Dieses neue Bewertungssystem ist grundsätzlich für'n A....
Es fängt damit an, dass jeder Käufer nun per Übersicht sehen kann, welchen Preis ein bestimmter Artikel in den letzten Auktionen gebracht hat. Bisher mußte er mehr oder weniger mühsam Bewertungen öffnen, um zu sehen, welcher Artikel dahinter steckte.
Jetzt eben auf einen Blick. Und wenn dann dummerweise in der letzten Auktion ein schlechter Preis erzielt wurde, ist die Motivation natürlich groß, nicht mehr als diesen Preis zu bieten.
Da aber auch ebay dann wegen geringerer Provisionen schlechter dran ist, gehe ich mal davon aus, dass diese Übersicht bald "überarbeitet" wird.
Zu den Sternen, ich nehme mal meinen Account mit 100 % positiver Bewertungen. In allesn Texten wird die Qualität, Schnelligkeit und Freundlichkeit gelobt. Trotzdem habe ich bei "zutreffende Artikelbeschreibung" 4,7, bei Kommunikation 4,7, bei Schnelligkeit 4,8 und bei den Versandkosten 4,6.
Das zeigt in meinen Augen überdeutlich, dass eben der Käufer dazu neigt, das "sehr gut" nicht zu nehmen und auf das "gut", bei den Versandkosten auch auch das "befriedigend" auszuweichen. Das Versandkosten mehr sind als die Paketgebühr, das geht eh nicht in die Schädel der Käufer rein.
Jedenfalls bringt das neue Bewertungssystem in meinen Augen nur geringfügig mehr Transparenz, es ist eine Spielwiese und für ebay eine Rechtfertigung für die Kritik, dass aus Angst vor negativen Retourkutschen eben oftmals positiv bewertet wurde, wo negativ hingehört.
Und da sind wir beim größten Manko des neuen Systems. Warum können nur Verkäufer entsprechend bewertet werden? Warum kann ich dem Käufer, der mit der Drohung einer negativen Bewertung den Preis drücken will, nicht bei "Kommunikation" ein unbefriedigend geben? Warum kann ich dem Käufer, der erst nach 3 Mahnungen und Einschaltung von ebay zahlt, nicht eine Ecke vom Stern knabbern?
Aber beobachten wir das Ganze einfach mal, bei mir zeichnet sich bei bisher erhaltenen ca. 150 Stern-Bewertungen bereits eine Stabilisierung im oben erwähnten Bereich ab. Da kann selbst ein "sehr gut" oder ein "mangelhaft" den Trend nicht mehr kippen.