Neu Lagerbestand von Stücklisten und das Zusammenspiel zwischen Überverkäufen erlauben in Komponenten

Komponenten die mit Überverkäufen arbeiten sollen den Bestand der Stückliste gefälligst verändern!

  • Ja klar! Nur weil ich Überverkäufe erlaube habe ich ja nicht mehr auf Lager!

    Votes: 10 100,0%
  • Nein auf keinen Fall! Das Verhalten ist immer so und das jetzt zu ändern wirft meine Prozesse um!

    Votes: 0 0,0%

  • Gesamtzahl der Stimmen
    10

Michael Spaltmann

Moderator
Mitarbeiter
2. November 2010
680
152
Hey,

das Thema schlägt immer wieder bei uns auf und hier brauchen wir euer Feedback!

Wer mit Stücklisten und der Artikeloption "Überverkäufe erlauben" arbeitet kennt sicherlich das Verhalten der Wawi dahingehend, dass eine Stücklistenkomponente die mit Überverkäufen arbeitet nicht den Bestand der Stückliste beeinflusst.

Beispiel:
Stückliste besteht aus Artikel A (Bestand = 3) und Artikel B (Bestand = 5). Artikel A erlaubt Überverkäufe, damit hat die Stückliste jetzt den Bestand von Artikel B (Also Bestand = 5). Artikel A wird überhaupt nicht mehr für die Bestandsberechnung der Stückliste berücksichtigt.

Das Verhalten ist "historisch gewachsen" aber schlägt immer wieder bei uns im Support auf. Die Funktion "Überverkäufe erlauben" war lange Zeit gar nicht steuerbar in Stücklisten und war komplett abhängig von den Komponenten. Das Verhalten haben wir dann irgendwann aufgeweicht und als die Möglichkeit kam die Überverkäufe pro Plattform zu steuern, wurde diese Besonderheit beim Verhalten der Bestandsberechnung bei Stücklisten eine ziemliche Altlast. Beim JTL- Shop können wir klar sagen "Der Artikel (egal ob Stückliste oder nicht) hat einen Bestand von 3, aber ab dem 4. ändert sich die Lieferzeit weil beim Lieferanten bestellt werden muss. (Oder weil schon eine Lieferantenbestellung unterwegs ist, die in 2 Wochen ankommt)". Bei anderen Verkaufskanälen sieht das Ganze aber in der Regel anders aus. Dort kann man in der Regel via API nur sagen "Den Artikel hab ich 3 mal. Der ist in DE in 3 Tagen beim Kunden". Keine Extralocke mit "ab dem 4. Artikel im WK werden längere Lieferzeiten fällig" usw.
Deshalb gibt es in der Wawi zb. bei Amazon das Feld "max. Bestand". Da trage ich einen Wert ein und dieser Wert wird immer zu Amazon geschickt wenn ich mehr auf Lager habe. Wenn ich weniger auf Lager habe wird der max. Bestand nur verwendet wenn ich mit Überverkäufen arbeite (Oder ganz ohne Lagerbestände). Kombiniert mit Überverkäufen pro Plattform kann man so recht flexibel steuern, wo ich mit Überverkäufen arbeiten will und wo nicht.

Das Problem bei Stücklisten ist, dass schon der berechnete Bestand potenziell falsch ist und es somit zu Überverkäufen kommen kann, obwohl ich als Händler gar nicht damit arbeiten will. Um das Problem zu lösen schlage ich deshalb vor, dass die Option "Überverkäufe erlauben" bei Stücklistenkomponenten keinen Einfluss mehr auf die Bestandsberechnung der Stückliste selbst hat. Das wäre eine ziemlich grundlegende Änderung zum aktuellen Verhalten und das würde auch nicht nächste Woche kommen. Ich möchte Euch bitten abzustimmen und zu kommentieren, damit wir einen Eindruck bekommen wie ihr das ganze seht.

Viele Grüße Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: recent.digital

John

Sehr aktives Mitglied
3. März 2012
3.856
916
Berlin
Toll, dass Ihr Euch des Themas annehmen wollt aber ich verstehe Deinen Vorschlag nicht.

Grundsätzlich ist doch die Logik:
Überverkauf bei einem Artikel aktiv = ich habe davon (virtuell) eine unendliche Menge.

Entsprechend sollte das auch in eine Stückliste einfließen:

Szenario 1
Komponente A, keine Überverkäufe, Bestand = 3
Komponente B, Überverkäufe aktiv, Bestand egal
-> Stücklistenvater hat bei logischer Berechnung Bestand = 3 aber keine Überverkäufe, weil nicht alle Komponenten Überverkäufe aktiv habe

Szenario 2
Komponente A, Überverkäufe aktiv, Bestand egal
Komponente B, Überverkäufe aktiv, Bestand egal
-> Stücklistenvater bekommt automatische Überverkäufe aktiv

Ideal wäre eine Einstellung am Vater, die zwischen drei Optionen auswählen lässt:
1. Überverkauf an, egal was mit Komponenten ist
2. Überverkauf aus, egal was mit Komponenten ist
3. Verfügbarkeit logisch erben aus Auswertung aller Komponenten wie in den Szenarien oben.

Man kann sich das ganze doch auch logisch herleiten, indem man das "Zusammenbauen" des Stücklistenvaters zum Kunden verlegt und sich überlegt, wie viele Aufträge mit Stücklistenvater er sich erstellen könnte, wenn er die Komponenten einzeln im Shop bestellen würde.
Physikalische Lieferung natürlich ausgeschlossen. Reines Theoriespiel mit Aufträgen.
 

T.S.

Aktives Mitglied
3. Februar 2022
5
2
Ich bin hier für eine DRINGENDE Änderung des Verhaltens. Wir arbeiten ausschließlich mit JTL Wawi und JTL Shop und die Anzahl der verfügbaren Artikel die AB LAGER zum Verkauf stehen MUSS egal ob ein Stücklistenartikel oder nicht immer konsistent sein. Ich darf die Stückliste nur so lang als "ab Lager verfügbar" anbieten bis der Bestand des Artikels mit der geringsten Stückzahl von 1 auf 0 springt.

Überverkäufe sind für uns dafür da, um Ware die wir nicht mehr auf Lager haben, aber in absehbarer Zeit von Lieferanten geliefert bekommen, weiter verkaufen zu können. Überverkaufe haben aber eben nichts mit einem verfügbaren Bestand zu tun. Was John hier beschreibt ist eher der Fall wenn man bei dem Artikel "ohne Lagerbestand" arbeitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SportNet

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
2.114
608
Flensburg
Wenn die von John genannte Idealvorstellung mit den optionalen Einstellungen nicht umsetzbar ist:
Überverkäufe der Stückliste aktivieren, wenn bei allen Stücklistenkindern Überverkauf erlaubt ist. Sonst Menge Stückliste = Menge des Stücklistenkindes mit geringstem Bestand. Eigentlich total logisch und simpel.
 

Michael Spaltmann

Moderator
Mitarbeiter
2. November 2010
680
152
Hi,

wir sind ja davon weg die Überverkäufe der Stückliste abhängig von den Komponenten zu haben. Die Stückliste soll da einfach wie ein normaler Artikel sein (und ist sie ja in den aktuellen Versionen!) und Ihr als User entscheidet einfach ob eine Stückliste Überverkäufe erlaubt und auf welchen Plattformen. Das will ich nicht ändern und das ist nicht Teil der Umfrage.

Es geht um die Bestandsberechnung der Stückliste und ob Komponenten die mit Überverkäufen den Bestand der Stückliste beeinflussen.

Diese Frage und ob Stücklisten Überverkäufe an sich erlauben dürfen abhängig von den Komponenten sind 2 unterschiedliche Paar Schuhe die wir nicht durcheinander bringen dürfen.

@John Du schreibst, "wenn man Überverkäufe hat, hat man (virtuelle) unendlich auf Lager" - genau das stimmt ja nicht bzw. diskutieren wir hier. Du willst unendlich davon verkaufen - ggf. mit unterschiedlichen Lieferzeiten - aber unendlich auf Lager hast Du nur virtuell - in der Realität nicht. Wenn Du von einer Stücklistenkomponente so viele auf Lager hast, dass es in der Praxis "unendlich viele" sind, dann könnte man argumentieren dass Du die Bestandsführung für diesen Artikel dann auch komplett ausschalten kannst. Diese Artikel beeinflussen den Bestand von Stücklisten nämlich auch nicht.

2 Optionen die Du listest haben wir ja schon umgesetzt. Aktuell ist es ja - wie oben beschrieben - schon so, dass die Stückliste komplett separat konfiguriert werden kann was Überverkäufe angeht. Eine Option für einzelne Stücklisten das wieder abhängig von den Komponenten zu machen kommt nur in Frage wenn eine breite Masse von Usern das braucht. Wieder ein Häkchen mehr welches die Bestandsberechnung von Stücklisten beeinflusst ist grundsätzlich sehr kritisch zu betrachten.

Viele Grüße Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T.S. und Christoph E.

T.S.

Aktives Mitglied
3. Februar 2022
5
2
Noch eine Anmerkung von mir zum Thema Überverkauf bei Stücklisten:
Auch wenn ich die ÜV Einstellung eines Stücklisten Artikels einstellen kann, sollte es aber gegen der Einstellung der Stücklistenkomponenten ÜV=NEIN zurück stecken.

Stücklistenvater ÜV JA // Komponente1 ÜV NEIN // Komponente2 ÜV JA
--> in diesem Fall dürfte die Stückliste nicht überverkauft werden trotz des Settings im Vater.
Es gibt bei uns immer mal wieder Szenarien in denen wir Artikel bei ungewisser Lieferbarkeit auf ÜV NEIN setzen. An dem Punkt dann immer zu prüfen, dass man alle Stücklisten in denen der Artikel eine Komponente ist auf ÜV NEIN umstellt ist umständlich und frisst ohne Ende Zeit + ist fehleranfällig.

Es dürfte aber in folgendem Szenario greifen
Stücklistenvater ÜV NEIN // Komponente1 ÜV JA // Komponente2 ÜV JA
 

SportNet

Sehr aktives Mitglied
16. Oktober 2014
230
56
Die Bestandsberechnung eines Stücklistenartikels ist doch eigentlich ganz simpel und ist eigentlich gar NICHT abhängig von einer ÜV-Einstellung eines Stücklistenbestandteils.

Relevant ist, dass im Shop dem Kunden die richtigen Infos beim Stücklistenvater für A:Verfügbarkeit und B:Lieferzeit angezeigt werden.

Beispiel: Wenn ich eine 1x benötigte Komponente noch 5 mal auf Lager habe, aber zusätzlich die ÜV aktiviert habe (weil die Komponente weiterhin bei meinem Leiferanten verfügbar ist), muss diese Komponente SELBSTVERSTÄNDLICH eine Relevanz für den Bestands des Stücklistenvaters haben!
Denn ich kann dieses Stücklistenvater nur 5 mal mit Lieferzeit "sofort" verkaufen und weitere Exemplare mit verlängerter Lieferzeit!
 

SportNet

Sehr aktives Mitglied
16. Oktober 2014
230
56
wir sind ja davon weg die Überverkäufe der Stückliste abhängig von den Komponenten zu haben. Die Stückliste soll da einfach wie ein normaler Artikel sein (und ist sie ja in den aktuellen Versionen!) und Ihr als User entscheidet einfach ob eine Stückliste Überverkäufe erlaubt und auf welchen Plattformen. Das will ich nicht ändern und das ist nicht Teil der Umfrage.
Hi Michael,

Das nicht automatisch anhand der Komponenten zu steuern, kann allerdings kritisch sein (das möchte ich nur in Erinnerung rufen) und solltet ihr zusätzlich überdenken.

Beispiel: Stell dir vor man importiert verfügbare Bestände von Lieferanten und dies betrifft dann eine Komponente von mehreren größeren Stücklisten.

Diese Komponente war beim Lieferanten bisher noch verfügbar, ist nun aber ausverkauft -> Sie wechselt also von ÜV aktiviert auf deaktiviert.

Wenn jetzt die Stücklisten, in denen diese Komponente enthalten ist, nicht automatisch ihren "ÜV-Status" ändern (so wie es früher war), kommt es zwangsläufig zu ungewollten Überverkäufen.
Das mag bei wenigen Artikeln in der aktuellen Version noch händisch manuell zu korrigieren sein, bei ein paar mehr Stücklisten ist das aber nicht mehr händelbar.
 

Michael Spaltmann

Moderator
Mitarbeiter
2. November 2010
680
152
Hi,

schon mal vielen Dank für euer Feedback. Ich bin für den Rest der Woche nicht mehr im Büro und schaue nächste Woche wieder rein, also nicht wundern wenn hier erstmal Funkstille herrscht.

Viele Grüße Michael
 

MirkoWK

Sehr aktives Mitglied
14. März 2022
795
287
Hallo,

wir verwenden nun knapp über 3 Jahre JTL, haben aber seit Anfang an immer wieder das Problem, dass es für Stücklisten in bestimmten Konstellationen die Verfügbarkeit falsch rechnet und dann entsprechend auch zb falsch an den Shop (aktuell Shopware 6) übermittelt.

Für die meisten dieser Konstellationen konnten wir uns einen Workaround mit Workflows und automatischen Exporten und Importen erstellen, welche die Lieferzeiten anhand eigener Berechnungen setzen.

Aber es gibt immer wieder Fälle, die wir damit nicht fixen können ☹.

Wir verwenden für Artikel, die im Sortiment bleiben sollen Überverkauf = ja, da wir mit Lieferzeiten verkaufen und Ware immer wieder im Zulauf ist. EOL Artikel werden dann auf Überverkauf = nein gesetzt.

Es betrifft Stücklisten, welche aus Komponenten bestehen, die in einer Mischung von Überverkauf ja und nein vorhanden sind und mit Verfügbarkeit vorhanden und nicht und Zulauf ja und nein.

Zb Stückliste AB mit den Komponenten A und B.
A (verfügbar 2, keinen Zulauf, Überverkauf nein, 1x in der Stückliste enthalten)
B (verfügbar -11, 60 Zulauf, Überverkauf ja, 6x in der Stückliste enthalten)

Ich habe mir die Prozedur spUpdateLagerbestand angeschaut.

Dort wird der Bestand für Stücklistenväter in die temporäre Tabelle geschrieben (ab Zeile 183).
Der errechnete Bestand basiert dann hauptsächlich auf diesem Teil (Zeile 266-271)
MIN(CASE
WHEN KindA.cLagerAktiv = 'N' THEN 1000000000.0
WHEN KindA.cLagerKleinerNull = 'Y' THEN 1000000000.0
WHEN VaterA.cTeilbar = 'Y' THEN (LB.fVerfuegbar - KindA.nPuffer) / SL.fAnzahl
ELSE CAST(FLOOR((LB.fVerfuegbar - KindA.nPuffer) / SL.fAnzahl) AS DECIMAL(25,13))
END) AS fVerfuegbarDominant,

Komponente A bekommt dabei den Wert 2
Komponente B bekommt dabei den Wert 1000000000.0

Da das Minimum angewendet wird, erhält die Stückliste dann die 2, obwohl eine Komponente nicht verfügbar.

Der Wert 1000000000.0 kommt durch "WHEN KindA.cLagerKleinerNull = 'Y' THEN 1000000000.0"
Da in Komponente B ein Y im Feld cLagerKleinerNull steht, was im Frontend dann Überverkauf = ja bedeuted.

Also liegt da die Ursache.

Für die Verfügbarkeit (Wert) spielt es für uns keine Rolle, ob es überverkauft werden darf oder nicht, denn es liegt ja grundlegend an der Verfügbarkeit der Komponenten.
Korrekt wäre hier -2 verfügbar für die Stückliste.



Kurzgesagt 😉:

Vom Prinzip sollte die Verfügbarkeit einer Stückliste einfach das Minimum der Komponenten unter Berücksichtigung der Menge in der Stückliste sein.




Man könnte sicher überlegen, ob es im JTL eine allgemeine Option geben kann, in der man das Verhalten zum Bedürfnis der Firma definieren kann - eben wie bisher und die Variante mit dem Minimum.

Viele Grüße
Mirko
 

SportNet

Sehr aktives Mitglied
16. Oktober 2014
230
56
Da das Minimum angewendet wird, erhält die Stückliste dann die 2, obwohl eine Komponente nicht verfügbar.

Der Wert 1000000000.0 kommt durch "WHEN KindA.cLagerKleinerNull = 'Y' THEN 1000000000.0"
Da in Komponente B ein Y im Feld cLagerKleinerNull steht, was im Frontend dann Überverkauf = ja bedeuted.
Das bemängeln wir seit Jahren, aber angeblich wäre es ein breaking change, obwohl es schon Versionen in der Verfgangenheit gab, die Verfügbarkeit richtig berechnet haben.

Es wir endlich Zeit, dass die verfügbaren Bestände und Überverkäufe richtig (automatisch) berechnet werden.
 

Michael Spaltmann

Moderator
Mitarbeiter
2. November 2010
680
152
Hi,

ja aktuell zeichnet sich ab, dass wir das anpassen und Überverkäufe der Komponenten den Stücklisten Lagerbestand nicht mehr beeinflussen. Wenn man eine Stückliste überverkaufen möchte, kann man das ja einfach in der Stückliste selbst steuern. Wann wir das anpassen kann ich aber selbst noch nicht absehen, voraussichtlich nicht mehr dieses Jahr. Ich halte euch hier aber auf dem Laufenden sobald sich was konkret entscheidet.

Viele Grüße Michael
 

SportNet

Sehr aktives Mitglied
16. Oktober 2014
230
56
Wenn man eine Stückliste überverkaufen möchte, kann man das ja einfach in der Stückliste selbst steuern.
Das wäre nicht so toll, um nicht zu sagen schei....!

Wenn man viel mit Stücklisten arbeitet und sich bei einer Komponente der Lagerbestand oder Überverkaufsstatus ändert (z.B. durch Bestandsimport eine Lieferanten), müsste man dann "von Hand" alle abhängigen Stücklisten anpassen?!

Das ist doch nicht praktikabel!
 

Michael Spaltmann

Moderator
Mitarbeiter
2. November 2010
680
152
Hi,

aber aktuell stimmen ja deine Bestände nicht. Wenn die Komponente Überverkäufe erlaubt und 2 auf Lager sind, dann sind diese 2 komplett uninteressant für den Bestand der Stückliste. Dieser Fehler wiegt in unseren Augen aktuell schwerer als alt-eingesessene Prozesse die man damit dribbeln kann. Eine endgültige Entscheidung ist noch nicht gefallen, aber aktuell tendieren wir dazu das Verhalten anzupassen. Allein schon wenn man das neuen Usern erklärt, die ganz neu mit Stücklisten anfangen merkt man wie komisch das eigentlich ist, dass auf einmal Bestände wegradiert werden.

Wenn Du sowieso grad Ameisenimporte mit Beständen machst, kannst Du auch direkt das Überverkäufe Feld mit ansteuern. Ansonsten gibt es sicherlich auch Tricks wie man da mit Workflows weiterkommt. Wenn sich richtig viele User melden die das mit dem aktuellen Verhalten brauchen, können wir immer noch eine Option einbauen die das steuert.

Viele Grüße Michael
 

SportNet

Sehr aktives Mitglied
16. Oktober 2014
230
56
aber aktuell stimmen ja deine Bestände nicht. Wenn die Komponente Überverkäufe erlaubt und 2 auf Lager sind, dann sind diese 2 komplett uninteressant für den Bestand der Stückliste. Dieser Fehler wiegt in unseren Augen aktuell schwerer als alt-eingesessene Prozesse die man damit dribbeln kann.
Und genau das haben wir viele mal beim Support gemeldet und es hieß imemr nur: "Nein, das ist richtig so"

Wir wollen doch eigebnltich das selbe, die Stücklisten sollen bestandseitig richtig berechnet werden! Da sind wir doch d'accord.

Was ich in meinem letzten Post nur bemägelt habe, ist, dass sie Überverkäufe manuel gesteuert werden sollen, WARUM? Das ergibt sich doch aus den ÜV und Beständen der Komponenten ?!

Und das lässt sich eben nicht so einfach per Ameise abbilden, weil man dort ja erstmal nur die Komponenten importiert?! Woher sollen die daten zu den Stücklisten kommen, die ja eine Zusammenstellung mehrere Komponenten und auch mehrere Hersteller und Lieferanten sein können.
 

mvh

Sehr aktives Mitglied
26. Oktober 2011
958
345
Hi,

aber aktuell stimmen ja deine Bestände nicht. Wenn die Komponente Überverkäufe erlaubt und 2 auf Lager sind, dann sind diese 2 komplett uninteressant für den Bestand der Stückliste. Dieser Fehler wiegt in unseren Augen aktuell schwerer als alt-eingesessene Prozesse die man damit dribbeln kann. Eine endgültige Entscheidung ist noch nicht gefallen, aber aktuell tendieren wir dazu das Verhalten anzupassen. Allein schon wenn man das neuen Usern erklärt, die ganz neu mit Stücklisten anfangen merkt man wie komisch das eigentlich ist, dass auf einmal Bestände wegradiert werden.

Wenn Du sowieso grad Ameisenimporte mit Beständen machst, kannst Du auch direkt das Überverkäufe Feld mit ansteuern. Ansonsten gibt es sicherlich auch Tricks wie man da mit Workflows weiterkommt. Wenn sich richtig viele User melden die das mit dem aktuellen Verhalten brauchen, können wir immer noch eine Option einbauen die das steuert.

Viele Grüße Michael
Moin.
Ja, die stimmen nicht, weil JTL den funktionierenden Code dafür aus dem tArtikel-Trigger (tgr_tartikel_INSUP) vor langer langer langer Zeit (1.5 ?) entfernt hat.
Damals hieß es - wir wollen es überarbeiten. Tja, es sind 5-6 Jahre vergangen und jetzt heißt es - ganz entfernen.
Warum nicht den gelöschten Code überarbeiten und wieder nutzen ? Weil dann würden die Bestände wieder stimmen.
Viele Grüße, mvh
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
In Diskussion Workflow ausführen bei Lagerbestand 0 eines Lagers JTL-Workflows - Fehler und Bugs 3
Lagerbestand 0 = Artikel ausblenden, aber doch doch wiederum nicht. Einrichtung JTL-Shop5 2
Neu FBA Lagerbestand wird nicht in JTL angezeigt Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 2
Neu Falscher Lagerbestand bei Amazon Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 4
In Diskussion JTL WAWI + FFN + OrangeConnex Workflow für Versand und Lagerbestand JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 0
Zahlungsabgleich von Konten JTL-Wawi 1.8 0
Neu Die folgenden Dateien sind nicht identisch mit den Dateien der aktuellen Version von JTL-Shop. Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Über 100 Bestellungen von SCX nicht importiert kaufland.de - Anbindung (SCX) 0
Neu Ausgabe von Artikeldaten außerhalb der "Position Table" - im Auftrag Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 2
Neu E-Mail von DHL Abschaltung Geschäftskunden-Versand API GKV v3 zum 31.05.2026 Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 8
Neu Rollende Kommissionierung – Pflicht zur Bestätigung von Lagerplatz und Pickmenge Arbeitsabläufe in JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 0
nach update auf 1.10.11.0 nur 251 von 252 Steuerklassne JTL-Wawi 1.10 3
Neu Nach Update von WaWi 1.6 auf WaWi 1.10 kein Abgleich der Artikeldaten mehr möglich WooCommerce-Connector 0
Neu Unternehmensspezifische Anpassung von Vorlagen Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 3
Neu Template von CFE auf Hosting Templates für JTL-Shop 2
Neu Version 2.1.0 von SpamProtector und SpamProtector Lite Plugins für JTL-Shop 10
Neu Fehlermeldungen beim Hochladen von Artikel über Amazon Lister 2.0 Amazon-Lister - Fehler und Bugs 0
Neu Fehler 500 im Child-Template nach Umstieg von 5.3.3 auf 5.5.3 Templates für JTL-Shop 8
Neu Fehler beim Übertragen von Bildern JTL - Shopware Thumbnail Problem height width dürfen nicht leer sein Shopware-Connector 5
Neu Import von SEO Meta Daten für Plattform Woocommerce WooCommerce-Connector 3
Neu Suche Dienstleister für Providerwechsel von Domainfactory zu All-Inkl Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 7
Neu Suchen Wawi- und Shopspezialist (m/w/d) für Pflege von Bestandssystem inhouse in PLZ 24* Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 0
Neu Wechsel von Shop 5 zu Shopify? Shopify-Connector 24
In Diskussion Workflow für das Austauschen von bestelltem Artikel in einem Auftrag gegen einen alternativen Artikel JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 3
Neu Import von SEO Meta Daten für Plattform Woocommerce JTL-Ameise - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu Frage: Artikelimport aus Amazonlisting von Drittanbietern User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 4
Neu Upgrade von Wawi Version 1.5.48.2 auf aktuellere Version - was gibt es zu beachten? Installation von JTL-Wawi 5
Neu Suche Linux-Spezialisten für die Betreuung von unseren Servern Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 1
Neu Sunmi OS (V3/T3) – Installation von JTL-POS ohne Play Store Allgemeine Fragen zu JTL-POS 5
Neu DHL Versenden 3.0 - Versand von US-Ware in die Schweiz blockiert JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 0
Neu Warenein- und -ausgang JTL Packtisch von Kundenwaren Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu Update von 1.5.55.5 auf aktuell, welche Reihenfolge, SQL Express auf Standard Installation von JTL-Wawi 10
Automatischer Workflow für Versand von Gutscheinen versendet den Gutschein nicht JTL-Wawi 1.10 2
Update von 1.8.10 auf aktuelle Version sinnvoll? JTL-Wawi 1.8 2
In Diskussion Hilfe bei Verbindung von EC-Terminal (CCV A920) mit JTL-POS Allgemeine Fragen zu JTL-POS 3
Neu Server Error 500 nach dem Installieren von JTL Theme Editor Plugins für JTL-Shop 3
Neu seit 1.8.25 kein Aufschalten von Angeboten merh möglich mit 1.7.14.0 Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 10
Neu cName von tArtikelBeschreibung zweisprachig User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu zweiten Mandanten für Ankauf von Ware? gleiche Firma, gleiche Person. Lizenzen? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Neu Rechnungsanzeige Amazon von "Bar" auf "Zahlung via Amazon Pay" Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 1
Neu Sichtbarkeit von Artikeln / "Visibility" Feld in DB PrestaShop-Connector 0
Buchhalterische Abwicklung von Gutscheinen aus Rechnungskorrekturen Allgemeine Fragen zu JTL-Vouchers 0
Löschen von Verkaufskanal nicht möglich JTL-Wawi 1.10 2
Hochladen von Artikel zu Ebay klappt nicht JTL-Wawi 1.10 13
JTL WAWI GUI Update von 1.9.8.0 auf 1.10.13.1 nicht möglich WAWI reagiert nicht JTL-Wawi 1.10 3
Neu Speicherort vom Worker eingelesenen Angebote von Amazon User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Nach dem Import von Aufträgen kein Artikel Preis JTL-Wawi 1.9 1
In Diskussion Workflow zur Zählen von Retouren und Bestellungen von einem Kunden JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 1
Neu Hat jemand Erfahrung mit der Anbindung von TikTok Shop über Shopify? Einrichtung und Installation von JTL-eazyAuction 0
Neu Versanddaten Import -> Automatisches Abschließen von Dropship Bestellungen möglich? User helfen Usern 1

Ähnliche Themen