Neu Vorteile von Variationen/Kindartikeln

  • Hinweis: Am 25.02.2025 zwischen 21:30 u. 22:30 Uhr - Einschränkungen beim Login und Erreichen folgender Dienste: FFN, Kundencenter, Admin, JTL-Shop, JTL-Wawi, Lizenzserver, ISI Gateway, Vouchers, Kassensysteme, Plan&Produce, Versand. Grund dafür ist ein Major Upgrade des OAuth-Dienstes. Vielen Dank für euer Verständnis!

SportNet

Sehr aktives Mitglied
16. Oktober 2014
218
56
Danke für die Antwort. Ich hatte mich zwischenzeitlich auch noch etwas belesen und bin eigentlich auf die Stückliste als ideales Instrument dafür gestoßen. In meinem Fall halt nicht als Stückliste von mehreren verschiedenen Artikeln sondern x-mal den einen (Kind)Artikel.
du vermischt da wild unterschiedlichen Dinge, grob gesagt:
- Vater/Kinder -> Darstellung im Shop
- Stücklisten -> Berechnung des Bestands
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
996
339
Flensburg
Danke für die Antwort. Ich hatte mich zwischenzeitlich auch noch etwas belesen und bin eigentlich auf die Stückliste als ideales Instrument dafür gestoßen. In meinem Fall halt nicht als Stückliste von mehreren verschiedenen Artikeln sondern x-mal den einen (Kind)Artikel.
Die Stückliste ist ja immer ein eigenständiger Artikel, der sich aus anderen Artikeln zusammensetzt. Daher wäre der Weg über eine weitere Variation Menge mit den Werten 1 und 10 denkbar. Der Kindartikel mit Menge 1 ist der eigentliche Artikel. Der Kindartikel mit Menge 10 ist die Stückliste aus 10x dem Kindartikel mit Menge 1.

So stellst Du sicher, dass die Bestandsführung korrekt arbeitet.

Theoretisch bist Du nicht zur Nutzung der Variation Menge verpflichtet. Der Stücklistenartikel kann auch ein Standalone-Artikel, muss also kein Kindartikel sein, aber für die Darstellung und Übersichtlichkeit im Shop ist das schon ratsam.

Es ist aber nur dann sinnvoll, wenn Du neben dem Verkauf von 10er-Schritten (Stückliste) auch den Einzelverkauf anbieten möchtest. Ist das nicht der Fall, sondern es sind immer 10er-Schritte, kommst Du ohne die Variation Menge aus, wenn Du die Mindestabnahme beim Artikel auf 10 setzt wie auch das Abnahmeintervall.
 

dito_it

Mitglied
5. Juni 2024
27
1
Danke für die ausführliche Erklärung und Gegenüberstellung. Es gibt Artikel mit unterschiedlichen Mengen.
Angefangen vom Einzelstück, aber auch 5Stk. , 8Stk. , 10Stk. usw.
Also werde ich die Variation Menge mit einführen.
Dann immer einen Kindartikel der jeweiligen Kombination mit der Stückzahl 1 und dann je nach Artikelgruppe weitere Kindartikel mit Menge X als Stückliste aus dem 1er Kindartikel.
Ich versuche es heute mal umzusetzen.
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
996
339
Flensburg
Danke für die ausführliche Erklärung und Gegenüberstellung. Es gibt Artikel mit unterschiedlichen Mengen.
Angefangen vom Einzelstück, aber auch 5Stk. , 8Stk. , 10Stk. usw.
Also werde ich die Variation Menge mit einführen.
Dann immer einen Kindartikel der jeweiligen Kombination mit der Stückzahl 1 und dann je nach Artikelgruppe weitere Kindartikel mit Menge X als Stückliste aus dem 1er Kindartikel.
Ich versuche es heute mal umzusetzen.
Ich kenne Deine Produktwelt natürlich nicht, aber generell würde ich dazu nur raten, wenn Du jeweils auch den Einzelverkauf zusätzlich zum Verkauf in den jeweiligen Abnahmeintervallen anbieten möchtest.

Wenn sich nämlich je nachdem, wie Du den Vaterartikel definierst, bei den Kindartikeln mehrere verschiedene Abnahmeintervalle ergeben, werden all diese auch angezeigt als Auswahlmöglichkeit, obwohl sie ggf. nur für einen Kindartikel gelten. Das kann komisch aussehen im Shop, wenn zigmal bei den nicht-anwendbaren Variationswerten "Aktuell nicht verfügbar" angezeigt wird. Das ist so ne Sache im JTL-Shop, die von der Darstellung her nicht ganz ausgegoren ist.
 

dito_it

Mitglied
5. Juni 2024
27
1
Es gibt aber definit auch (Kind)Artikel ab 1 Stück und dann nicht nur 10er Staffelung. Also bleibt mir nur die Variante.

Wenn sich nämlich je nachdem, wie Du den Vaterartikel definierst, bei den Kindartikeln mehrere verschiedene Abnahmeintervalle ergeben, werden all diese auch angezeigt als Auswahlmöglichkeit, obwohl sie ggf. nur für einen Kindartikel gelten. Das kann komisch aussehen im Shop, wenn zigmal bei den nicht-anwendbaren Variationswerten "Aktuell nicht verfügbar" angezeigt wird.
Die Artikel sollen am Ende auch in den JTL Shop.
Die Sache mir der Ansicht wäre natürlich nicht schön.

Allerdings verstehe ich deinen Satz nicht ganz.
Als Beispiel:
Vaterartikel: Stahlrohr_1m
Varianten: Durchmesser und Wandstärke (und Menge)
Dadurch
1. Kind Stahlrohr_1m_d10mm_w2mm
2. Kind Stahlrohr_1m_d10mm_w4mm
3. Kind Stahlrohr_1m_d12mm_w2mm

Und nun soll z.B. das 1. Kind als Stückzahl 1, 5 und 10 angeboten werden (da wäre meine Idee je einen (Kind?)Stücklistenartikel für das 5er Pack und das 10er Pack (dann bestehend aus jeweils 5x bzw. 10x Kind 1)

Ich würde auf alle Fälle in der WAWI nur Kindartikel und Stücklisten anlegen, welche auch am Ende im Shop verkauft werden sollen.
(Ich muss ja in der WAWI die Kindartikel nicht automatisch erzeugen lassen bzw. kann nachdem sie automatisch erzeugt wurden auch aussortieren/löschen)

Oder meinst du folgendes Verhalten:
Es gibt die Varianten "Durchmesser", "Stärke" und "Menge". Als Werte für die Menge lege ich z.B.: "1", "3", "5", und "10" an (weil es über alle Kindartikel hinweg mal diese Stückelung geben kann).
Jetzt gibt es zwar keinen (Stücklisten)Kind-Artikel "Stahlrohr_1m_d10mm_w2mm - 3 Stück" aber trotzdem wäre dies im Shop auswählbar mit dem Hinweis "Aktuell nicht verfügbar"?

Habe gerade mal ein Beispiel gefunden:
Du meinst dann bestimmt, dass es so aussieht, wenn ich die Menge als Variation mit aufnehme, es die Werte aber nicht alle bei jedem Kind gibt:
Menge.png
Das sollte man doch aber mit etwas Javasript hinbekommen (oder kommt man da beim Shop gar nicht so ohne weiteres ran?).

Was mir auch noch gerade dazu einfällt: Auch bei den beiden anderen Variationen "Durchmesser" und "Stärke" gibt es nicht alle Kombinationen aus den einzelnen Werten.
Das würde ja dann da ebenso bedeuten, dass ab und zu der Meldung "Auswahl nicht verfügbar" erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
996
339
Flensburg
Es gibt aber definit auch (Kind)Artikel ab 1 Stück und dann nicht nur 10er Staffelung. Also bleibt mir nur die Variante.


Die Artikel sollen am Ende auch in den JTL Shop.
Die Sache mir der Ansicht wäre natürlich nicht schön.

Allerdings verstehe ich deinen Satz nicht ganz.
Als Beispiel:
Vaterartikel: Stahlrohr_1m
Varianten: Durchmesser und Wandstärke (und Menge)
Dadurch
1. Kind Stahlrohr_1m_d10mm_w2mm
2. Kind Stahlrohr_1m_d10mm_w4mm
3. Kind Stahlrohr_1m_d12mm_w2mm

Und nun soll z.B. das 1. Kind als Stückzahl 1, 5 und 10 angeboten werden (da wäre meine Idee je einen (Kind?)Stücklistenartikel für das 5er Pack und das 10er Pack (dann bestehend aus jeweils 5x bzw. 10x Kind 1)

Ich würde auf alle Fälle in der WAWI nur Kindartikel und Stücklisten anlegen, welche auch am Ende im Shop verkauft werden sollen.
(Ich muss ja in der WAWI die Kindartikel nicht automatisch erzeugen lassen bzw. kann nachdem sie automatisch erzeugt wurden auch aussortieren/löschen)

Oder meinst du folgendes Verhalten:
Es gibt die Varianten "Durchmesser", "Stärke" und "Menge". Als Werte für die Menge lege ich z.B.: "1", "3", "5", und "10" an (weil es über alle Kindartikel hinweg mal diese Stückelung geben kann).
Jetzt gibt es zwar keinen (Stücklisten)Kind-Artikel "Stahlrohr_1m_d10mm_w2mm - 3 Stück" aber trotzdem wäre dies im Shop auswählbar mit dem Hinweis "Aktuell nicht verfügbar"?

Habe gerade mal ein Beispiel gefunden:
Du meinst dann bestimmt, dass es so aussieht, wenn ich die Menge als Variation mit aufnehme, es die Werte aber nicht alle bei jedem Kind gibt:
Den Anhang 113293 betrachten
Das sollte man doch aber mit etwas Javasript hinbekommen (oder kommt man da beim Shop gar nicht so ohne weiteres ran?).

Was mir auch noch gerade dazu einfällt: Auch bei den beiden anderen Variationen "Durchmesser" und "Stärke" gibt es nicht alle Kombinationen aus den einzelnen Werten.
Das würde ja dann da ebenso bedeuten, dass ab und zu der Meldung "Auswahl nicht verfügbar" erscheint.

Genau diese Darstellung meine ich. Uns geht das schon lange auf den Keks. Haben das endlich mal mit ner Eigenentwicklung für die 5.2.4 umgesetzt und funzte auch relativ gut. Wenngleich das ein ziemlicher Act war herauszufinden, was wo genau zu ändern ist. Also "mit etwas Javascript" könnte ich jetzt so nicht bedenkenlos unterschreiben. :D

Und dann passierte mit dem Update auf die 5.3.3 wieder das, was irgendwie immer passiert. Es funzte nicht mehr wie vorher, nur noch teilweise. Da muss unser Entwickler wieder ran. Es ist jetzt kein Weltuntergang, wir haben ja immerhin Jahre damit gelebt und daher auch nicht vorher getestet. Das Update musste aus Gründen einfach gemacht werden.

Also, es geht. Aber man muss halt bei jedem Update genau hinschauen und ggf. mehr oder weniger viel anpassen. Wenn das ok für Dich ist: Go for it! :)
 

dito_it

Mitglied
5. Juni 2024
27
1
Hallo, ich habe nun endlich Zeit gefunden und die vorgeschlagenen Abläufe getestet. Es hat alle super funktioniert.
Leider habe ich das alles für die ersten Artikel alles einzeln und "per Hand" gemacht. Ich würde nun gern die Ameise dafür verwenden.
Ich bin "per Hand" folgende Schritte durchgegangen:
1. Vaterartikel anlegen
2. Variationen und dazugehörige Werte im Vaterartikel anlegen
3. den 1. Kindartikel "anlegen/zuordnen"
- im Vaterartikel unter Kindartikel die passende Kombi suchen und den bereits vorhandenen Einzelartikel(aus der alten Struktur) über den Button "Artikel auwählen" dieser Kombi zuordnen​
- im Anschluss den neuen Kindartikel öffnen und Artikelnummer und Beschreibung anpassen​
4. Stücklisten je nach gewünschter Verkaufsmenge anlegen
- dazu in aktueller Kategorie einen neuen "Artikel anlegen"​
- Reiter "Stückliste/Konfigurator" auswählen und den im vorigen Schritt erstellen 1-Stück-Kindartikel auswählen und "von oben hinzufügen"​
- nun noch die passende Stückzahl des 1-Stück-Kindartikels eintragen (immer die gewünschte Menge z.B. 10 als Stückliste aus x mal dem 1 Stück Artikel)​
- Artikelnummer und Bezeichnung anpassen​
5. danach wieder in den Vaterartikel wechsel um einen neuen Kindartikel aus der zuvor erstellten Stückliste anzulegen
- der passenden Kombi den zuvor erstellten Stücklistenartikel über den Button "Artikel auwählen" dieser Kombi zuordnen​
- Artikelnummer und Beschreibung anpassen​

Meine Frage: Welche Schritte davon könnte ich durch die Ameise lösen?
Ich würde dazu gern auf vorberitet csv Dateien zurück greifen.
Ich habe mir das Video "JTL-Ameise - Bestehende Artikel in Var.Kombi-Kindartikel umwandeln" angeschaut. - das sollte ganz gut passen.
Dazu müsste ich nur vorher einmal die Vaterartikel anlegen. (oder ich mache es gleich zusammen? So wie hier https://guide.jtl-software.com/jtl-wawi/jtl-ameise/variationskombinationen-importieren/ ?)

Für Vorschläge wäre ich wieder sehr sehr dankbar.
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
996
339
Flensburg
Hallo, ich habe nun endlich Zeit gefunden und die vorgeschlagenen Abläufe getestet. Es hat alle super funktioniert.
Leider habe ich das alles für die ersten Artikel alles einzeln und "per Hand" gemacht. Ich würde nun gern die Ameise dafür verwenden.
Ich bin "per Hand" folgende Schritte durchgegangen:
1. Vaterartikel anlegen
2. Variationen und dazugehörige Werte im Vaterartikel anlegen
3. den 1. Kindartikel "anlegen/zuordnen"
- im Vaterartikel unter Kindartikel die passende Kombi suchen und den bereits vorhandenen Einzelartikel(aus der alten Struktur) über den Button "Artikel auwählen" dieser Kombi zuordnen​
- im Anschluss den neuen Kindartikel öffnen und Artikelnummer und Beschreibung anpassen​
4. Stücklisten je nach gewünschter Verkaufsmenge anlegen
- dazu in aktueller Kategorie einen neuen "Artikel anlegen"​
- Reiter "Stückliste/Konfigurator" auswählen und den im vorigen Schritt erstellen 1-Stück-Kindartikel auswählen und "von oben hinzufügen"​
- nun noch die passende Stückzahl des 1-Stück-Kindartikels eintragen (immer die gewünschte Menge z.B. 10 als Stückliste aus x mal dem 1 Stück Artikel)​
- Artikelnummer und Bezeichnung anpassen​
5. danach wieder in den Vaterartikel wechsel um einen neuen Kindartikel aus der zuvor erstellten Stückliste anzulegen
- der passenden Kombi den zuvor erstellten Stücklistenartikel über den Button "Artikel auwählen" dieser Kombi zuordnen​
- Artikelnummer und Beschreibung anpassen​

Meine Frage: Welche Schritte davon könnte ich durch die Ameise lösen?
Ich würde dazu gern auf vorberitet csv Dateien zurück greifen.
Ich habe mir das Video "JTL-Ameise - Bestehende Artikel in Var.Kombi-Kindartikel umwandeln" angeschaut. - das sollte ganz gut passen.
Dazu müsste ich nur vorher einmal die Vaterartikel anlegen. (oder ich mache es gleich zusammen? So wie hier https://guide.jtl-software.com/jtl-wawi/jtl-ameise/variationskombinationen-importieren/ ?)

Für Vorschläge wäre ich wieder sehr sehr dankbar.
Alle die von Dir genannten Schritte kannst Du mit der Ameise umsetzen. Dazu würde ich auch raten, bevor man sich dumm und dusselig klickt. :D

Es sind zwei Schritte:
1. Import Artikelstammdaten. Hiermit kannst Du auch neue Artikel anlegen. Auch neue Kinder können mit ihren Variationskombinationen importiert werden, wenn entweder der Vater bereits existiert oder in der CSV vor (!) den Kindern kommt. Durch die Definition in der CSV, dass ein Artikel das Kind eines anderen Artikels (Vaters) ist, wird nicht nur die Verknüpfung zwischen beiden hergestellt, sondern werden auch die entsprechenden Variationen mit den Werten des Kindes beim Vater erstellt, wenn noch nicht vorhanden. Auch bereits vorhandene Standalone-Artikel können so zu Kindartikeln gemacht werden.
Auf eine Sache muss man aufpassen: Das Hinzufügen von Kindern zu einem bereits bestehenden Vaterartikel funktioniert dann nicht, wenn der Vaterartikel durch den Import neue Variationen (Variationswerte sind egal) bekommt, aber bereits Kindartikel mit der alten Anzahl an Variationen besitzt. Das ist aber einfach zu lösen: Vor dem Import einfach nur alle Kinder der betroffenen Väter vom jeweiligen Vater lösen. Dadurch werden die Kinder wieder zu Standalone-Artikeln, die durch den Import mit der richtigen Anzahl an Variationen wieder dem Vater zugewiesen werden. Das Lösen geht einfach in der Wawi über einen Rechtsklick, dabei können alle Kindern markiert sein.
Und auf eine weitere Sache muss man aufpassen: Man kann die Artikelnummer nicht als Identifizierungsspalte verwenden und gleichzeitig ändern. Hier bietet sich an, den Internen Schlüssel als Identifizierungsmerkmal zu nutzen, dann wird beim Import auch die Artikelnummer aktualisiert. Den Internen Schlüssel erhält man am einfachsten, wenn man einmal alle Artikel exportiert, bspw. mit den Spalten Interner Schlüssel, Artikelnummer und Artikelname. Oder aber man exportiert gleich alle Felder, die man später auch importieren möchte. Dann ist die Exportdatei quasi die Grundlage für die Importdatei.
2. Import Stücklisten. Selbsterklärend. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

dito_it

Mitglied
5. Juni 2024
27
1
Hallo und danke für die ausführliche Anleitung.
Auch das werde ich wieder testen. (Schön, dass es die Möglichkeit dieser "Automatisierung" gibt).

Eine Frage dazu hätte ich aber noch:
Im Schritt 1 oben hast du geschrieben
Auch bereits vorhandene Standalone-Artikel können so zu Kindartikeln gemacht werden.
Ich würde ja in diesem Schritt die bestehenden Artikel als Kindartikel dem entsprechendem Vater zuordnen.
Ich möchte aber dann auch noch dem neuen Kindartikel (der vorher ein Standalone war) einen neue Artikelnummer geben.

Oder sollte ich das vielleicht schon vorher machen (als Schritt 0 sozusagen)? Wie kann ich mit der Ameise Artikelnummern bzw. Artikelbeschreibungen änderen?
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
996
339
Flensburg
Hallo und danke für die ausführliche Anleitung.
Auch das werde ich wieder testen. (Schön, dass es die Möglichkeit dieser "Automatisierung" gibt).

Eine Frage dazu hätte ich aber noch:
Im Schritt 1 oben hast du geschrieben

Ich würde ja in diesem Schritt die bestehenden Artikel als Kindartikel dem entsprechendem Vater zuordnen.
Ich möchte aber dann auch noch dem neuen Kindartikel (der vorher ein Standalone war) einen neue Artikelnummer geben.

Oder sollte ich das vielleicht schon vorher machen (als Schritt 0 sozusagen)? Wie kann ich mit der Ameise Artikelnummern bzw. Artikelbeschreibungen änderen?
Zur Änderung der Artikelnummer wie gesagt:

Und auf eine weitere Sache muss man aufpassen: Man kann die Artikelnummer nicht als Identifizierungsspalte verwenden und gleichzeitig ändern. Hier bietet sich an, den Internen Schlüssel als Identifizierungsmerkmal zu nutzen, dann wird beim Import auch die Artikelnummer aktualisiert. Den Internen Schlüssel erhält man am einfachsten, wenn man einmal alle Artikel exportiert, bspw. mit den Spalten Interner Schlüssel, Artikelnummer und Artikelname. Oder aber man exportiert gleich alle Felder, die man später auch importieren möchte. Dann ist die Exportdatei quasi die Grundlage für die Importdatei.

Was die Artikelbeschreibungen angeht, muss Deine Importdatei einfach eine entsprechende Spalte enthalten, die Du dann dem Feld Artikelbeschreibung zuweist.

Ich glaube, am besten exportierst Du zunächst einmal alle Artikel mit allen Felder, die Du später importieren möchtest, und arbeitest dann an dieser Datei.
 

dito_it

Mitglied
5. Juni 2024
27
1
Ich habe den Import erst einmal mit einem Artikel getestet. Als Basis habe ich den internen Schlüssel verwendet.
Der Kindartikel wurde auch mit den passenden Variationen angelegt, aber leider blieb der originale Einzelartikel (zu dem der interne Schlüssel passt) bestehen.
Muss ich eventuell noch weitere Einstellungen beim Import festlegen?
Und dann noch eine Frage zu Umlauten: Eine Variation hat die Bezeichnung „Länge“. Sollte das grundsätzlich vermieden werden? Ich hatte das Problem, dass beim Import der CSV der Umlaut nicht korrekt eingelesen wurde und dadurch eine neue Variation angelegt wurde.
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
996
339
Flensburg
Ich habe den Import erst einmal mit einem Artikel getestet. Als Basis habe ich den internen Schlüssel verwendet.
Der Kindartikel wurde auch mit den passenden Variationen angelegt, aber leider blieb der originale Einzelartikel (zu dem der interne Schlüssel passt) bestehen.
Muss ich eventuell noch weitere Einstellungen beim Import festlegen?
Und dann noch eine Frage zu Umlauten: Eine Variation hat die Bezeichnung „Länge“. Sollte das grundsätzlich vermieden werden? Ich hatte das Problem, dass beim Import der CSV der Umlaut nicht korrekt eingelesen wurde und dadurch eine neue Variation angelegt wurde.
Kannst Du einmal die Importeinstellungen hier reinkopieren? Wenn Du auf Import starten klickst, dann werden diese vollständig angezeigt, bevor man dann noch mal auf "Import starten" oder "Testen / Trockenlauf" klickt. Da ist auch ein Button "Importeinstellungen in Zwischenablage kopieren".

Das mit den Umlauten wird wohl damit zusammenhängen, dass die Datei nicht UTF-8 nutzt. In Excel kann man eine CSV explizit als UTF-8 speichern. Und sicher auch in den Excel-Alternativen.
 

dito_it

Mitglied
5. Juni 2024
27
1
Hallo, hier die Import-Einstellungen.
(Und zum Thema Umlaute: die csv ist UTF-8 und in den Importeinstellungen ist auch UTF-8 gewählt.)

Import von , 23.09.2024 18:01:59, Version: 984
Dateiformat: CSV (Trennzeichen: Semikolon (;), Quote-Zeichen: ", Escape-Zeichen: " Ab Zeile 0), Kopfzeile vorhanden


Zugeordnete Felder
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Artikelnummer [4] Artikelnummer
Interner Schlüssel [1] Interner Schluessel
Artikelname [5] Artikelname
Identifizierungsspalte Vaterartikel[2] Identifizierungsspalte Vaterartikel
Kategorie Ebene 1 [14] Kategorie Ebene 1
Kategorie Ebene 2 [15] Kategorie Ebene 2
Kategorie Ebene 3 [16] Kategorie Ebene 3
Kategorie Ebene 4 [17] Kategorie Ebene 4
Variationsname 1 [6] Variationsname 1
Variationsname 2 [8] Variationsname 2
Variationsname 3 [10] Variationsname 3
Variationsname 4 [12] Variationsname 4
Variationswert 1 [7] Variationswert 1
Variationswert 2 [9] Variationswert 2
Variationswert 3 [11] Variationswert 3
Variationswert 4 [13] Variationswert 4


Weitere Sprachen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------


Präfixe/Suffixe
---------------------------------------------------------------------------------------------------------


Verkaufspreise pro Kundengruppe und Plattform
---------------------------------------------------------------------------------------------------------


Staffelpreise pro Kundengruppe und Plattform
---------------------------------------------------------------------------------------------------------


Sonderpreise pro Kundengruppe und Plattform
---------------------------------------------------------------------------------------------------------


Onlineshop aktiv
---------------------------------------------------------------------------------------------------------


Kundengruppensichtbarkeit
---------------------------------------------------------------------------------------------------------


Standardwerte (gelten NUR bei Neuanlage)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bestandsführung aktiv N
Überverkäufe möglich N
Stückzahl teilbar N
Mindestabnahme 0
Globaler Mindestbestand 0
Puffer 0
Artikel mit Seriennummer N
Artikel mit Mindesthaltbarkeitsdatum0
Artikel mit Charge 0
Beschaffungszeit manuell setzen0
Beschaffungszeit automatisch ermitteln0
Zusätzliche Bearbeitungszeit 0
Artikelgewicht 0
Versandgewicht 0
Verkaufseinheit Stk
Inhalt/Menge 0
Grundpreis ausweisen 0
Artikel aktiv Y
Preisliste N
Top-Artikel N
Neu im Sortiment N
Bestellvorschläge ignorieren 0
Lieferantenbestand 0
Ist Standardlieferant 1
Ist Dropshippingartikel 0
Ist Standardlieferant für Dropshipping0
Zum eigenen Lagerbestand hinzufügen0
Lieferzeit in Tagen (Lieferant)14
Lieferzeit vom Lieferanten beziehen0


Importeinstellungen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Datei Encoding auswählen : UTF-8
Importoptionen : Neue Artikel importieren, vorhandene aktualisieren (1)
Zu aktualisierende Artikel identifizieren anhand : Interner Schlüssel
'Eigene ID' zusätzlich zur Identifizierung heranziehen: Nein, nur Identifizierungsspalte berücksichtigen
Nur importieren/aktualisieren, wenn sich Inhalte der CSV-Datei gegenüber dem letzten Import geändert haben: Ja
Vaterartikel identifizieren anhand : Artikelnummer
Varkombis mit fehlenden Variationen und Variationswerten importieren: Variationen und Werte im Vaterartikel erstellen
Artikel in Kindartikel umwandeln : Ja, Artikel können in Kindartikel umgewandelt werden
Bilder des Vaterartikels auf Kindartikel vererben : Ja, jedoch nur, wenn der Kindartikel als neuer Artikel angelegt wird
Kategorieverknüpfungen des Artikels aktualisieren : Nicht aktualisieren
Preise aktualisieren : Nur vorhandene Preise aktualisieren
Lieferantendaten des Artikels aktualisieren : Bestehende Daten ändern / Neue Lieferantendaten hinzufügen
Bilder aktualisieren : Neue Bilder importieren, vorhandene nur aktualisieren, wenn Dateigröße abweicht
Textfelder auch mit leeren Inhalten überschreiben : Nein
Sonderpreise aus aktualisierten Artikeln löschen : Nein, vorhandene Sonderpreise sollen bleiben
Artikelnummern automatisch vergeben, falls nicht vorhanden: Ja, nächste fortlaufende Artikelnummer gemäß globaler Einstellungen hinzufügen
Aktualisierung des Lagerbestands : Alten Lagerbestand mit neuem überschreiben
Artikel inaktiv setzen und Amazon-Angebote deaktivieren: Nein, Artikel aktiv lassen und Amazon-Angebote nicht deaktivieren
eBay-Angebote aktualisieren : Nein, nur die Artikelstammdaten in JTL-Wawi aktualisieren
Artikel inaktiv setzen und eBay-Angebotsvorlagen löschen: Nein, Artikel aktiv lassen und eBay-Angebotsvorlagen nicht löschen
eBay-Preis aktualisieren : Nur in den Artikelstammdaten
Dezimal: : ( , ) Komma
Tausender: : ( . ) Punkt
Preise von Vaterartikeln aktualisieren : Nein
Preise bis 10 EUR glätten : Nein, Preise nicht glätten
Preise zwischen 10 EUR und 100 EUR glätten : Nein, Preise nicht glätten
Preise zwischen 100 EUR und 1000 EUR glätten : Nein, Preise nicht glätten
Preise größer als 1000 EUR glätten : Nein, Preise nicht glätten


Lieferant: Kein Standardlieferant
Steuerklasse: Normaler Steuersatz
Firma (Steuer) myshop
Versandklasse: standard
Warengruppe: Keine Standard-Warengruppe
Lager: Standardlager

Verkaufskanäle standardmäßig aktiv:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
- dev.myshop.de


Kundengruppensichtbarkeit in allen aktiven Verkaufskanäle standardmäßig aktiviert:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Endkunden
- Händler


Standardkategorie für Import:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
- nicht gewählt -


Preismodifikatoren
---------------------------------------------------------------------------------------------------------


Bilder/Plattformen standardmäßig aktiv:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Drucken/Mailen/Faxen
- Amazon
- WMS/Packtisch


Mindestabnahme
---------------------------------------------------------------------------------------------------------Überverkäufe aktiv


---------------------------------------------------------------------------------------------------------Mindestlagerbestände
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
996
339
Flensburg
Hallo, hier die Import-Einstellungen.
(Und zum Thema Umlaute: die csv ist UTF-8 und in den Importeinstellungen ist auch UTF-8 gewählt.)
Mit welcher Wawi-Version arbeitest Du?

Was die Importeinstellungen angeht, sieht alles gut aus. Nur das hier ist mir aufgefallen:

Vaterartikel identifizieren anhand : Artikelnummer

Ich weiß jetzt nicht, ob auch der Vaterartikel eine andere Artikelnummer bekommen sollte. Dann müsste auch hier der interne Schlüssel gesetzt werden.

Ansonsten ist für mich grad nicht nachvollziehbar, warum bei Angabe des internen Schlüssels der Einzelartikel nicht angefasst wurde und stattdessen ein neuer angelegt wurde. Wahrscheinlich müsste ich mir dafür die CSV einmal anschauen können.
 

dito_it

Mitglied
5. Juni 2024
27
1
Wir arbeiten auch mit der aktuellsten Version.

Ich habe es gerade eben noch einmal getestet. Erst mit nur einem Artikel und dann mit dem Rest. Diesmal hat alles super funktioniert. Auch die Umlaute passen.

Vielen Dank für die Unterstützung.:thumbsup:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frankell

dito_it

Mitglied
5. Juni 2024
27
1
Hallo,

ich schon wieder :rolleyes:
Ich bin gerade dabei, die Stücklisten zu pflegen.

Ich habe bereits meinen Vaterartikel und dessen Variationen angelegt (inklusive der Variation Menge).

Anschließend habe ich dem Vater einen Kindartikel ("Kindartikel-1") mit der Menge 1 als Basis für die Bestandsführung zugewiesen.

Danach habe ich eine Stückliste mit z.B. 10 x "Kindartikel-1" erzeugt.
Diese Stückliste habe ich dann wieder als weiteren Kindartikel (diesmal mit der Menge 10) dem o.g. Vater zugewiesen - so weit so gut.

Nun möchte ich aber auch den Artikel einzeln (also Stückzahl/Menge = 1) anbieten.
Nehme ich dafür den bereits vorhanden Kindartikel "Kindartikel-1" oder muss ich eine neue Stückliste mit 1 x "Kindartikel-1" anlegen?
Diese könnte ich aber dann nicht dem Vater zuweisen, da die Variation mit der Menge 1 schon vom "Kindartikel-1" belegt ist.
Also lege ich am Ende nur Stücklisten für Kindartikel ab der Menge 2 an?

Ist das so richtig?
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
996
339
Flensburg
Hallo,

ich schon wieder :rolleyes:
Ich bin gerade dabei, die Stücklisten zu pflegen.

Ich habe bereits meinen Vaterartikel und dessen Variationen angelegt (inklusive der Variation Menge).

Anschließend habe ich dem Vater einen Kindartikel ("Kindartikel-1") mit der Menge 1 als Basis für die Bestandsführung zugewiesen.

Danach habe ich eine Stückliste mit z.B. 10 x "Kindartikel-1" erzeugt.
Diese Stückliste habe ich dann wieder als weiteren Kindartikel (diesmal mit der Menge 10) dem o.g. Vater zugewiesen - so weit so gut.

Nun möchte ich aber auch den Artikel einzeln (also Stückzahl/Menge = 1) anbieten.
Nehme ich dafür den bereits vorhanden Kindartikel "Kindartikel-1" oder muss ich eine neue Stückliste mit 1 x "Kindartikel-1" anlegen?
Diese könnte ich aber dann nicht dem Vater zuweisen, da die Variation mit der Menge 1 schon vom "Kindartikel-1" belegt ist.
Also lege ich am Ende nur Stücklisten für Kindartikel ab der Menge 2 an?

Ist das so richtig?
"Kindartikel-1" ist Dein eigentlicher Artikel mit eigener Bestandsführung. Alles ab Menge zwei ist eine Stückliste mit der entsprechenden Menge "Kindartikel-1".
 

dito_it

Mitglied
5. Juni 2024
27
1
Meine Kindartikel und Stücklisten könnte ich dank der Hilfe nun ohne Probleme erstellen.

Was mir allerdings fehlt, sind z.B. bei den Kindern die Beschreibung (kurz und lang) und die Bilder.
Ich hatte, bevor ich die Kinder per Ameise erstellt habe, alle Daten im Vater gepfegt.

Gibt es beim Import und Zuweisen der Kinder (per Ameise) zum Vater eine Option, bei der ich angeben kann, welche Eigenschaften vom Vater mit geerbt werden sollen?

Ich hatte gerade versucht, den Vater zu öffnen und dann im Reiter Kinder auf "Vererben" geklickt - danach sollte sich eigentlich der Dialog mit den Auswahlmöglichkeiten der vererbbaren Werte öffen.
Allerdings passierte auch nach über einer Stunde nichts. Aktuell gibt es zu diesem Vater (mit ca. 10 Variationen) ca. 150 Kinder. Damit sollte die SW doch problemlos umgehen können?

Ich habe mir nun per Ameise die Beschreibungen (kurz und lang) der Väter exportiert und könnte diese nun per Import den Kindern zuweisen.
Kann ich mit den Bildern auch so verfahren?

Und noch eine allgemeine Frage zur Vererbung: Wird im Hintergrund bei den Kindartikeln nur ein Verweis(Link, Pointer) auf die vererbte Eigenschaft beim Vater hinterlegt oder in dem Moment der Vererbung eine Kopie angelegt?
Also z.B. bei der Beschreibung: Hat nach dem Vererben der Vaterartikel in der DB eine eigene Beschreibung und das Kind auch?

Wenn dem so wäre, dann müsste man ja jedes Mal, nachdem man beim Vater die Beschreibung (oder die Bilder - je nachdem, was halt vererbt werden soll) angepasst hat, die Vererbung wieder neu ausführen?

Danke und VG
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
996
339
Flensburg
Meine Kindartikel und Stücklisten könnte ich dank der Hilfe nun ohne Probleme erstellen.

Was mir allerdings fehlt, sind z.B. bei den Kindern die Beschreibung (kurz und lang) und die Bilder.
Ich hatte, bevor ich die Kinder per Ameise erstellt habe, alle Daten im Vater gepfegt.

Gibt es beim Import und Zuweisen der Kinder (per Ameise) zum Vater eine Option, bei der ich angeben kann, welche Eigenschaften vom Vater mit geerbt werden sollen?

Ich hatte gerade versucht, den Vater zu öffnen und dann im Reiter Kinder auf "Vererben" geklickt - danach sollte sich eigentlich der Dialog mit den Auswahlmöglichkeiten der vererbbaren Werte öffen.
Allerdings passierte auch nach über einer Stunde nichts. Aktuell gibt es zu diesem Vater (mit ca. 10 Variationen) ca. 150 Kinder. Damit sollte die SW doch problemlos umgehen können?

Ich habe mir nun per Ameise die Beschreibungen (kurz und lang) der Väter exportiert und könnte diese nun per Import den Kindern zuweisen.
Kann ich mit den Bildern auch so verfahren?

Und noch eine allgemeine Frage zur Vererbung: Wird im Hintergrund bei den Kindartikeln nur ein Verweis(Link, Pointer) auf die vererbte Eigenschaft beim Vater hinterlegt oder in dem Moment der Vererbung eine Kopie angelegt?
Also z.B. bei der Beschreibung: Hat nach dem Vererben der Vaterartikel in der DB eine eigene Beschreibung und das Kind auch?

Wenn dem so wäre, dann müsste man ja jedes Mal, nachdem man beim Vater die Beschreibung (oder die Bilder - je nachdem, was halt vererbt werden soll) angepasst hat, die Vererbung wieder neu ausführen?

Danke und VG

Du kannst zwar händisch über die Wawi Elemente des Vaters wie bspw. die Artikelbeschreibungen auf die Kinder vererben, aber einfacher wäre es, diese gleich mitzuimportieren. Das hatte ich oben auch bereits angemerkt:

Was die Artikelbeschreibungen angeht, muss Deine Importdatei einfach eine entsprechende Spalte enthalten, die Du dann dem Feld Artikelbeschreibung zuweist.

Denn Kindartikel besitzen ihre eigenen Beschreibungstexte, die sich damit auch vom Vater unterscheiden können. Beim Vererben werden also einfach nur die Werte des Vaters auf die Kinder kopiert. Eine interne Verknüpfung existiert nicht.

Was die Bilder angeht: Dazu gibt es tatsächlich eine eigene Einstellung in der Ameise namens "Bilder des Vaterartikels auf Kindartikel vererben". So etwas gibt es für die Beschreibungstexte nicht.

Alles in allem: Alles, was Du möchtest, kannst Du in einem einzigen Importvorgang abhandeln. Du benötigst also auch nur eine einzige Importdatei. Eine solche würde ich mir an Deiner Stelle auch erstellen, in der Du Änderungen und Ergänzungen vornehmen kannst. Was bereits importiert ist und sich nicht ändert, wird bei einem weiteren Import auch nicht angefasst, wenn die Einstellungen auf die angegeben Werte gesetzt sind:
  • Importoptionen: Neue Artikel importieren, vorhandene aktualisieren (1)
  • Nur importieren/aktualisieren, wenn sich Inhalte der CSV-Datei gegenüber ...: Ja
Bei Kindartikeln, die dieselben Beschreibungstexte wie der Vater besitzen, kannst Du in der Excel-Datei einen Verweis auf die jeweiligen Zellen des Vaters setzen. So musst Du bei der Bearbeitung eines Vatertextes diesen nicht noch auf alle Kindern kopieren.
 

dito_it

Mitglied
5. Juni 2024
27
1
Ich habe deine Ratschläge nun alle befolgt. Der Import der Daten (neue Kindartikel bzw. Aktualisierungen) funktioniert wie gewünscht (Beschreibung, Bilder vom Vater usw.) - Vielen Dank.

Danach habe ich mich mit den Stücklisten beschäftigt. Ich musste erst rausfinden, dass der Stücklistenartikel im allgemeinen (bei mir ein "normaler" Kindartikel mit der Menge > 1) vorher angelegt sein muss, damit man diesen dann eine Stückliste hinzufügen kann. Ich dachte, das würde in einem Vorgang klappen.

Allerdings habe ich noch 2 Fragen zur neu erstellten Stückliste:
1. Preis: Die Stückliste hat ihren eigenen Preis. (in den globalen Einstellungen ist die Option zur automatischen Berechnung deaktiviert)
Wird dieser Preis nun im Reiter "Allgemein/Preis" eingetragen oder im Reiter "Stückliste/Konfigurator"? (Also beim Import der Stücklisten-Kindartikel.csv oder beim Import der Stücklisten.csv)
(ich muss dazusagen, dass oftmals bei den einzelnen Kind-Artikeln der Stückliste keine VK-Preise hinterlegt sind, da diese so nicht kaufbar sind)

2. Gewicht: Ich habe in den globalen Einstellungen die Option "Gewicht von Stücklisten automtisch berechnen" aktiv.
Sehe aber im Reiter Stückliste bei Gewicht nur 0,0
Wann bekommt man den Wert angezeigt?
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Weiterleitung von existierenden Seiten nicht möglich Einrichtung JTL-Shop5 2
Fehlermeldung im Packtisch bei Nutzung von DHL versenden 3.0 JTL-Wawi 1.9 1
Neu Auslieferung von Artikeln in teillieferbaren Aufträgen & von unterschiedlichen Artikeln im Wareneingang Arbeitsabläufe in JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 0
Neu Erneuter Komplettabgleich von Gambio zu Wawi Gambio-Connector 4
Neu Fehlerhafter Abgleich wegen angeblich mehr als 500 Artikel in der CFE von JTL-Shop 5 Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 12
Neu Installation von JTL-Shop 5.4.1 auf Ubuntu Server 24.04.2 LTS Installation / Updates von JTL-Shop 6
MS SQL von JTL an N8N anbinden JTL-Wawi 1.9 13
Neu Packtisch+ und Anzeige von Lagerbestand möglich? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Kein Zugriff von Wawi auf JTL-Shop, auf lokalem Apache-Server gehostet Installation / Updates von JTL-Shop 8
Neu Falsche Preisübermittlung von Brutto/Netto Preisen mit JTL Connector zu Shopify Onlineshop-Anbindung 0
Aufdrucken von Externer Auftragsnummer JTL-Wawi 1.8 1
Problem: Falsche Ausgabe von SalesOrderPosition.Quantity bei großen Mengen JTL-Wawi 1.8 2
Neu Import von Lagernummer (Standardlager; Kommentar) anhand der Artikelnummer JTL-Ameise - Fehler und Bugs 4
Neu Änderung von Sprachvariablen hat keine Wirkung und werden auch werden nicht in der Seite ersetzt JTL-Shop - Fehler und Bugs 7
Neu Seit Wechsel von SW5 auf SW6 funktioniert der Abgleich nicht mehr Shopware-Connector 3
Neu Zuordnung von Amazon-SKU gehen immer wieder mal verloren JTL-Wawi - Fehler und Bugs 1
Neu Artikel Tag von JTL an Shopify Shopify-Connector 3
Neu Erstes Versandetikett nach Einschalten von Drucker immer leer JTL-WMS / JTL-Packtisch+ - Fehler und Bugs 6
Neu Bewertungserinnerung abhängig von Checkbox Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Neu Vorgehensweise und Verwendung von Angeboten / Vertrieb User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 9
Neu Stückelung von Sammelpositionen (Stücklistenartikel) Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 11
Neu Reparaturen mit Berechnung von Ersatzteilen Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 5
Neu Lieferschein per Workflow o.ä. von "offen" auf "Versendet" setzen bei bestimmter Versandart User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 7
Neu Probleme beim Aufruf von Email-Vorlage nach Shop-Update Betrieb / Pflege von JTL-Shop 5
Neu Funktionsattribut: Artikel von Bestseller ausschließen Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Probleme mit dem Anlegen von Herstellern seit Update auf Version 1.9.7.0 JTL-Wawi 1.9 5
Neu Beim Scannen von Artikeln erscheint ein Auswahlfenster Artikel Auswählen JTL-POS - Fehler und Bugs 3
Neu JTL Druckvorlage zur Erstellung von Artikelstammdatenblättern im PDF Format Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 0
Gelöst Umstieg von LS-POS auf JTL-POS wie TSE übernehmen? Einrichtung / Updates von JTL-POS 0
Neu GPSR-Daten von JTL zu Kaufland und Amazon Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 3
Gelöst Störung der Webservices von DPD Gelöste Themen in diesem Bereich 1
Neu Problem mit der Verbindung von JTL-Wawi (1.5.48.2) und WooCommerce (Version 9.5.2) User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu 1 Lager, mit zwei Lagerbeständen von zwei Firmen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 8
Neu Vorlage zur Berichtigung von Rechnungen OHNE eine Rechnung zu STORNIEREN! Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 0
Neu Import von Kategorien geht nur für die Standrdsprache. Zweite Sprache geht leider nicht. JTL-Ameise - Fehler und Bugs 4
Neu Seriennummer von Artikeln auf Rechnungskorrekturen / Retoure ausgeben Eigene Übersichten in der JTL-Wawi 0
Neu WAWI 1.9.6.5 Ameise freier Export von Rechnungen exportiert anstatt Oktober den Monat Dezember JTL-Ameise - Fehler und Bugs 15
In Diskussion Umstieg von LS POS auf JTL POS Allgemeine Fragen zu JTL-POS 7
Neu Update von 5.1.5 auf 5.4 Installation / Updates von JTL-Shop 15
Fehler beim Update von 1.9.4.6 auf 1.9.6.5 - HILFE JTL-Wawi 1.9 4
Neu Update Shop von 5.2 auf 5.3 und 5.4, Schritt 2: JTL-Shop-Dateien aktualisieren Installation / Updates von JTL-Shop 42
Neu Produktion von Artikeln mit Seriennummer JTL-Plan&Produce - Ideen, Lob und Kritik 0
Problem beim Import von Artikelbeständen wenn Artikel auf Pickliste User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 3
Update von 1.9.4.6 auf 1.9.6.5 gelingt nicht JTL-Wawi 1.9 2
Neu SMARTY-Änderungen beim Shopupdate von 5.2 auf 5.4 ... Kategorie-Funktionsattribute abfragen geht nicht mehr! Templates für JTL-Shop 5
Neu Arbeitsabauf Suche und Anlage von Kunden Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu Zahlungsmodul - 1.9.6.5 - Hinterlegen von Passwort im Tresor nicht mehr möglich trotz vergebener Rechte JTL-Wawi - Fehler und Bugs 1
Neu Pluginmanager lässt sich nach Update von 5.2 auf 5.4 nicht aufrufen JTL-Shop - Fehler und Bugs 2
Neu Wechsel von CFE Shop ( Hosting bei JTL) zu SE Installation / Updates von JTL-Shop 5
Neu Liefertermin von Stücklisten Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1

Ähnliche Themen