In Diskussion Brauche Hilfe bei Bestand Email Workflow

info@it42life

Mitglied
14. September 2023
14
2
Hallo,
und zwar habe ich bei uns einen Workflow der eine Warnungsmail schreibt mit folgenden Text wenn der Bestand unter 60 fällt.

HTML clipboard Der Artikel {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.Name }} mit der Artikelnummer {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.ArtNrSku }} muss geprüft werden ggf. nachgebucht werden.

Jetzt möchte ich das die Stücklistenartikel und die Bestände dazu mit in der Mail vorkommen.
Finde nur leider die Reiter nicht im Vorgang, kann mir da jemand evtl. helfen?

mfg. das Team von IT42Life
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.429
442
Flensburg
Hallo,
und zwar habe ich bei uns einen Workflow der eine Warnungsmail schreibt mit folgenden Text wenn der Bestand unter 60 fällt.

HTML clipboard Der Artikel {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.Name }} mit der Artikelnummer {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.ArtNrSku }} muss geprüft werden ggf. nachgebucht werden.

Jetzt möchte ich das die Stücklistenartikel und die Bestände dazu mit in der Mail vorkommen.
Finde nur leider die Reiter nicht im Vorgang, kann mir da jemand evtl. helfen?

mfg. das Team von IT42Life

Hallo @info@it42life,

wo hast Du den Workflow angelegt? Unter "Artikel - Warenlagerausgang - Minusbuchung"? Je nachdem, wann die Meldung notwendig ist (also wenn bspw. "Bestand < 60" eher "verfügbarer Bestand < 60" meint), kommen auch andere Plazierungen in Frage.

Und Du meinst wahrscheinlich die Stücklistenkinder inklusive deren Beständen. Das geht bei einem Artikel-Workflow nur über eine SQL-Abfrage.
 

info@it42life

Mitglied
14. September 2023
14
2
Hallo @info@it42life,

wo hast Du den Workflow angelegt? Unter "Artikel - Warenlagerausgang - Minusbuchung"? Je nachdem, wann die Meldung notwendig ist (also wenn bspw. "Bestand < 60" eher "verfügbarer Bestand < 60" meint), kommen auch andere Plazierungen in Frage.

Und Du meinst wahrscheinlich die Stücklistenkinder inklusive deren Beständen. Das geht bei einem Artikel-Workflow nur über eine SQL-Abfrage.
ja das war der übliche Reiter dazu, aber wie kann ich die SQL anfrage denn über den Workflow starten? ist das überhaupt möglich?
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.429
442
Flensburg
ja das war der übliche Reiter dazu, aber wie kann ich die SQL anfrage denn über den Workflow starten? ist das überhaupt möglich?

Im Mailtext kannst Du auch Ergebnisse von SQL-Abfragen einbauen:
https://guide.jtl-software.com/jtl-wawi/vorlagen/anwendungsbeispiele-direkter-datenbank-zugriff/

Hier wäre das: Wenn der Artikel eine Stückliste ist (bzw. ein Stücklistenvater), liste mir alle Stücklistenkinder mit deren Verfügbarkeiten auf. Dafür sind alle notwendigen Felder da.

Aber bist Du firm mit SQL und der Wawi-Datenbank?
 

info@it42life

Mitglied
14. September 2023
14
2
Im Mailtext kannst Du auch Ergebnisse von SQL-Abfragen einbauen:
https://guide.jtl-software.com/jtl-wawi/vorlagen/anwendungsbeispiele-direkter-datenbank-zugriff/

Hier wäre das: Wenn der Artikel eine Stückliste ist (bzw. ein Stücklistenvater), liste mir alle Stücklistenkinder mit deren Verfügbarkeiten auf. Dafür sind alle notwendigen Felder da.

Aber bist Du firm mit SQL und der Wawi-Datenbank?
Mit der direkten SQL Abfrage bzw. mit der Wawi Datenbank, hab ich mit der Kodierung direkt noch nicht zu tuen gehabt, aber da bin ich gern gewillt die schritte anzugehen.
Oder gibt es da für mich eine einfache Art?
 

Verkäuferlein

Sehr aktives Mitglied
29. April 2012
2.586
1.046
Hallo,
und zwar habe ich bei uns einen Workflow der eine Warnungsmail schreibt mit folgenden Text wenn der Bestand unter 60 fällt.

HTML clipboard Der Artikel {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.Name }} mit der Artikelnummer {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.ArtNrSku }} muss geprüft werden ggf. nachgebucht werden.

Jetzt möchte ich das die Stücklistenartikel und die Bestände dazu mit in der Mail vorkommen.
Finde nur leider die Reiter nicht im Vorgang, kann mir da jemand evtl. helfen?

mfg. das Team von IT42Life
Hallo @info@it42life,

wo hast Du den Workflow angelegt? Unter "Artikel - Warenlagerausgang - Minusbuchung"? Je nachdem, wann die Meldung notwendig ist (also wenn bspw. "Bestand < 60" eher "verfügbarer Bestand < 60" meint), kommen auch andere Plazierungen in Frage.

Und Du meinst wahrscheinlich die Stücklistenkinder inklusive deren Beständen. Das geht bei einem Artikel-Workflow nur über eine SQL-Abfrage.

Das wird meines Erachtens nicht funktionieren, weil seitens JTL immer noch nicht umgesetzt.

Die Wawi kann schlichtweg nicht auf (reguläre) Bestandsveränderungen im Workflowsystem reagieren.

Es wird hier nur auf (manuelle) Minusbuchungen bzw. (manuelle) Plusbuchungen reagiert.

Siehe:
https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-10099 (bald 9 Jahre alt, nach Votes auf Platz 14 und auf Status "Mittelfristig")
https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-51411
https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-24438
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.429
442
Flensburg
Das wird meines Erachtens nicht funktionieren, weil seitens JTL immer noch nicht umgesetzt.

Die Wawi kann schlichtweg nicht auf (reguläre) Bestandsveränderungen im Workflowsystem reagieren.

Es wird hier nur auf (manuelle) Minusbuchungen bzw. (manuelle) Plusbuchungen reagiert.

Siehe:
https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-10099 (bald 9 Jahre alt, nach Votes auf Platz 14 und auf Status "Mittelfristig")
https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-51411
https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-24438

Das ist leider zutreffend. Sollte hier aber kein Hinderungsgrund sein, einen weiteren unter Versand - Lieferscheine - Erstellt anzulegen. Auch wenn man dem anderen Thread entnehmen kann, wie sehr mir das gegen den Strich geht. :D
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.429
442
Flensburg
Mit der direkten SQL Abfrage bzw. mit der Wawi Datenbank, hab ich mit der Kodierung direkt noch nicht zu tuen gehabt, aber da bin ich gern gewillt die schritte anzugehen.
Oder gibt es da für mich eine einfache Art?

Puh, eine einfache Art ... Ich weiß nicht, ob es so etwas überhaupt gibt.

Die Basics von SQL sollte man sich schon aneignen sowie die Basics von DotLiquid (anhand der Beispiele im JTL-Guide), und dann probieren, probieren, probieren. Innerhalb der Wawi kannst Du keine schreibenden Queries verwenden. Da kannst Du beim Testen also nichts kaputt machen, wenn Du bspw. einen Testworkflow anlegst, der keine Bedingung hat oder eine, die nie zutreffen wird und nur eine Mail an Dich selbst schickt. Dann kannst Du im Textfeld herumtesten, bis der Arzt kommt. Du musst ihn theoretisch noch nicht einmal wirklich ausführen. Das Ergebnis kannst Du Dir in der Vorschau immer ausgeben lassen, ohne den Workflow ausgegeben zu haben.

Hier im Forum findest Du eine Vielzahl an Codes für DotLiquid und auch reines SQL (solange da nicht CREATE, UPDATE, INSERT, DELETE vorkommen), die Du einfach dazu nutzen kannst, sie zu verstehen. Das fällt am Anfang natürlich schwer, aber nach und nach wird's besser, auch mit Herumspielen, also Änderungen des Codes, um zu schauen, wie das Verhalten nach der Änderung ist. Das Schöne an all den Codes hier im Forum ist, dass es keine rein theoretischen Beispiele sind, sondern echte aus der Praxis.

Aber da das viel Zeit in Anspruch nimmt, kannst Du vielleicht erst einmal mit diesem Code was für die Auflistung der Stücklistenkomponenten anfangen, wenn es sich um eine Stückliste handelt. Sonst der normale Text:

HTML:
{% if Vorgang.Artikel.Sonstiges.IstStückliste -%}
<p>Die Stückliste unter dem Artikel {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.Name }} mit der Artikelnummer {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.ArtNrSku }} muss geprüft werden ggf. nachgebucht werden.</p>
<p>Stücklistenkomponenten:</p>
{% capture query -%}
SELECT
    ART.cArtNr,
    ART.cName,
    CAST(SL.fAnzahl AS INT) AS fAnzahl,
    CAST(LB.fVerfuegbar AS INT) AS fVerfuegbar
FROM
    tStueckliste AS SL
JOIN
    vStandardArtikel AS ART ON SL.kArtikel = ART.kArtikel
JOIN
    tlagerbestand AS LB ON SL.kArtikel = LB.kArtikel
WHERE
    SL.kVaterArtikel = {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.InterneArtikelnummer }}
ORDER BY
    SL.nSort ASC
{% endcapture -%}
{% assign result = query | DirectQuery -%}
<style>
td {
  text-align: left;
  padding-right: 15px;
  border-bottom: 1px solid #ddd;
}
.bold { 
  font-weight: bold;
}
</style>
<table>
<tr class="bold">
<td>cArtNr</td>
<td>cName</td>
<td>fAnzahl</td>
<td>fVerfuegbar</td>
</tr>
{% for item in result.Daten -%}
<tr>
<td>{{ item.cArtNr }}</td>
<td>{{ item.fAnzahl }}</td>
<td>{{ item.cName }}</td>
<td>{{ item.fVerfuegbar }}</td>
</tr>
{% endfor -%}
</table>
{% else -%}Der Artikel {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.Name }} mit der Artikelnummer {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.ArtNrSku }} muss geprüft werden ggf. nachgebucht werden.
{% endif -%}

Das Ganze gibt die Stücklistenkomponenten als HTML-Tabelle aus, die ein bisschen formatiert ist.

Die verwendeten Variablen funktionieren so nur dort, wo der Workflow im Moment sitzt. Wenn noch einer wie vorgeschlagen unter Versand - Lieferscheine - Erstellt angelegt wird, braucht es eine Bedingung und eine zweite Schleife (für alle Auftragspositionen, die unter 60 Stück gefallen sind), in der die Prüfung auf Stückliste und die dann notwendige weitere Schleife für die Stücklistenkomponenten befindet.
 

info@it42life

Mitglied
14. September 2023
14
2
Puh, eine einfache Art ... Ich weiß nicht, ob es so etwas überhaupt gibt.

Die Basics von SQL sollte man sich schon aneignen sowie die Basics von DotLiquid (anhand der Beispiele im JTL-Guide), und dann probieren, probieren, probieren. Innerhalb der Wawi kannst Du keine schreibenden Queries verwenden. Da kannst Du beim Testen also nichts kaputt machen, wenn Du bspw. einen Testworkflow anlegst, der keine Bedingung hat oder eine, die nie zutreffen wird und nur eine Mail an Dich selbst schickt. Dann kannst Du im Textfeld herumtesten, bis der Arzt kommt. Du musst ihn theoretisch noch nicht einmal wirklich ausführen. Das Ergebnis kannst Du Dir in der Vorschau immer ausgeben lassen, ohne den Workflow ausgegeben zu haben.

Hier im Forum findest Du eine Vielzahl an Codes für DotLiquid und auch reines SQL (solange da nicht CREATE, UPDATE, INSERT, DELETE vorkommen), die Du einfach dazu nutzen kannst, sie zu verstehen. Das fällt am Anfang natürlich schwer, aber nach und nach wird's besser, auch mit Herumspielen, also Änderungen des Codes, um zu schauen, wie das Verhalten nach der Änderung ist. Das Schöne an all den Codes hier im Forum ist, dass es keine rein theoretischen Beispiele sind, sondern echte aus der Praxis.

Aber da das viel Zeit in Anspruch nimmt, kannst Du vielleicht erst einmal mit diesem Code was für die Auflistung der Stücklistenkomponenten anfangen, wenn es sich um eine Stückliste handelt. Sonst der normale Text:

HTML:
{% if Vorgang.Artikel.Sonstiges.IstStückliste -%}
<p>Die Stückliste unter dem Artikel {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.Name }} mit der Artikelnummer {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.ArtNrSku }} muss geprüft werden ggf. nachgebucht werden.</p>
<p>Stücklistenkomponenten:</p>
{% capture query -%}
SELECT
    ART.cArtNr,
    ART.cName,
    CAST(SL.fAnzahl AS INT) AS fAnzahl,
    CAST(LB.fVerfuegbar AS INT) AS fVerfuegbar
FROM
    tStueckliste AS SL
JOIN
    vStandardArtikel AS ART ON SL.kArtikel = ART.kArtikel
JOIN
    tlagerbestand AS LB ON SL.kArtikel = LB.kArtikel
WHERE
    SL.kVaterArtikel = {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.InterneArtikelnummer }}
ORDER BY
    SL.nSort ASC
{% endcapture -%}
{% assign result = query | DirectQuery -%}
<style>
td {
  text-align: left;
  padding-right: 15px;
  border-bottom: 1px solid #ddd;
}
.bold {
  font-weight: bold;
}
</style>
<table>
<tr class="bold">
<td>cArtNr</td>
<td>cName</td>
<td>fAnzahl</td>
<td>fVerfuegbar</td>
</tr>
{% for item in result.Daten -%}
<tr>
<td>{{ item.cArtNr }}</td>
<td>{{ item.fAnzahl }}</td>
<td>{{ item.cName }}</td>
<td>{{ item.fVerfuegbar }}</td>
</tr>
{% endfor -%}
</table>
{% else -%}Der Artikel {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.Name }} mit der Artikelnummer {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.ArtNrSku }} muss geprüft werden ggf. nachgebucht werden.
{% endif -%}

Das Ganze gibt die Stücklistenkomponenten als HTML-Tabelle aus, die ein bisschen formatiert ist.

Die verwendeten Variablen funktionieren so nur dort, wo der Workflow im Moment sitzt. Wenn noch einer wie vorgeschlagen unter Versand - Lieferscheine - Erstellt angelegt wird, braucht es eine Bedingung und eine zweite Schleife (für alle Auftragspositionen, die unter 60 Stück gefallen sind), in der die Prüfung auf Stückliste und die dann notwendige weitere Schleife für die Stücklistenkomponenten befindet.
Ist das geil hab es noch etwas Angepasst, da die die html Kodierungen wenn ich diese in den Workflow eingefügt hab mit gesendet wurden
sah dann zu erst so aus:
Der Artikel Aopen DE35-HD 240 GB SSD ohne win 10 mit der Artikelnummer 202206291690eB-240 GB SSD-ohne muss geprüft werden ggf nachgebucht werden.
<p>Die Stückliste unter dem Artikel Aopen DE35-HD 240 GB SSD ohne win 10 mit der Artikelnummer 202206291690eB-240 GB SSD-ohne muss geprüft werden ggf. nachgebucht werden.</p>
Stücklistenkomponenten:
<style>
td {
text-align: left;
padding-right: 15px;
border-bottom: 1px solid #ddd;
}
.bold {
font-weight: bold;
}
</style>
<table>
<tr class="bold">
<td>cArtNr</td>
<td>cName</td>
<td>fAnzahl</td>
<td>fVerfuegbar</td>
</tr>
<tr>
<td>202209261731eB</td>
<td>1</td>
<td>[Barebone] Aopen DE35-HD</td>
<td>443</td>
</tr>
<tr>
<td>202205121670eB-1</td>
<td>2</td>
<td>Apacer 2GB SOD PC3-10600 CL9 SO-DIMM [1x2GB]</td>
<td>465</td>
</tr>
<tr>
<td>202212121803eB</td>
<td>1</td>
<td>[Netzteil] [Out: 19V 3,42 A] Für Aopen DE35 HD oder DE3100</td>
<td>0</td>
</tr>
<tr>
<td>202212121804eB</td>
<td>1</td>
<td>[ 0-2m ]-[ geb ]-[ Mickey Mouse ] Kaltgeräte Kabel</td>
<td>709</td>
</tr>
<tr>
<td>202201021030eB</td>
<td>1</td>
<td>2,5 Zoll SSD Flash Drive Notebook 240 GB</td>
<td>54</td>
</tr>
</table>

hab es dann angepasst und kam dann so raus:

Der Artikel Aopen DE35-HD 240 GB SSD ohne win 10 mit der Artikelnummer 202206291690eB-240 GB SSD-ohne muss geprüft werden ggf nachgebucht werden.
Die Stückliste unter dem Artikel Aopen DE35-HD 240 GB SSD ohne win 10 mit der Artikelnummer 202206291690eB-240 GB SSD-ohne muss geprüft werden ggf. nachgebucht werden.
Stücklistenkomponenten:


Artikelnummer: 202209261731eB
1
[Barebone] Aopen DE35-HD
Bestand: 443


Artikelnummer: 202205121670eB-1
2
Apacer 2GB SOD PC3-10600 CL9 SO-DIMM [1x2GB]
Bestand: 465


Artikelnummer: 202212121803eB
1
[Netzteil] [Out: 19V 3,42 A] Für Aopen DE35 HD oder DE3100
Bestand: 0


Artikelnummer: 202212121804eB
1
[ 0-2m ]-[ geb ]-[ Mickey Mouse ] Kaltgeräte Kabel
Bestand: 709


Artikelnummer: 202201021030eB
1
2,5 Zoll SSD Flash Drive Notebook 240 GB
Bestand: 54



Also vielen Dank, das ist genau das was ich brauchte.
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.429
442
Flensburg
Gerne! Schön, dass es funktioniert! :)

Aber bitte bedenken: Wenn nur dieser Workflow unter Artikel - Warenlagerausgang - Minusbuchung angelegt ist und auch bei einer Ausbuchung im Versandprozess funktionieren soll, funktioniert es gerade nicht. Siehe oben.

da die die html Kodierungen wenn ich diese in den Workflow eingefügt hab mit gesendet wurden

Da hättest Du auch einfach nur das Häkchen bei "HTML Email" in der Workflow-Aktion setzen können. Dadurch wird in der E-Mail alles hübsch als HTML ausgegeben, also ohne die Kodierungen. ;)

Hier noch mal mit zwei Mini-Korrekturen:

HTML:
{% if Vorgang.Artikel.Sonstiges.IstStückliste -%}
<p>Die Stückliste unter dem Artikel {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.Name }} mit der Artikelnummer {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.ArtNrSku }} muss geprüft werden ggf. nachgebucht werden.</p>
<p>Stücklistenkomponenten:</p>
{% capture query -%}
SELECT
    ART.cArtNr,
    ART.cName,
    CAST(SL.fAnzahl AS INT) AS fAnzahl,
    CAST(LB.fVerfuegbar AS INT) AS fVerfuegbar
FROM
    tStueckliste AS SL
JOIN
    vStandardArtikel AS ART ON SL.kArtikel = ART.kArtikel
JOIN
    tlagerbestand AS LB ON SL.kArtikel = LB.kArtikel
WHERE
    SL.kVaterArtikel = {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.InterneArtikelnummer }}
ORDER BY
    SL.nSort ASC
{% endcapture -%}
{% assign result = query | DirectQuery -%}
<style>
td {
  text-align: left;
  padding-right: 15px;
  border-bottom: 1px solid #ddd;
}
.bold {
  font-weight: bold;
}
</style>
<table>
<tr class="bold">
<td>cArtNr</td>
<td>cName</td>
<td>fAnzahl</td>
<td>fVerfuegbar</td>
</tr>
{% for item in result.Daten -%}
<tr>
<td>{{ item.cArtNr }}</td>
<td>{{ item.cName }}</td>
<td>{{ item.fAnzahl }}</td>
<td>{{ item.fVerfuegbar }}</td>
</tr>
{% endfor -%}
</table>
{% else -%}<p>Der Artikel {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.Name }} mit der Artikelnummer {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.ArtNrSku }} muss geprüft werden ggf. nachgebucht werden.</p>
{% endif -%}
 

info@it42life

Mitglied
14. September 2023
14
2
Gerne! Schön, dass es funktioniert! :)

Aber bitte bedenken: Wenn nur dieser Workflow unter Artikel - Warenlagerausgang - Minusbuchung angelegt ist und auch bei einer Ausbuchung im Versandprozess funktionieren soll, funktioniert es gerade nicht. Siehe oben.



Da hättest Du auch einfach nur das Häkchen bei "HTML Email" in der Workflow-Aktion setzen können. Dadurch wird in der E-Mail alles hübsch als HTML ausgegeben, also ohne die Kodierungen. ;)

Hier noch mal mit zwei Mini-Korrekturen:

HTML:
{% if Vorgang.Artikel.Sonstiges.IstStückliste -%}
<p>Die Stückliste unter dem Artikel {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.Name }} mit der Artikelnummer {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.ArtNrSku }} muss geprüft werden ggf. nachgebucht werden.</p>
<p>Stücklistenkomponenten:</p>
{% capture query -%}
SELECT
    ART.cArtNr,
    ART.cName,
    CAST(SL.fAnzahl AS INT) AS fAnzahl,
    CAST(LB.fVerfuegbar AS INT) AS fVerfuegbar
FROM
    tStueckliste AS SL
JOIN
    vStandardArtikel AS ART ON SL.kArtikel = ART.kArtikel
JOIN
    tlagerbestand AS LB ON SL.kArtikel = LB.kArtikel
WHERE
    SL.kVaterArtikel = {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.InterneArtikelnummer }}
ORDER BY
    SL.nSort ASC
{% endcapture -%}
{% assign result = query | DirectQuery -%}
<style>
td {
  text-align: left;
  padding-right: 15px;
  border-bottom: 1px solid #ddd;
}
.bold {
  font-weight: bold;
}
</style>
<table>
<tr class="bold">
<td>cArtNr</td>
<td>cName</td>
<td>fAnzahl</td>
<td>fVerfuegbar</td>
</tr>
{% for item in result.Daten -%}
<tr>
<td>{{ item.cArtNr }}</td>
<td>{{ item.cName }}</td>
<td>{{ item.fAnzahl }}</td>
<td>{{ item.fVerfuegbar }}</td>
</tr>
{% endfor -%}
</table>
{% else -%}<p>Der Artikel {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.Name }} mit der Artikelnummer {{ Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.ArtNrSku }} muss geprüft werden ggf. nachgebucht werden.</p>
{% endif -%}
hab das jetzt mal mit den Häkchen gemacht, mein großen Respekt und Dank. Sieht richtig gut aus, danke dafür.
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.429
442
Flensburg

info@it42life

Mitglied
14. September 2023
14
2
Damit meinst Du Variationskombinationen, also Kindartikel, die ihrerseits Stücklistenväter sind? Da würde mir nicht mal ein Grund einfallen, warum das da nicht funktionieren sollte.
ich verstehe aber leider auch nicht das wenn ich den workflow Testen möchte, das diverse Artikel da im Vorschlag nicht auftauchen. Auch der Hauptartikel nicht
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.429
442
Flensburg
ich verstehe aber leider auch nicht das wenn ich den workflow Testen möchte, das diverse Artikel da im Vorschlag nicht auftauchen. Auch der Hauptartikel nicht

Gesetzt den Fall, dass der Workflow immer noch bei "Artikel - Warenlagerausgang - Minusbuchung" angelegt ist, werden, wenn man auf "Workflow testen" klickt, nur Warenlagerausgänge angezeigt. Die Liste sieht zwar aus wie eine allgemeine Artikelliste, ist es aber nicht. Ist ein Artikel noch nie ausgebucht worden, taucht er da auch nicht auf. Und wo ich das grad schrieb, kam mit dann die Idee, dass Stücklistenväter womöglich da überhaupt nicht auftauchen, da diese in Wahrheit nicht "ausgebucht" werden, sondern vielmehr die Stücklistenkinder. Und tatsächlich, so scheint es auch zu sein. :confused:

Erschwerend hinzu kommt, dass, auch wenn alle Minusbuchungen aufgelistet werden und man auch mit denen testen kann, der Workflow nicht (!) für Minusbuchungen funktioniert, die aus einem Versandprozess resultieren (siehe Beiträge 6, 7 und Ende 8).

Was Du in Beitrag 9 geschrieben hast, war das aus einem realen Prozess heraus oder "nur" aus dem "Workflow testen" heraus?
 

info@it42life

Mitglied
14. September 2023
14
2
Gesetzt den Fall, dass der Workflow immer noch bei "Artikel - Warenlagerausgang - Minusbuchung" angelegt ist, werden, wenn man auf "Workflow testen" klickt, nur Warenlagerausgänge angezeigt. Die Liste sieht zwar aus wie eine allgemeine Artikelliste, ist es aber nicht. Ist ein Artikel noch nie ausgebucht worden, taucht er da auch nicht auf. Und wo ich das grad schrieb, kam mit dann die Idee, dass Stücklistenväter womöglich da überhaupt nicht auftauchen, da diese in Wahrheit nicht "ausgebucht" werden, sondern vielmehr die Stücklistenkinder. Und tatsächlich, so scheint es auch zu sein. :confused:

Erschwerend hinzu kommt, dass, auch wenn alle Minusbuchungen aufgelistet werden und man auch mit denen testen kann, der Workflow nicht (!) für Minusbuchungen funktioniert, die aus einem Versandprozess resultieren (siehe Beiträge 6, 7 und Ende 8).

Was Du in Beitrag 9 geschrieben hast, war das aus einem realen Prozess heraus oder "nur" aus dem "Workflow testen" heraus?
Also deine Vermutung scheint zu stimmen, auch der Workflow an sich funktioniert nicht mit den Realen umständen.
Was ich aber testen konnte ist wenn ich allein beim Workflow Test ein Bauteil suche und den Artikel nehme wo das in der Beschreibung mit Vorkommt wird das auch umgesetzt. Jetzt ist die Frage wie bekommt man das mit den Workflow umgesetzt.
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.429
442
Flensburg
Also deine Vermutung scheint zu stimmen, auch der Workflow an sich funktioniert nicht mit den Realen umständen.
Was ich aber testen konnte ist wenn ich allein beim Workflow Test ein Bauteil suche und den Artikel nehme wo das in der Beschreibung mit Vorkommt wird das auch umgesetzt. Jetzt ist die Frage wie bekommt man das mit den Workflow umgesetzt.
Hm, dann muss man das Pferd von hinten aufzäumen. Man geht also nicht vom Stücklistenvater aus, sondern von den Stücklistenkindern.

Artikel-Workflow:
Prüfung, ob der Artikel zu einer Stückliste gehört. Wenn ja, dann Ausgabe der gesamten Stückliste mit den Verfügbarkeiten aller Stücklistenkinder. Nur: Wenn ein Artikel mehreren Stücklisten angehört, werden auch alle Stücklisten ausgegeben. Das Durchiterieren jeder Stückliste mit jeweiliger in sich geschlossener Ausgabe ist nicht profan.

Wenn auch Ausbuchungen aus Versandprozessen mit einbezogen werden sollen, muss man sich zunächst entscheiden, welcher Moment entscheidend sein soll.
Wenn es der Versandmoment sein soll, dann ein Lieferschein-Workflow, wenn es bereits die Reduzierung von "Verfügbar" sein soll, also Erstellung des Auftrags, dann Auftrags-Workflow:
Durchiterieren durch alle Artikel mit Prüfung, ob sie zu einer Stückliste gehören. Weiter wie oben. Hier hat man also ggf. mehrere Artikel, die auch noch ihrerseits zu mehreren Stücklisten gehören können.

Das ist echt nicht profan. :D
 

info@it42life

Mitglied
14. September 2023
14
2
Tut uns leid das wir uns so lange nicht gemeldet haben, wir hatte viele Probleme und den Weihnachtsverkauf der uns mächtig in die Schranken gesetzt hat, nun werden wir uns den Problem wieder zuwenden auch nochmal alles aufarbeiten.
Werden uns dies spezifisch gern nochmal melden wenn wir da nicht zurecht kommen und auch auf ihr Angebot zurück greifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frankell
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Kundenimport - brauche Hilfe zur Importdatei Umstieg auf JTL-Shop 0
Beantwortet Brauche Hilfe Workflow Multichannel Rechnungserstellung nach Versand von Amazon JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 1
Neu Welchen Shopify Plan brauche ich um Kundendaten mit JTL abzugleichen? Shopify-Connector 0
Neu Individuelle Preise ans Kassensystem übertragen – wie geht das? HILFE DRINGEND Allgemeine Fragen zu JTL-POS 0
Neu Hilfe! Nach dem Update auf 1.10.10.3 startet WAWI GUI nicht mehr! JTL-Wawi - Fehler und Bugs 1
Hilfe!! Rechnungskorrektur führte zur Katastrophe JTL-Wawi 1.9 12
Neu Ameise: Hilfe für Eigener Export JTL Ameise - Eigene Exporte 5
Neu SCX OTTO Aufträge Abwicklung Hilfe benötigt Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 1
Telefonisch Beratung, Hilfe bei der Angebotserstellung für otto.de Otto.de - Anbindung (SCX) 0
HILFE - Barcode läßt sich nicht mehr scannen (Artikel.EAN, "EAN 128") JTL-Wawi 1.6 6
Neu Fehlercode bei JTL-POS auf iMin Swan 1 – Hilfe benötigt! JTL-POS - Fehler und Bugs 1
Neu Drastischer Besucherrückgang und Umsatzeinbruch nach Update auf JTL Shop 5 - Bitte um Hilfe Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 5
Endpreis* zzgl. Versand , Hilfe der Link ist weg JTL-Wawi 1.8 1
Neu Ameisen Export von JTL POS Umsätzen? Dringend Hilfe benötigt JTL Ameise - Eigene Exporte 4
Hilfe benötigt - Amazon-Fehler wegen fehlender GPSR-Informationen in JTL Amazon-Lister - Fehler und Bugs 1
Kein Grusstext bei Mehrzweckgutscheinen möglich? Einrichtung / Updates von JTL-Vouchers 1
Neu OSS und neue Versandländer: jedes EU-Land als Steuerzone bei jedem zusätzlichen Versandland manuell anlegen? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu product_identifier auf "0" führt zu Problemen bei Gutschriften Zuordnung bei Taxdoo JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu JTL-Wawi 1.10.8.0 Error bei Bestellhistorie erneut Abrufen vom Shop JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu Übermittlung der "Tracking ID" bei DHL Warenpost International unterbinden User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu 404-Fehler bei SEO-URLs mit Schrägstrich (/) - trotz Update auf 5.4.1 JTL-Shop - Fehler und Bugs 5
Neu Fehler bei Abgleich WooCommerce-Connector 9
Neu Seit 10.3.2025 fehlt bei verschickten Sendungen auf Ebay die DHL Sendnungsnummer JTL-Wawi - Fehler und Bugs 6
Neu Bearbeitungszeit bei Amazon wird überschrieben User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Produzierbarer Bestand reduzieren bei eingehenden Aufträgen FAQ Plan & Produce 0
Artikel stehen auf eingestellt erscheinen aber nicht bei Kaufland kaufland.de - Anbindung (SCX) 0
Lagerplatz bevorzugen (Retourenplatz) bei eingehenden Aufträgen JTL-Wawi 1.9 2
Neu Liefer- bzw. Leistungsdatum bei Teillieferungen JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu Deaktivierte Zahlungsarten werden bei Kunden-Neuanlage angezeigt JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Nach Update auf 1.10.10.3 bei Auftragsexport über Ausgabe-->Auftrag-->Exportieren Zugriff auf Pfad C:\programfiles(x86)\JTLSoftware\xxx verweigert JTL-Wawi 1.10 4
Neu Seit Update auf 1.10.10.3: Fehler bei Preis berechnung JTL-Wawi - Fehler und Bugs 24
Neu Preise im Wunschzettel werden bei Übernahme in Warenkorb falsch angezeigt JTL-Shop - Fehler und Bugs 0
Neu Variantenverknüpfung bei Produkten Technische Fragen zu den JTL-Connectoren 6
Offene Positionen bei Teillieferung auf Lieferschein ausgeben JTL-Wawi 1.9 3
Problem bei der Produkt-Upload - Marketplace-Abgleich JTL-Wawi 1.9 0
CDATA in CountryID bei ZUGFeRD/XRechnung verursacht Validierungsfehler beim Kunden JTL-Wawi 1.9 1
Neu "Sofort Verfügbar" Anzeige fehlt bei Vaterartikeln Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Bei XML-Auftragsimport entstehen Aufträge ohne Kundendatensatzverknüpfung JTL-Wawi - Fehler und Bugs 2
Neu Fehler bei Artikelanlage (Error Code 21919303) eBay-Anbindung - Fehler und Bugs 4
Neu Fehler beim Zuweisen von Kunden-Zahlungen bei Auftragssplittung JTL-Wawi - Fehler und Bugs 1
Beantwortet Workflow Warengruppe nicht ausführen bei bestimmter Warengruppe, bei unterschiedlichen klappt es nicht JTL-Workflows - Fehler und Bugs 3
Problem bei der Anzeige von Kindartikel-Titeln bei Vaterartikeln (JTL-Shop & eBay) JTL-Wawi 1.9 0
JTL 1.9.7.0 | Warum ändert sich der Nummernkreis für Rechnungen bei Bestellungen aus dem OTTO-Market und bei anderen Marktplatzanbindungen nicht? Otto.de - Anbindung (SCX) 3
Neu Lieferanten Lieferzeiten werden nicht bei WooCommerce abgleich berücksichtigt WooCommerce-Connector 7
Neu Problem bei Update 1.7.11 zu 1.7.14 Installation von JTL-Wawi 1
Neu Bildgrösse bei swatches Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
In Diskussion Bestand aus bestimmten Lager bei Auftragserstellung abfragen JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 5
Neu Größentabelle bei Artikel anzeigen Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 13
Artikel werden bei Ebay und im Shop willkürlich gelöscht JTL-Wawi 1.9 0
Keine Preise bei Import von Aufträgen JTL-Wawi 1.9 5

Ähnliche Themen