G. Pilz
Aktives Mitglied
Hallo zusammen,
seit Anfang Juli nutzen wir JTL Wawi auch für unser B2B Geschäft (vorher haben wir es nur für B2C mit Shop und Marktplätzen genutzt).
Wir stellen u.a. Pflanzgefäße aus Kunststoff her, da wir ein Kunststoffspritzgussteile Hersteller sind, spezialisiert auf Artikel rund um die Hydrokultur.
Nun ist es so, dass wir verschiedene Serien an Pflanzgefäßen haben, die wir jeweils in Standard Lackierungen anbieten oder auch unlackiert.
Im B2B Bereich ist es aber auch möglich, dass der Kunde (gegen Aufpreis) seine "Wunschlackierung" bestellen kann.
Somit handelt es sich ja quasi um einen "neuen" Artikel, den es so logischerweise noch nicht mit eigener Artikel-Nr. in der Wawi gibt.
Also war ich "gezwungen", mich mit dem Thema zu beschäftigen ...!
Es handelt sich ja so gesehen um einen "kundenindividuellen Artikel", genauer gesagt um einen Basis-Artikel (der unlackiert Rohling des Pflanzgefäßes) plus die Individualisierung, sprich die vom Kunden gewünschte Lackierung.
Die Lackierung setzt sich übrigens aus 3 Punkten zusammen:
Die "Sammel-Artikelnummern" verursachen früher oder später "Probleme", bspw. in der Lagerbuchhaltung.
AFAIS hat JTL dafür die sog. "Freitext Varianten" vorgesehen, heißt es gibt ein Kindartikel (mit entsprechender Artikelnummer) und der Kunde gibt seinen Individualisierungswunsch als Text ein.
Dieser Text wird dann im Auftrag unter "Variationen" angezeigt. Aber die Artikelnummer ist natürlich weiterhin die des Kindartikels.
Und jetzt zu meinen "Problemen", bzw. Fragen:
Lagerverwaltung: Da wir mit dem WMS arbeiten und bei diesen kundenindividuellen (aus betrieblichen Gründen) immer ein paar Stück mehr produzieren, muss der Artikel auch eingelagert werden => hier steht mir aber dann nur die "Sammel-Artikelnummer" zur Verfügung und anhand derer kann ich die Artikel nicht differenzieren.
Aktuell nutzen einem auch Seriennummern nichts - abgesehen davon, dass es AFAIK keine Möglichkeit gibt, diese "automatisch" zu vergeben und alles andere wieder mit (zusätzlichem) Aufwand verbunden ist.

Aktuell sehe ich die "pragmatischste" Lösung darin, den Kindartikel zu duplizieren und die Artikelnummer eindeutig zu vergeben.
Die Ziffern, die gegenüber der "Sammel-Artikelnummer" des Kindartikels geändert werden müssen, sind bereits in der Freitext-Variation enthalten.
Beispiel:
Kindartikel "Sammel-Artikelnummer": K5-1046-XX-XXXX
Kundenindividulle Variation: Hammerschlag (2) seidenglänzend(7) Graublau (ähnl. RAL 5008)
Neue Artikelnummer: K5-1046-27-5008
Leider habe ich bis jetzt keine Möglichkeit gefunden, diesen Vorgang "zu automatisieren".
Schön wäre es bspw., wenn man das per "Manuellem Workflow" machen könnte.
Kann man jemand sagen, ob man sich dafür ggf. einen eigenen Workflow erstellen kann?
Im Moment müsste man das halt noch "zu Fuß" machen, danach den neuen Artikel im Auftrag gegen den Artikel mit der "Sammel-Artikelnummer" austauschen.
Wie handhabt ihr das denn mit Artikeln, die auf "Kundenwunsch" quasi neu entstehen, bzw. individualisiert werden?
Für eure Erfahrungen und Tipps meinen besten Dank im Voraus!
Viele Grüße
Gunther
seit Anfang Juli nutzen wir JTL Wawi auch für unser B2B Geschäft (vorher haben wir es nur für B2C mit Shop und Marktplätzen genutzt).
Wir stellen u.a. Pflanzgefäße aus Kunststoff her, da wir ein Kunststoffspritzgussteile Hersteller sind, spezialisiert auf Artikel rund um die Hydrokultur.
Nun ist es so, dass wir verschiedene Serien an Pflanzgefäßen haben, die wir jeweils in Standard Lackierungen anbieten oder auch unlackiert.
Im B2B Bereich ist es aber auch möglich, dass der Kunde (gegen Aufpreis) seine "Wunschlackierung" bestellen kann.
Somit handelt es sich ja quasi um einen "neuen" Artikel, den es so logischerweise noch nicht mit eigener Artikel-Nr. in der Wawi gibt.
Also war ich "gezwungen", mich mit dem Thema zu beschäftigen ...!
Es handelt sich ja so gesehen um einen "kundenindividuellen Artikel", genauer gesagt um einen Basis-Artikel (der unlackiert Rohling des Pflanzgefäßes) plus die Individualisierung, sprich die vom Kunden gewünschte Lackierung.
Die Lackierung setzt sich übrigens aus 3 Punkten zusammen:
- Oberfläche (Glatt, Hammerschlag, Metallic, Struktur)
- Glanzgrad (matt, seidenmatt, seidenglänzend, glänzend)
- RAL Farbe (4-stellige Zahl)
Die "Sammel-Artikelnummern" verursachen früher oder später "Probleme", bspw. in der Lagerbuchhaltung.
AFAIS hat JTL dafür die sog. "Freitext Varianten" vorgesehen, heißt es gibt ein Kindartikel (mit entsprechender Artikelnummer) und der Kunde gibt seinen Individualisierungswunsch als Text ein.
Dieser Text wird dann im Auftrag unter "Variationen" angezeigt. Aber die Artikelnummer ist natürlich weiterhin die des Kindartikels.
Und jetzt zu meinen "Problemen", bzw. Fragen:
Lagerverwaltung: Da wir mit dem WMS arbeiten und bei diesen kundenindividuellen (aus betrieblichen Gründen) immer ein paar Stück mehr produzieren, muss der Artikel auch eingelagert werden => hier steht mir aber dann nur die "Sammel-Artikelnummer" zur Verfügung und anhand derer kann ich die Artikel nicht differenzieren.
Aktuell nutzen einem auch Seriennummern nichts - abgesehen davon, dass es AFAIK keine Möglichkeit gibt, diese "automatisch" zu vergeben und alles andere wieder mit (zusätzlichem) Aufwand verbunden ist.

Aktuell sehe ich die "pragmatischste" Lösung darin, den Kindartikel zu duplizieren und die Artikelnummer eindeutig zu vergeben.
Die Ziffern, die gegenüber der "Sammel-Artikelnummer" des Kindartikels geändert werden müssen, sind bereits in der Freitext-Variation enthalten.
Beispiel:
Kindartikel "Sammel-Artikelnummer": K5-1046-XX-XXXX
Kundenindividulle Variation: Hammerschlag (2) seidenglänzend(7) Graublau (ähnl. RAL 5008)
Neue Artikelnummer: K5-1046-27-5008
Leider habe ich bis jetzt keine Möglichkeit gefunden, diesen Vorgang "zu automatisieren".
Schön wäre es bspw., wenn man das per "Manuellem Workflow" machen könnte.
Kann man jemand sagen, ob man sich dafür ggf. einen eigenen Workflow erstellen kann?
Im Moment müsste man das halt noch "zu Fuß" machen, danach den neuen Artikel im Auftrag gegen den Artikel mit der "Sammel-Artikelnummer" austauschen.
Wie handhabt ihr das denn mit Artikeln, die auf "Kundenwunsch" quasi neu entstehen, bzw. individualisiert werden?
Für eure Erfahrungen und Tipps meinen besten Dank im Voraus!
Viele Grüße
Gunther