Hallo allerseits,
soeben habe ich testhalber auf die neue Wawi upgedatet und ich komme gerade mit so einigen Prozessen nicht so recht klar. Da ich nicht so recht weiß, wo es sich um einen Bug handelt, wo es sich um eigene Blödheit handelt und wo die Dokumentation noch die "alte" Version betrifft und die Anweisungen nicht mehr aktuell sind, hbe ich mich für das "Open-Beta-Forum" entschieden, ich hoffe, das passt so.
Also ... die Migration in das Standartlager beim Update hat funktioniert. Ein Lager habe ich angelegt, das ist meins. Gut so.
Jetzt mache ich schon lange FBA, es sind also bereits Produkte bei Amazon eingelagert. Laut Wiki erkennt die neue JTL-Wawi das automatisch und legt ein Amazon-Lager von alleine an. Das ist bei mir aber nicht passiert. Ich finde nirgendwo ein "Amazon-Lager" und wenn ich in die Lagerverwaltung gehe, dann sehe ich auch nur meins. Die Bestände bei Amazon dagegen, die stehen schon drinnen bei Amazon. Nur finde ich nirgendwo ein dazugehöriges "Lager".
Wenn ich nun einen selbst Verkauften Artikel über Amazon verschicken lassen will, also Multichannel-FBA, dann komme ich gar nicht mehr so recht klar.
Laut Wiki muß ich den Lieferanten als " Dropshipping-Lieferanten" anlegen. Aber Amazon ist ja nicht "Lieferant" sondenr "Lager". Egal, Amazon habe ich dennoch einmal als Dropshipping-Lieferanten angelegt, kann ja sein, daß intern ein "Dropshipping-Lieferant" und ein "Lager" ähnlich gehandhabt werden ... in beiden Fällen wird ja von dort aus ein Produkt zum Kunden geschickt.
Aber ... wie binde ich nun die Amazon-FBA-Geschichte ein? Wenn ich den Lieferanten einrichte, da ist nichts von wegen "Amazon" zum Auswählen. Das einzige, was sich irgendwie "passend" anhört ist wenn ich bei einem Warenlager die Option " Fullfillment-Lager" auswähle. Doch die Option "Fullfillment-Anbindung", von der ich denke, daß hier Amazon ausgewählt werden können sollte, ist und bleibt ausgegraut. Somit kann ich den Fullfillment-Auftrag nur per Druck, per Fax oder per eMail ausführen ... und das denke ich ist nicht die Variante, wie es über FBA/EFN sein sollte, oder?
Damit es noch ordentlich weiter verwirrt habe ich bei den jeweiligen Produkten auch noch eine leere Maske. Weder das Lager, noch den Lagerort kann ich auswählen. Beide Drop-Downs sind leer. Dadurch kann ich keinen Lagerort hinzufügen.
Ich versuche mal, das in ein paar klärende Fragen zu unterteilen:
1. Ist "Dropshipping" wirklich auch der Arbeitsablauf wenn ich aus einem Fremdlager (z.B. Amazon) verschicke? Ich dachte bisher, Dropshipping ist reiner Einkauf, wo der Lieferant driekt an meinen Kunden verschickt, während Amazon ja ein eigenes Lager ist, also kein "Einkauf".
2. Wie sind die schon bei Amazon eingelagerten Produkte (FBA) verbucht? Die JTL Wawi fragt ja die Bestände korrekt ab ... nur finde ich nicht das Lager, wo ich reingucken kann. Ich sehe auch nicht beim Produkt, wieviel davon in welchem Lager sind (beim Produkt sehe ich nur den kompletten Warenbestand). Wie kann ich überprüfen, ob das "Amazon-Lager" überhaupt eingerichtet ist?
Alles Liebe, Julian!
soeben habe ich testhalber auf die neue Wawi upgedatet und ich komme gerade mit so einigen Prozessen nicht so recht klar. Da ich nicht so recht weiß, wo es sich um einen Bug handelt, wo es sich um eigene Blödheit handelt und wo die Dokumentation noch die "alte" Version betrifft und die Anweisungen nicht mehr aktuell sind, hbe ich mich für das "Open-Beta-Forum" entschieden, ich hoffe, das passt so.
Also ... die Migration in das Standartlager beim Update hat funktioniert. Ein Lager habe ich angelegt, das ist meins. Gut so.
Jetzt mache ich schon lange FBA, es sind also bereits Produkte bei Amazon eingelagert. Laut Wiki erkennt die neue JTL-Wawi das automatisch und legt ein Amazon-Lager von alleine an. Das ist bei mir aber nicht passiert. Ich finde nirgendwo ein "Amazon-Lager" und wenn ich in die Lagerverwaltung gehe, dann sehe ich auch nur meins. Die Bestände bei Amazon dagegen, die stehen schon drinnen bei Amazon. Nur finde ich nirgendwo ein dazugehöriges "Lager".
Wenn ich nun einen selbst Verkauften Artikel über Amazon verschicken lassen will, also Multichannel-FBA, dann komme ich gar nicht mehr so recht klar.
Laut Wiki muß ich den Lieferanten als " Dropshipping-Lieferanten" anlegen. Aber Amazon ist ja nicht "Lieferant" sondenr "Lager". Egal, Amazon habe ich dennoch einmal als Dropshipping-Lieferanten angelegt, kann ja sein, daß intern ein "Dropshipping-Lieferant" und ein "Lager" ähnlich gehandhabt werden ... in beiden Fällen wird ja von dort aus ein Produkt zum Kunden geschickt.
Aber ... wie binde ich nun die Amazon-FBA-Geschichte ein? Wenn ich den Lieferanten einrichte, da ist nichts von wegen "Amazon" zum Auswählen. Das einzige, was sich irgendwie "passend" anhört ist wenn ich bei einem Warenlager die Option " Fullfillment-Lager" auswähle. Doch die Option "Fullfillment-Anbindung", von der ich denke, daß hier Amazon ausgewählt werden können sollte, ist und bleibt ausgegraut. Somit kann ich den Fullfillment-Auftrag nur per Druck, per Fax oder per eMail ausführen ... und das denke ich ist nicht die Variante, wie es über FBA/EFN sein sollte, oder?
Damit es noch ordentlich weiter verwirrt habe ich bei den jeweiligen Produkten auch noch eine leere Maske. Weder das Lager, noch den Lagerort kann ich auswählen. Beide Drop-Downs sind leer. Dadurch kann ich keinen Lagerort hinzufügen.
Ich versuche mal, das in ein paar klärende Fragen zu unterteilen:
1. Ist "Dropshipping" wirklich auch der Arbeitsablauf wenn ich aus einem Fremdlager (z.B. Amazon) verschicke? Ich dachte bisher, Dropshipping ist reiner Einkauf, wo der Lieferant driekt an meinen Kunden verschickt, während Amazon ja ein eigenes Lager ist, also kein "Einkauf".
2. Wie sind die schon bei Amazon eingelagerten Produkte (FBA) verbucht? Die JTL Wawi fragt ja die Bestände korrekt ab ... nur finde ich nicht das Lager, wo ich reingucken kann. Ich sehe auch nicht beim Produkt, wieviel davon in welchem Lager sind (beim Produkt sehe ich nur den kompletten Warenbestand). Wie kann ich überprüfen, ob das "Amazon-Lager" überhaupt eingerichtet ist?
Alles Liebe, Julian!