Kann es sein, dass einfach grundlegend das Datenmodell der
Wawi das Problem ist?
Meine Vermutung wäre, dass Euch einfach die Zuordnungsparameter zu den Ursprungsaufträgen fehlen.
Das zieht sich ja durch den gesamten "JTL-Kosmos" und fängt damit an, dass die externe Auftragsnummer als Variable für
Dotliquid und den Zusammenfassen-
Workflow nicht belegt ist, geht dann darüber, dass in der GUI keine Möglichkeit mehr besteht, zu sehen, welche externen Aufträge da in einem Auftrag zusammengeführt worden sind.
Enden tut das Ganze damit, dass auch
JTL2Datev von Jera es nicht schafft, 2 Gutschriften/Zahlungen auf einem zusammengefassten ebay-Auftrag automatisch aufzulösen, obwohl beide Gutschritnummern und beide Zahlungen mit den entsprechenden Beträgen im Auftrag hinterlegt sind.
Das Problem sind da vermutlich weniger die Plattformen/Marktplätze, als vielmehr der Umgang der Wawi mit den Aufträgen und Auftragspositionen aus den externen Aufträgen und deren Zuordnung(sparameter) im Nachgang. Alle benannten Probleme lassen sich natürlich durch Optimierung des Datenmodells und der Verarbeitung der Daten lösen oder eben einfach durch Vermeidung der Ursache, dass diese Probleme zu Tage treten.
Kernproblem ist vermutlich die GoBD-Konformität (die eben ein konsistentes Datenmodell voraussetzt, um eine entsprechende Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten)!? Und als Basis dann vermutlich mögliche Inkonsistenzen in Datenmodell der Wawi.
Aus meiner Sicht müsste ja in einem konsistenten Datenmodell jede Auftrags-/Rechnungs-/Gutschrifts-Position auch im Nachgang noch Ihrem Ursprungsauftrag (sowohl externen Auftrag, als auch internen Auftrag) einwandfrei zugeordnet werden können. Damit müsste sowohl ein Zusammenfassen, als auch ein (Rück-)Splitten, als auch das Thema Sammelrechnung unproblematisch möglich sein und auch jederzeit dem Marktplatz mitgeteilt werden können, welche externen Aufträge in welchem Status sind.
Es mag da sicherlich auch gewisse Schwierigkeiten geben, z.B. wenn eine Sendungsnummer von einem Marktplatz nur für einen Marktplatz-Auftrag akzeptiert wird und nicht bei mehreren Marktplatz-Aufträgen hinterlegt werden kann, aber dann müsste man diese Entscheidungsgrundlage ja auch einfach und nachprüfbar kommunizieren können.
Mir vermittelt sich der Eindruck, dass hier nicht nach bisheriger Funktionalität und sinnvoller Nutzbarkeit für die Anwender entschieden wird, sondern Kennzahlen-Optimierung betrieben wird (möglichst einfache Entwicklung möglichst wenig Support-Aufwand).
Auf jeden Fall ist das wieder ein Prozess mehr, der in der 1.10 beschnitten wird und ein Grund mehr, nicht auf die 1.10 zu wechseln.