mariovoigt
Aktives Mitglied
Hallo,
bei einem ersten Test mit JTL Shop ist mir aufgefallen, dass beim Erstellen eines Kunden-Acccounts folgendes passiert, wenn ich eine Webseite eingebe (z.b. "google.de" oder "www.google.de"):
Das Problem ist gelöst, wenn man http:// bzw. https:// davor setzt, wie es jeder Programmierer von Haus aus macht, um das richtige Protokoll zu definieren. Da jedoch nicht jeder Kunde den korrekten Umgang mit dem Musterschema eines gültigen URI hat, sollte die Domain-Verifikation hier ausgesetzt werden bzw. auf ein simples Valiator-Schema <name>.<endung> begrenzt werden.
Weiterhin ein Wunsch von mir: Wenn im Formular Daten eingegeben werden und ein Fehler festgestellt wird, wenn man auf absenden klickt, dann sollte ein JavaScript-Call den Fokus am besten auf das Input-Feld setzten, wo der Validator zuerst gemeckert hat. Das erleichtert das Scrollen bei unhandlichen Screens/Auflösungen merklich.
bei einem ersten Test mit JTL Shop ist mir aufgefallen, dass beim Erstellen eines Kunden-Acccounts folgendes passiert, wenn ich eine Webseite eingebe (z.b. "google.de" oder "www.google.de"):
Das Problem ist gelöst, wenn man http:// bzw. https:// davor setzt, wie es jeder Programmierer von Haus aus macht, um das richtige Protokoll zu definieren. Da jedoch nicht jeder Kunde den korrekten Umgang mit dem Musterschema eines gültigen URI hat, sollte die Domain-Verifikation hier ausgesetzt werden bzw. auf ein simples Valiator-Schema <name>.<endung> begrenzt werden.
Weiterhin ein Wunsch von mir: Wenn im Formular Daten eingegeben werden und ein Fehler festgestellt wird, wenn man auf absenden klickt, dann sollte ein JavaScript-Call den Fokus am besten auf das Input-Feld setzten, wo der Validator zuerst gemeckert hat. Das erleichtert das Scrollen bei unhandlichen Screens/Auflösungen merklich.