AW: Angebot / Auftrag übernehmen?
Du hast da was falsch verstanden...
Der Kunde bezahlt an der Kasse den Auftrag aus der Wawi - der Wawi-Kassenzettel ist quasi nur der Zahlungsbeleg.
Die eigentliche Rechnung erstellst du dann (wie sonst auch für Onlinekunden) innerhalb der Wawi und druckst diese auch von dort aus.
Da LS-POS eine Kassensoftware ist, ist der Hauptbeleg eigentlich der Kassenzettel und der der möchte (meist Firmen) bekommt noch die A4-Rechnung ausgedruckt. Wäre es anders herum wie in deinem Beispiel, dann kann ich mir LS-POS eingentlich sparen und das Bargeld einfach in die Kassenlade tun. Denn warum mir doppelte Arbeit machen?
Das ist die Methode, wie ein Kunde eine Onlinebestellung auch im Shop bezahlen kann. An der Kasse wird dieser Auftrag nicht neu ersellt (LS-POS müsste ja sonst den Auftrag modifizieren), sondern lediglich beim vorhandenen Auftrag wird das "Bezahlt"-Flag gesetzt, damit dieser weiter in der Wawi bearbeitet werden kann. Übrigens wird auch nur so dann der Auftrag aus dem Onlineshop abgearbeitet - denn ansonsten müsstest du den ja löschen.
Der Auftrag muss doch nicht modifiziert werden (auch wenn es schön wäre noch einen Artikel dazu nehmen zu können). Es soll genau so laufen wie bei einem normalen Kassiervorgang. Nur das kein neuer Auftrag angelegt wird sondern der bestehende auf Bezahlt gesetzt wird und je nach Option gleich die Rechnung mit erstellt wird. Damit könnten Online und Offlineaufträge in einfachster weise abgearbeitet werden ohne das ich die Wawi dafür benötige und mir die Auswertung im LS-POS zerstöre.
Zur MwSt: Diese wird m.W. ja im Wawi-Auftrag richtig ausgewiesen - ergo müsste auch die Rechnung, die du dann zu diesem Auftrag erstellst, die korrekten Summen ausweisen [wie gesagt - hier fungiert LS-POS wie eine zusätzliche Zahlungsart im Onlineshop mit der Versandart "Selbstabholung"].
Dem Finanzamt interessiert es sehr wohl ob auf meinem täglichen Kassenbericht die MwSt. drauf steht oder nicht. Auch interessiert es mich ob ich zum Abgleich immer die A4 Rechnung mit ausdrucken muss. Und es interessiert meiner Buchhaltung ob diese den Kassenbericht mit den von mir ausgedruckten A4 Rechnungen vergleichen muss. Trotz das es reichen würde die Gesamtsumme vom Monatsbericht her ran zu ziehen.
Auch ein ganz einfaches Beispiel wäre.... Kunde lässt sich ein Angebot erstellen über XYZ Artikel. Kunde kommt Tage später wieder und nimmt das Angebot an bzw. möchte die XYZ Artikel kaufen. Man wählt das Angebot aus und kassiert so ab wie immer. Fertig! Keine Umwege, keine zusätzliche Arbeit und was mir persönlich wichtig wäre, die Statistiken / Auswertungen stimmen. Sollte das Angebot Bestellartikel enthalten so macht man vorher erst einen Auftrag daraus, bestellt die Artikel und kassiere nach Auswahl des Auftrages wie oben beschrieben ab wie immer.
Wie müsste ich das aktuell machen:
Kunde lässt sich ein Angebot erstellen über XYZ Bestellartikel und nimmt es Tage später an. Ich übernehme die Artikel aus dem
Angebot in die Bestellliste und bestelle. Drucke mir bei Erhalt die Artikeletiketten aus. Kunde kommt bezahlen und ich scanne alle Artikel über die Artikeletiketten, wähle den Kunden aus und kassiere wie immer. Am Ende lösche ich Vollständigkeitshalber noch das Angebot. Sehr umständlich aber die einzige Lösung die ich gefunden habe damit der Kassenbericht stimmt und Aussagekräftig ist und auch die Statistik in der Wawi korrekt ist.
Über Verbesserungsvorschläge meinen Ablaufs bin ich offen.