Neu Lagerbestand von Stücklisten und das Zusammenspiel zwischen Überverkäufen erlauben in Komponenten

  • Am 13.06.25 ist der Telefon-Support wegen einer internen Veranstaltung nicht erreichbar, der Ticket-Support nur eingeschränkt. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Komponenten die mit Überverkäufen arbeiten sollen den Bestand der Stückliste gefälligst verändern!

  • Ja klar! Nur weil ich Überverkäufe erlaube habe ich ja nicht mehr auf Lager!

    Votes: 8 100,0%
  • Nein auf keinen Fall! Das Verhalten ist immer so und das jetzt zu ändern wirft meine Prozesse um!

    Votes: 0 0,0%

  • Gesamtzahl der Stimmen
    8

Michael Spaltmann

Moderator
Mitarbeiter
2. November 2010
677
150
Hey,

das Thema schlägt immer wieder bei uns auf und hier brauchen wir euer Feedback!

Wer mit Stücklisten und der Artikeloption "Überverkäufe erlauben" arbeitet kennt sicherlich das Verhalten der Wawi dahingehend, dass eine Stücklistenkomponente die mit Überverkäufen arbeitet nicht den Bestand der Stückliste beeinflusst.

Beispiel:
Stückliste besteht aus Artikel A (Bestand = 3) und Artikel B (Bestand = 5). Artikel A erlaubt Überverkäufe, damit hat die Stückliste jetzt den Bestand von Artikel B (Also Bestand = 5). Artikel A wird überhaupt nicht mehr für die Bestandsberechnung der Stückliste berücksichtigt.

Das Verhalten ist "historisch gewachsen" aber schlägt immer wieder bei uns im Support auf. Die Funktion "Überverkäufe erlauben" war lange Zeit gar nicht steuerbar in Stücklisten und war komplett abhängig von den Komponenten. Das Verhalten haben wir dann irgendwann aufgeweicht und als die Möglichkeit kam die Überverkäufe pro Plattform zu steuern, wurde diese Besonderheit beim Verhalten der Bestandsberechnung bei Stücklisten eine ziemliche Altlast. Beim JTL- Shop können wir klar sagen "Der Artikel (egal ob Stückliste oder nicht) hat einen Bestand von 3, aber ab dem 4. ändert sich die Lieferzeit weil beim Lieferanten bestellt werden muss. (Oder weil schon eine Lieferantenbestellung unterwegs ist, die in 2 Wochen ankommt)". Bei anderen Verkaufskanälen sieht das Ganze aber in der Regel anders aus. Dort kann man in der Regel via API nur sagen "Den Artikel hab ich 3 mal. Der ist in DE in 3 Tagen beim Kunden". Keine Extralocke mit "ab dem 4. Artikel im WK werden längere Lieferzeiten fällig" usw.
Deshalb gibt es in der Wawi zb. bei Amazon das Feld "max. Bestand". Da trage ich einen Wert ein und dieser Wert wird immer zu Amazon geschickt wenn ich mehr auf Lager habe. Wenn ich weniger auf Lager habe wird der max. Bestand nur verwendet wenn ich mit Überverkäufen arbeite (Oder ganz ohne Lagerbestände). Kombiniert mit Überverkäufen pro Plattform kann man so recht flexibel steuern, wo ich mit Überverkäufen arbeiten will und wo nicht.

Das Problem bei Stücklisten ist, dass schon der berechnete Bestand potenziell falsch ist und es somit zu Überverkäufen kommen kann, obwohl ich als Händler gar nicht damit arbeiten will. Um das Problem zu lösen schlage ich deshalb vor, dass die Option "Überverkäufe erlauben" bei Stücklistenkomponenten keinen Einfluss mehr auf die Bestandsberechnung der Stückliste selbst hat. Das wäre eine ziemlich grundlegende Änderung zum aktuellen Verhalten und das würde auch nicht nächste Woche kommen. Ich möchte Euch bitten abzustimmen und zu kommentieren, damit wir einen Eindruck bekommen wie ihr das ganze seht.

Viele Grüße Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: recent.digital

John

Sehr aktives Mitglied
3. März 2012
3.597
835
Berlin
Toll, dass Ihr Euch des Themas annehmen wollt aber ich verstehe Deinen Vorschlag nicht.

Grundsätzlich ist doch die Logik:
Überverkauf bei einem Artikel aktiv = ich habe davon (virtuell) eine unendliche Menge.

Entsprechend sollte das auch in eine Stückliste einfließen:

Szenario 1
Komponente A, keine Überverkäufe, Bestand = 3
Komponente B, Überverkäufe aktiv, Bestand egal
-> Stücklistenvater hat bei logischer Berechnung Bestand = 3 aber keine Überverkäufe, weil nicht alle Komponenten Überverkäufe aktiv habe

Szenario 2
Komponente A, Überverkäufe aktiv, Bestand egal
Komponente B, Überverkäufe aktiv, Bestand egal
-> Stücklistenvater bekommt automatische Überverkäufe aktiv

Ideal wäre eine Einstellung am Vater, die zwischen drei Optionen auswählen lässt:
1. Überverkauf an, egal was mit Komponenten ist
2. Überverkauf aus, egal was mit Komponenten ist
3. Verfügbarkeit logisch erben aus Auswertung aller Komponenten wie in den Szenarien oben.

Man kann sich das ganze doch auch logisch herleiten, indem man das "Zusammenbauen" des Stücklistenvaters zum Kunden verlegt und sich überlegt, wie viele Aufträge mit Stücklistenvater er sich erstellen könnte, wenn er die Komponenten einzeln im Shop bestellen würde.
Physikalische Lieferung natürlich ausgeschlossen. Reines Theoriespiel mit Aufträgen.
 

T.S.

Aktives Mitglied
3. Februar 2022
5
2
Ich bin hier für eine DRINGENDE Änderung des Verhaltens. Wir arbeiten ausschließlich mit JTL Wawi und JTL Shop und die Anzahl der verfügbaren Artikel die AB LAGER zum Verkauf stehen MUSS egal ob ein Stücklistenartikel oder nicht immer konsistent sein. Ich darf die Stückliste nur so lang als "ab Lager verfügbar" anbieten bis der Bestand des Artikels mit der geringsten Stückzahl von 1 auf 0 springt.

Überverkäufe sind für uns dafür da, um Ware die wir nicht mehr auf Lager haben, aber in absehbarer Zeit von Lieferanten geliefert bekommen, weiter verkaufen zu können. Überverkaufe haben aber eben nichts mit einem verfügbaren Bestand zu tun. Was John hier beschreibt ist eher der Fall wenn man bei dem Artikel "ohne Lagerbestand" arbeitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SportNet

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.699
491
Flensburg
Wenn die von John genannte Idealvorstellung mit den optionalen Einstellungen nicht umsetzbar ist:
Überverkäufe der Stückliste aktivieren, wenn bei allen Stücklistenkindern Überverkauf erlaubt ist. Sonst Menge Stückliste = Menge des Stücklistenkindes mit geringstem Bestand. Eigentlich total logisch und simpel.
 

Michael Spaltmann

Moderator
Mitarbeiter
2. November 2010
677
150
Hi,

wir sind ja davon weg die Überverkäufe der Stückliste abhängig von den Komponenten zu haben. Die Stückliste soll da einfach wie ein normaler Artikel sein (und ist sie ja in den aktuellen Versionen!) und Ihr als User entscheidet einfach ob eine Stückliste Überverkäufe erlaubt und auf welchen Plattformen. Das will ich nicht ändern und das ist nicht Teil der Umfrage.

Es geht um die Bestandsberechnung der Stückliste und ob Komponenten die mit Überverkäufen den Bestand der Stückliste beeinflussen.

Diese Frage und ob Stücklisten Überverkäufe an sich erlauben dürfen abhängig von den Komponenten sind 2 unterschiedliche Paar Schuhe die wir nicht durcheinander bringen dürfen.

@John Du schreibst, "wenn man Überverkäufe hat, hat man (virtuelle) unendlich auf Lager" - genau das stimmt ja nicht bzw. diskutieren wir hier. Du willst unendlich davon verkaufen - ggf. mit unterschiedlichen Lieferzeiten - aber unendlich auf Lager hast Du nur virtuell - in der Realität nicht. Wenn Du von einer Stücklistenkomponente so viele auf Lager hast, dass es in der Praxis "unendlich viele" sind, dann könnte man argumentieren dass Du die Bestandsführung für diesen Artikel dann auch komplett ausschalten kannst. Diese Artikel beeinflussen den Bestand von Stücklisten nämlich auch nicht.

2 Optionen die Du listest haben wir ja schon umgesetzt. Aktuell ist es ja - wie oben beschrieben - schon so, dass die Stückliste komplett separat konfiguriert werden kann was Überverkäufe angeht. Eine Option für einzelne Stücklisten das wieder abhängig von den Komponenten zu machen kommt nur in Frage wenn eine breite Masse von Usern das braucht. Wieder ein Häkchen mehr welches die Bestandsberechnung von Stücklisten beeinflusst ist grundsätzlich sehr kritisch zu betrachten.

Viele Grüße Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T.S. und Christoph E.

T.S.

Aktives Mitglied
3. Februar 2022
5
2
Noch eine Anmerkung von mir zum Thema Überverkauf bei Stücklisten:
Auch wenn ich die ÜV Einstellung eines Stücklisten Artikels einstellen kann, sollte es aber gegen der Einstellung der Stücklistenkomponenten ÜV=NEIN zurück stecken.

Stücklistenvater ÜV JA // Komponente1 ÜV NEIN // Komponente2 ÜV JA
--> in diesem Fall dürfte die Stückliste nicht überverkauft werden trotz des Settings im Vater.
Es gibt bei uns immer mal wieder Szenarien in denen wir Artikel bei ungewisser Lieferbarkeit auf ÜV NEIN setzen. An dem Punkt dann immer zu prüfen, dass man alle Stücklisten in denen der Artikel eine Komponente ist auf ÜV NEIN umstellt ist umständlich und frisst ohne Ende Zeit + ist fehleranfällig.

Es dürfte aber in folgendem Szenario greifen
Stücklistenvater ÜV NEIN // Komponente1 ÜV JA // Komponente2 ÜV JA
 

SportNet

Sehr aktives Mitglied
16. Oktober 2014
227
56
Die Bestandsberechnung eines Stücklistenartikels ist doch eigentlich ganz simpel und ist eigentlich gar NICHT abhängig von einer ÜV-Einstellung eines Stücklistenbestandteils.

Relevant ist, dass im Shop dem Kunden die richtigen Infos beim Stücklistenvater für A:Verfügbarkeit und B:Lieferzeit angezeigt werden.

Beispiel: Wenn ich eine 1x benötigte Komponente noch 5 mal auf Lager habe, aber zusätzlich die ÜV aktiviert habe (weil die Komponente weiterhin bei meinem Leiferanten verfügbar ist), muss diese Komponente SELBSTVERSTÄNDLICH eine Relevanz für den Bestands des Stücklistenvaters haben!
Denn ich kann dieses Stücklistenvater nur 5 mal mit Lieferzeit "sofort" verkaufen und weitere Exemplare mit verlängerter Lieferzeit!
 

SportNet

Sehr aktives Mitglied
16. Oktober 2014
227
56
wir sind ja davon weg die Überverkäufe der Stückliste abhängig von den Komponenten zu haben. Die Stückliste soll da einfach wie ein normaler Artikel sein (und ist sie ja in den aktuellen Versionen!) und Ihr als User entscheidet einfach ob eine Stückliste Überverkäufe erlaubt und auf welchen Plattformen. Das will ich nicht ändern und das ist nicht Teil der Umfrage.
Hi Michael,

Das nicht automatisch anhand der Komponenten zu steuern, kann allerdings kritisch sein (das möchte ich nur in Erinnerung rufen) und solltet ihr zusätzlich überdenken.

Beispiel: Stell dir vor man importiert verfügbare Bestände von Lieferanten und dies betrifft dann eine Komponente von mehreren größeren Stücklisten.

Diese Komponente war beim Lieferanten bisher noch verfügbar, ist nun aber ausverkauft -> Sie wechselt also von ÜV aktiviert auf deaktiviert.

Wenn jetzt die Stücklisten, in denen diese Komponente enthalten ist, nicht automatisch ihren "ÜV-Status" ändern (so wie es früher war), kommt es zwangsläufig zu ungewollten Überverkäufen.
Das mag bei wenigen Artikeln in der aktuellen Version noch händisch manuell zu korrigieren sein, bei ein paar mehr Stücklisten ist das aber nicht mehr händelbar.
 

Michael Spaltmann

Moderator
Mitarbeiter
2. November 2010
677
150
Hi,

schon mal vielen Dank für euer Feedback. Ich bin für den Rest der Woche nicht mehr im Büro und schaue nächste Woche wieder rein, also nicht wundern wenn hier erstmal Funkstille herrscht.

Viele Grüße Michael
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Versandbedingungen nach Lagerbestand eBay-Anbindung - Fehler und Bugs 2
Neu neuer Auftrag anlegen als Dropshipping / eigener Lagerbestand darf nicht reserviert werden Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 5
Neu Lagerbestand nach Alter der Artikel filtern User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Artikel trotz lagerbestand als nicht lieferbar angezeigt Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 3
Erstellung von Kinderartikel ist nicht möglich JTL-Wawi 1.10 1
Neu Abfrage offene Aufträge von GESTERN oder VORGESTERN User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 3
Neu Import von Blogbeiträgen Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Neu Menge von Auftragspositionen per Workflow ändern User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 4
Neu Kein Einlesen der VCS Rechnungen von Amazon seit 8. Mai Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Neu Merkmaltabelle in eBay-Designvorlagen, abhängig von der derzeitigen Sprache | Dotliquid User helfen Usern 5
Neu Tabelle der Merkmale erstellen, abhängig von der derzeitigen Sprache eBay-Designvorlagen - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu Update von 1.9.8.0 auf 1.10.11.0 läuft auf Fehler JTL-Wawi - Fehler und Bugs 2
Neu Update von Version 1.5.55.8 auf neue sinnvoll? Installation von JTL-Wawi 25
Neu Weisse Seite nach Update von Version 5.4.1 auf 5.5.0 Installation / Updates von JTL-Shop 3
Neu "Bilder zu Plattformen zuordnen" weist beim Import der Artikelstammdaten via Ameise nur einer von dreien JTL-POS Filialen zu. JTL-Ameise - Fehler und Bugs 2
Neu Vorlage zum Export von Aufträgen Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 6
Neu Lagerplätze von ausverkauften Artikeln finden Arbeitsabläufe in JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 4
sporadische Anzeige von Kassenverkauf aus einer Filiale in der Wawi JTL-Wawi 1.9 0
Neu Export von Merkmale/Attribute Schnittstellen Import / Export 11
Neu JTL-Connector: Wie kann man Bestände nur von einem Lager (WMS) übertragen? WooCommerce-Connector 3
Bug Wawi-62710 in 1.10 behoben? (Variable für externe Auftragsnummer beim Zusammenfassen von Aufträgen) JTL-Wawi 1.10 1
Neu Metafelder/Attribute werden nicht von JTL übernommen Shopify-Connector 11
Neu Artikeldatenexport von Otto zu JTL inkl. Bulletpoints und Attribute Otto.de - Anbindung (SCX) 0
Neu Shop Update von 5.2.4 - dbupdater - Kein Datenbank update Installation / Updates von JTL-Shop 1
Neu Card Reader von Paypal (Zettle) wird nicht erkannt. Einrichtung / Updates von JTL-POS 2
Hinweis beim Übertragen von Artikeldaten kann nicht deaktiviert werden JTL-Wawi 1.9 0
Neu Migration bestehender Kundenkonto von Magento zu JTL Shop Umstieg auf JTL-Shop 0
Neu DATEV Export von SKR04 auf SKR03 Allgemeine Fragen zu JTL-POS 1
Neu Artikel von FBM auf FBA umschalten in JTL (SChattenartikel) Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Neu Probleme beim Abgleich von JTL WAWI und JTL Shop JTL-Wawi - Fehler und Bugs 2
Neu Textanzeige in Abhängigkeit von einem Parameter in Artikelbeschreibung? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu Update von 1.5 Installation von JTL-Wawi 8
Darstellung von Stücklistenartikeln in der Rechnung JTL-Wawi 1.9 2
Neu Rechnungen von Amazon Business Kunden werden nicht hochgeladen Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 1
Neu Import von Zugferd oder xRechnungen Schnittstellen Import / Export 4
Nach Update von 1.9.4.5 auf 1.10.10.3: Probleme mit Datenbank login JTL-Wawi 1.10 1
Neu Import von Angeboten per Ameise möglich? JTL-Ameise - Ideen, Lob und Kritik 3
Fehler beim Lizenz Abgleich: Fehler beim Vergleichen von zwei Elementen im Array JTL-Wawi 1.10 1
Neu Automatisiertes Wiegen & Labeln als Inline-Lösung möglich? Aktuelle Mehrkosten von 50.000€/Jahr durch Postgesetz-Novelle § 35 Abs. 5 seit 1.1.25 Arbeitsabläufe in JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 4
Neu JTL POS und Sump Zuordnung von Belegen Allgemeine Fragen zu JTL-POS 6
Neu Zugriff auf Rechnungsnummer innerhalb von JTL Shop Technische Fragen zu Plugins und Templates 0
Neu Kein Import von Lagerbeständen ins WMS Lager möglich JTL-Ameise - Fehler und Bugs 1
Neu Gratisgeschenke ab Bestellwert nach Eingabe von Coupon Betrieb / Pflege von JTL-Shop 0
Nach Update von 1.9.4.5 auf 1.10.10.3: Nicht alle Länder einer Steuerzone zugewiesen JTL-Wawi 1.10 3
Fehler beim Mailen von Rechnungen JTL-Wawi 1.10 18
Neu Nach Update von 1.9.8 auf 1.10.10.3 - Vererben auf Kinder nicht mehr möglich JTL-Wawi - Fehler und Bugs 2
Wichtig - nach Update von 1.9.x auf 1.10.x - Lizenzen aktualisieren JTL-Wawi 1.10 2
Neu JTL Ameise Kein Import von Kundendatenmehr JTL-Ameise - Fehler und Bugs 3
Neu Das Stable Release von JTL-Wawi 1.10 ist da! Aktuell - 1.10.11.0 Releaseforum 2
Neu Artikelliste / Artikelverwaltung -> bedingte Formatierung in Abhängigkeit von eigenen Feldern JTL-Wawi - Ideen, Lob und Kritik 0

Ähnliche Themen