AW: Stornieren einer Rechnung
Eine Gutschrift ist immer negativer Betrag, ansonsten ist es eine Rechnung.
Rechnung plus Gutschrift kann positiv oder negativ sein.
Wenn du eine Rechnung über 120 Euro schreibst, und feststellst, dass du nur 100 Euro kriegen darfst, kannst du es auf zwei Arten lösen:
Eine Gutschrift über 120 Euro schreiben (negativer Wert über -120 Euro)
Rechnung plus Gutschrift = 0 Euro ( 120 Euro Rechnung + Gutschrift über -120 Euro = 0 Euro)
Danach die korrekte Rechnung über 100 Euro schreiben:
erste Rechnung plus Gutschrift plus zweite Rechnung = 100 Euro
(120 Euro - 120 Euro + 100 Euro)
oder aber die 2. Möglichkeit:
Du hast eine falsche Rechnung über 120 Euro geschrieben und Kunde braucht nur 100 Euro zahlen.
Du kannst ihm eine Gutschrift über 20 Euro schreiben und damit eine Forderung an den Kunden über 100 Euro haben:
Rechnung plus Gutschrift = 100 Euro
120 Euro plus - 20 Euro = 100 Euro
Du buchst ja auf dem Kundenkonto positive Werte mit einer Rechnung = positive Werte müssen vom Kunden bezahlt werden.
und Gutschriften erzeugen negative Werte = Werte, die du dem Kunden bezahlen musst.
Wenn ein Kunde 5 Rechnungen erhält, dann wird das Kundenkonto vom Wert her im plus größer.
Gutschriften verringern den Wert wieder.
z.B. 1. Rechnung 100 Euro plus 2. Rechnung 50 Euro plus 3. Rechnung 20 Euro = 170 Euro Gesamtwert auf Kundenkonto
1. Gutschrift 20 Euro plus 2. Gutschrift 10 Euro und 3. Gutschrift 5 Euro = - 35 Euro
Kundenkonto = 170 Euro minus 35 Euro = + 135 Euro (Kunde hat 135 Euro zu zahlen)
Also eine Rechnung storniert man eigentlich wenn noch keine Zahlung erfolgt ist. Hat einer (du oder kunde) bereits eine zahlung geleistet, ist die rechnung nicht mehr eine stornorechnung sondern ein gutschriftsrechnung. bei jtl gibt es den button zum stornieren nicht und braucht man auch eigentlich nicht. das ist aber auch fürs personal etwas undurchsichtig deswegen haben wir es wie folgt:
du hast ANGEBOT - AUFTRÄGE -RECHNUNG - GUTSCHRIFT
ANGEBOT
Wenn der der Kunde eine Anfrage stellt kannst du ein unverbindliches Angebot anbieten.
> Kunde nimmt Angebot nicht an: Angebot entweder löschen oder einfach farblich markieren, Kunde hat Angebot abgelehnt.
> Kunde nimmt Angebot an: Angebot zum Auftrag umwandeln, an Kunden senden und bis Zahlungseingang warten. Nach Zahlungseingang Rechnung erstellen.
Angebote sind für die Buchhaltung irrelevant und nicht vom Bedeutung.
AUFTRAG
Wenn Kunden verbindlich bestellen, kommt die bestellung vorerst als Auftrag.
> Kunde Zahlt: Nachdem der Kunde bezahlt hat, erstellt man die Rechnung
> Kunde hat Widerrufen oder Storniert: Dann kannst du denn Auftrag einfach stornieren.
Auch Aufträge sind für die Buchhaltung irrelevant und nicht vom Bedeutung. Bei JTL ist der Nachteil, dass man Aufträge nicht Mahnen kann, ein Auftrag ist verbindlich, jedoch hat man da noch keine Rechnung erstellt. Um eine Mahnung senden zu können muss man eien Rechnung erstellen. Dies würde heißen mehr Buchhaltungsaufwand. Denn würde man den Auftrag seperat Mahnen können und der Kunde Zahlt trotzdem nicht, kann man immernoch überlegen ob ich ernst mache oder einfach den fall mit "uneinbringlich" abschließe. So sind noch keine Buchhaltungsaufwand entstanden.
RECHNUNG + GUTSCHRIFT
Die Rechnung erstellen wir wenn die Zahlung eingangen ist.
> Kunde hat bezahlt: Fall ist abgeschlossen die Buchhaltung verbucht die Rechnung.
> Kunde hat Widerrufen/Garantiefall: Da bereits Zahlungen geleistet wurden sind, kann man hier nicht mehr vom Storno reden. Den sobald Zahlungen geleistet sind und der Kunde sein Geld zurück haben will muss diese auch zurück Bezahlt werden. Damti aber auch die Buchhaltung die Rückzahlung nachvollziehen kann wird ein Gutschrift erstellt. Ein Gutschrift kann man entweder für den kompletten Rechnung erstellen oder nur für ein teil der Rechnung.
Natürlich und auch sehr sinvoll ist das man ein Gutschrift ins negative erstellen kann. Wenn du die Versandkosten an den Kunden erstatten musst/willst ist es somit schon eine negative Gutschrift.
z.B.:
Kunde Bestellt für 100,- € Ware + 5,- € Versandkosten.
Kunde schickt die Ware für 6,90 € zurück.
Also musst du dem Kunden 111,90 € erstatten und nicht nur 105,- €. Somit hast du negativen Wert.
Ware 100,00
Versandkosten 5,00
Retourenkosten 6,90
Gesmatgutschrift 111,90