crap_inhuman
Aktives Mitglied
Wir haben für einen Artikel 2 Lieferanten. Wenn eine Bestellung rein kommt und der Artikel bei dem günstigsten Lieferanten bestellt wird, wird der gleitende Durchschnittspreis für die Berechnung des Gewinns benutzt.
Beispiel: Artikel A kostet beim günstigesten Lieferant 25 Euro netto. Der gleitende Durchschnittspreis steht auf 40 Euro netto. Verkauft wird Artikel A für 35 Euro netto. In der Detailansicht des Auftrags steht dann -5,00 Euro Gewinn. Dies wird auch in das Dashboard in die Umsatzanzeige übernommen.
Wieso wird für die Gewinnermittlung nicht einfach der EK netto des Lieferanten genommen?
Beispiel: Artikel A kostet beim günstigesten Lieferant 25 Euro netto. Der gleitende Durchschnittspreis steht auf 40 Euro netto. Verkauft wird Artikel A für 35 Euro netto. In der Detailansicht des Auftrags steht dann -5,00 Euro Gewinn. Dies wird auch in das Dashboard in die Umsatzanzeige übernommen.
Wieso wird für die Gewinnermittlung nicht einfach der EK netto des Lieferanten genommen?