1.9 2
Neu Menuleiste anzeigen geht nicht Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 4
Hochladen von Artikel zu Ebay klappt nicht JTL-Wawi 1.10 13
Neu Verschiedene Startseiten für angemeldete und nicht angemeldete Benutzer möglich? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 6
Neu Anmeldung nicht möglich Starten mit JTL: Projektabwicklung & Migration 1
JTL WAWI GUI Update von 1.9.8.0 auf 1.10.13.1 nicht möglich WAWI reagiert nicht JTL-Wawi 1.10 3
Klarna - Zahlung wird in JTL nicht automatisch gesetzt / "zu erfassen" im Klarna-Dashboard JTL-Wawi 1.10 3
Neu Versandadresse wird nicht wie gewünscht an Amazon übermittelt Einrichtung und Installation von JTL-eazyAuction 0
wawi an shop anbinden geht nicht JTL-Wawi 1.10 2
Neu Ich habe eben einen neuen Shop erstellt und alle Artikel übertragen, aber leider werden mir bei den Versandarten die Versandklassen nicht angezeigt User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Statistik nicht gleiches Ergebnis wie Ameise JTL-Wawi 1.10 4
Neu Seit gestern geht Abgleich nicht mehr... WooCommerce-Connector 2
Neu ecomdata offline? Shop und JTL Wawi nicht erreichbar User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 16
Neu Ist es nicht möglich unter Plattformen - Neukunden sich die Mobilnummer anzeigen zu lassen, mit der die Kunden sich regsitriert haben? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Events(Empfangen): Call konnte nicht erfolgreich durchgeführt werden Otto.de - Anbindung (SCX) 0
Neu Tiktok angebote werden nicht Importiert Einrichtung und Installation von JTL-eazyAuction 0
Neu Meine Änderungen werden nicht gespeichert??? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 3
Neu Geschenkverpackung wird nicht mit übermittelt Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Neu Update von 5.1.8 auf 5.2.1 inkl. PHP Umstellung von 7.4 auf 8.x funktioniert einfach nicht. 500er Serverfehler Installation / Updates von JTL-Shop 13
Neu Bilder werden beim Webshop-abgleich nicht übertragen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 11
Neu PHP message: PHP Fatal error -> Seite nicht mehr aufrufbar (Fehler 500) Installation / Updates von JTL-Shop 1
Artikel soll laut Wawi auf der Pickliste sein. Ist er er aber nicht. JTL-Wawi 1.9 1
Neu Fehlermeldung Amazon: B2B nicht möglich, da purchasable_offer Amazon-Lister - Fehler und Bugs 6

Ähnliche Themen