Neu Mwst-Berechnung bei OSS und Dropshipping

HelmaSpona

Gut bekanntes Mitglied
7. Dezember 2012
717
21
Kerken
Ich habe aktuell einen Diskurs mit einem Lieferanten. Der nutzt die WAWI als Warenwirtschaft, aber keinen JTL- Shop. Was für einen, kann ich nicht erkennen. Er sagt jetzt, er kann die Mwst im OSS-Verfahren nicht abbilden und stellt folglich falsche Rechnungen aus, die er angeblich auch nachträglich nicht korrigieren kann.

Folgendes Problem: Ich (Sitz in D) bestelle beim Lieferanten (ebenfalls Sitz in D) etwas im Dropshipping-Verfahren. Dazu bietet der Lieferant als Versandart "Paketversand Plus" an. DAs wählt man aus, kann eine abweichende Lieferanschrift angeben und der liefert dann Neutral an die Lieferanschrift und schickt mir die Rechnung.
In diesem Fall von gestern sitzt MEIN Kunde in Österreich. Ich selbst nehme nicht am OSS-Verfahren teil, der Lieferant für seine B2C-Lieferungen schon. Ich bekomme im Shop eine Bestellbestätigung mit 20% Mwst angezeigt. Ich habe dann direkt eine Mail geschrieben, dass das ja nicht stimmt. Heute kam dann die Rechnung, genauso falsch mit 20% Mwst. In meinen Augen, und mein StB sieht das auch so, ist es doch aber so, ich habe den Vertrag mit MEINEM Kunden. Und ich beliefere ihn. Ich nutze nur meinen Lieferanten als Dienstleister der den Versand übernimmt. Folglich leistet der Lieferant an MICH in Deutschland und muss mir eine Rechnung mit 19% Mwst ausstellen. Ich müsste, falls ich am OSS-Verfahren teilnehmen würde, wiederum MEINEM Kunden eine Rechnung mit 20% ausstellen. Generell kann doch die Situation, dass ein Deutscher Rechnungsempfänger von einem Deutschen Lieferanten, eine Rechnung mit 20% Mwst bekommt, gar nicht vorkommen, oder doch?

Das ist für mich sehr ärgerlich, weil ich bei der falschen Rechnung die Vorsteuer nicht ziehen kann und somit ja nichts mehr verdiene. Ich verstehe aber nicht, dass ich offenbar als kleines Licht unter seinen Kunden offenbar die erste bin, die das stört, denn die waren total irritiert über meine Mail und müssen das jetzt erst mal mit dem StB erörtern.

Die Frage: In der WAWI müssten sich die Rechnungen doch auch nachträglich korrigieren lassen. Oder ist ein Shop- Connector denkbar, bei dem die Rechnungen bspw. als externe Rechnungen in der Wawi landen und nicht in der WAWI erstellt werden? Die versendeten Rechnungen kommen jedenfalls per Mail mit der Standardmailorlage der der WAWI an, nicht aus dem Shop.
 

Verkäuferlein

Sehr aktives Mitglied
29. April 2012
2.234
784
Ich habe aktuell einen Diskurs mit einem Lieferanten. Der nutzt die WAWI als Warenwirtschaft, aber keinen JTL- Shop. Was für einen, kann ich nicht erkennen. Er sagt jetzt, er kann die Mwst im OSS-Verfahren nicht abbilden und stellt folglich falsche Rechnungen aus, die er angeblich auch nachträglich nicht korrigieren kann.

Hat denn das wirklich was mit dem OSS-Verfahren zu tun? Du meinst wohl eher die Ausnahmeregelung im OSS-Verfahren mit einem Umsatz unter 10000 Euro für EU-Lieferungen. Das eigentliche Problem ist aber aus meiner Sicht ein ganz anderes und vermutlich eher technischer Natur.

Folgendes Problem: Ich (Sitz in D) bestelle beim Lieferanten (ebenfalls Sitz in D) etwas im Dropshipping-Verfahren. Dazu bietet der Lieferant als Versandart "Paketversand Plus" an. DAs wählt man aus, kann eine abweichende Lieferanschrift angeben und der liefert dann Neutral an die Lieferanschrift und schickt mir die Rechnung.
In diesem Fall von gestern sitzt MEIN Kunde in Österreich. Ich selbst nehme nicht am OSS-Verfahren teil, der Lieferant für seine B2C-Lieferungen schon. Ich bekomme im Shop eine Bestellbestätigung mit 20% Mwst angezeigt. Ich habe dann direkt eine Mail geschrieben, dass das ja nicht stimmt. Heute kam dann die Rechnung, genauso falsch mit 20% Mwst. In meinen Augen, und mein StB sieht das auch so, ist es doch aber so, ich habe den Vertrag mit MEINEM Kunden. Und ich beliefere ihn. Ich nutze nur meinen Lieferanten als Dienstleister der den Versand übernimmt. Folglich leistet der Lieferant an MICH in Deutschland und muss mir eine Rechnung mit 19% Mwst ausstellen. Ich müsste, falls ich am OSS-Verfahren teilnehmen würde, wiederum MEINEM Kunden eine Rechnung mit 20% ausstellen. Generell kann doch die Situation, dass ein Deutscher Rechnungsempfänger von einem Deutschen Lieferanten, eine Rechnung mit 20% Mwst bekommt, gar nicht vorkommen, oder doch?

Eigentlich teilt sich das Ganze aus meiner Sicht in 2 Probleme auf. Dein Lieferant scheint ganz einfach die USt. nach Lieferland zu berechnen und gar keine Rücksicht darauf zu nehmen, dass es sich um eine Dropshipping-Bestellung handelt. Das ist aber eher ein technisches Problem, da der Lieferant über den gleichen Shop ja dann scheinbar auch Endkunden beliefert, bei denen sich die USt. halt nach dem direkten Lieferland richtet. Dementsprechend ist ja die Frage, welche Vereinbarungen Du mit dem Lieferanten bzgl. Dropshipping hast.

Gut ist ja schonmal, wenn da 2 StB jetzt im Austausch sind und das miteinander klären.

Meines Wissens sind Dropshipping-Geschäfte immer Reihengeschäfte im Sinne der USt. und es wird steuerlich so gehandhabt, als ob Du von Deinem Lieferanten beliefert wurdest und Du dann die Lieferung an Deinen Endkunden vornimmst. Dementsprechend müsste meines Erachtens die USt. von einem deutschen Dropshipping-Lieferanten immer mit deutscher USt. an einen deutschen Dropshipping-Händler berechnet werden und der Händler müsste dann - je nach dem Steuerverfahren, an dem er teilnimmst - die USt. an den Endkunden berechnen, die für ihn und das entsprechende Zielland gilt.

Das ist aber nur meine Meinung / Erfahrung, so dass es spannend wäre, zu erfahren, wie das ganze ausgeht und ob die beiden StB sich auf eine Ansicht einigen können. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HelmaSpona

HelmaSpona

Gut bekanntes Mitglied
7. Dezember 2012
717
21
Kerken
Hat denn das wirklich was mit dem OSS-Verfahren zu tun? Du meinst wohl eher die Ausnahmeregelung im OSS-Verfahren mit einem Umsatz unter 10000 Euro für EU-Lieferungen. Das eigentliche Problem ist aber aus meiner Sicht ein ganz anderes und vermutlich eher technischer Natur.



Eigentlich teilt sich das Ganze aus meiner Sicht in 2 Probleme auf. Dein Lieferant scheint ganz einfach die USt. nach Lieferland zu berechnen und gar keine Rücksicht darauf zu nehmen, dass es sich um eine Dropshipping-Bestellung handelt. Das ist aber eher ein technisches Problem, da der Lieferant über den gleichen Shop ja dann scheinbar auch Endkunden beliefert, bei denen sich die USt. halt nach dem direkten Lieferland richtet. Dementsprechend ist ja die Frage, welche Vereinbarungen Du mit dem Lieferanten bzgl. Dropshipping hast.

Gut ist ja schonmal, wenn da 2 StB jetzt im Austausch sind und das miteinander klären.

Meines Wissens sind Dropshipping-Geschäfte immer Reihengeschäfte im Sinne der USt. und es wird steuerlich so gehandhabt, als ob Du von Deinem Lieferanten beliefert wurdest und Du dann die Lieferung an Deinen Endkunden vornimmst. Dementsprechend müsste meines Erachtens die USt. von einem deutschen Dropshipping-Lieferanten immer mit deutscher USt. an einen deutschen Dropshipping-Händler berechnet werden und der Händler müsste dann - je nach dem Steuerverfahren, an dem er teilnimmst - die USt. an den Endkunden berechnen, die für ihn und das entsprechende Zielland gilt.

Das ist aber nur meine Meinung / Erfahrung, so dass es spannend wäre, zu erfahren, wie das ganze ausgeht und ob die beiden StB sich auf eine Ansicht einigen können. :)
Natürlich hat es insofern mit dem OSS-Verfahren zu tun, dass mein Lieferant natürlich, würde er nicht am OSS-Verfahren teilnehmen mir eine korrekte Rechnung mit 19% ausgestellt hätte, denn dann hätte das Lieferland ja auch im B2C-Geschäft keine Auswirkungen.

Die Steuerbereiter tauschen sich nicht untereinander aus, sondern nur mit ihren Mandanten.

So wie du, sehe ich das mit dem Dropshipping auch, was die Steuern angeht. Ich denke nicht, dass die Rechnung korrekt ist. Dagegen spricht schon, dass zwischen zwei Unternehmern, die in Deutschland ihren Sitz haben, eine Rechnung mit Österreichischer Mwst ausgestellt wird, mein Lieferant jetzt nach Österreich abführt.
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
13.720
1.497
Na ja, wenn du dir die Umsatzgrenze für das OSS-Verfahren ansiehst, 10.000 Euro, dann würde ich sagen:
Wer kein OSS-Verfahren macht und trotzdem exportiert, der hat keine große Hoffnung in sein eigenes Export-Geschäft und seine Produkte.

Mit OSS von dir:
Die Rechnung deines Dropshippers an dich ist falsch, denn die wäre mit 19% und deine an den Kunden in Österreich mit 20%.

Ohne OSS von dir:
Die Rechnung deines Dropshippers an dich ist falsch, denn die wäre mit 19% und deine an den Kunden in Österreich mit 19%.

Somit - die Rechnung deines Dropshippers ist in jedem Falle falsch.
Amen.
 

HelmaSpona

Gut bekanntes Mitglied
7. Dezember 2012
717
21
Kerken
Na ja, wenn du dir die Umsatzgrenze für das OSS-Verfahren ansiehst, 10.000 Euro, dann würde ich sagen:
Wer kein OSS-Verfahren macht und trotzdem exportiert, der hat keine große Hoffnung in sein eigenes Export-Geschäft und seine Produkte.

Mit OSS von dir:
Die Rechnung deines Dropshippers an dich ist falsch, denn die wäre mit 19% und deine an den Kunden in Österreich mit 20%.

Ohne OSS von dir:
Die Rechnung deines Dropshippers an dich ist falsch, denn die wäre mit 19% und deine an den Kunden in Österreich mit 19%.

Somit - die Rechnung deines Dropshippers ist in jedem Falle falsch.
Amen.
Nun ja, man kann sogar einen Shop betreiben, der im Innland soviel Umsatz/Gewinn macht, dass man die Exporte nicht braucht. In Anbetracht der Komplexität alleine der Verpackungsregelungen in den EU-Ländern, ist die Ausweitung des Exports für kleine Shops und Shopbetreiber gar nicht machbar. Wenn man bedenkt, wie viele Shops von "Kleinunternehmern" es gibt, ist die 10.000 EUR -Grenze allein für den Export schon viel.

Ich für meinen Teil bin in einem Segment aktiv, indem die Kundengruppe recht klein ist. Diese ließe sich nur ausweiten, durch Erweiterung des Sortiments in Bereiche, wo man dann nur noch über den Preis verkaufen kann oder aber durch Ausweitung des Exports. Aber verwaltungstechnisch ist das für mich gar nicht machbar. Ich bin ein Ein-Personen-Unternehmen und der Shop ist für mich nur so nebenbei. So wie es jetzt läuft bin ich hochzufrieden, mehr würde ich gar nicht schaffen. Ich mache alles alleine, von der Buchhaltung, über die Produktpflege, die Technik, das Verpacken, die Werbung und erstelle außerdem noch ca. 50% meiner Produkte selbst. Neben meinem Job in der IT-Beratung ist für mich aktuell das Maximum erreicht. Mehr Exporte strebe ich gar nicht an, maximal noch im B2B-Bereich. Und wenn ich wie im letzten Jahr, kurz vor Weihnachen die 10.000 EUR-Grenze fast erreicht habe, stelle ich den Versand in EU-Länder bis Mitte Januar des Folgejahres ein.
Schon allein die Änderung der Verpacksungsregeln für Österreich zum Jahreswechsel hat mir gezeigt, wie viele Shops meiner KOnkurrenz den Versand nach Ö. ganz eingestellt haben. Meine Exporte nach Ö. sind danach sprunghaft gestiegen.

Das alles. ändert ja aber nichts daran, dass ich anspruch auf eine korrekte Rechnung habe.
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Fehler bei der MwSt. Hinterlegung im Auftrags-Formular JTL-Wawi 1.6 1
Neu Fehler bei zusmmenrechnen Nettobetrag und Mwst. JTL-Wawi - Fehler und Bugs 17
Neu VAT-ID aus Sondergebiet + Lieferung in MwSt-Gebiet = IGL? Business Jungle 4
Kaufland falsche MwSt. wenn Lieferadresse Ausland? kaufland.de - Anbindung (SCX) 0
Neu Rechnung ohne MwSt ausstellen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
[DRINGEND] Veränderte GLD Berechnung bei jeder FBA Bestandsveränderung ohne Eingangsrechnungs Buchung 1.7.13.1 JTL-Wawi 1.7 0
Neu Versandgewicht, nachträgliche Berechnung in JTL Shopware-Connector 2
Berechnung Durchschnitts-EK in der WaWi 1.6 historisch über alle Einkäufe des Artikels sinnvoll? JTL-Wawi 1.6 4
Hilfe bei der Deaktivierung von JTL-Statistiken aufgrund bevorstehendem Firmenverkauf JTL-Wawi 1.6 1
Neu Plugin Entwicklung fehler bei isEditMode() Funktion Technische Fragen zu Plugins und Templates 0
Farbcodierung bei Angeboten als Worklflow anlegen (Version 1.7.15) JTL-Wawi 1.7 4
Produkt Foto wird bei Mouseover klein Einrichtung JTL-Shop5 4
Center bei MouseOver :hover Einrichtung JTL-Shop5 9
Neu Fataler Fehler bei Installation WooCommerce-Connector 5
Neu Feldlänge bei Adresseingabe begrenzen JTL-Shop - Ideen, Lob und Kritik 0
Beantwortet Benachrichtigung bei Neukunden JTL-Wawi 1.7 2
Hilfe bei der Aktualisierung von Preisen JTL-Wawi 1.8 4
Neu Fehlermeldung bei der Aktivierung der Bestandsführung Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 1
Neu Automatische Zuordnung zu Lagerbereichen bei Wareneingangsbuchung Starten mit JTL: Projektabwicklung & Migration 0
A-Record Eintrag bei 1&1 für JTL Basic CFE Shop Einrichtung JTL-Shop5 7
Neu Fehler bei Lieferantenbestellung CSV Export User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 7
Neu genauer Lagerbestand bei B2B Kundengruppe Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Neu Fehler bei Übermittlung Sendungsnummer an Shopify User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Totalabsturz bei Artikelanzeige JTL-Wawi 1.8 5
Neu TLSv1.2 Unterstützung bei Hosting unter JTL - Wie lange noch? Onlineshop-Anbindung 6
Fehler bei Übermittlung Sendungsnummer an Shopify JTL-Wawi 1.7 0
Neu Kein DPD Versand/Abholung am 27.12 deutschlandweit - Wie vorgehen bei Amazon ? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Gelöst Fehler bei der Artikelbearbeitung über die Suchleiste - iMin Swan JTL-POS - Fehler und Bugs 1
Neu Packtisch+ Seriennummer bei nicht SN geführten Artikeln scannen Arbeitsabläufe in JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 1
JTL-Voucher - Fehler bei PIN eingabe Einrichtung / Updates von JTL-Vouchers 0
Neu Wie werden Shop Bestellungen bei Zahlungsart AmazonPay auf Status "Geschlossen" gesetzt Shopware-Connector 0
Neu JTL-Shopify Connector UNIQUE KEY Fehler bei Aufträgen. Wie gehe ich am besten vor? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Versandbestätigungen für DHL Paket und Warenpost werden nicht eingetragen bei Amazon Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 1
Beantwortet Workflow - Rechnungskauf - Zahlungsart ändern bei offenem Posten JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 1
Neu Erfahrung / Hilfe bei Planung 2. Webshop (Multishop?) User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 5
Rechnungstext "Umsatzsteuerbefreit..." bei Lieferung innerhalb DE -PayPal ?? JTL-Wawi 1.7 4
Neu Artikelhistorie zeigt unterschiedliche EKs bei Ein- und Ausbuchung der Ware JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu Fehler bei Datenbankerstellung Installation von JTL-Wawi 7
Sendungsdatenübergabe an Ebay und Amazon bei Sendungen der Deutschen Post JTL-Wawi 1.8 0
In Bearbeitung Versandart ändern funktioniert nicht bei Variante JTL-Workflows - Fehler und Bugs 1
Neu WMS Mobile App - Versandboxen bei Wareneingang vorkommissionieren Arbeitsabläufe in JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 0
Fehlende Variable bei Versand > Exportvorlagen > Versanddaten-Export JTL-Wawi 1.7 0
In Bearbeitung Fehler bei Favoriten nach dem aktuellen Update der POS auf 1.0.9.0 JTL-POS - Fehler und Bugs 4
Neu Konfigurator Mindestmengen Bug bei einfacher Listenauswahl? Technische Fragen zu Plugins und Templates 0
Neu BUGs bei mir - JTL Wawi 1.8.7.4 Gelöste Themen in diesem Bereich 8
Neu Produkttyp bei Amazon nicht änderbar - Angebotsupdate nicht möglich Gelöste Themen in diesem Bereich 2
Neu Fehler bei Datenbankoptimierung von 1.7.15.3 auf 1.8.7.4 JTL-Wawi - Fehler und Bugs 31
Neu Anmerkungen bei Lieferantenbestellung ausgeben User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Kundenindividuelle Preise bei Artikeln Eigene Übersichten in der JTL-Wawi 10
Verschiedene Lieferzeiten bei verschiedenen Artikeln vom selben Hersteller JTL-Wawi 1.7 0

Ähnliche Themen