Neu Canonical auf Kategorie-Pagination Seiten

sanoba

Aktives Mitglied
21. Oktober 2013
53
13
Moin,

aktuell wird im Shop bei jeder Kategorie-Blätterseite folgendes gesetzt, wenn ich mich auf Seite 2 befinde z.B.:

<link rel="canonical" href="/unterkat_s2">
<link rel="prev" href="/unterkat">
<link rel="next" href="/unterkat_s3">

Das bedeutet aber, dass jede Blätterseite bei Google in den Index kommt.

Ich hätte jetzt lieber, dass es so aussieht:

<link rel="canonical" href="/unterkat">
<link rel="prev" href="/unterkat">
<link rel="next" href="/unterkat_s3">

Und so die ganzen Blätter- / Paginierungs-Seiten nicht im Index erscheinen.

Gibt es dafür eine Einstellung oder eine Lösung ?

Vielen Dank
 

razzio

Gut bekanntes Mitglied
4. Dezember 2012
125
14
Dresden
Hallo, genau das gleiche Problem haben wir auch. Die Kennzeichnung von "Unterseiten" in paginierten Produktlisten per Canonical-Tag ist VERALTET!

DIe aktuell übliche Kennzeichnung erfolgt über

<link rel="prev" href="/unterkat">
<link rel="next" href="/unterkat_s3">

im Head, wie das Sanoba richtig beschreibt.

Hier der Link zur entsprechenden Google-Seite: https://support.google.com/webmasters/answer/1663744?hl=de

Wo kann ich ansetzen um das anzupassen?

EDIT:

Ich habe jetzt folgenden Code in der layout/header.tpl ergänzt:
Code:
    {if !empty($cCanonicalURL) && $nSeitenTyp != 2 }
        <link rel="canonical" href="{$cCanonicalURL}">
    {/if}
 
    {if isset($Suchergebnisse->Seitenzahlen->maxSeite) && $Suchergebnisse->Seitenzahlen->maxSeite > 1 && isset($oNaviSeite_arr) && $oNaviSeite_arr|@count > 0}
        {if $Suchergebnisse->Seitenzahlen->AktuelleSeite>1}
            <meta rel="prev" href="{$oNaviSeite_arr.zurueck->cURL}">
        {/if}
        {if $Suchergebnisse->Seitenzahlen->AktuelleSeite < $Suchergebnisse->Seitenzahlen->maxSeite}
            <meta rel="next" href="{$oNaviSeite_arr.vor->cURL}">
        {/if}
    {/if}
Den "original" Canonical-Tag hab ich raus geschmissen.
Das funktioniert so für uns (und für Google auch).
 
Zuletzt bearbeitet:

Henry31

Aktives Mitglied
13. September 2017
11
2
Hannover
Hallo zusammen,

zwei Jahre später und genau das ist mein Thema. Bei uns im Shop werden auf einmal auch die Pagination URLs indexiert. Unsere Vermutung: Google berücksichtigt nicht mehr die rel="prev" und rel="next" deklaration (oder es ist uns jetzt erst aufgefallen :D) Dazu hier ein Kommentar von John Müller (Google)

image-20210429-135018.png

Deshalb meine Frage, wie löst ihr es jetzt? Wenn ich unsere Canonical Anweisung durch && $nSeitenTyp != 2 erweitere wird dadurch ja nur der Canonical auf den Folgeseiten nicht angezeigt, und das rel="prev" und rel="next" sollte normalerweise Google zeigen: "Hey, indexiere uns nicht sondern nur die erste Seite", wenn Google dies aber laut Aussage von John gar nicht mehr berücksichtigt... Komme ich zu den Schluss, wir bräuchten eine andere Lösung.

Also doch wieder ein Canonical auf die erste Seite? Wenn ja, wie bewerkstellige ich dies am schlankesten?
 

Pyroland EDV

Neues Mitglied
29. Februar 2024
3
1
Uns bereitet dieses Problem auch Schwierigkeiten, da Google uns deswegen im Ranking abstraft. Gibt es hierzu schon ein Issue bzw einen Fix?
 

OliverS

Sehr aktives Mitglied
Mitarbeiter
1. April 2022
134
65
Hückelhoven
Laut Google (https://developers.google.com/searc...pagination-and-incremental-page-loading?hl=de) gilt folgendes:
  • Weise jeder Seite eine eindeutige URL zu. Füge beispielsweise den Suchparameter ?page=n hinzu, da URLs in einer Folge von paginierten Seiten von Google als separate Seiten behandelt werden.
  • Verwende die erste Seite einer Folge von paginierten Seiten nicht als kanonische Seite. Versieh stattdessen jede Seite mit einer eigenen kanonischen URL.
Der Shop handhabt das aktuell mit eindeutigen URLs pro Seite und verwendet diese eindeutige URL als Canonical. Wenn Google im Ranking abstraft, was sie als Best Practice angeben, dann müsste Google klarstellen, wie das sonst laufen soll.
 

Tacitus

Mitglied
23. Januar 2024
20
2
Laut Google (https://developers.google.com/searc...pagination-and-incremental-page-loading?hl=de) gilt folgendes:
  • Weise jeder Seite eine eindeutige URL zu. Füge beispielsweise den Suchparameter ?page=n hinzu, da URLs in einer Folge von paginierten Seiten von Google als separate Seiten behandelt werden.
  • Verwende die erste Seite einer Folge von paginierten Seiten nicht als kanonische Seite. Versieh stattdessen jede Seite mit einer eigenen kanonischen URL.
Der Shop handhabt das aktuell mit eindeutigen URLs pro Seite und verwendet diese eindeutige URL als Canonical. Wenn Google im Ranking abstraft, was sie als Best Practice angeben, dann müsste Google klarstellen, wie das sonst laufen soll.
Vielleicht ist es auch zu einfach gedacht aber würde es nicht schon helfen einfach auf Seite 2,3 usw über Canonical Link auf die erste Seite zu verweisen?
Kann man diesen Link Händisch setzten? Aktuell verweist z.B die seite 2 bei uns im Shop per Canonical Link auf sich selber
 

OliverS

Sehr aktives Mitglied
Mitarbeiter
1. April 2022
134
65
Hückelhoven
Vielleicht ist es auch zu einfach gedacht aber würde es nicht schon helfen einfach auf Seite 2,3 usw über Canonical Link auf die erste Seite zu verweisen?
Kann man diesen Link Händisch setzten? Aktuell verweist z.B die seite 2 bei uns im Shop per Canonical Link auf sich selber
Könnte man sicherlich. Laut Best Practices von Google soll man aber genau das nicht tun. Jede Seite soll ihren eigenen Canonical haben und gerade **nicht** die erste Seite der Paginierung verwenden.
 

simplybecause

Sehr aktives Mitglied
25. Dezember 2012
170
39
Eventuell würde es Sinn machen, die Kategoriebeschreibung nur auf der ersten Seite der Kategorie anzuzeigen. Kennt jemand eine Abfragemöglichkeit, die man verwenden kann?
 

McWorse

Aktives Mitglied
30. Januar 2023
80
3
Könnte man sicherlich. Laut Best Practices von Google soll man aber genau das nicht tun. Jede Seite soll ihren eigenen Canonical haben und gerade **nicht** die erste Seite der Paginierung verwenden.

Das ist zu kurz gedacht. Denn Google geht in dieser Handlungsanweisung nicht davon aus, dass auf jeder einzelnen Seite der gleiche (Kategorie-)Text steht, sondern dass es sich ausschließlich um eine Auflistung von Produkten handelt. Nur hier ist die Handlungsanweisung zielführend, weil sich die Produkte ja von Seite zu Seite unterscheiden. Doch sobald auf jeder dieser Seiten der gleiche SE-optimierte Text steht, wird es haarig.

So haben wir eine Herstellerseite im Shop, die 24 Unterseiten hat. Und mal wird die Seite 0 (die ohne Unterstrich und sX) in den Suchergebnissen gelistet, mal _s7, mal eine andere Seite. Und die Platzierung springt tageweise um zich Plätze hin und her. Genau dieses Rankingverhalten zeigt, dass Google nicht weiß, welche Seite die richtige ist. Und das bedeutet, dass alle Unterseiten in Konkurrenz zueinander stehen. Und sich gegenseitig das Ranking streitig machen. Und das wir hier Duplicate Content haben.

Dies ließe sich lösen, indem eben doch ein Canonical Link auf die Seite Null verweist. Ebenso können alle Seiten (bis auf Seite Null) durchaus auf noindex gesetzt werden. Denn Google schaut sich diese Seiten trotzdem an. Und wenn Google dort etwas Relevantes findet, wird es auch eingeordnet. Der Vorschlag von simplybecause (Kategorietext soll nur auf Seite Null angezeigt werden) ist kritisch, weil es ja noch CMS-Plugins wie Dropper etc gibt. Auch diese Plugins platzieren Inhalte automatisch auf allen Seiten einer Kategorie. Noindex der Unterseiten oder Canonical Link von Unterseiten auf Seite Null sind damit die saubersten Lösungen, weil diese auch für CMS-Plugins wie Dropper etc. greifen.

Am Rande: Die Best Practices von Google wurden von JTL leider auch nur halbherzig befolgt. Denn Google schlägt vor, die Unterseiten folgendermaßen am Ende der URL zu bezeichnen und so voneinander zu trennen:
?page=n
JTL macht es mit _sN
Unterstriche sind ein absolutes NoGo (!) in der SEO und zudem kommt die Ranking- und Indexierungsproblematik vielleicht auch gerade deswegen zustande, weil JTL hier nicht die Best Practices bis zum Ende befolgt, sondern am Ende doch einen eigenen Weg geht?

Jruß!
McW

Tante Edit sagt:
Auf noindex sollten die Unterseiten NICHT gesetzt werden, weil noindex für Google mittlerweile auch nofollow bedeutet und somit den (Produkt-) Links auf den Unterseiten nicht gefolgt wird. Google soll und muss diesen Links selbstverständlich folgen können. Somit bleibt nur noch der kanonische Link auf Seite Null als einzige saubere Lösung übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:

golvreven

Gut bekanntes Mitglied
1. Oktober 2020
249
20
Das ist zu kurz gedacht. Denn Google geht in dieser Handlungsanweisung nicht davon aus, dass auf jeder einzelnen Seite der gleiche (Kategorie-)Text steht, sondern dass es sich ausschließlich um eine Auflistung von Produkten handelt. Nur hier ist die Handlungsanweisung zielführend, weil sich die Produkte ja von Seite zu Seite unterscheiden. Doch sobald auf jeder dieser Seiten der gleiche SE-optimierte Text steht, wird es haarig.

So haben wir eine Herstellerseite im Shop, die 24 Unterseiten hat. Und mal wird die Seite 0 (die ohne Unterstrich und sX) in den Suchergebnissen gelistet, mal _s7, mal eine andere Seite. Und die Platzierung springt tageweise um zich Plätze hin und her. Genau dieses Rankingverhalten zeigt, dass Google nicht weiß, welche Seite die richtige ist. Und das bedeutet, dass alle Unterseiten in Konkurrenz zueinander stehen. Und sich gegenseitig das Ranking streitig machen. Und das wir hier Duplicate Content haben.

Dies ließe sich lösen, indem eben doch ein Canonical Link auf die Seite Null verweist. Ebenso können alle Seiten (bis auf Seite Null) durchaus auf noindex gesetzt werden. Denn Google schaut sich diese Seiten trotzdem an. Und wenn Google dort etwas Relevantes findet, wird es auch eingeordnet. Der Vorschlag von simplybecause (Kategorietext soll nur auf Seite Null angezeigt werden) ist kritisch, weil es ja noch CMS-Plugins wie Dropper etc gibt. Auch diese Plugins platzieren Inhalte automatisch auf allen Seiten einer Kategorie. Noindex der Unterseiten oder Canonical Link von Unterseiten auf Seite Null sind damit die saubersten Lösungen, weil diese auch für CMS-Plugins wie Dropper etc. greifen.

Am Rande: Die Best Practices von Google wurden von JTL leider auch nur halbherzig befolgt. Denn Google schlägt vor, die Unterseiten folgendermaßen am Ende der URL zu bezeichnen und so voneinander zu trennen:
?page=n
JTL macht es mit _sN
Unterstriche sind ein absolutes NoGo (!) in der SEO und zudem kommt die Ranking- und Indexierungsproblematik vielleicht auch gerade deswegen zustande, weil JTL hier nicht die Best Practices bis zum Ende befolgt, sondern am Ende doch einen eigenen Weg geht?

Jruß!
McW

Tante Edit sagt:
Auf noindex sollten die Unterseiten NICHT gesetzt werden, weil noindex für Google mittlerweile auch nofollow bedeutet und somit den (Produkt-) Links auf den Unterseiten nicht gefolgt wird. Google soll und muss diesen Links selbstverständlich folgen können. Somit bleibt nur noch der kanonische Link auf Seite Null als einzige saubere Lösung übrig.
Hallo zusammen,

nur mal zu dem Punkt Unterstriche in URLs: Gibt es dafür eine Lösung? Wie kann man die Unterstriche in Parameter umwandeln?

Denn ich gehe davon aus, dass gerade die Oberkategorien durch die "Sonderlösung" von JTL benachteiligt werden. Oder anders gesagt: Je umfangreicher die Paginierung einer Kategorie, umso weniger konkurrenzfähig ist sie. Denn sämtliche Nutzersignale auf den paginierten Seiten gehen der SEO-URL verloren. Und das scheint sich seit letztem Jahr besonders negativ auf die Sichtbarkeit der betroffenen SEO-URLs durchzuschlagen.

Hier muss dringend eine Lösung her.

Viele Grüße
g.
 

Kreativkonzentrat

Offizieller JTL-Partner
ZTBanner
26. April 2012
322
89
Dresden
weil es ja noch CMS-Plugins wie Dropper etc gibt. Auch diese Plugins platzieren Inhalte automatisch auf allen Seiten einer Kategorie. Noindex der Unterseiten oder Canonical Link von Unterseiten auf Seite Null sind damit die saubersten Lösungen, weil diese auch für CMS-Plugins wie Dropper etc. greifen.
Guter Punkt! Eine Ergänzung dazu: du hast in Dropper die Möglichkeit, das Ausspielen der Inhalte noch genauer zu steuern und kannst Bedinungen wie "Nur auf Seite 1 der Artikelliste" realisieren - und zwar mit dem Darstellungsfilter Listingzustand.
Habe den Beitrag erst jetzt gefunden und fand die Ergänzung aber sinnvoll. Vielleicht passt auch noch dieser (etwas ältere) Blogbeitrag für Dropper Nutzer.


nur mal zu dem Punkt Unterstriche in URLs: Gibt es dafür eine Lösung? Wie kann man die Unterstriche in Parameter umwandeln?
Was sagt denn der JTL Support dazu?
 

mAze

Gut bekanntes Mitglied
17. März 2012
235
10
Sachsen/Vogtland
Hierzu mal noch eine akuelle Info von google

"In der Vergangenheit hat Google <link rel="next" href="..."> und <link rel="prev" href="..."> verwendet, um die Position von Seiten in einer Seitenfolge zu identifizieren. Google selbst verwendet diese Tags nicht mehr, von anderen Suchmaschinen werden diese Links aber möglicherweise noch genutzt"

  • Weise jeder Seite eine eindeutige URL zu. Füge beispielsweise den Suchparameter ?page=n hinzu, da URLs in einer Folge von paginierten Seiten von Google als separate Seiten behandelt werden.
  • Verwende die erste Seite einer Folge von paginierten Seiten nicht als kanonische Seite. Versieh stattdessen jede Seite mit einer eigenen kanonischen URL.
  • Verwende keine URL-Fragmentbezeichner (der Text nach dem #-Zeichen in einer URL) für Seitenzahlen in einer Gruppe. Google ignoriert Fragmentbezeichner. Wenn der Googlebot eine URL zur nächsten Seite findet, die sich nur durch den Text nach dem #-Zeichen unterscheidet, folgt er dem Link möglicherweise nicht, da er davon ausgeht, dass er die Seite bereits abgerufen hat.
  • Du kannst Vorabladen, Vorverbinden oder Prefetch nutzen, um die Leistung für Nutzer zu optimieren, die die nächste Seite aufrufen.
 

golvreven

Gut bekanntes Mitglied
1. Oktober 2020
249
20
Hallo mAze,

solche Infos sind für Einsteiger sicher hilfreich. Ich kann aber nur davon abraten, die Empfehlungen von Google wie einen Gesetzestext zu lesen. Stattdessen hilft es, bei der Suche nach Lösungen auch ab und zu den gesunden Menschenverstand einzuschalten. Denn was bringt es einem als Seitenbetreiber, alle paginierten URLs mit der Seite 1 gleichzusetzen und (als kanonische Seiten) indexieren zu lassen? Sind es diese URLs wirklich in jedem Fall wert, gefunden zu werden? Bieten sie einen Mehrwert? Usw.

Viele Grüße
g.
 

mAze

Gut bekanntes Mitglied
17. März 2012
235
10
Sachsen/Vogtland
Hallo mAze,

solche Infos sind für Einsteiger sicher hilfreich. Ich kann aber nur davon abraten, die Empfehlungen von Google wie einen Gesetzestext zu lesen. Stattdessen hilft es, bei der Suche nach Lösungen auch ab und zu den gesunden Menschenverstand einzuschalten. Denn was bringt es einem als Seitenbetreiber, alle paginierten URLs mit der Seite 1 gleichzusetzen und (als kanonische Seiten) indexieren zu lassen? Sind es diese URLs wirklich in jedem Fall wert, gefunden zu werden? Bieten sie einen Mehrwert? Usw.

Viele Grüße
g.
Guten Morgen,

In dem Text steht doch das der conatical tag der Pagnierten Seiten nicht auf die erste seite verweisen soll, sondern jede seite seinen eigenen Conatical Tag haben soll.
 

golvreven

Gut bekanntes Mitglied
1. Oktober 2020
249
20
Hallo mAze,

mit "gleichzusetzen" meinte ich, dass sie laut den Empfehlungen gegenüber Google genauso behandelt werden sollen wie die Seite 1. Also auf "index" stehen und als kanonische Seiten indexiert werden. Aus meiner Sicht macht das keinen Sinn. Es wird auch nicht belohnt.

Viele Grüße
g.
 

en001

Sehr aktives Mitglied
15. März 2017
565
63
Wenn die Einzelseite eine entsprechende Qualität und auch vom Kunden angenommen wird rankt die auch sehr gut.
 

golvreven

Gut bekanntes Mitglied
1. Oktober 2020
249
20
Hallo en001,

das bestreite ich nicht. Jeder kann sich natürlich die Mühe machen, hunderte paginierte Seiten individuell zu optimieren. Legt los! :D

Viele Grüße
g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu JTL-Shop 5.5.2 – Fehlerhafter Canonical-Tag im Blog-Template verhindert Indexierung durch Google JTL-Shop - Fehler und Bugs 2
Neu Bei Klick auf Warenkorb Button nicht direkt Warenkorb Templates für JTL-Shop 1
Seit Update auf 1.11.4 werden Rechnungen nicht mehr korrekt gespeichert / nur Mini-Ausschnitt sichtbar JTL-Wawi 1.11 1
Neu Update WAWI 1.10.14.3 auf 1.11.4.0 Installation von JTL-Wawi 4
Seit Update auf 1.11.4: Hunderte Artikel plötzlich „in Aufträgen reserviert“, aber keine passenden Aufträge vorhanden JTL-Wawi 1.11 1
Neu Wawi 0.9.9.923 zwecks Aufbewahrungspflicht auf Windows 11 PC umziehen Installation von JTL-Wawi 5
Druck von Versandetiketten auf Zebra Drucker ZM400, ZT410 nicht möglich JTL-Wawi 1.11 9
Neu Update auf 5.6.1. – Trusted Shops Plugin erzeugt Fehlercode 500 Installation / Updates von JTL-Shop 6
Neu Onpage Composer - Entwürfe auf mehrere Kinder/Varianten importieren Betrieb / Pflege von JTL-Shop 1
Neu Hohe CPU-last auf Shopserver - JTL Shop Query? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 9
Update von 1.6 auf ? JTL-Wawi 1.6 4
Neu Kartonagen nicht mehr über Workflow auswählbar nach Update auf 1.11.3 JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu Von jetzt auf gleich Shop down "ohne" Fremdeinwirkung JTL-Shop - Fehler und Bugs 5
Bild auf Rechnung bewegt sich nicht mit den Positionen JTL-Wawi 1.11 6
Neu Nach Update auf 2.4.0 kein Bestell- & Artikeldatentransfer mehr möglich WooCommerce-Connector 0
Neu Amazon Artikel auf verschiedenen Sellercentrals aktivieren/deaktivieren? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Bilder von Kinderartikeln auf Vaterartikel kopieren via SQL Eigene Übersichten in der JTL-Wawi 2
Neu Probleme bei der Umstellung von Varkombi auf Konfigurationsartikel User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu OPC-Bilder werden nach Update auf 5.6.0 nicht mehr generiert JTL-Shop - Fehler und Bugs 0
Neu Nach Update auf neueste Shop-Version – Datenbank plötzlich leer / Wie weiter? Backup, Rollback oder neu aufsetzen? JTL-Shop - Fehler und Bugs 9
Neu JeraSoft stellt auf Auftragsmenge um ! User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 11
Neu JTL-Wawi Aufträge die mit JTL-POS bezahlt wurde tauchen im Tagenabschluss auf JTL-POS - Fehler und Bugs 7
Neu Lieferschein: Hinweis auf Teillieferung in Ausgabe 2.0 Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 0
Neu Umlagerungsnummer auf Lager-Packliste Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 0
Neu Kassensysteme der Zukunft – wie gut sind aktuelle Lösungen auf kommende Anforderungen vorbereitet? Starten mit JTL: Projektabwicklung & Migration 1
Sporadischer Absturz beim Bearbeiten eines Artikel - nach Klick auf speichern JTL-Wawi 1.11 4
Datenabgleich von WooCommerce auf JTL Wawi 1.9.7.0 JTL-Wawi 1.9 0
Neu Downgrade von 3 JTL-Shop-Lizenzen auf 1 – Frage zur Umstellung der Domains User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
eBay-Vorlage übernimmt nur Nettopreis – Steuersatz bleibt immer auf 0,0 % JTL-Wawi 1.11 7
QR-Code auf Rechnung JTL-Wawi 1.11 11
Update auf Version 1.11.0.0 schlägt fehl JTL-Wawi 1.11 6
Amazon Rechnungen werden seit "Update" nicht mehr erstellt - VCS Lite 1.10.10.3 auf 1.10.14.3 JTL-Wawi 1.10 19
Neu Keine plugins im header und footer mehr auf Startseite shop 5.6.0 angezeigt Installation / Updates von JTL-Shop 5
Neu eBay-Angebote: Herstellernummer wird automatisch auf 'Nicht zutreffend' gesetzt - wie verhindern? eBay-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Zugriff auf Artikel und Bestellungen nach Update nicht möglich JTL-Wawi 1.11 0
Kassenanbindung funktioniert nach Update auf 1.11 nicht mehr JTL-Wawi 1.11 2
Neu Umzug von Shopify auf JTL Umstieg auf JTL-Shop 1
Neu Probleme nach Shop Update auf V5.6 Onlineshop-Anbindung 3
Datenbankverbindung Ameise funktioniert seit Update auf 1.11.1.0 nicht mehr JTL-Wawi 1.11 7
Update auf Version 1.11.0.0 schlägt fehl ! JTL-Wawi 1.11 11
Neu PayPal lädt nicht mehr nach Update auf 5.6 (Child theme Checkout index.tpl Bug) Installation / Updates von JTL-Shop 0
Neu HOOK_SMARTY_OUTPUTFILTER wird nicht auf Kategorieseiten ausgeführt? Technische Fragen zu Plugins und Templates 5
Neu Teststand auf localhost - Plugin-Lizenzen abgelaufen Plugins für JTL-Shop 2
Neu Lieferadresse auf Lieferschein und Auftragsbestägigung Vorlage Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 4
Neu JTL Shop Update von 5.3.3 auf 5.6 mit der Community Free Edition - WaWi funktion weiter gegeben? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Probleme mit dem Einstellen von Artikeln auf Amazon über JTL Wawi mit dem Lister 2.0 Amazon-Lister - Fehler und Bugs 6
Neu Ladenpreis auf Etikett mit Bedingung verknüpfen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Update von JTL-Wawi von 1.6 auf 1.9 Installation von JTL-Wawi 12
Neu Wie lege und inseriere ich sehr ähnliche Artikel so effizient wie möglich auf eBay und Shopify User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Von 0.99923 auf aktuell - mir fehlen die 1.5.52. und die 1.8.10.0 Installation von JTL-Wawi 1

Ähnliche Themen