Leider funktioniert der Support hier nicht.
Wir sollen Fehler im Forum melden, jedoch reagiert niemand auf die gemeldeten Beiträge.
So kann es aber doch nicht sein.
Ich verstehen zwar, dass für einen schnellen Support ein kostenpflichtiges Abo erworben werden muss, jedoch muss JTL auch verstehen, dass für Fehler, welche die Software verursacht, kostenloser Support gegeben sein muss.
Das scheint hier überhaupt nicht mehr der Fall zu sein.
Wir haben nun schon einige Beiträge gemeldet, welche Probleme verursachen da die
Wawi nicht so funktioniert, wie es sein soll.
Ich werde dieses Thema ein mal als neuen Beitrag einstellen, damit man vielleicht auf die Problematik aufmerksam wird.
Gruß
NICO
Der Thread wurde ja recht schnell geschlossen.
Aber einmal zu Deinem Beispiel mit von Euch produzierter Ware: Der wesentliche Unterschied aus JTL-Sicht ist, dass alle, die JTL-Start nutzen, eben nichts dafür bezahlen, was bei der von Dir produzierten Ware wohl nicht der Fall ist.
Abgesehen davon hast Du natürlich Recht, dass es das ureigene Interesse eines Softwareherstellers sein sollte, dass man ihm - unabhängig ob man nun Geld dafür bezahlt oder nicht - Bugs auch direkt melden kann. Ob die Fachabteilungen hier wirklich alles von sich aus aufsaugen oder am Ende doch eher auf "Tickets" von Supportberechtigten warten, da mag sich jeder sein eigenes Bild machen.
Die Sache ist halt die: Mit der direkten Meldung an JTL geht auch - da kann sich wohl kaum jemand von freimachen - immer eine gewisse Erwartungshaltung einher, nämlich etwas mehr als "Vielen Dank für Ihre Fehlermeldung. Wir werden diese intern prüfen." Und dann stell mal dem gegenüber, was am Ende bei all den Tickets, die JTL erhält, wirklich echte Fehler der Software sind. Da wird auch ne Menge an Anwenderfehlern dabei sein. Ich habe selbst mal während des Studiums in einer Internet-Hotline eines TK-Anbieters gearbeitet. Dass wirklich ein Fehler des TK-Anbieters (bspw. eine Störung) vorlag, lohnte sich gar nicht zu zählen, denn da reichte nur ein Teil einer Hand aus. Trotzdem haben wir natürlich bei allem geholfen, und sei es auch, wenn jemand bloß vergessen hatte, den Monitor anzuschalten (kein Witz!). Aber sie zahlten halt alle dafür und erhielten deshalb unsere Aufmerksamkeit. Aber auch wenn es sich zunächst um einen Software-Fehler zu handeln scheint, kommt manchmal doch etwas anderes dabei heraus, wenn sich ein Support-Mitarbeiter das Ganze mal direkt anschaut, was sich manchmal einfach nicht vermeiden lässt. Dann wird aus einem ursprünglichen Fehlerticket plötzlich ein Supportticket. Wie soll das dann behandelt werden?
Und dann sind da noch die Fälle, in denen sich wahrscheinlich die gesamte Community einig ist, dass es sich um einen Bug handelt, JTL aber steif und fest behauptet, dass das nicht der Fall sei und es lieber als Feature-Wunsch behandelt oder gleich ablehnt.
Man sieht also schon, wenn man es zuendedenkt, dass es nicht so simpel ist, wie man vielleicht erwartet.
Gleichwohl: Mir erscheint es dennoch nicht konsequent, wenn man einerseits eine Software kostenlos anbietet und dann aber denjenigen, die dieses Angebot nutzen, keine substantielle Möglichkeit gibt, Fehler der Software direkt zu melden. Aber mittlerweile passt es halt insoweit zusammen, als dass die frühere Möglichkeit, Fehler mit Workflows zu beheben, auch der Monetarisierung unterworfen ist und es zwingenderweise schon Fälle gab, in denen Workarounds (zunächst) nur für diejenigen mit kostenpflichtigen Versionen vorbehalten waren. Während man die Supportgeschichte vielleicht noch im Sinne der aktuellen Regelung vertreten kann (entgegen meiner Meinung), schießt die Nummer mit den Workflows einfach komplett über das Ziel hinaus. Hier sind wir dann wirklich dabei, dass die User für die Fehler der Software zahlen. Auch wenn das ein Punkt ist, den ich nicht nur einmal kritisiert habe: Das kann man gar nicht oft genug kritisieren.