In Bearbeitung [WAWI-33933] Stücklisten/ Komponenten in neuer Rechnungsvorlage

  • Hinweis: Am 25.02.2025 zwischen 21:30 u. 22:30 Uhr - Einschränkungen beim Login und Erreichen folgender Dienste: FFN, Kundencenter, Admin, JTL-Shop, JTL-Wawi, Lizenzserver, ISI Gateway, Vouchers, Kassensysteme, Plan&Produce, Versand. Grund dafür ist ein Major Upgrade des OAuth-Dienstes. Vielen Dank für euer Verständnis!

AET

Aktives Mitglied
9. Januar 2018
63
6
Servus,

aber die Attribute kannte ich ja. Ich habe es jetzt auch nochmal getestet, mit dem gleichen Ergebnis wie von mir weiter oben schon beschrieben.

Die Anzeige der zusammengefassten Artikel mit Preis 0.- und keinem Gesamtpreis oder nur der Anzeige des Vaterartikelname ist bei zusammengefassten Artikeln Mumpitz.

Also jetzt mal alles bildlich zum einfachen Nachvollziehen:
Stell Dir vor jemand macht einen Geschenkkorb als Produkt, dass sich aus 15 Produkten seines normalen Bestandes zusammensetzt. Das ganze ist ein Angebot.
Preis der einzelnen Artikel zusammengerechnet wäre €80.-
Preis des Geschenkkorbs im Shop €59.-

Jetzt kommt ein Kunde in den Shop und bestellt den Artikel. Zusätzlich bestellt er noch drei andere Artikel zu €5, €10 und €20.
Macht einen Gesamtpreis von €94.

Nun wird eine Rechnung und Lieferschei erstellt und das ganze versendet.

Im Versand über das Attribut gesteuert ist alles OK, es wird über sie Attributauswahl Komponenten schön die Auflistung der einzelnen Artikel angezeigt. Alles verpacken und versenden.

Jetzt erhält der Kunde das Paket und möchte es kontollieren.

Variante 1 ("nur Komponenten" gesetzt):

Er sieht alle Artikel, aber nur die Preise der zusätzlichen Artikel, alle Geschenkkorb Artikel haben den Preis €0. Er sieht eine Gesamtpreis von €94 und müsste jetzt den Preis des Geschenkkorbs selber nachrechnen um die Rechnung zu kontrollieren. Eigentlich müsste er auf die Website gehen und den angezeigten Preis suchen, dann die Preise der zugehörigen Artikel aufsummieren und mit dem Gesamtpreis abgleichen. (Ich bin mir auch nicht sicher ob dieses "nicht ausweisen" eines Preises überhaupt rechtens ist.)

Variante 2 ("nur Stücklisten" gesetzt):

Er sieht nur den Geschenkkorb und die zusätzlichen Artikel, dafür aber alle Preise. Jedoch eine Kontrolle der mitgelieferten Artikel ist ihm so nicht möglich, dazu müsste er wieder auf die Website gehen und nachsehen.


Beide Varianten sind nicht Kundenfreundlich und stellen zu dem schon existierenden Verfahren einen deutlichen Rückschritt dar. (Der Vorteil der Steuerung auf Produktebene wird dadurch verschenkt).

Ist dies das gewünschte Verhalten der Attribute oder kommt da noch was? Wenn nicht ist die neue Vorlage schön, aber nutzlos.
 

tiroled

Sehr aktives Mitglied
27. Dezember 2015
219
27

tiroled

Sehr aktives Mitglied
27. Dezember 2015
219
27
Eine Priorisierung erfolgt bei "Wunsch-Tickets" anhand der Votes.
Je mehr dafür voten um so höher wird es priorisiert.
Das ist eigentlich kein "Wunsch", sondern ein Bug und somit ein "Muss".

Meiner Meinung nach ist dies ein kritischer Fehler, wenn der Kunde eine Rechnung mit Komponenten von 0 EUR erhält und dann einen anderen Betrag zahlen muss. Das versteht kein Kunde.
 

Xantiva

Sehr aktives Mitglied
28. August 2016
1.791
316
Düsseldorf
Das ich die Möglichkeit bekomme, die Ausgabe über ein Attribut zu steuern in eine gute Idee. Aber ...

Nur 2 von 3 Varianten zu implementieren und dabei das bisherige Verhalten auszulassen finde ich "suboptimal". Dabei kann ich mir noch nicht einmal einen Anwendunsfall vorstellen, wenn ich nur die Komponenten einer Stückliste anzeigen möchte, und dabei alle Preisinformationen auf 0 sind. Ist das dann noch eine gültige Rechnung?

Ich würde auch die von Angelo im Issue vorgeschlagene Lösung präferieren: Eine globale Einstellung, die beim Artikel noch mal überschrieben werden kann.
 

Manuel Pietzsch

JTL-Wawi
Mitarbeiter
2. Januar 2012
2.870
1.040
Hückelhoven
Hi Freunde,

entschuldigt die lange Wartezeit. Wir werden das Thema Ausgabe von Stücklisten und Komponenten nochmal angehen. Allerdings würde ich das ungerne zweimal machen, daher können wir jetzt einmal gemeinsam entscheiden wie es denn aussehen soll (Ja, das hätte ich schon viel früher tun sollen ;)).

Soweit ich das Feedback im Ticket, intern und hier im Forum filtern konnte ergibt sich folgender Vorschlag von mir, dabei stelle ich mal die Attribute am Artikel kritisch in Frage:

Akzeptanzkriterien
  • Unterhalb der Positionen befindet sich ein Berichtscontainer für die Komponenten einer Stückliste
  • Die Eigenschaften sind hier: Artikelnummer, Name, Menge, Einheit
  • Der Vater einer Stückliste wird immer angezeigt
  • Die Sichtbarkeit der Berichtscontainer für Komponenten wird über eine Benutzervariable in den Vorlagen gesteuert (Default: nicht sichtbar)
  • Attribute für die Ausgabe von Komponenten auf Verkaufsbelegen werden im Update und bei Neuinstallation nicht mehr mit ausgeliefert und nicht mehr in den Vorlagen verwendet
Abgrenzungskriterien
  • Die Ausgabe auf Lagerbelegen (wie Pickliste) wird hiermit nicht verändert
  • Komponenten enthalten keine Preise, sie stellen nur die Zusammensetzung der Stückliste dar und sind für die Abrechnung nicht relevant
  • Bestehende Vorlagen werden nicht aktualisiert
  • Attribute werden im Update nicht gelöscht um das Verhalten der bestehenden Vorlagen weiterhin zu gewährleisten

Betrachtet das als Diskussionsgrundlage, ich geh damit erst in die Entwicklung wenn wir alle in die selbe Richtung schauen.

Letztlich geht es weiterhin um dieses Ticket hier: https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-33933

Danke für euer Feedback.

Euer Manuel
 

Xantiva

Sehr aktives Mitglied
28. August 2016
1.791
316
Düsseldorf
Hi Manuel,
wenn sich sonst keiner mehr traut, fange ich mal an ...

... dabei stelle ich mal die Attribute am Artikel kritisch in Frage:

Warum? ;)

Wie nutzen wir Stücklisten und Konfigurationsartikel?
  • Wir beziehen Produkt XY vom Lieferanten auf Rollen à 50 m. Da das für viele Kunden aber zu viel ist, schneiden wir davon auch 5m Stücke ab und verkaufen diese an die Kunden.
    => Das 5m Produkt ist ein Stücklistenartikel mit dem Faktor 0,1 von der 50m Rolle.
    => Hier möchte ich dem Kunden nur den 5m Artikel auf der Rechnung anzeigen. (Die "Herkunft" des Artikels interessiert hier überhaupt nicht.)

  • Wir verkaufen z. B. auf Amazon Farben Sets mit z. B. 5 von uns festgelegten Farben.
    => Das Set ist ein Stücklistenartikel mit den 5 einzelnen Farben als Komponenten der Stückliste.
    => Hier möchte ich den Set-Artikel mit Preis und darunter die einzelnen Farben ohne Preis auf der Rechnung anzeigen. (Die einzeln Farben sind einzelne Artikel, die er im Paket vorfindet.)

  • Wir verkaufen im Shop Farben Sets als Konfigurationsartikel bei denen der Kunde sich 5 Farben für ein individuelles Set aussuchen muss.
    => Das Set ist ein Konfigurationsartikel mit fixem Preis bei dem sich der Kunde 5 Farben aus 20 aussuchen muss.
    => Hier möchte ich den Set-Artikel mit Preis und darunter die einzelnen Farben ohne Preis auf der Rechnung anzeigen.

  • Wir verkaufen im Shop Sets, bei dem der Kunde sich aus 12 Produkten drei unterschiedlichen Größen aussuchen muss, um dann x% Rabatt zu bekommen.
    => Das Set ist ein Konfigurationsartikel bei dem sich der Kunde 3 Produkte aus 12 aussuchen muss. Der Artikel ist so angelegt, dass der Konfigurationsartikel selber 0€ hat, die Komponenten der Konfigurations haben dann ihre unterschiedlichen Preis um x% rabattiert.
    => Das kann ich in einer Rechnung derzeit nur so abbilden, dass der Hauptartikel mit 0€ drin steht und die individuellen Komponenten darunter mit ihrem rabattierten Preis aufgeführt werden. Lieber hätte ich den Gesamtpreis am Hauptartikel und die Komponenten ohne Preis aufgeführt. Alternativ könnte ich mir vorstellen den Hauptartikel mit normaler Preisangabe und bei den Komponenten den jeweiligen Preis - aus Gründen der Transparenz - quasi als Zusatzinformation am Ende des Artikelnamens mit aufzuführen.
Mit einer globalen Einstellung könnte ich diese Anforderungen nicht realisieren. Beim ersten Fall will ich nur den Stücklistenartikel sehen, beim zweiten Fall auf jeden Fall auch die einzelnen Artikel. Eine globale Steuerung über eine Benutzervariable in der Vorlage ist ok, aber ich brauche die Möglichkeit bei einzelnen Artikeln davon abweichen zu können. Mit nur einer Einstellung kann ich unsere User Stories nicht realisieren.

Beste Grüße,
Mike
 

Manuel Pietzsch

JTL-Wawi
Mitarbeiter
2. Januar 2012
2.870
1.040
Hückelhoven
Hi,

sehr schöne Beispiele und das zeigt mir, dass es keinen Fall gibt in dem ich im Verkauf nur die Komponenten brauche (wäre auch doof wegen der Preise).
Das untere Beispiel bezieht sich auf den Konfigurator, das werden wir hiermit nicht lösen.

Ich habe die Akzeptanzkriterien jetzt wie folgt angepasst, sofern da keine Kritik mehr kommt werden wir das als finale Lösung implementieren:

Akzeptanzkriterien
  • Unterhalb der Positionen befindet sich ein Berichtscontainer für die Komponenten einer Stückliste
  • Die Eigenschaften sind hier: Artikelnummer, Name, Menge, Einheit
  • Der Vater einer Stückliste wird immer angezeigt
  • Die Sichtbarkeit der Berichtscontainer für Komponenten wird über eine Benutzervariable und über ein Attribut in den Vorlagen
    • Benutzervariable gibt an ob Komponenten immer angezeigt werden
    • Attribut am Artikel gibt an ob Komponenten für diesen Artikel angezeigt werden sollen
Abgrenzungskriterien
  • Die Ausgabe auf Lagerbelegen (wie Pickliste) wird hiermit nicht verändert
  • Komponenten enthalten keine Preise, sie stellen nur die Zusammensetzung der Stückliste dar und sind für die Abrechnung nicht relevant
  • Bestehende Vorlagen werden nicht aktualisiert
  • Es ist nicht möglich nur die Komponenten auszugeben, diese können nur zur Stückliste als Berichtscontainer eingeblendet werden

Gruß un Danke

Euer Manuel
 
  • Ich liebe es
Reaktionen: Xantiva

ahuebler

Offizieller Servicepartner
SPBanner
6. August 2012
37
1
Ich finde die vorgestellten Beispiele von Xantiva sehr gut. Sie verdeutlichen gut die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten.

Eine Anmerkung hätte ich:
Wenn die Benutzervariable in der Vorlage gesetzt ist, sollte man per Attribut am Artikel definieren können, das Komponenten für diesen Artikel ausgeblendet werden. Der Umkehrschluss ist in den Akzeptanzkriterien ja definiert. Oder habe ich das falsch interpretiert Manuel?

Ansonsten super, fände ich gut wenn es so umgesetzt werden kann.
 

Xantiva

Sehr aktives Mitglied
28. August 2016
1.791
316
Düsseldorf
Ich habe es so interpretiert:
  • Als User kann ich über eine Benutzervariable in der Rechnungs-Vorlage (UND Rechnungskorrektur-Vorlage) in List&Label festlegen, ob die Komponenten angezeigt werden sollen, oder nicht.
  • Als User kann ich per Artikel-Attribut festlegen, ob die Komponenten in der Rechnung / Rechnungskorrektur angezeigt werden, oder nicht. Wenn ich das Attribut nicht setze, wird die globale Einstellung berücksichtigt.
Und wenn ich jetzt so darüber nachdenke - das gilt eigentlich auch für Angebot, Auftragsbestätigung ( Wawi + Shop), oder? Wenn ich die Komponente in der Rechnung unterdrücken möchte, warum sollte die dann plötzlich in einer Auftragsbestätigung angezeigt werden.

(Kleiner Finger - ganze Hand)
 

Manuel Pietzsch

JTL-Wawi
Mitarbeiter
2. Januar 2012
2.870
1.040
Hückelhoven
Hi,

sehr schönes Feedback noch zum Schluss, dass ich genutzt habe um das Ticket anzupassen.

Also im Grunde steht jetzt nochmal explizit im Ticket, dass damit alle Verkaufsbelege gemeint sind und dass ich auch über ein Attribut am Artikel steuern kann ob bei einer Stückliste Komponenten immer ausgeblendet werden sollen.

Danke für die Unterstützung

Euer Manuel

Hier nochmal das finale Ticket, was ich so mit der Entwicklung besprechen werde: https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-33933
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xantiva

MiHa GmbH

Aktives Mitglied
15. Juli 2015
9
7
Hi,
die Ausgabe bei Komponenten mit Artikelnummer, Name, Menge, Einheit reicht nicht aus. Wer Geschäfte außerhalb der EU macht braucht auch noch Herkunft und Taric der Artikel für die Verzollung. Und auch der EAN macht Sinn denn viele unserer Kunden arbeiten damit. Der Mehraufwand diese dem Kunden nachzureichen ist einfach mal hoch. Bevor wir diesen nicht in den Komponenten hatte kamen viele Anrufe und Mails diesbezüglich. In der alten Vorlage war das doch vorzüglich gelöst einfach wieder so zur Verfügung stellen würde ich sagen.
Auch die Ausgabe auf Picklisten ( WMS) für Stücklisten und Komponenten wäre wünschenswert. Wenn Sets angeboten werden mit den gleichen Artikel darin aber unterschiedlichen Mengen pro Set wissen die Mitarbeiter im Lager nie wie sie welches Set zusammen stellen müssen. Und wenn dann der Kunde noch eine der Komponenten einzeln bestellt ist das dann fast der Supergau. Zur Zeit markieren wir auf den Picklisten die Arikel per Hand und schreiben die Setgrößen dabei. Das ist natürlich wieder mal Aufwand den man vermeiden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Manuel Pietzsch

JTL-Wawi
Mitarbeiter
2. Januar 2012
2.870
1.040
Hückelhoven
Hi,
die Ausgabe bei Komponenten mit Artikelnummer, Name, Menge, Einheit reicht nicht aus. Wer Geschäfte außerhalb der EU macht braucht auch noch Herkunft und Taric der Artikel für die Verzollung. Und auch der EAN macht Sinn denn viele unserer Kunden arbeiten damit. Der Mehraufwand diese dem Kunden nachzureichen ist einfach mal hoch. Bevor wir diesen nicht in den Komponenten hatte kamen viele Anrufe und Mails diesbezüglich. In der alten Vorlage war das doch vorzüglich gelöst einfach wieder so zur Verfügung stellen würde ich sagen.

Hi,

absolut. Ich habe das mal so umformuliert "Die Eigenschaften sind hier: Artikelnummer, Name, Menge, Einheit und alle Eigenschaften die mir der Artikel auch auf Positionsebene bietet (Ausgabeobjekt Item)".

Danke und Gruß

Manuel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MiHa GmbH

Xantiva

Sehr aktives Mitglied
28. August 2016
1.791
316
Düsseldorf
@ManuelP Ich habe gerade Deine Änderungen am Issue gelesen und poste auch hier meine Antwort:

Sorry, aber die Änderungen machen für mich keinen Sinn bzw. passt nicht zu den genannen Use Cases! Wieso "gewinnt" die Benutzervariable und nicht das Attribut? Wieso gewinnt die globale Angabe und nicht die spezialisierte Angabe am Artikel?
Ich möchte, dass normalerweise bei allen Artikeln die Stücklisten-Komponenten angezeigt werden. Nur bei einigen wenigen möchte ich das unterdrücken können. Das funktioniert mit Eurem Vorschlag nicht mehr. Jetzt kann ich die Benutzervariable vergessen und muss bei allen Artikeln das Attribut setzen, nur nicht bei denen, bei denen die Anzeige unterdrückt werden soll.

So würde ich die Logik erwarten:
  • Variable = ja, Attribut = nicht vorhanden, Sichtbar = ja
  • Variable = ja, Attribut = ja, Sichtbar = ja
  • Variable = ja, Attribut = nein, Sichtbar = NEIN
  • Variable = nein, Attribut = nicht vorhanden, Sichtbar = Nein
  • Variable = nein, Attribut = ja, Sichtbar = Ja
  • Variable = nein, Attribut = nein, Sichtbar = nein
 

Manuel Pietzsch

JTL-Wawi
Mitarbeiter
2. Januar 2012
2.870
1.040
Hückelhoven
@ManuelP Ich habe gerade Deine Änderungen am Issue gelesen und poste auch hier meine Antwort:

Sorry, aber die Änderungen machen für mich keinen Sinn bzw. passt nicht zu den genannen Use Cases! Wieso "gewinnt" die Benutzervariable und nicht das Attribut? Wieso gewinnt die globale Angabe und nicht die spezialisierte Angabe am Artikel?
Ich möchte, dass normalerweise bei allen Artikeln die Stücklisten-Komponenten angezeigt werden. Nur bei einigen wenigen möchte ich das unterdrücken können. Das funktioniert mit Eurem Vorschlag nicht mehr. Jetzt kann ich die Benutzervariable vergessen und muss bei allen Artikeln das Attribut setzen, nur nicht bei denen, bei denen die Anzeige unterdrückt werden soll.

So würde ich die Logik erwarten:
  • Variable = ja, Attribut = nicht vorhanden, Sichtbar = ja
  • Variable = ja, Attribut = ja, Sichtbar = ja
  • Variable = ja, Attribut = nein, Sichtbar = NEIN
  • Variable = nein, Attribut = nicht vorhanden, Sichtbar = Nein
  • Variable = nein, Attribut = ja, Sichtbar = Ja
  • Variable = nein, Attribut = nein, Sichtbar = nein

Hi,

Respekt für die gute Reaktion.
Völlig korrekt. Wird sofort geändert, magst du nochmal kontrollieren? Safety First, danach geh ich nicht mehr ran :)

Gruß

Manuel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wawi-dl

itbrockmann

Mitglied
10. Oktober 2019
18
6
Schaumburg
Wir würden gerne bis die Lösung released ist uns erstmal anderweitig behelfen, da es für uns absolut unverzichtbar ist die einzelnen Komponenten auf dem Lieferschein zu haben.

Meine Überlegung war daher ein Freitextfeld am Artikel zu hinterlegen, in dem ich die Komponenten aufzähle. Das ganze würde ich gerne mittels Artikelattribut lösen, welches ich dann im Lieferschein andrucken kann.

Leider wird mir mein erstelltes Artikelattribut: "AusgabeKomponentenAufBelegen" aber leider nicht auf dem Lieferschein ausgegeben.
So habe ich es im Lieferschein probiert einzubinden:
JTL_GetProductAttribute("AusgabeKomponentenAufBelegen",DeliveryNotePosition.InternalId)

Weiß jemand woran es liegen kann?
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Wawi 1.9 - Connector ändert MWST in Shopware 5 bei Lieferantenbestellungen JTL-Wawi 1.9 0
WaWi Shop JTL-Wawi 1.9 1
Neu JTL-Wawi 1.10.8.0 - Artikel bearbeiten = oft Wawi-Absturz JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
WAWI bzw. Shop-Kategorien nach Datum ein- bzw. Auszublenden JTL-Wawi 1.9 1
Neu Amazon Bestellung RA nicht freigeschaltet! Keine Übernahme in die Wawi möglich Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 10
Neu Merkmale aus Globalen Angebotsvorlagen werden bei erstellen über Ameise nicht übernommen Wawi 1.10 eBay-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Neu JTL-Wawi 1.10.8.0 - Aufträge "Zusammenfassen [ist] deaktiviert" JTL-Wawi - Fehler und Bugs 12
Neu JTL Wawi REST-API - globale Schreibrechte Schnittstellen Import / Export 0
Neu Erneuter Komplettabgleich von Gambio zu Wawi Gambio-Connector 5
JTL WAWI GUI Internationalisierung JTL-Wawi 1.9 0
Neu Kein Zugriff von Wawi auf JTL-Shop, auf lokalem Apache-Server gehostet Installation / Updates von JTL-Shop 8
Rechnungsstellung in WAWI bei split / gemischter Mehrwertsteuer beim Versand falsch - workaround JTL-Wawi 1.9 0
Neu Alle Artikel eines WaWi Standardlagers komplett in ein neu angelegtes WMS Lager umlagern User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Neu JTL Wawi REST API – „Ø Einkaufspreis (netto)“ aktualisieren? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 3
Neu Suchen Schnittstelle zwischen JTL Wawi und Mercateo Schnittstellen Import / Export 1
Neu 👉 JTL-Wawi Open Beta-Release 1.10 Releaseforum 0
Neu Freelancer für Amazon-Account-Management & JTL-Wawi gesucht Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 2
Neu Mapping der Versandarten Shop, WMS und Wawi Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu HINWEIS: Wawi 1.9 - Eigenes Feld Kunde Typ Ganzzahl speichert nicht korrekt Werte <= 0 JTL-Wawi - Fehler und Bugs 16
Neu Alten Shop in der Wawi löschen... Onlineshop-Anbindung 0
In Diskussion JTL Wawi Workflow: Automatische Etikettenerstellung und E-Mail-Versand JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 10
Neu Artikel Upload Probleme mit Wawi Version 1.9.6.5 und B2B Market Plugin WooCommerce-Connector 6
Neu Suche Kenner der MS SQL Datenbanken und JTL-WaWi vorzugsweise Raum Aachen Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 1
Neu Fehler: Eine Bestellung wird nicht mit Wawi synchronisiert JTL-Shop - Fehler und Bugs 2
Wawi-Version wurde geändert, sollte nicht sein... Wie komme ich zurück? JTL-Wawi 1.9 1
JTL WaWi - Kunde - eigenes Feld - dotliquid - neue Variablen JTL-Wawi 1.9 1
Neu JTL WaWi Client unter Linux User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 15
Neu Massen Import Wawi Download Artikel - Lösung verfügbar, Ameise kann es nicht Schnittstellen Import / Export 0
In Bearbeitung Auftrag in WaWi via POS abrechnen ohne Rechnung nur Kassenbon Allgemeine Fragen zu JTL-POS 9
Neu Schweiz - Probleme mit Netto-/Bruttobeträgen und Steuerhandling bei Amazon Marketplace Facilitator in JTL-Wawi Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 11
Neu TL-Wawi 1.9.6.5: Nur 3 eBay-Angebote werden importiert Einrichtung und Installation von JTL-eazyAuction 0
Neu Problem mit der Verbindung von JTL-Wawi (1.5.48.2) und WooCommerce (Version 9.5.2) User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
JTL Wawi Druckvorlage Standard vs Layout 2 Allgemeine Fragen zu JTL-Vouchers 0
Neu Login in Wawi 1.9 nicht möglich User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 21
Neu JTL-WAWI API] - Trigger Sales Order Workflow Event - X-RunAs wird ignoriert JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu Kindartikel fehlen in JTL-Wawi Einrichtung und Installation von JTL-eazyAuction 0
Mobile Produktpflege in JTL-Wawi JTL-Wawi 1.9 2
Neu Inhalt / Menge aus der Wawi im JTL Shop anzeigen / ohne Funktion ? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu Die wichtigsten Shopify/JTL-Wawi Tipps für Anfänger (wie mich) Shopify-Connector 11
Neu Wawi 1.9.5.4, Ameise Preise glätten für Ebay Vorlagen und laufende Angebote?? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
In Bearbeitung Keine Verbindung WaWi zu POS - Errod connect timed out JTL-POS - Fehler und Bugs 4
Neu Verwaltet Greyhound mit WaWi 1.9 auch die Lieferanten, oder nur Kunden? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 4
Neu WAWI 1.9.6.5 Ameise freier Export von Rechnungen exportiert anstatt Oktober den Monat Dezember JTL-Ameise - Fehler und Bugs 15
Wawi Fehler beim Upload 1.9 JTL-Wawi 1.9 1
Neu Wawi und Shop vorerst vom anderen Rechner Installation von JTL-Wawi 1
Neu Wawi Statistik Versanddienstleister so nicht nutzbar JTL-Wawi - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu XAMPP, JTL Wawi -> Artikel werden nicht im Shop angezeigt. Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Neu Zwei Wawi Dropshipping und Warenbestand Übertragung User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 4
Neu Was passiert wenn ich Amazon Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen per SQL aus der WAWI-Datenbank lösche? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Suchen Freelancer für Support JTL wawi und shop sowie Anbindung an die Markplätze Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 1

Ähnliche Themen