@poi - Sorry, aber Du wiederholst Dich und zwingst mich dadurch dazu, mich auch zu wiederholen. Das ist nicht zielführend und verträgt sich auch nicht mit meinen überlasteten Gelenken, aber hier dann doch noch einmal zum Mitschreiben ...
1. Die Funktion zur automatischen Aktualisierung des Lieferanten-EK hat es noch nie gegeben. Ich arbeite nach wie vor produktiv, soll heißen JEDEN Tag und den GANZEN Tag mit der 0.99923 und darüberhinaus mache ich im Gegensatz zu Dir (siehe Post #8) den Einkauf und bin deshalb "involviert" und weiß das es diese Funktion nicht gibt und glaube es nicht einfach nur.
2. Deine Äußerung "Dieser LETZTE EK sollte dann natürlich in die Lieferanten/EK-Netto eingetragen werden! Was hat das sonst für einen Sinn ..." zeigt, dass Du offenbar nur von Deinem Anwendungsfall als "sinnvoll" ausgehst und nicht das große Ganze im Blick hast. - Unterschiedliche Geschäftstypen habe aber nun einmal unterschiedliche Anforderungen und es lohnt sich immer, auch einmal über den Tellerrand hinaus zu schauen, ehrlich.
Beispiel zu 2:
Ich vertreibe z.B. Medizintechnik-Geräte und der EK für die Artikel ist praktisch immer abhängig von der Bündelung der Artikel, die ich konkret bestelle, der Menge, der Art der Bestellung, also ob der Hersteller selbst ein Bündel anbietet, Sonderaktionen macht, etc. und damit natürlich auch vom Bestell-Zeitpunkt. Meine Richtschnur für die voraussichtlichen Kosten eines bestimmten Artikels ist und muß also die Lieferantenpreisliste sein, damit plane ich am Periodenende für die Folgeperiode.
Der individuelle EK eines Einkaufsvorgangs ist also zwar aussagekräftig, aber nur in dem Sinne, dass er zusammen mit den Gemeinkostenanteilen (Transportkosten, etc.) den tatsächlich an diesem Artikel erzielten Gewinn determiniert. Dieser wird über die Differenz VK - GLD abgebildet und deshalb finden sich im GLD und auch nur dort die wirklichen einkaufsbezogenen Kosten des Artikels. Den Lieferanten-EK DARF die
Wawi bei mir nicht anfassen, aber das ist eben mein Geschäftsfall und mit mir auch der vieler Anderer.
Weiter oben hatte ich aber auch selbst schon ein valides Beispiel für einen Geschäftstyp beschrieben, bei dem das anders wäre und eine automatische Aktualisierung Sinn macht. Mein Vorschlag an Dich wäre also, dass Du es einfach gut sein läßt und wir uns beide darüber freuen, wenn eine solchermaßen flexible Funktion irgendwann einmal eingeführt wird. Ich, weil ich sie nicht benutzen MUSS und Du, weil Du die benutzen KANNST.