Neu UPS Shipping API update

dazligth

Sehr aktives Mitglied
6. September 2018
324
81
@Mods
gibts hier ein Update? Wir müssen alle Gefahrgutsendungen mit der Hand anlegen. Sollten wir uns hier was eigenes Bauen oder kommt das demnächst? Danke!
Hast du denn schon dem Support geschrieben und ein neues Ticket oder die Wiedereröffnung erwirkt?
Stand jetzt kommt es ja definitiv nicht. Das Ticket was es gibt ist abgewiesen.
https://issues.jtl-software.de/issues/WAWI-28085

Aber selbst wenn es kommt, ist von Monaten bis zur Fertigstellung auszugehen.
 

LFU

Sehr aktives Mitglied
26. Januar 2017
177
25
Düsseldorf
Das Thema UPS und die damit verbundenen Kundenwünsche wird von JTL souverän seit Jahren ignoriert.
Wer UPS braucht (dafür gibt es gute Gründe) muss zum Wettbewerb von JTL wechseln.
 

TDS2018

Sehr aktives Mitglied
25. Oktober 2018
551
81
Ehrlich gesagt, es reicht langsam.


Es kann nicht sein, dass ein zentrales Thema wie Gefahrgutversand mit UPS über JTL Shipping einfach abgewiesen wird, obwohl WorldShip nach Aussagen von UPS-Technikern vor dem Aus steht. Die Entscheidung, das Ticket WAWI-28085 abzulehnen, ignoriert die Realität hunderter Händler, die Gefahrgut versenden müssen – nicht wollen, sondern müssen.


Wir sprechen hier nicht über "Nice-to-have", sondern über grundlegende Funktionen, die Geschäftsprozesse absichern. UPS ist kein Nischenanbieter. Wer heute Gefahrgut über JTL abwickeln will, steht komplett im Regen – und ja, natürlich kann man es "von Hand" machen. Aber JTL wirbt doch mit Prozessautomatisierung, oder?


Was ist die Strategie, JTL?

  • Wird UPS Shipping ernsthaft weiterentwickelt?
  • Gibt es eine Roadmap?
  • Oder sollen alle betroffenen Kunden zu anderen Shopsystemen abwandern?

Ein klares Statement von offizieller Seite wäre überfällig. Und falls das Thema weiterhin ignoriert wird, sollten sich betroffene Händler bündeln und öffentlich dokumentieren, wie viele realistische Umsatzverluste durch fehlende Funktionen entstehen – vielleicht interessiert es dann die Geschäftsführung.


An alle Mitlesenden: Bitte liked, kommentiert und meldet euch beim Support mit Verweis auf das Ticket WAWI-28085. Nur wenn genug Druck entsteht, bewegt sich was. Schweigen heißt Akzeptanz.
 

LFU

Sehr aktives Mitglied
26. Januar 2017
177
25
Düsseldorf
Ich bin ganz bei Dir. Uns kostet diese Politik von JTL Kunden. Daher beschäftigen wir uns zwangsläufig damit JTL zu verlassen. Es sei denn... JTL fängt an seine Kunden wieder ernst zu nehmen.
 

TDS2018

Sehr aktives Mitglied
25. Oktober 2018
551
81
Angesichts der Tatsache, dass auch langjährige Kunden zunehmend das Gefühl haben, mit ihren Anliegen von JTL nicht mehr ernst genommen zu werden – gerade bei zentralen Themen wie UPS-Gefahrgut – stellt sich auch für mich die Frage nach Alternativen. Hat jemand konkrete Erfahrungen mit anderen Systemen gemacht, die funktional ähnlich aufgestellt sind wie JTL, aber beim Thema Kundenfeedback und Weiterentwicklung besser aufgestellt sind?

Mir gefällt JTL grundsätzlich, aber der zunehmende Stillstand bei wichtigen Schnittstellen treibt mich in die Recherche. Gibt es Empfehlungen – auch gerne mit konkreten Beispielen für einen erfolgreichen Umstieg?
 

Heinz Schrot

Gut bekanntes Mitglied
1. August 2009
237
11

UPS Versandlabel-System

🎯 Funktion

Automatisiert Erstellung, Druck und Verwaltung von UPS-Versandlabels über die UPS-API.

🧩 Funktionen

  • ✅ RMA- und Outbound-Labels erstellen
  • ✅ Mehrpaket-Sendungen
  • ✅ Automatischer Druck (z.B. Zebra ZD420)
  • ✅ Gefahrgut (LQ) Kennzeichnung
  • ✅ Bildoptimierung für Etikettendruck

⚙️ WAWI-Integration & Workflow

  • Nur aktiv bei Versandart „UPS LQ“
  • Sonstige Versandarten (DHL etc.) → kein Workflow
  • ❗ Fehlerquelle: Gefahrgutauftrag ohne UPS LQ → kein Label
Ablauf:
  1. Versandart auf "UPS LQ" setzen
  2. Packtisch ausliefern
  3. Label wird gedruckt
  4. TrackingIDs im Auftrag/Lieferschein hinterlegt

🔌 Systemkomponenten

  • UpsApiService.php: Kommunikation mit UPS
  • UpsApiController.php: Schnittstelle zu externen Systemen
  • CUPS-Drucksystem: Versandlabel an Etikettendrucker
  • Bildoptimierung via ImageMagick oder PHP GD

📦 API-Endpunkte

  • POST /api/ups/create-rma-label: Rücksendelabel
  • POST /api/ups/create-outbound-label: Versandlabel
  • POST /api/ups/create-print-outbound-label: Versandlabel + Druck
  • DELETE /api/ups/void-label/{tracking_number}: Label stornieren

🖨️ Druck & Optimierung

  • Unterstützt Zebra ZD420
  • Automatisches Zuschneiden (z. B. 1400×800 → 1200×800)
  • Druck als PDF via CUPS

🔄 End-to-End-Prozess

  1. Auftrag im WAWI → UPS LQ
  2. API-Request → UPS
  3. Label generiert, optimiert, gedruckt
  4. CSV-Export (inkl. Tracking-ID)
  5. Packtisch liest CSV → Statusupdate → Kundenmail
Zeitbedarf:
~1 Sekunden bis Label gedruckt


 

Vermessungsartikel

Gut bekanntes Mitglied
23. Februar 2014
182
19
Ehrlich gesagt, es reicht langsam.


Es kann nicht sein, dass ein zentrales Thema wie Gefahrgutversand mit UPS über JTL Shipping einfach abgewiesen wird, obwohl WorldShip nach Aussagen von UPS-Technikern vor dem Aus steht. Die Entscheidung, das Ticket WAWI-28085 abzulehnen, ignoriert die Realität hunderter Händler, die Gefahrgut versenden müssen – nicht wollen, sondern müssen.


Wir sprechen hier nicht über "Nice-to-have", sondern über grundlegende Funktionen, die Geschäftsprozesse absichern. UPS ist kein Nischenanbieter. Wer heute Gefahrgut über JTL abwickeln will, steht komplett im Regen – und ja, natürlich kann man es "von Hand" machen. Aber JTL wirbt doch mit Prozessautomatisierung, oder?


Was ist die Strategie, JTL?

  • Wird UPS Shipping ernsthaft weiterentwickelt?
  • Gibt es eine Roadmap?
  • Oder sollen alle betroffenen Kunden zu anderen Shopsystemen abwandern?

Ein klares Statement von offizieller Seite wäre überfällig. Und falls das Thema weiterhin ignoriert wird, sollten sich betroffene Händler bündeln und öffentlich dokumentieren, wie viele realistische Umsatzverluste durch fehlende Funktionen entstehen – vielleicht interessiert es dann die Geschäftsführung.


An alle Mitlesenden: Bitte liked, kommentiert und meldet euch beim Support mit Verweis auf das Ticket WAWI-28085. Nur wenn genug Druck entsteht, bewegt sich was. Schweigen heißt Akzeptanz.
Das habe ich getan und hier die Antwort vom Support (frecher geht es ja wohl nicht mehr!):


Guten Tag,

aktuell ist der Service LQ (Limited Quantities) nicht implementiert, und ist auch nicht geplant umzusetzen.

Aktuell kann Gefahrgut mit dem Dienstleister Hermes aus der Wawi versendet werden, und in naher Zukunft ebenfalls mit dem Dienstleister GLS.

Mit freundlichem Gruß
Patrick Böker


Ich möchte mir meine Versanddienstleister schon gern noch selbst aussuchen, es hat seine guten Gründe warum wir UPS nehmen! JTL braucht anscheinend wirklich keine Kunden mehr... :mad:

 

Vape & Make

Aktives Mitglied
15. Januar 2016
48
9

UPS Versandlabel-System

🎯 Funktion

Automatisiert Erstellung, Druck und Verwaltung von UPS-Versandlabels über die UPS-API.

🧩 Funktionen

  • ✅ RMA- und Outbound-Labels erstellen
  • ✅ Mehrpaket-Sendungen
  • ✅ Automatischer Druck (z.B. Zebra ZD420)
  • ✅ Gefahrgut (LQ) Kennzeichnung
  • ✅ Bildoptimierung für Etikettendruck

⚙️ WAWI-Integration & Workflow

  • Nur aktiv bei Versandart „UPS LQ“
  • Sonstige Versandarten (DHL etc.) → kein Workflow
  • ❗ Fehlerquelle: Gefahrgutauftrag ohne UPS LQ → kein Label
Ablauf:
  1. Versandart auf "UPS LQ" setzen
  2. Packtisch ausliefern
  3. Label wird gedruckt
  4. TrackingIDs im Auftrag/Lieferschein hinterlegt

🔌 Systemkomponenten

  • UpsApiService.php: Kommunikation mit UPS
  • UpsApiController.php: Schnittstelle zu externen Systemen
  • CUPS-Drucksystem: Versandlabel an Etikettendrucker
  • Bildoptimierung via ImageMagick oder PHP GD

📦 API-Endpunkte

  • POST /api/ups/create-rma-label: Rücksendelabel
  • POST /api/ups/create-outbound-label: Versandlabel
  • POST /api/ups/create-print-outbound-label: Versandlabel + Druck
  • DELETE /api/ups/void-label/{tracking_number}: Label stornieren

🖨️ Druck & Optimierung

  • Unterstützt Zebra ZD420
  • Automatisches Zuschneiden (z. B. 1400×800 → 1200×800)
  • Druck als PDF via CUPS

🔄 End-to-End-Prozess

  1. Auftrag im WAWI → UPS LQ
  2. API-Request → UPS
  3. Label generiert, optimiert, gedruckt
  4. CSV-Export (inkl. Tracking-ID)
  5. Packtisch liest CSV → Statusupdate → Kundenmail
Zeitbedarf:
~1 Sekunden bis Label gedruckt


Vielen Dank Heinz,

was ich noch nicht verstehe. Verkaufst du jetzt das Tool oder stellst es bereit oder wie kann man es bekommen?
 

TDS2018

Sehr aktives Mitglied
25. Oktober 2018
551
81
Vorschlag zur gemeinsamen Interessenvertretung – notfalls auch rechtlich

Liebe Mitlesenden,

ich möchte die berechtigte Empörung über die Ignoranz seitens JTL gegenüber dem Thema Gefahrgutversand mit UPS aufgreifen und einen Schritt weiterdenken.

Die Antwort von JTL – sinngemäß „dann nehmen Sie halt Hermes oder GLS“ – ist nicht nur kundenfern, sondern geschäftsschädigend. Wenn ein ERP-Anbieter elementare Versandprozesse nicht mehr ernst nimmt und stattdessen faktisch vorschreibt, welche Dienstleister wir zu verwenden haben, stellt sich die Frage:
Wer steuert hier eigentlich wen – der Händler die Software oder die Software den Händler?

Optionen:
1. Sammelklage prüfen:
Wenn durch die bewusste Verweigerung einer zugesagten Funktion (z. B. UPS Versand mit Gefahrgut, WorldShip-Ersatz) realistische Umsatzeinbußen oder betriebliche Schäden entstehen, wäre dies juristisch möglicherweise ein Fall für eine Sammelklage (z. B. wegen Pflichtverletzung, Wettbewerbsverzerrung oder Vertragsbruch).
→ Dafür wäre es nötig, konkret zu dokumentieren, wie hoch die Schäden bei den betroffenen Händlern sind.

2. Organisierte Interessengruppe bilden:
Alternativ oder ergänzend könnte man eine offene Plattform schaffen (z. B. Telegram, Discord oder ein Wiki), auf der alle betroffenen Händler:
• ihren Status und Bedarf dokumentieren (Gefahrgutversand mit UPS, WorldShip-Abhängigkeit etc.)
• Einwände gegen JTL-Entscheidungen öffentlich machen
• Kontakte zu rechtlicher Beratung austauschen

3. Öffentliche Mitteilung vorbereiten:
Wenn die Probleme nicht intern gelöst werden, wäre auch ein Schritt in Richtung Öffentlichkeit (z. B. Fachpresse, Händlerverbände) denkbar. Vielleicht interessiert es iBusiness, Shopanbieter.de oder die Internet World mehr als die JTL-Geschäftsführung selbst.



Mein Appell an alle Betroffenen:
Wenn ihr wirklich wollt, dass sich etwas ändert, dann müssen wir das Thema bündeln und sichtbar machen – mit Fakten, Zahlen, dokumentierten Supporttickets und wirtschaftlicher Tragweite.

Bitte kommentiert, ob Interesse besteht, gemeinsam weiterzugehen – sei es durch rechtliche Schritte oder durch eine organisierte Initiative.
Wer ernsthaft betroffen ist, sollte nicht länger nur im Forum posten, sondern aktiv mitwirken.

Was jetzt wichtig ist:
Gibt es jemanden unter den Betroffenen, der bereit wäre,
  • eine Interessensgruppe zu koordinieren (z. B. per Discord, Forum, E-Mail)
  • Informationen und Schadensmeldungen zu sammeln
  • ggf. den Kontakt zu Anwälten, Medien oder Händlerverbänden herzustellen?

Wer sich das zutraut, möge sich bitte hier im Thread oder per PN melden.
Ich kommentiere und unterstütze gern inhaltlich – aber die organisatorische Leitung sollte jemand übernehmen, der dafür die Erfahrung mitbringt.



Wir reden hier nicht über ein „Feature-Wunsch“, sondern über reale Schäden und eine fatale Fehlentscheidung auf Seiten von JTL. Jetzt ist der Moment, an dem wir als Händler sichtbar werden müssen.
 
Ähnliche Themen

Ähnliche Themen