Neu Farbliche Markierung der Artikelnummer

  • Hinweis: Am 25.02.2025 zwischen 21:30 u. 22:30 Uhr - Einschränkungen beim Login und Erreichen folgender Dienste: FFN, Kundencenter, Admin, JTL-Shop, JTL-Wawi, Lizenzserver, ISI Gateway, Vouchers, Kassensysteme, Plan&Produce, Versand. Grund dafür ist ein Major Upgrade des OAuth-Dienstes. Vielen Dank für euer Verständnis!

Laura O

Aktives Mitglied
6. Juni 2020
58
7
Hallo liebe Community,

ich arbeite in JTL 1.8.12.2. Wir haben seit Jahren einen Shopify Shop angebunden und stellen gerade auf die JTL-POS um (von LS-POS).
Ich habe ich zum veröffentlichen der Artikel im Shopify Shop mich immer an dem Farbcode (grün) der Artikelnr. orientiert, ob ein Artikel schon online ist oder nicht. Nun sind durch die Anbindung an JTL-POS alle unsere Artikel grün hinterlegt (da auch alle Artikel über die Kassen verkauft werden). Nun bin ich auf der Suche nach einer alternativen Lösung, damit ich in der Artikelübersicht erkennen kann, welche Artikel im Shopify Shop online und welche nicht online sind.

Meine Lösungsansätze waren bisher:
- Die Farbe für die Kassen abzustellen - keine Einstellungen gefunden.
- Eine Spalte einzublenden, die anzeigt, in welchem Verkaufskanal der Artikel freigeschaltet ist - keine Spalte gefunden (außer Onlineshop, dort werden aber alle Verkaufskanäle zusammengefasst, ist also die gleiche Anzeige wie die grün hinterlegte Markierung)

Ich danke euch für jeden Input!
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
978
339
Flensburg
Hallo liebe Community,

ich arbeite in JTL 1.8.12.2. Wir haben seit Jahren einen Shopify Shop angebunden und stellen gerade auf die JTL-POS um (von LS-POS).
Ich habe ich zum veröffentlichen der Artikel im Shopify Shop mich immer an dem Farbcode (grün) der Artikelnr. orientiert, ob ein Artikel schon online ist oder nicht. Nun sind durch die Anbindung an JTL-POS alle unsere Artikel grün hinterlegt (da auch alle Artikel über die Kassen verkauft werden). Nun bin ich auf der Suche nach einer alternativen Lösung, damit ich in der Artikelübersicht erkennen kann, welche Artikel im Shopify Shop online und welche nicht online sind.

Meine Lösungsansätze waren bisher:
- Die Farbe für die Kassen abzustellen - keine Einstellungen gefunden.
- Eine Spalte einzublenden, die anzeigt, in welchem Verkaufskanal der Artikel freigeschaltet ist - keine Spalte gefunden (außer Onlineshop, dort werden aber alle Verkaufskanäle zusammengefasst, ist also die gleiche Anzeige wie die grün hinterlegte Markierung)

Ich danke euch für jeden Input!
Hallo @Laura O,

ich befürchte, dass das mit der Hauptansicht nichts wird, da die notwendigen Felder für Deine Lösungsansätze schlicht nicht existieren, wie Du selbst herausgefunden hast.

Einzige Möglichkeit, die ich sehe, wenn mich nicht iwer korrigiert, ist die Verwendung einer Eigenen Übersicht, in der man sich frei austoben kann, dann auch bei der Verwendung von Farben. Makel ist natürlich, dass Du für eine Aktion an einem Artikel diesen wiederum in der Haupansicht anklicken musst. Aber iwas is ja immer. :D
 

Laura O

Aktives Mitglied
6. Juni 2020
58
7
Hallo @Laura O,

ich befürchte, dass das mit der Hauptansicht nichts wird, da die notwendigen Felder für Deine Lösungsansätze schlicht nicht existieren, wie Du selbst herausgefunden hast.

Einzige Möglichkeit, die ich sehe, wenn mich nicht iwer korrigiert, ist die Verwendung einer Eigenen Übersicht, in der man sich frei austoben kann, dann auch bei der Verwendung von Farben. Makel ist natürlich, dass Du für eine Aktion an einem Artikel diesen wiederum in der Haupansicht anklicken musst. Aber iwas is ja immer. :D
Ohje, das sind keine guten Auussichten und eine halbe Katastrophe für mich und meinen Arbeitsablauf...
Ich hoffe, jemand anderes hat hier noch ein Ass im Ärmel?
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
978
339
Flensburg
Ergänzend:
Du könntest einen Workaround schaffen, in dem Du ein Feld, das Deine Artikel nie nutzen und das auch nicht iwas anderes auslöst, mit einem bestimmten Wert füllst, wenn bspw. in Shopify aktiv. Dieses Feld muss aber in der Haupansicht als Spalte hinzufügbar sein. Da gibt es so Kandidaten wie ASIN. Ich persönlich bin kein Fan davon, Felder zweckzuentfremden, aber wenn die Einhaltung des Arbeitsablaufes wichtiger ist, dann ist das ein gangbarer Weg. In dem Moment, wo eine Spalte in der Hauptansicht existiert, kannst Du auch mit Farben arbeiten.

Vielleicht ist auch das Setzen eines Labels ein Workaround:
https://guide.jtl-software.com/jtl-wawi/artikel/label-einem-artikel-zuordnen/
 

Laura O

Aktives Mitglied
6. Juni 2020
58
7
Ergänzend:
Du könntest einen Workaround schaffen, in dem Du ein Feld, das Deine Artikel nie nutzen und das auch nicht iwas anderes auslöst, mit einem bestimmten Wert füllst, wenn bspw. in Shopify aktiv. Dieses Feld muss aber in der Haupansicht als Spalte hinzufügbar sein. Da gibt es so Kandidaten wie ASIN. Ich persönlich bin kein Fan davon, Felder zweckzuentfremden, aber wenn die Einhaltung des Arbeitsablaufes wichtiger ist, dann ist das ein gangbarer Weg. In dem Moment, wo eine Spalte in der Hauptansicht existiert, kannst Du auch mit Farben arbeiten.

Vielleicht ist auch das Setzen eines Labels ein Workaround:
https://guide.jtl-software.com/jtl-wawi/artikel/label-einem-artikel-zuordnen/
Danke für den Input! Die Label habe ich mir auch schon angeschaut. Momentan habe ich noch die Illusion, dass es ohne händischen Mehraufwand und bearbeitung aller Artikel + Kinderartikel funktionieren kann...
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
978
339
Flensburg
Danke für den Input! Die Label habe ich mir auch schon angeschaut. Momentan habe ich noch die Illusion, dass es ohne händischen Mehraufwand und bearbeitung aller Artikel + Kinderartikel funktionieren kann...
So ganz ohne Mehraufwand wird das sicher nichts. Wenn das nämlich automatisch angezeigt werden soll, also auch bei Änderungen, dann muss da ein Workflow hinter stecken, der das Label setzt oder entfernt
 
  • Traurig
Reaktionen: Laura O

Laura O

Aktives Mitglied
6. Juni 2020
58
7
Wenn dies so "kompliziert" zu sein scheint, wie löst ihr anderes es denn? Wie seht ihr, dass ihr Artikel/Farben aus dem Shop nehmen müsst, weil sie ausverkauft sind und wie seht ihr, dass neue Artikel/Farben eingetroffen sind, die jetzt online gehen können?
 

Simone_die_Echte

Sehr aktives Mitglied
10. April 2014
1.343
390
Lasse dir dir Spalte "Onlineshop aktiv" in der Artikelübersicht einblenden (du kannst sie ja ganz nach rechts schieben, dann stört sie dich nicht).
Dann einen Rechtsklick auf die Spalte -> Bedingte Formatierung -> Regeln zum Hervorheben von Zellen -> benutzerdefinierter Zustand
Da kannst du dich austoben und jede erdenkliche Formatierung, farbliche Markierung, Symbole usw. hinterlegen.
 

Enrico W.

Administrator
Mitarbeiter
27. November 2014
8.914
1.828
Also aus dem Shop nehmen muss man nicht zwingend etwas. Der JTL-Shop bietet z.B. an, Artikel ohne Bestand und ohne Überverkäufe nicht anzuzeigen. Shopify bietet da eine ähnliche Funktion, wenn ich das richtig sehe:
https://help.shopify.com/de/manual/...ting-started-with-inventory/hide-out-of-stock
Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern anschließen. Mit Hilfe von Workflows kannst Du Dir sehr viel automatisieren. Mit bedingten Formatierungen kannst Du Dir dann auch z.B. ein anderes Feld als ausgerechnet die Artikelnummer farblich markieren - z.B. den Artikelnamen.


Lasse dir dir Spalte "Onlineshop aktiv" in der Artikelübersicht einblenden (du kannst sie ja ganz nach rechts schieben, dann stört sie dich nicht).
Dann einen Rechtsklick auf die Spalte -> Bedingte Formatierung -> Regeln zum Hervorheben von Zellen -> benutzerdefinierter Zustand
Da kannst du dich austoben und jede erdenkliche Formatierung, farbliche Markierung, Symbole usw. hinterlegen.
Das kann evtl. funktionieren, ich bin mir aber nicht sicher, ob die POS, die ja auch als Verkaufskanal gilt, nicht auch berücksichtigt wird bei Onlineshop-Aktiv.
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
978
339
Flensburg
Wenn dies so "kompliziert" zu sein scheint, wie löst ihr anderes es denn? Wie seht ihr, dass ihr Artikel/Farben aus dem Shop nehmen müsst, weil sie ausverkauft sind und wie seht ihr, dass neue Artikel/Farben eingetroffen sind, die jetzt online gehen können?
In der Frage steckt eine andere Aufgabenstellung als bisher. Aber das ändert am Kern nichts. Daher:

Die Anforderungen jedes Businesses können sich immens von dem eines anderen unterscheiden. Die Ansprüche aller JTL-Nutzer:innen sind dermaßen heterogen, dass jeder einzelne Geschäftsfall einfach nicht abzubilden ist. Daher kann man sich mit Workflows teilweise selbst behelfen, und das auch ohne Programmierkenntnisse. Aber auch da gibt es wieder eine gewisse Menge an Bordmitteln, die nicht für alle Geschäftsfälle hinreichend ist. Dann kommt man ins Programmieren. Erst per DotLiquid, und wenn auch das an seine Grenzen stößt, dann muss SQL her, bei den Bedingungen eines Workflows und/oder bei den Aktionen.

Was Du am liebsten möchtest, ist eine Art Vollautomatisierung: Etwas kommt rein und ist nicht (vollständig) reserviert und soll im Online- Shop aktiviert werden. Wenn der Bestand weg ist, wieder raus aus dem Shop. Und dann vielleicht noch abhängig von einer angelegten Lieferantenbestellung, anhand derer bei den betroffenen Artikeln der Überverkauf eingeschaltet und das Erscheinungsdatum auf das Lieferdatum gesetzt wird. Und umgekehrt, wenn die Ware eintrifft.

Bei uns macht das in dem Umfang, wie wir es automatisiert haben wollen, ein Prozess auf Datenbankebene, den ich angelegt habe, weil ich keine Lust habe, immer alles händisch zu machen. :D
 

Laura O

Aktives Mitglied
6. Juni 2020
58
7
Lasse dir dir Spalte "Onlineshop aktiv" in der Artikelübersicht einblenden (du kannst sie ja ganz nach rechts schieben, dann stört sie dich nicht).
Dann einen Rechtsklick auf die Spalte -> Bedingte Formatierung -> Regeln zum Hervorheben von Zellen -> benutzerdefinierter Zustand
Da kannst du dich austoben und jede erdenkliche Formatierung, farbliche Markierung, Symbole usw. hinterlegen.
Danke für den Input! Wenn ich es richtig gesehen habe, zeigt dieses Feld nur an, dass der Artikel in einem der angelegten Verkaufskanäle aktiv ist, aber nicht in welchem. Ich brauche aber die Differenzierung, dass der Artikel im Shopify Shop aktiv oder nicht aktiv ist. In welcher Form es mir angezeigt wird, ob als Farbe, Ja/Nein, Häkchen, ist mir letzendlich egal. Hättest du dazu auch einen Vorschlag?
 

Laura O

Aktives Mitglied
6. Juni 2020
58
7
Also aus dem Shop nehmen muss man nicht zwingend etwas. Der JTL-Shop bietet z.B. an, Artikel ohne Bestand und ohne Überverkäufe nicht anzuzeigen. Shopify bietet da eine ähnliche Funktion, wenn ich das richtig sehe:
https://help.shopify.com/de/manual/...ting-started-with-inventory/hide-out-of-stock
Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern anschließen. Mit Hilfe von Workflows kannst Du Dir sehr viel automatisieren. Mit bedingten Formatierungen kannst Du Dir dann auch z.B. ein anderes Feld als ausgerechnet die Artikelnummer farblich markieren - z.B. den Artikelnamen.



Das kann evtl. funktionieren, ich bin mir aber nicht sicher, ob die POS, die ja auch als Verkaufskanal gilt, nicht auch berücksichtigt wird bei Onlineshop-Aktiv.
Auch dir vielen Dank für Dein Input. Zur Zeit habe ich mich mit Automatisierungen noch nicht auseinandergesetzt, da ich gerade noch nicht einsehen möchte, dass in der Artikelübersicht mir nicht angezeigt werden kann, in welchen Verkaufskanälen der Artikel aktiv ist. Ich möchte noch mal deutlich machen, dass es mir letztendlich gar nicht um eine Farbe geht, sondern über die Info, ist der Artikel online oder nicht.
Die Automatisierung über Shopify kannte ich noch nicht und danke dir für den Link - das schaue ich mir direkt an! Allerdings funktioniert das ja nur bei Vaterartikeln welche komplett asverkauft sind. Für Artikel mit mehreren Farbvarianten wiederum nicht. Da stelle ich gerne die ausgelaufenen Farben offline und es kommen während der neuen Saison auch neue Farbenvarianten rein, die dann wiederum online gestellt werden müssen (Modebranche).
Für mein Ursprungsproblem, dass in der Artikelübersicht keine Verkaufskanäle angezeigt werden können, würdest du mir also auch den workaround über ein nicht genutztes Feld gehen, welches dann vermutlich mit einem workflow gesetzt wird, sobald ich einen Artikel(-Variante) online stelle, vorschlagen? Oder hättest du noch einen weiteren Vorschlag?
 

Enrico W.

Administrator
Mitarbeiter
27. November 2014
8.914
1.828
Ja, so würde ich vorgehen. In Kombination mit der bedingten Formatierung kannst Du Dir so recht einfach eine Übersichtsfunktion bauen nach dem Motto "Feld ist nicht gefüllt, also wird der Artikelname nicht formatiert" = Artikel ist nicht online und bedarf ggf. einer Anpassung.
Bei bestehenden Artikeln würde ich das Feld dann per Ameise befüllen, bei neu angelegten Artikeln greift dann der Workflow.
Du solltest natürlich dann auch einen Workflow haben, der bei Artikeländerung das Feld ggf. wieder leert.
 

Laura O

Aktives Mitglied
6. Juni 2020
58
7
In der Frage steckt eine andere Aufgabenstellung als bisher. Aber das ändert am Kern nichts. Daher:

Die Anforderungen jedes Businesses können sich immens von dem eines anderen unterscheiden. Die Ansprüche aller JTL-Nutzer:innen sind dermaßen heterogen, dass jeder einzelne Geschäftsfall einfach nicht abzubilden ist. Daher kann man sich mit Workflows teilweise selbst behelfen, und das auch ohne Programmierkenntnisse. Aber auch da gibt es wieder eine gewisse Menge an Bordmitteln, die nicht für alle Geschäftsfälle hinreichend ist. Dann kommt man ins Programmieren. Erst per DotLiquid, und wenn auch das an seine Grenzen stößt, dann muss SQL her, bei den Bedingungen eines Workflows und/oder bei den Aktionen.

Was Du am liebsten möchtest, ist eine Art Vollautomatisierung: Etwas kommt rein und ist nicht (vollständig) reserviert und soll im Online- Shop aktiviert werden. Wenn der Bestand weg ist, wieder raus aus dem Shop. Und dann vielleicht noch abhängig von einer angelegten Lieferantenbestellung, anhand derer bei den betroffenen Artikeln der Überverkauf eingeschaltet und das Erscheinungsdatum auf das Lieferdatum gesetzt wird. Und umgekehrt, wenn die Ware eintrifft.

Bei uns macht das in dem Umfang, wie wir es automatisiert haben wollen, ein Prozess auf Datenbankebene, den ich angelegt habe, weil ich keine Lust habe, immer alles händisch zu machen. :D
Das klingt sehr spannend - so weit kann/muss ich aber leider gar nicht gehen. Ich möchte tatsächlich nur sehen, was im Shopify-Shop aktiv ist und was nicht. Ich muss sowieso die Artikel anfassen, um Beschreibungen und Bilder einzustellen/aktualisieren.
 

Laura O

Aktives Mitglied
6. Juni 2020
58
7
Ja, so würde ich vorgehen. In Kombination mit der bedingten Formatierung kannst Du Dir so recht einfach eine Übersichtsfunktion bauen nach dem Motto "Feld ist nicht gefüllt, also wird der Artikelname nicht formatiert" = Artikel ist nicht online und bedarf ggf. einer Anpassung.
Bei bestehenden Artikeln würde ich das Feld dann per Ameise befüllen, bei neu angelegten Artikeln greift dann der Workflow.
Du solltest natürlich dann auch einen Workflow haben, der bei Artikeländerung das Feld ggf. wieder leert.
Da muss ich direkt zugeben, dass ich bisher noch nicht mit workflows arbeiten musste. Kann denn der Workflow zwischen den verschiedenen Vertriebskanälen (Kasse und shopify) unterscheiden? Denn sonst sind wir ja wieder bei der Anfrangsfrage angekommen.
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
978
339
Flensburg
Das klingt sehr spannend - so weit kann/muss ich aber leider gar nicht gehen. Ich möchte tatsächlich nur sehen, was im Shopify-Shop aktiv ist und was nicht. Ich muss sowieso die Artikel anfassen, um Beschreibungen und Bilder einzustellen/aktualisieren.
Dann landest Du auf jeden Fall im vorgeschlagenen Workaround, wo Du initial entweder händisch oder, wie von @Enrico W. vorgeschlagen, per Ameise den aktuellen Stand abbildest und dann entsprechende Workflows baust, die für das Setzen und Wegnehmen des Feldwertes zuständig sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laura O

Simone_die_Echte

Sehr aktives Mitglied
10. April 2014
1.343
390
Danke für den Input! Wenn ich es richtig gesehen habe, zeigt dieses Feld nur an, dass der Artikel in einem der angelegten Verkaufskanäle aktiv ist, aber nicht in welchem. Ich brauche aber die Differenzierung, dass der Artikel im Shopify Shop aktiv oder nicht aktiv ist. In welcher Form es mir angezeigt wird, ob als Farbe, Ja/Nein, Häkchen, ist mir letztendlich egal. Hättest du dazu auch einen Vorschlag?
Wir arbeiten nur mit einem Shop - daher schwierig für mich zu beurteilen ob es da noch Möglichkeiten für die Formatierung gibt.
Wäre es eine Alternative mit der erweiterten Suche zu arbeiten?
Also unter "neuer temporärer Filter" -> Verkaufskanäle -> einmal einen Filter mit Shopify aktiv und einmal Shopify nicht aktiv.
Dann hättest du das zwar nicht in der allgemeinen Artikelübersicht, aber immerhin mit einem Klick die entsprechenden Artikel als Ansicht.
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
978
339
Flensburg
Da muss ich direkt zugeben, dass ich bisher noch nicht mit workflows arbeiten musste. Kann denn der Workflow zwischen den verschiedenen Vertriebskanälen (Kasse und shopify) unterscheiden? Denn sonst sind wir ja wieder bei der Anfrangsfrage angekommen.

Diese Felder bietet die Wawi bei Artikel-Workflows. Damit müsstest Du hinkommen.

webshops.png
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
farbliche Hinterlegung Zahlungsabgleich seit 1.9 JTL-Wawi 1.9 1
Wo steht jetzt die Seriennummer in der Rechnungsübersicht? JTL-Wawi 1.9 0
Neu Fehlerhafter Abgleich wegen angeblich mehr als 500 Artikel in der CFE von JTL-Shop 5 Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 3
Aufpreis des Kindartikels wird nicht in der Beschaffung übernommen JTL-Wawi 1.9 1
Neu Leerzeichen vorangestellt im Barcode der Seriennummen Arbeitsabläufe in JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 0
Neu Nach dem Duplizieren eines alten Auftrags erscheint auf der Rechnung alte Bankverbindung JTL-Wawi - Fehler und Bugs 4
Neu Erneute Übermittlung der Sendungsnummern nach Adresskorrektur, oder erneutem Druck Amazon-Anbindung - Ideen, Lob und Kritik 2
Neu Mapping der Versandarten Shop, WMS und Wawi Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Fehlerhafte Anzeige/Leere Felder in der Verkaufskanalverwaltung/JTL-Connector/Abgleicheinstellungen JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu Import von Lagernummer (Standardlager; Kommentar) anhand der Artikelnummer JTL-Ameise - Fehler und Bugs 4
Neu Dotliquid - Ausgabe der VaterVarKombi-Artikelnummer User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Wie wird der Sonderpreis auf die Kindartikel übertragen? JTL-Wawi 1.9 4
Neu Änderung von Sprachvariablen hat keine Wirkung und werden auch werden nicht in der Seite ersetzt JTL-Shop - Fehler und Bugs 7
Neu Seit Wechsel von SW5 auf SW6 funktioniert der Abgleich nicht mehr Shopware-Connector 3
Neu Megamenü mit Bilder der eigenen Seiten Technische Fragen zu Plugins und Templates 2
Neu Alten Shop in der Wawi löschen... Onlineshop-Anbindung 0
Neu Tabs in der Artikelbeschreibung > Mediendateien über Ameise Importieren/Exportieren JTL-Ameise - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu Suche Kenner der MS SQL Datenbanken und JTL-WaWi vorzugsweise Raum Aachen Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 1
Neu Kategorienspalte in der Artikelübersicht ausblenden User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 4
Logo verändern in der Google Suche Einrichtung JTL-Shop5 1
Neu Ebay Variantenartikel dem jeweiligen Artikel in der JTL zuordnen eBay-Anbindung - Fehler und Bugs 0
JTL auf der Steuerberater Expo am 20.03.25 Messen, Stammtische und interessante Events 0
JTL auf der E-commerce Berlin Expo 19./20.02.25 Messen, Stammtische und interessante Events 0
Neu Cross-Selling-Artikel importieren, aber falsches Format in der Excel Datei ? JTL-Ameise - Ideen, Lob und Kritik 6
Farbe der Grundpreisdarstellung ändern Einrichtung JTL-Shop5 2
In Bearbeitung Gesucht: EC Kartenlesegerät welches stabil mit der JTL POS App funktioniert JTL-POS - Fragen zu Hardware 5
Neue Bankverbindung wird auf der Rechnung nicht angezeigt JTL-Wawi 1.9 1
Neu Kundenspezifische Artikel -> Dokumente/ Etiketten an der Bestellung anheften Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 1
Neu Netzwerkfehler/ Fatal error bei der Erst-Instalation Installation / Updates von JTL-Shop 8
Gelöst Benutzer user_id auf Bon wo in der Kasse zu finden? Allgemeine Fragen zu JTL-POS 4
Gelöst Störung der Webservices von DPD Gelöste Themen in diesem Bereich 1
Neu Export des Feldes in der Ameise JTL Ameise - Eigene Exporte 1
Neu <img>-Links in der Artikelbeschreibung werden nach dem Hochladen nicht angezeigt eBay-Designvorlagen - Fehler und Bugs 0
Neu Werden laufenden Angebote nach Änderung der globalen Vorlage aktualisiert? eBay-Anbindung - Fehler und Bugs 2
Neu Problem mit der Verbindung von JTL-Wawi (1.5.48.2) und WooCommerce (Version 9.5.2) User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Nachforschungaufträge der DPD mit Worker automatisieren JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 0
Neu Inhalt / Menge aus der Wawi im JTL Shop anzeigen / ohne Funktion ? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu Preise der Kinderartikel aktualisieren Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 4
Neu Preise der Variationen über Ameise anpassen, aber wie ? JTL-Ameise - Ideen, Lob und Kritik 3
MHD in der Pickliste anzeigen JTL-Wawi 1.9 3
Farben der Artikel in der Artikelverwaltung (F2) JTL-Wawi 1.9 2
Extern versendete Bestellungen, Aktualisierung der Tracking-Nummer in JTL fehlt JTL-Wawi 1.9 3
In Diskussion Validierung der Telefonnummer JTL-Workflows - Fehler und Bugs 3
In Bearbeitung Seriennummer der TSE Einrichtung / Updates von JTL-POS 6
Neu MHD in der Inventur liste aber nicht im Artikel JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu Slider-Vorschau Bilder auf der Artikeldetail-Seite werden in der mobilen Version nicht angezeigt Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Lieferzeit wird auf der Artikeldetailseite nicht angezeigt Einrichtung JTL-Shop5 7
Neu Was passiert wenn ich Amazon Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen per SQL aus der WAWI-Datenbank lösche? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Titel der Variationskombinationen JTL-Wawi 1.8 4
Artikel Merkmale in der Rechnung anzeigen Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 13

Ähnliche Themen