Das ist zu kurz gedacht. Denn Google geht in dieser Handlungsanweisung nicht davon aus, dass auf jeder einzelnen Seite der gleiche (Kategorie-)Text steht, sondern dass es sich ausschließlich um eine Auflistung von Produkten handelt. Nur hier ist die Handlungsanweisung zielführend, weil sich die Produkte ja von Seite zu Seite unterscheiden. Doch sobald auf jeder dieser Seiten der gleiche SE-optimierte Text steht, wird es haarig.
So haben wir eine Herstellerseite im
Shop, die 24 Unterseiten hat. Und mal wird die Seite 0 (die ohne Unterstrich und sX) in den Suchergebnissen gelistet, mal _s7, mal eine andere Seite. Und die Platzierung springt tageweise um zich Plätze hin und her. Genau dieses Rankingverhalten zeigt, dass Google nicht weiß, welche Seite die richtige ist. Und das bedeutet, dass alle Unterseiten in Konkurrenz zueinander stehen. Und sich gegenseitig das Ranking streitig machen. Und das wir hier Duplicate Content haben.
Dies ließe sich lösen, indem eben doch ein Canonical Link auf die Seite Null verweist.
Ebenso können alle Seiten (bis auf Seite Null) durchaus auf noindex gesetzt werden. Denn Google schaut sich diese Seiten trotzdem an. Und wenn Google dort etwas Relevantes findet, wird es auch eingeordnet. Der Vorschlag von simplybecause (Kategorietext soll nur auf Seite Null angezeigt werden) ist kritisch, weil es ja noch CMS-Plugins wie Dropper etc gibt. Auch diese Plugins platzieren Inhalte automatisch auf allen Seiten einer Kategorie. Noindex der Unterseiten oder Canonical Link von Unterseiten auf Seite Null sind damit die saubersten Lösungen, weil diese auch für CMS-Plugins wie Dropper etc. greifen.
Am Rande: Die Best Practices von Google wurden von JTL leider auch nur halbherzig befolgt. Denn Google schlägt vor, die Unterseiten folgendermaßen am Ende der URL zu bezeichnen und so voneinander zu trennen:
?page=n
JTL macht es mit _sN
Unterstriche sind ein absolutes NoGo (!) in der SEO und zudem kommt die Ranking- und Indexierungsproblematik vielleicht auch gerade deswegen zustande, weil JTL hier nicht die Best Practices bis zum Ende befolgt, sondern am Ende doch einen eigenen Weg geht?
Jruß!
McW
Tante Edit sagt:
Auf noindex sollten die Unterseiten NICHT gesetzt werden, weil noindex für Google mittlerweile auch nofollow bedeutet und somit den (Produkt-) Links auf den Unterseiten nicht gefolgt wird. Google soll und muss diesen Links selbstverständlich folgen können. Somit bleibt nur noch der kanonische Link auf Seite Null als einzige saubere Lösung übrig.