Ich kann hier nur wiedergeben, was ich bisher herausgefunden habe, also wenn es jemand besser weiĂ, gerne verbessern:
- Der Support bei Odoo erfolgt ĂŒber Odoo selbst und Service-Partner. Odoo hat seit kurzem ein BĂŒro in Berlin eröffnet, was darauf schlieĂen lĂ€sst, dass man den deutschen Markt stĂ€rker bearbeiten will. DafĂŒr sprechen auch verschiedenen Anpassungen in Odoo, die Europa-/Deutschlandspezifisch sind.
- FĂŒr
Shopware 6 gibt es Connectoren, die aber wahrscheinlich von einem
ServicePartner angepasst werden mĂŒssen und man benötigt dann wahrscheinlich statt der Standard-Lizenz die Custom-Lizenz.
- MarktplÀtze: Amazon und Ebay sind in der Standardkonfiguration enthalten, mit anderen habe ich mich nicht befasst, da von mir nicht benötigt.
- Deutsche OberflÀche: Odoo hat inzwischen eine (leidliche) deutsche OberflÀche. Hier scheint sich aber auch einiges zu tun. Allerdings sind Beschreibung und Infos fast durchgÀngig in Englisch.
- Anpassbarkeit: Innerhalb des Standards finde ich bereits groĂ, aber schwer zu verstehen. Aufgrund des OpenSource Konzeptes aber natĂŒrlich extrem anpassbar (Anpassungen aber vermutlich teuer)
- API: habe ich mich nicht befasst, da nicht benötigt. Soweit ich aus der Beschreibung erkennen kann, kein Problem und im Standard enthalten
- BI: weiĂ ich nicht, was das ist
- Controlling/Finanzen: Im Standard integriert. Nach ersten Informationen ist der Empfang und das Senden von eRechnungen nach deutschem Standard möglich
- Paypal kann direkt angebunden werden, Kreditkarten ĂŒber Zahlungsdienstleister wie Stripe, Bankenabgleich: Odoo unterstĂŒtzt 25.000 Banken weltweit, selbst deutsche Exotenbanken wie "Holvi" habe ich in dem Modul gefunden.
- Interessant: Odoo ermöglicht eine Wellen-Kommissionierung, also eine Sammelkommissionierung, die ich bisher nur in den wenigsten ERP-Programmen jenseits von JTL gefunden habe.
Odoo hat nach eigenen Angaben aktuell 14 Millionen Anwender und ĂŒber 2.600 Mitarbeiter weltweit, was nicht nur beeindruckend ist, sondern auch auf rasantes Wachstum hindeutet (vor kurzem waren es anscheinend erst 7 Millionen Anwender) und es setzten einige namhafte Firmen mittlerweile auf Odoo (Metro, KPMG, check24, EnBW, Fielmann). Insgesamt zĂ€hle ich auf der Referenzseite von Odoo ca. 1.400 groĂe und kleine Firmen allein in Deutschland, die Odoo verwenden. Das spricht dafĂŒr, dass dieses System sich in nĂ€chster Zeit auch in Deutschland etablieren kann. Ich möchte beim ERP nicht auf einen Nischenanbieter setzen, der in 5 Jahren vom Markt ist und Odoo scheint wesentlich gröĂer als die meisten ERP-Anbieter (Abgesehen von SAP, Oracle, Microsoft und SAGE) in Deutschland zu sein (JTL, Vario, Xentral, Tricoma, weclapp, billbee.....).
Bitte nicht falsch interpretieren: Ich bin weder Odoo Mitarbeiter, noch möchte ich die Werbetrommel fĂŒr Odoo machen. Ich bin nur selbst seit Jahren auf der Suche nach einem bezahlbaren ERP-System, das zugleich leistungs-, anpassungs- und zukunftsfĂ€hig ist. Im Moment habe ich den Eindruck, dass Odoo dies alles fĂŒr mich erfĂŒllen kann, wie dies bei anderen aussieht weiĂ ich nicht. Lasst euch doch einfach mal von Odoo oder einem Service-Partner fĂŒr Euren Fall beraten.
Teilt mir gerne auch Eure Erfahrungen/EindrĂŒcke mit. Kann bei einem Umstieg nur hilfreich sein.