Offen Chargennummern bei Stücklisten

Pesten

Aktives Mitglied
7. April 2014
92
8
Guten Morgen liebes Forum,

ich habe mal wieder eine Frage bei der ich vollkommen auf dem Schlauch stehe.
Wenn ich das mit den Chargennummern richtig verstanden habe, vergebe ich beim Wareneingang die für den Artikel relevante Chargennummer.
Das heisst, ich bestelle Ware...diese kommt...ich drücke auf Wareneingang und vergebe dort die Chargennummer.

Nun ist es aber so, das wir eine Menge Stücklisten-Artikel haben und ich da ein Verständnisproblem habe.
Wir MÜSSEN, bedingt durchs Qualitätsmanagement, eine Chargenverfolgung zum Kunden haben.

Bei uns sieht es wie folgt aus:
Sichtbarer Verkaufsartikel:
Artikel: geile Ware
Artikelnummer: A111

Im Hintergrund werden dafür 2 Artikelnummern benötigt, damit daraus der sichtbare Verkaufsartikel wird:
Artikel: geile
Artikelnummer: A222

Artikel: Ware
Artikelnummer: A333

Das bedeutet, ich bestelle A222 und A333 und wenn diese als Ware eingehen...wie läuft das? Wenn ich nun einen von den beiden Artikeln eine Chargennummer zuordne hat dann der Artikel A111 ebenfalls diese Chargennummer oder
muss ich beiden Artikeln die selbe Chargennummer vergeben, damit er beim Artikel A111 eine Chargennummer vergibt?
Ich hoffe es war einigermaßen verständlich.

Über Antworten würde ich mich freuen.

MfG
Olli
 

Enrico W.

Administrator
Mitarbeiter
27. November 2014
9.105
1.903
Wenn, dann haben die Komponenten eine Chargennummer. Die wird beim Eingang der Komponente dann auch eingepflegt. Eine Übernahme der Chargennummer in den STücklistenartikel ist schon deshalb nicht möglich, weil ein Artikel nur eine Chargennummer haben kann. Theoretisch kann aber jede Stücklistenkomponente eine eigene Charge führen.
 

Pesten

Aktives Mitglied
7. April 2014
92
8
Hallo Enrico, das heisst also, das ich den Verkaufsartikelnummern eine eigene Chargennummer manuell zuweisen muss? Das ist aber sehr umständlich :-/ Es geht mir ja um die Rückverfolgbarkeit zum Kunden hin...
 

Pesten

Aktives Mitglied
7. April 2014
92
8
Vielleicht hat es gerade was mit den Worten zu tun, das ich dich wahrscheinlich missverstehe...
Wenn wir einen Artikel aus z.B. 5 Komponenten zusammenbauen, ergibt das bei uns einen Verkaufsartikel (die Komponenten sind nicht verkäuflich).
Diesen Verkaufsartikel muss ich im Zuge des Qualitätsmanagements zurück verfolgen können, falls wir aus bestimmten Gründen in einer Charge eine Fehler entdecken.
Der tatsächliche Verkaufsartikel wird im Zuge des Einkaufs aber ja nicht "angefasst" und erhält somit auch im Zuge des Wareneingangs keine Chargennummer.

Mich interessiert nicht die Chargennummer vom Lieferanten, sondern wir vergeben eigene Chargennummer für das Endprodukt.

Es ist ein bisschen blöd zu beschreiben - ich hoffe es ist verständlich was ich meine...o_O
 

Enrico W.

Administrator
Mitarbeiter
27. November 2014
9.105
1.903
Ich verstehe durchaus, was du meinst. Der Verkaufsartikel - das ist die Stückliste.
Die darin enthaltenen Artikel - das sind die Komponenten. Und die Komponenten sind auch die Artikel, die sinnvollerweise eine Chargennummer haben können - es sind doch auch die Komponenten, die letztlich versandt werden.
Die Stückliste ist doch nichts anderes als ein Kontainer für die enthaltenen Komponenten.
Und sobald Du auch nur eine zweite Komponente mit eigener Charge führen musst hättest Du in deinem Szenario schon ein mega Problem.
Aus diesem Grunde können Stücklisten keine eigene Chargennummer führen.

Um es noch mal deutlich zu sagen: Wenn Du bei den Komponenten beim Wareneingang die jeweilige Charge korrekt einträgst, dann hast Du auch die Nachverfolgbarkeit gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Pesten

Aktives Mitglied
7. April 2014
92
8
Ok, dann sind wir zumindest auf dem selben Stand ! :)

Unsere Produkte sind halt im einzelnen gar nicht verkaufsfähig. Wir bauen daraus ein fertiges Produkt (Elektro-Branche) und sind somit gezwungen unseren Produkten eine Chargennummer zu vergeben. hmm
 

Enrico W.

Administrator
Mitarbeiter
27. November 2014
9.105
1.903
Wie gesagt - wenn du die Charge bei den entsprechenden Komponenten hinterlegst, dann gibt es auch keine Probleme. Die Komponenten sind jede für sich dann nachverfolgbar.
 

mitscho

Sehr aktives Mitglied
26. Mai 2009
163
28
Hi Enrico,
ich wärme das Thema mal wieder auf.
Wir haben einen Wiederverkäufer, der von uns mehrere Stücklistenartikel beziehen möchte. Der Stücklistenartikel besteht aus ca. 10-15 Einzelkomponenten, die alle Chargen und MHD haben.
Problem ist jetzt, dass der Wiederverkäufer nun nicht alle Einzelkomponenten, wegen der Rückverfolgbarkeit, einzeln erfassen möchte. Er müsste also alle Verpackungen öffnen, um die Komponenten zu scannen.
Eigentlich ist es ja auch nicht ungewöhnliches, Kits mit neuen Chargen und MHD auszustatten, in der Software sind ja die Chargen und MDH (oder Seriennummern) über die Stückliste schon hinterlegt, es müsste halt nur beim Packen oder Erfassen des Kits diese vergeben werden.
Was macht eigentlich 1.6 und das Thema UDI hinsichtlich Medizinprodukten?
Grüße
Micha
 

Enrico W.

Administrator
Mitarbeiter
27. November 2014
9.105
1.903
Ich fürchte, ich verstehe deine Gedankengänge gerade nicht ganz. Kannst Du Dein Problem bitte etwas ausführlicher beschreiben?
 

mitscho

Sehr aktives Mitglied
26. Mai 2009
163
28
Hi Enrico,

also, ich möchte einen Stücklistenartikel erstellen. Die Einzelkomponenten haben alle eine eigene LOT (Charge) und MHD (mindest haltbar).
Für diesen Stücklistenartikel würde ich gerne wiederum eine eigene neue LOT und MHD (die am ersten ablaufende) generieren.

Ihr hattet mal beschrieben, dass es keinen Sinn macht, bestehende Artikel mit einer neuen LOT zu versehen, da er ja schon eine hat. Ok, verstehe ich.

Der Wiederverkäufer müsste jetzt aber beim Wareneingang die Komponenten des Stücklistenartikel einzeln mit LOT und MHD erfassen. Heißt, jede Tüte öffnen
und ca. 10-15 mal eine Erfassung durchführen, dann auch alle einzelnen Komponenten in seiner Rückverfolgung führen und beim Ausgang ebenfalls wieder alles einzeln erfassen.
Da hat er verständlicherweise keine Lust drauf.
Zudem möchte er das Ganze mit einen Scanner erfassen. (Art.Nr, LOT, MHD)

Wir haben einen Lieferanten, der z.B. Kits mit zahnärztlichem Komponenten-Kleber verkauft.
Das Kit (Karton) besteht aus 3 Komponenten mit unterschiedlichen LOT und MHD. Das Kit erhält dann eine eigene LOT und MHD.

Wir nutzen derzeit Euren Packktisch und eine Bastellösung für die Charge und MHD (Habe ich hier mal im Forum gefunden)
Charge: (JTL_DirectQuery ("SELECT TOP 1 cChargenNR FROM tWarenLagerEingang WHERE kArtikel = "+FStr$(Artikel.InterneArtikelnummer,'?&')+" ORDER BY kWarenLagerEingang DESC"))
MHD: Date$(Date((JTL_DirectQuery ("SELECT TOP 1 dMHD FROM tWarenLagerEingang WHERE kArtikel = "+FStr$(Artikel.InterneArtikelnummer,'?&')+" ORDER BY kWarenLagerEingang DESC"))),"%04y-%02m-%02d")

Leider funktioniert das auch nur eingeschränkt. Die Etiketten funktionieren nur richtig beim Wareneingang, und auch nur wenn nicht zwei Chargen oder MHD erfasst werden.
Etiketten nachdrucken funktioniert nicht. Es wird nur eine Charge gedruckt, auch wenn mehrere im Lager vorhanden sind.

Wir vergeben derzeit beim Wareneingang für die Artikel eine neue Charge (Rechnungsnummer der Eingangsrechnung.
Schön wäre es da, die original Charge des Lieferanten beim Wareneingang beim Artikel zu hinterlegen.

Ist halt bisher immer so gemacht worden, evtl. gibt es eine schlauere Lösung.


UDI
Normalerweise haben med. Produkte derzeit meist einen HIBC Code, bald mit MDR (Medical Device Regulation (EU)) dann den UDI.
Dafür muss ich meine Produkte aber noch bei GS1 oder ähnlich anmelden, um eine EAN zu erhalten.
Deswegen auch die Frage, wann Ihr UDI fertig habt? (ich meine, in mehreren Einträgen gelesen zu haben, dass es mit 1.6 kommt)
Dann würden wir gerne die Herstellerware mit dem Scanner mit der UDI erfassen und beim Ausgang ebenfalls wieder.
 

mitscho

Sehr aktives Mitglied
26. Mai 2009
163
28
Hi Enrico,
klar, ist evtl das auch zu speziell.
Eigentlich betrifft das ja nur Hersteller, bei Händlern dürfte das nicht vorkommen.
Da für alle Händler mit Medizinprodukten irgendwann eh die MDR greift, wäre für uns die UDI Geschichte interessanter.
Danke
Grüße
Micha
 

Enrico W.

Administrator
Mitarbeiter
27. November 2014
9.105
1.903
Ne, das Problem ist ein anderes. MHD und Chargen werden beim Wareneingang gebucht. Stücklisten haben keinen Wareneingang, weil die sich aus der Summe der Komponenten zusammensetzen. Somit kann man da auch keine Chargen und MHDs vergeben. Deshalb haben wir das Thema auch erst mal an die Leute vom Produktionsmodul weitergereicht, welches aktuell entwickelt wird.
Das Thema UDI recherchiere ich gerade separat.
Sind das die richtigen Hintergrundinfos?
https://www.gs1-germany.de/gs1-complete/branchenangebote/udi-umsetzung-mit-gs1-standards/
 

Marc Völker

Moderator
Mitarbeiter
15. April 2014
1.915
215
Hürth
Hallo Micha,

dann melde ich mich mal als "die Leute vom Produktionsmodul".

Wenn ich den Thread so durchlese, sehe ich sowohl bei dir als auch beim Pesten Produktions Szenarien.
Eine Stückliste, so wie ihr sie in JTL kennt, ist halt immer nur ein Set, es besitzt weder einen eigenen Lagerbestand, noch damit verbundene Eigenschaften. Wie Enrico schon beschrieb, es ist ein Container.

Diesen Sachverhalt ändern wir mit der Produktion jedoch ab, es wird eine 2 Art von Stückliste geben, eben eine Produktionsstück-liste. Den diese sagt nur noch, Hei, ich bestehe aus den folgenden Komponenten.
d.H. ich muss dann auch von den Einzelkomponenten umbuchen auf den neuen Artikel, im Hintergrund werden wir uns dann natürlich merken, aus was (MHD / Charge) besteht nun eigentlich der Artikel, kann aber in diesem Zuge, auch eigene MHD, Chargen erhalten.

Im Verkauf wird dann auch nur noch das "Produkt" verkauft, und eben kein Container aus Produkten mehr. Damit sollte dann das Problem auch erschlagen werden.
UDI, MDR, HIBC, sagen mir persönlich leider erst mal nichts. Aber da wollte Enrico ja eh Recherchieren.
 

mitscho

Sehr aktives Mitglied
26. Mai 2009
163
28
Hi Enrico,
Hi Marc,

also, wir sind noch bis 05.2021 nach MDD 93/42/EEC (Medical Device Directive) als Hersteller zertifiziert.
Zwischen jetzt und 05.2024 laufen diese Zertifikate aus und Hersteller von Medizinprodukten müssen
dann nach MDR (Medical Device Regulation) zertifiziert sein, um Medizinprodukte selber herzustellen.
Diese also unter ihrem Namen vertreiben zu dürfen.
Nach MDR werden wir uns aufgrund der hohen Kosten und Auflagen nicht mehr zertifizieren.
Für uns ist das Thema Herstellung durch.

Das Problem, mit dem oben beschriebenen Kit, könnte so, wie Marc es beschrieben hat zu lösen sein.
Allerdings bräuchte ich die Lösung eigentlich in wenigen Wochen, was nicht zu realisieren sein wird.
Ich werde das irgendwie über Ein- und Ausbuchen machen.

Ab 05.2021 wäre es für den Warenein und -ausgang mittels UDI Code aber sehr praktisch (ich weiß derzeit
nicht, ob auch notwendig), um die Produkte dann mit einem Scan mit der Art.Nr. LOT und MHD zu erfassen.

Eigentlich strebe ich eine Lösung an, die Co-Branding heißt. Da verpacken wir die Produkte des Herstellers um
und labeln sie selbst, mit dem Hinweis auf den tatsächlichen Hersteller. Wir müssten dann die ganzen
Sicherheitshinweise, Symbole, LOT, MHD ect. des Herstellers übernehmen und auf dem eigenen Etikett ausgeben
und dann eben auch UDI.
Das Ganze wird natürlich aus Marketingaspekten gemacht. um das Produkt nicht ganz so transparent zu haben.


Zu Deiner Frage:
Ja, GS1 ist eine solche Zuteilungsstellen für UDI, es gibt aber auch andere :
https://www.dimdi.de/dynamic/de/faq/faq/unique-device-identifier/

In unteren Teil findest Du auch den Link zur eigentlichen MDR. Das sind die offiziellen Vorgaben der EU.

Bei GS1 sollten aber alle relevanten Information zu dem Inhalt von UDI angegeben sein.

Das Johner Institut ist eine gute Quelle für Informationen zum Thema:
https://www.johner-institut.de/blog/regulatory-affairs/unique-device-identification-udi/
 

Marc Völker

Moderator
Mitarbeiter
15. April 2014
1.915
215
Hürth
Hi,
verstehe ich das soweit richtig, dass die UDI, eine mischung aus EAN + MHD/Charge/Seriennummer ist?

Wenn du eh keine eigene Produktion mehr machst, dann wird das der einfachste Weg sein, in der 1.6 wird es die ersten Pilotversion der Produktion geben, und die wird leider noch was dauern.
 

mitscho

Sehr aktives Mitglied
26. Mai 2009
163
28
Hi Marc,
sorry die verspätete Antwort. Ja. Hier ein Beispiel: https://www.chromsystems.com/unique-device-identification
Zuerst muss über GS1 o.ä. eine GTIN angelegt werden. Dann werden Daten wie MHD, LOT, Serial, Herstelldatum, Hersteller.Art.Nr. ect. eingebunden.
Alles was eben für das Produkt notwendig ist.

Auf der suche bin ich auf das ERP Kontor R4 gestoßen.
Die können schon GS1 Datamatrix verwalten und drucken. Auch sehr komfortabel ;)

Auch gefällt mir heir die induviduelle Gestaltung der Arbeitsfläche:

Hier gibt es evtl- ein paar interessante Ideen für das JTL ERP
 

Marc Völker

Moderator
Mitarbeiter
15. April 2014
1.915
215
Hürth
Hallo Mitscho,

wenn ich das richtig in Errinerung hab, ist doch ein GS1 Datamatrix nur ein Datamatrix code mit einer GTIN 128 im inneren? GTIN 128 / EAN 128 wird die WAWI mit der 1.6 können.
Sicher wird es zeitnah auch möglich werden, dass wir EAN 128 erzeugen können. Aber theoretisch mit etwas Mühe geht das ja eh schon heute, man muss nur die Daten zusammen bekommen. Aber möglich ist es.

Bezüglich der Anpassbarkeit, ist es so extrem wie es Kontor zeigt noch nicht geplant. Jedoch werden wir natürlich mit den kommenden Versionen immer mehr Möglichkeiten bieten, gewisse Komponenten an seine Bedürfnisse anzupassen. Aber dies ist halt ein langer Weg.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

mitscho

Sehr aktives Mitglied
26. Mai 2009
163
28
Hi Marc,
ich wollte nur zeigen, dass es bei Kontor mit einem Scan möglich ist mehrere Informationen einzulesen.
Wir haben halt drei Daten (REF, LOT und MHD) auf unseren Produkten. Bei der Kommisionierung hätte ich diese gerne mit einem Scan erfasst.
Das wird jetzt wohl im Medizinprodukte-Handel mit der UDI abgelöst.
Bis jetzt war bei uns kein GTIN, EAN oder so was erforderlich.
Langfristig sind wir auch kein Hersteller mehr, sondern nur noch Händler. Alle Produkte sind dann vom Hersteller mit UDI Code versehen. Dann wären Ein- und Ausgang über Scann der UDI hilfreich.

Desweiteren finde ich das Handling der Etiketten bei JTL auch unglücklich, wenn man LOT und MHD hat. Ich erfasse beim Wareneingang LOT und MHD und geb sie mittels
Date$(Date((JTL_DirectQuery ("SELECT TOP 1 dMHD FROM tWarenLagerEingang WHERE kArtikel = "+FStr$(Artikel.InterneArtikelnummer,'?&')+" ORDER BY kWarenLagerEingang DESC"))),"%04y-%02m-%02d")
und
(JTL_DirectQuery ("SELECT TOP 1 cChargenNR FROM tWarenLagerEingang WHERE kArtikel = "+FStr$(Artikel.InterneArtikelnummer,'?&')+" ORDER BY kWarenLagerEingang DESC"))
auf den Etiketten aus.
Habe ich aber im Wareneingang mehrere LOT, druckt JTL nur die letzte (oder erste(habe ich vergessen)).
Will man später z.B. Etiketten für den Warenbestand drucken, wird auch nur eine LOT gedruckt.
Es ist aber auch nicht möglich, für eine ausgewählte LOT und MHD ein Etikett zu drucken.

Eine Datamatrix habe ich hier schon, aber sie bringt mir ja nichts, da ich sie mit JTL nicht mehr einlesen kann.

Barcode(Artikel.Artikelnummer+"|"+str$(Artikel.MasseinheitMenge,0,0)+"|"+(JTL_DirectQuery ("SELECT TOP 1 cChargenNR FROM tWarenLagerEingang WHERE kArtikel = "+FStr$(Artikel.InterneArtikelnummer,'?&')+" ORDER BY kWarenLagerEingang DESC"))+"|"+(Date$((Date(JTL_DirectQuery ("SELECT TOP 1 dMHD FROM tWarenLagerEingang WHERE kArtikel = "+FStr$(Artikel.InterneArtikelnummer,'?&')+" ORDER BY kWarenLagerEingang DESC"))),"%y-%m-%d")),"Datamatrix")
Hier klappt der Code auch nicht, wenn ich keine MHD habe, da wird das Tagesdatum genommen. (kann man sicherlich darstellen, bin aber kein Formelprofi)
Die Formeln sind hier aus dem Forum zusammenkopiert.


Keine Ahnung, ob Ihr viele Kunden mit Medizinprodukten habt. Vielleicht ist das ein oder andere ja einfach umzusetzen.
Ich Forum scheinen Lebensmittelhändler aber ähnliche Probleme zu haben. Da wird ja auch mit Chargen und MHD gearbeitet.

BTW. Wo und wie kann man am besten Verbesserungsvorschläge mitteilen? Ich sammel dauernd und will jetzt nicht alles einzeln im Forum posten.

Danke für die Rückmeldung.
Micha
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Ärger mit CountX: Verzögerung bei der Bearbeitung von VCS-Daten in WAWI führt zu unvollständigen Steuerdaten User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Unterstützung bei JTL FFN Retouren – Fehler in der API-Übertragung von Returnless Starten mit JTL: Projektabwicklung & Migration 0
Neu Landingpage bei nur 1 Artikel in einer Kategorie Betrieb / Pflege von JTL-Shop 1
Neu Amazon Lister 2.0 Kategoriespezifische Felder fehlen bei vielen Kategorien Amazon-Lister - Fehler und Bugs 2
Neu Artikeldarstellung / bei nicht Verfügbarkeit / bestellbar Anhand Verfügbarkeitszeit Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Neu GELÖST! Amazon "Aufzuschaltende Angebote" seit Tagen in "wird gesendet" bei WAWI 1.11.3 Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 10
Neu Fehlermeldung 'quantity' bei Vaterartikel Amazon-Lister - Fehler und Bugs 0
Neu Probleme bei der Umstellung von Varkombi auf Konfigurationsartikel User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Am eigenen Lager Bestand = 0, bei FBA = 170, Probleme mit dem eigenen Shop und Otto.de JTL-Wawi 1.10 3
Neu JOBS bei CIN com-insnetz Berlin Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 0
Neu Probleme bei WooCommerce JTL-Connector, keine Aktivierung möglich, Bestands-Shop lahmgelegt Onlineshop-Anbindung 0
Neu Pickliste Hinweis anzeigen nur bei bestimmten Verkaufkanal User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Änderung E-Mailadresse bei Mahnungen JTL-Wawi 1.9 7
Ticket erstellen bei einer Fehlermeldung mit JTL-Start ??? JTL-Wawi 1.9 6
Neu Packtisch + Waage – Meldung bei großem Unterschied zwischen tatsächlichem Gewicht und Systemgewicht? Arbeitsabläufe in JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 1
Massenänderung "Lagerplatz" für Artikel bei WMS Lager JTL-Wawi 1.10 2
Sammelbuchung bei Zahlungsausgang über das Zahlungsmodul JTL-Wawi 1.10 0
Neu Fehlermeldung bei Rechnungserstellung Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu Paypal bei bestimmten Produkten nicht anbieten Plugins für JTL-Shop 1
Neu Amazon Bestellungen werden nicht abgerufen - Fehler bei Account 'XXX' []: Ihr Account ist nicht aktiv. Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 5
EBICS einrichten bei Commerzbank JTL-Wawi 1.10 1
Neu Artikel mit gleichem Namen werden bei Shopify zu einem Artikel Shopify-Connector 2
Neu Keine Zahlung erforderlich bei < 1€ JTL-Shop - Fehler und Bugs 1
Neu PayPal-Plugin blockiert bei PayPal-Störung Checkout JTL-Shop - Fehler und Bugs 4
In Diskussion Etikett mit Warnung bei Versand drucken JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 10
Neu Falsche Umsatzsteuer bei Paypal-Checkout Bestellungen im Webshop JTL-Shop - Fehler und Bugs 3
1.11 mit 2 Mandanten - Dashboard bei Advanced Wawi zerschossen - JTL Start funktioniert JTL-Wawi 1.11 1
Neu Zeit bei Mahnungen Nachträglich ändern Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu DATEV Rechnungsdatenservice 2.0 Fehlermeldung bei der Übertragung Schnittstellen Import / Export 4
Neu Attribut bei bestimmten Artikel steuert das Erscheinen einer Checkbox vor Bestellabschluss Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Beantwortet Fehler bei Erstimport: Explicit Move is not supported for HerstellerSortMode.Alphabetical Shopware-Connector 1
Neu Heute wied kein Versand bei Amazon bestätigt und manueller Abgleich gibt Fehlermeldung aus Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 1
Produkt-API v4 Support bei OTTO läuft aus (10.12.2025) – Zukunft mit JTL Wawi unklar Otto.de - Anbindung (SCX) 25
Neu Bestellvorgang – Land und Postleitzahl werden nicht erkannt und HTTP-Fehler 500 bei der Lieferadresse JTL-Shop - Fehler und Bugs 11
Lieferzeit / Lieferdatum wird im Shop bei Variantenartikeln nicht angezeigt Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
JTL Zahlungsabgleich Fehlermeldung bei Versuch Lieferantenrechnung zu bezahlen JTL-Wawi 1.10 4
Neu Falsche Steuer bei VCS-Lite Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 2
Neu Falsche Währung in VCS-Lite Rechnungsvorlage bei anderem Land für Rechnung als Lieferung, HUF statt EUR Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Neu Wieder einmal fehlt der Adresszusatz bei Bestellungen und es kommt somit zu Problemen Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Beantwortet Ihr Token bei JTL-eazyAuction ist ausgelaufen - Verletzung von Nebenpflichten (Treue- und Informationspflicht) durch JTL Einrichtung und Installation von JTL-eazyAuction 4
Neu Mapping (Menge) bei einigen Artikeln wird nicht durchgeführt Shopify-Connector 12
Anhänge in JTL-Wawi bei Rechnung JTL-Wawi 1.10 0
Neu bei bestimmten Kunden muss die Rechnung beigelegt werden / wie erfolgt dies? Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 8
Versandart falsch bei Auslandsbestellung (DHL Versenden 3.0) JTL-Wawi 1.6 0
Neu Artikelnummern bei bestehenden Artikel falsch zusammengesetzt JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Bei der Länderverwaltung fehlt das Bearbeiten-Symbol Einrichtung JTL-Shop5 1
Falsche Lieferadresse bei Auftragsimport JTL-Wawi 1.9 4
Neu Preisgleichheit bei unterscheidlicher Umsatzsteuer JTL-Shop - Fehler und Bugs 12
Issue angelegt [WAWI-44314] Workflow automatisch 2 Pakete erstellen bei bestimmen Produkten? JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 2
Neu Bei allen Artikeln aus einer Execlliste die Lieferzeiten einheitlich setzen. JTL-Wawi 1.6 4

Ähnliche Themen