Neu EU-weite Lieferschwelle und One-Stop-Shop ab 01.07.2021

Don-Filipe

Gut bekanntes Mitglied
9. März 2013
58
26
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch bei all der Diskussion:

Die Firma sitzt in D und verkauft EU-Weit, Verkäufer ist also auf der Rechnung die Firma in D. Diese Firma hat aber neben D noch reine Versandläger in IT, FR und PT.
Ist es für OSS relevant, von wo die Pakete versendet werden oder nur von wo der Verkauf der Ware erfolgt?
Ganz einfach.

Versand von D nach EU = OSS
Versand von FR nach FR = Melden in Frankreich

Sprich, Ihr fahrt jetzt nicht doppel, sondern Dreigleisig!

Unbedingt mit dem Steuerberater klären!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mike Teschke

oliverthoma

Offizieller Servicepartner
SPBanner
3. Mai 2019
93
93
Ulm
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch bei all der Diskussion:

Die Firma sitzt in D und verkauft EU-Weit, Verkäufer ist also auf der Rechnung die Firma in D. Diese Firma hat aber neben D noch reine Versandläger in IT, FR und PT.
Ist es für OSS relevant, von wo die Pakete versendet werden oder nur von wo der Verkauf der Ware erfolgt?
Steuerlich relevant, wie schon immer, ist immer der Ort der Ware zum Zeitpunkt des Versands.
Wenn das Versandland nicht das Land ist, in dem man bei OSS gemeldet ist (z.B. FBA PanEuropa oder FulFillment im EU Ausland) muss diese Verkäufe im jeweiligen Land direkt melden.
Taxdoo dazu:
"Die damit verbundenen umsatzsteuerlich relevanten Transaktionen – innergemeinschaftliche Verbringungen bzw. Erwerbe, lokale Lieferungen und Eingangsleistungen (Vorsteuer) im Land des jeweiligen Fulfillment-Centers – lassen sich nicht über den One Stop Shop melden und müssen weiterhin über lokale Registrierungen in den einzelnen Mitgliedstaaten gemeldet werden."
https://blog.taxdoo.com/one-stop-shop-2/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mike Teschke

SebiW

Sehr aktives Mitglied
2. September 2015
2.877
1.412
Steuerlich relevant, wie schon immer, ist immer der Ort der Ware zum Zeitpunkt des Versands.
Wenn das Versandland nicht das Land ist, in dem man bei OSS gemeldet ist (z.B. FBA PanEuropa oder FulFillment im EU Ausland) muss diese Verkäufe im jeweiligen Land direkt melden.
Taxdoo dazu:
"Die damit verbundenen umsatzsteuerlich relevanten Transaktionen – innergemeinschaftliche Verbringungen bzw. Erwerbe, lokale Lieferungen und Eingangsleistungen (Vorsteuer) im Land des jeweiligen Fulfillment-Centers – lassen sich nicht über den One Stop Shop melden und müssen weiterhin über lokale Registrierungen in den einzelnen Mitgliedstaaten gemeldet werden."
https://blog.taxdoo.com/one-stop-shop-2/
Stimme Dir so weit völlig zu, allerdings stellt sich mir noch eine zusätzliche Frage bei der ich noch unsicher bin: Nutze ich PAN EU und habe Versand aus Frankreich nach bspw Belgien, muss ich das dann über den DE OSS oder über den FR OSS melden? Mein Gefühl sagt mir: FR OSS ... weils die kompliziertere Lösung ist ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mike Teschke

oliverthoma

Offizieller Servicepartner
SPBanner
3. Mai 2019
93
93
Ulm
Stimme Dir so weit völlig zu, allerdings stellt sich mir noch eine zusätzliche Frage bei der ich noch unsicher bin: Nutze ich PAN EU und habe Versand aus Frankreich nach bspw Belgien, muss ich das dann über den DE OSS oder über den FR OSS melden? Mein Gefühl sagt mir: FR OSS ... weils die kompliziertere Lösung ist ;)
Ja. Da trügt dich dein Gefühl nicht. Ausschlaggebend für die Meldung ist immer das versandland. Ob du OSS Frankreich nutzen kannst, weiss ich allerdings nicht. Wir beschäftigen uns "nur" mit der artikelbezogenen steuerzuweisung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mike Teschke

raoul75

Aktives Mitglied
1. März 2012
55
12
Berlin
Etwas unklar ist mir noch: ich höre, dass keinerlei Rechnungen mehr für Geschäftsvorfälle erstellt werden müssen, die über den OSS gemeldet werden? :

"Ab dem 01.07.2021 gibt es aber auch beim Thema Rechnungsstellung eine entscheidende Neuerung: Wenn ihr für eure Fernverkäufe den One-Stop-Shop nutzt, müsst ihr für diese Lieferungen keine Rechnungen mehr ausstellen."

Wie ist das zu verstehen, bzw. wie handhaben das andere hier im Forum? Ich vermute es müssen - rein rechtlich - keine Rechnungen mehr an den Kunden gesendet werden? Für die interne Buchhaltung ist das aber natürlich weiterhin unerlässlich. Zudem: Hat der Kunde trotzdem einen Anspruch auf Zusendung einer Rechnung, falls er diese für Garantieansprüche oder dergleichen benötigt?
 

SebiW

Sehr aktives Mitglied
2. September 2015
2.877
1.412
Das erste Seminar hab ich mir jetzt angeschaut, war extrem hilfreich. Waren einige Kleinigkeiten dabei die jetzt klar sind oder die uns durchgerutscht wären.
Als da wären:
Anmeldung nur an einem OSS, egal ob von DE nach BE, FR nach BE oder IT nach BE, Meldung immer via OSS DE (oder eben dem bei dem Ihr angemeldet seid).
Meldung bei den länderspezifischen Finanzämtern, dass man ab 1.7. den OSS nutzt. Relevant wenn man wie wir bereits in Ländern registriert ist, in diesen ab dem 1.7. aber kein Lager hat. In unserem Fall zb AT.

Desweiteren gibt es noch ein Folgeaufbauseminar inklusive BOP-Registrierung und DATEV-Schnittstelle:
 

oliverthoma

Offizieller Servicepartner
SPBanner
3. Mai 2019
93
93
Ulm
Etwas unklar ist mir noch: ich höre, dass keinerlei Rechnungen mehr für Geschäftsvorfälle erstellt werden müssen, die über den OSS gemeldet werden? :

"Ab dem 01.07.2021 gibt es aber auch beim Thema Rechnungsstellung eine entscheidende Neuerung: Wenn ihr für eure Fernverkäufe den One-Stop-Shop nutzt, müsst ihr für diese Lieferungen keine Rechnungen mehr ausstellen."

Wie ist das zu verstehen, bzw. wie handhaben das andere hier im Forum? Ich vermute es müssen - rein rechtlich - keine Rechnungen mehr an den Kunden gesendet werden? Für die interne Buchhaltung ist das aber natürlich weiterhin unerlässlich. Zudem: Hat der Kunde trotzdem einen Anspruch auf Zusendung einer Rechnung, falls er diese für Garantieansprüche oder dergleichen benötigt?
Da Buchhaltung, Datev-Online, JTL2Datev etc ja nur Rechnungsdaten (und keine Auftragsdaten) ziehen, sollte man das "anscheinende" Bonbon nicht ernst nehmen und weiter wie bisher saubere Rechnungen schreiben. Dazu ist natürlich dann unerlässlich, dass man die Steuersätze der Artikel für das jeweilige Land hat, damit das auch korrekt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mike Teschke

E4zY

Aktives Mitglied
6. August 2013
53
12
Ich habe mir soeben das Video angeschaut, nun stellt sich mir die Frage ob ich mit Steuerklassen arbeiten "muss" oder "kann" ?

Wir verkaufen nur Textilien und nichts anderes, kann man sich dann den Arbeitsschritt sparen die der "Manuell P." im Video hier macht ?
- JTL-Wawi - Steuerklassen anlegen - 04:28

Ich würde dann hingehen und nur die "Steuereinstellungen" erstellen, ist dass dann ausreichend und funktioniert es auch so?
- JTL-Wawi - Steuereinstellungen - 06:56

Vielen lieben Dank für eure Hilfe!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MBS und Mike Teschke

Mike Teschke

Aktives Mitglied
22. April 2021
21
4
Ich habe mir soeben das Video angeschaut, nun stellt sich mir die Frage ob ich mit Steuerklassen arbeiten "muss" oder "kann" ?

Wir verkaufen nur Textilien und nichts anderes, kann man sich dann den Arbeitsschritt sparen die der "Manuell P." im Video hier macht ?
- JTL-Wawi - Steuerklassen anlegen - 04:28

Ich würde dann hingehen und nur die "Steuereinstellungen" erstellen, ist dass dann ausreichend und funktioniert es auch so?
- JTL-Wawi - Steuereinstellungen - 06:56

Vielen lieben Dank für eure Hilfe!
Nein, wenn der Artikel in allen Ländern unter dem Standard MwSt. geführt wird oder Ermäßigten Steuersatz geführt wird. Ist dieser schritt nicht nötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MBS

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.420
1.870
https://goecommerce.atlassian.net/w...+r+go-OSS+Einschr+nkung+der+Zolltarif+Kapitel

Leider ist eure Lösung sehr undurchsichtig.
Natürlich fehlt noch viel an "Doku", aber der Weg ist ein seltsamer.

Einfacher wäre gewesen es so zu machen wie von mir beschrieben:

  • Der Idealfall wäre und damit völlig flexibel:
    - Euer Tool generiert die kompletten "Steuerdaten" mit allen Datensätzen als CSV. Diese kann man dann ändern z.B. Texte, Steuerschlüssel, Konten und über ein SQL wird die bestehende Tabelle gelöscht und die neuen Steuerdaten aus dem CSV in die WAWI importiert.
    - Wenn man es sich genau ansieht ist dafür nur 1 Satzaufbau/Satztyp nötig (fast identisch mit der Tabelle "Steuerverwaltung) aus dem sich die Einträge generieren lassen. Einige Daten sind redundant, aber der Satzaufbau wäre immer gleich.
    - Und ein CSV mit Artikeln / Steuerklasse die man mit der Ameise importieren kann.

... mit entsprechenden Erweiterungen die ich im Detail nicht beschrieben habe.

Nichts gegen die 49 Euro / Monat, ich würde auch einmalig 1000 Euro bezahlen für ein Tools das meine Daten analysiert und die notwendigen Daten generiert, denn lt. eurer Doku ist weder ein Ablauf klar noch warum ich ein Lizenzmodell benötige nachdem ich alle Artikel auf OSS umgestellt habe ?
Man rennt mit offenen Augen in einen Termin 28.6. zu dem man hoffen kann dass dies dann auch klappt.
 

E4zY

Aktives Mitglied
6. August 2013
53
12
Nein, wenn der Artikel in allen Ländern unter dem Standard MwSt. geführt wird oder Ermäßigten Steuersatz geführt wird. Ist dieser schritt nicht nötig.
Vielen Dank für die Antwort, ich werde dann am 01.07.2021 einfach die JTL Wawi Steuereinstellungen ändern und somit ist die Sache dann mit dem OSS gegessen :)
Wichtig ist ja dass die korrekten MwSt. in den jeweiligen Ländern ausgewiesen werden auf den Rechnungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mike Teschke
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Shopify Kategorie /(Produkt Taxonomie) und kategoriespezifische Attribute in JTL Wawi pflegen Shopify-Connector 0
Neu JTL-ShippingLabels und DHL JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 2
Neu Ihr Token bei JTL-eazyAuction ist ausgelaufen - Verletzung von Nebenpflichten (Treue- und Informationspflicht) durch JTL Einrichtung und Installation von JTL-eazyAuction 3
Neu Zahlungsarten und Bulletpoints in Kaufpreisnähe Plugins für JTL-Shop 3
Neu JTL Wawi und Etikettendrucker Brother QL-820NWBc Installation von JTL-Wawi 2
Neu Kunden mit Kundenkonto bestellen als Gast und Aufträge sind dann nicht im Konto sichtbar Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 4
Neu Zahlungsmodul und das VoP ab dem 5.10. Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
X-Rechnung hat Validierungsfehler und wird abgelehnt JTL-Wawi 1.10 0
Neu Staging und Konten bitte eine Erklärung. Installation von JTL-Wawi 0
Neu tWarenkorbpos und tBestellung älter als 10 Jahre löschen JTL-Shop - Fehler und Bugs 0
Neu Rollende Kommissionierung – Pflicht zur Bestätigung von Lagerplatz und Pickmenge Arbeitsabläufe in JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 0
Neu Discount Regeln in JTL hinterlegen und zu Woocommerce synchronisieren WooCommerce-Connector 0
Eigene Felder im Block "Firmen- und E-Mail Einstellungen verwalten" JTL-Wawi 1.10 3
neue Zahlungsart "Barter", trotzdem erscheint "Zahlung per Überweisung und QR-Code" JTL-Wawi 1.10 1
Neu Nach Update auf PayPal 2.1.0 doppelte Zahlungsarten und Ratepay Plugin erforderlich Plugins für JTL-Shop 0
Neu Version 2.1.0 von SpamProtector und SpamProtector Lite Plugins für JTL-Shop 10
Neu Automatisch generierte Eigene Felder PAYPAL_FUNDING_SOURCE und AmazonPay-Referenz User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Paypal Zahlung erfolgreich, Auftrag mit Status Neu im Shop und fehlt in WAWI JTL-Shop - Fehler und Bugs 4
Titel auf verschiedenen Plattformen und Artikeltitel auf gedruckter Rechnung oder Lieferschein. JTL-Wawi 1.10 8
Neu Suchen Wawi- und Shopspezialist (m/w/d) für Pflege von Bestandssystem inhouse in PLZ 24* Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 0
Neu Import aus Billbee und Schnittstelle zu Strato Smartwebshop Schnittstellen Import / Export 4
Neu Aliexpress und Amazon Rechnungen runterladen - freies Tampermonkey Script Smalltalk 0
Worker Arbeitet mal und mal nicht. JTL-Wawi 1.10 1
Neu Sortieren und Ausgeben / Speichern / Drucken der externen Belege seit 1.10. Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Neu Lagerplätze und Bestände lassen sich teils nicht im WMS Lager importieren? Evtl. BUG --> JTL 1.10.10.4? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu 2x Banner im Backend anlegen, einbinden und anzeigen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 7
Neu Google Shopping: Verständnisfrage zu Wertname und Werttyp Technische Fragen zu Plugins und Templates 0
Keine Verbindung zwischen Kasse und Server möglich JTL-Wawi 1.10 2
Neu Warenein- und -ausgang JTL Packtisch von Kundenwaren Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Kauf und Leasingoptinen in einem Artikel geht das? JTL-Wawi 1.9 0
Neu Error 500 nach Update und Auswahl vom Theme AVIA Installation / Updates von JTL-Shop 4
Neu JTL Wawi braucht viel RAM und CPU wenn der Prozess lange läuft, ohne dass gearbeitet wird JTL-Wawi - Fehler und Bugs 3
Neu Rechnungs- und Auftragsübersicht Rabatt anzeigen JTL-Wawi - Ideen, Lob und Kritik 2
Neu WMS Lager und Standardlager Fragen rund um LS-POS 0
Neu Workflow Versandart prüfen und im Auftrag setzen - speziell für Stücklistenartikel User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Felder Company2 und Address2 fehlen in Shipmentaddress-Antwort Schnittstellen Import / Export 0
Neu Trinkgeld Im Z-Bon und Kassenbuch falsch berechnet JTL-POS - Fehler und Bugs 2
Neu Rechnungsexport und Gutschriftenexport in der Ameise erzeugt doppelte Rechnungen / Gutschriften JTL-Ameise - Fehler und Bugs 1
Zahlungsarten, Skontotext und berechnung einfügen JTL-Wawi 1.9 4
Neu Nova Template und Google Analytics, Ads Technische Fragen zu Plugins und Templates 3
WAWI Autostart und Benutzer anmelden JTL-Wawi 1.10 15
Neu Verschiedene Startseiten für angemeldete und nicht angemeldete Benutzer möglich? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 6
Neu Preise in CNY, Zahlung in USD und durschschn. EK in EUR Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu Rechnung- UND ALLE Lieferadressen in Kundenübersicht sichtbar JTL-Wawi - Ideen, Lob und Kritik 11
Neu Wawi und VCS Rechnung unterschiedliche Steuersätze Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Neu Ich habe eben einen neuen Shop erstellt und alle Artikel übertragen, aber leider werden mir bei den Versandarten die Versandklassen nicht angezeigt User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
In Diskussion Workflow zur Zählen von Retouren und Bestellungen von einem Kunden JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 1
In Diskussion Ich habe eine neue TSE-Karte gekauft (Swissbit TSE). Wo finde ich den PIN und PUK? Einrichtung / Updates von JTL-POS 3
Neu Frage zur eBay-Artikelbeschreibung bei Variationskombinationen (Kindartikel mit eigenem Text und Bildern) eBay-Anbindung - Fehler und Bugs 5
Neu ecomdata offline? Shop und JTL Wawi nicht erreichbar User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 16

Ähnliche Themen