AW: Seit Update auf 820 kann der Lieferant beim Artikel nicht mehr geändert werden
Hallo Janusch,
das ist bei uns die Regel, nicht die Ausnahme. Und genau hier fehlt im Bestellwesen dann ebenfalls die VarKombis, um es ganz genau zu machen.
Momentan ist es nicht anders machbar, dass wir die
Bestellvorschläge aus der Bestellverwaltung nehmen, in die Einkaufsliste packen und daraus die Bestellung ziehen. ArtNr und ArtName sind ja unsere. Und dann halt online oder telefonisch bestellen. So wie es jetzt ist, können wir dem Lieferanten die Bestellung nicht zukommen lassen, weil eben wichtige Angaben fehlen (z.B. Größe, Farbe, Motiv etc.). Die Hersteller arbeiten mit ihrer eigenen Matrixmaske und dort wird nur die Anazhl eingetragen.
Ist in unserer Branche halt so üblich. Die Unterscheidung der jeweiligen Kinderartikel erfolgt beim Hersteller ausschließlich an Hand der GTIN (EAN) im System, jedoch eine Bestellung auf Basis der GTIN ist schriftlich nicht möglich. Und viele Hersteller haben nur für den Vaterartikel eine GTIN und die gilt für jedes Kind dann auch. Hat auch nur eine ArtNr dann. Ist halt Textilwirtschaft, da gibt es andere
WaWi-Systeme, die auf die unterschiedlichen Codex aufbauen. Dies haben wir intern so übernommen und arbeiten nach diesem Prinzip.
Nur kurz: In der Textilbranche (auch bei Schuhen ist das häufig so) funktioniert dies Basis von Codes für Größen bzw. Größenverläufen und Farben. So hat z.B. weiß den Code 001, beige 002 blau 007, rot 008 usw. Die Größen werden entweder als Einzel-, Doppel- oder Größenverlauf dargestellt, wobei der Größenverlauf eher die Regel ist, z.B. Größe 36 bis 41 => 36, 37, 38, 39, 40 und 41. Auf Grundlage z.B. dieser beiden Codes wird dann die Matrix erstellt. Aber dazu müßte die WaWi dieser Tabellen haben, um damit arbeiten zu können. Das würde allerdings den Rahmen dieser WaWi sprengen und zu sehr spezialisieren. Und es gibt genug WaWis für diesen Zweck - die arbeiten aber nicht mit dem
Shop 3 zusammen.
LG Mike