Nachdem ich nun einige Zeit schon mit dem Stöbern im Forum verbracht habe, hoffe ich auf gleichgesinnte zu stoßen, die ähnlich Gedanken haben oder schon hatten und diese erfolgreich umsetzen konnten. Das Ergebnis dieses Threads könnte eine Hilfe für alle Nachfolger sein. Auch wenn ich mit meiner Strategie gegen den einen oder anderen Servicepartner oder auch gegen Dienste von JTL arbeite, so hoffe ich doch auf Unterstützung.
Bisher lief unsere Wawi (akt. Version) in einer Virtuellen Umgebung auf einem Windows 7 Rechner im eigenen Haus. Zwei Rechner greifen darauf zu. Der eine via RDP, der andere via lokaler Wawi Software. Es funktioniert auch alle sehr gut und wir sind glücklich mit dieser Lösung. Da wir wachsen stellt sich für uns natürlich die Frage, wie wir das Risko eines "Server"-Ausfall abfangen. Der Server läuft wegen dem Worker 24 Stunden. Nun stehen aber größere Investition in neuer Server-Hardware an. Zudem ist ein vernünftiges Backup/Restore nicht ohne weitere Investitionen machbar. Um es kurz zu machen, ich denke laut drüber nach, den neuen Server woanders zu betreiben.
Meine Anforderungen sind relativ einfach.
- Verfügbarkeit von min. 99,8%
- Verschiedene Clients (PC, Tablet, usw) einsetzbar
- Von unterschiedlichen Standorten (weltweit) verfügbar sein.
- Ich möchte mich nicht mehr mit Hardware, inkl. Abschreibungen, Wartung, usw. rumschlagen
- Ich möchte mich nicht mehr mit Softwarelizenzen & Patches rumschlagen
- Die Lösung mit mit meinem Unternehmen mitwachsen können
Natürlich habe ich mir zuerst die Lösung von JTL angeschaut. Die Datenbank dort zu betreiben ist sicherlich ein guter Ansatz, geht mir persönlich aber nicht weit genug. Auch gibt es Servicepartner die virtuelle Clients anbieten, die sicherlich auch ordentlich arbeiten.
Nun habe ich mich mit Amazon beschäftigt. Google und Azure würden natürlich auch gehen. Dort habe ich einen AWS Workspace Windows 10 Rechner laufen. Die Wawi läuft hervorragend und ich kann per RDP oder dem AWS eigenen Client drauf zugreifen.
Jetzt würde ich gerne auf die Meinung und Erfahrung anderer Mitglieder zugreifen. Wie lößt ihr dieses Problem?
Bei meinen Tests stellen sich mir wichtige Fragen.
Wie geht ihr mit dem Thema drucken um?
Per RDP oder AWS Client sehe ich natürlich meine lokalen Drucker. Funktioniert auch. In der Wawi muss ich aber für Labels, Rechnungen, usw. feste Drucker einstellen. Die sind bei unterschiedlichen Clients nicht immer gleich. Da alles automatisiert ist und die Rechnungen per E-Mail verschickt werden, bleibt hauptsächlich das Drucken der Labels.
Anbindung Wawi (lokal) an DB (AWS)?
Möchte ich die lokal installierte Wawi Software an die SQL Datenbank auf dem AWS Rechner verbinden, komme ich trotz Portfreischaltungen nicht weiter.
Zusätzliche Backups?
Macht ihr noch zusätzliche Backups, obwohl die Verfügbarkeit mit 99,99..% angegeben wird?
Umziehen der Wawi?
Ist sichergestellt, dass zum Zeitpunkt X im Backup alle Informationen enthalten sind, um sie mit einem Restore wiederherzustellen? Gehen Daten verloren? Muß etwas nachgetragen werden? (Vorlagen, Einstellungen, usw)
Zum Abschluss möchte ich nur noch sagen, das es nicht AWS sein muss. Wenn es Erfahrungen mit anderen Anbietern gibt und die Lösungen funktionieren, bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Freue mich über konstruktive Diskussionen
Bisher lief unsere Wawi (akt. Version) in einer Virtuellen Umgebung auf einem Windows 7 Rechner im eigenen Haus. Zwei Rechner greifen darauf zu. Der eine via RDP, der andere via lokaler Wawi Software. Es funktioniert auch alle sehr gut und wir sind glücklich mit dieser Lösung. Da wir wachsen stellt sich für uns natürlich die Frage, wie wir das Risko eines "Server"-Ausfall abfangen. Der Server läuft wegen dem Worker 24 Stunden. Nun stehen aber größere Investition in neuer Server-Hardware an. Zudem ist ein vernünftiges Backup/Restore nicht ohne weitere Investitionen machbar. Um es kurz zu machen, ich denke laut drüber nach, den neuen Server woanders zu betreiben.
Meine Anforderungen sind relativ einfach.
- Verfügbarkeit von min. 99,8%
- Verschiedene Clients (PC, Tablet, usw) einsetzbar
- Von unterschiedlichen Standorten (weltweit) verfügbar sein.
- Ich möchte mich nicht mehr mit Hardware, inkl. Abschreibungen, Wartung, usw. rumschlagen
- Ich möchte mich nicht mehr mit Softwarelizenzen & Patches rumschlagen
- Die Lösung mit mit meinem Unternehmen mitwachsen können
Natürlich habe ich mir zuerst die Lösung von JTL angeschaut. Die Datenbank dort zu betreiben ist sicherlich ein guter Ansatz, geht mir persönlich aber nicht weit genug. Auch gibt es Servicepartner die virtuelle Clients anbieten, die sicherlich auch ordentlich arbeiten.
Nun habe ich mich mit Amazon beschäftigt. Google und Azure würden natürlich auch gehen. Dort habe ich einen AWS Workspace Windows 10 Rechner laufen. Die Wawi läuft hervorragend und ich kann per RDP oder dem AWS eigenen Client drauf zugreifen.
Jetzt würde ich gerne auf die Meinung und Erfahrung anderer Mitglieder zugreifen. Wie lößt ihr dieses Problem?
Bei meinen Tests stellen sich mir wichtige Fragen.
Wie geht ihr mit dem Thema drucken um?
Per RDP oder AWS Client sehe ich natürlich meine lokalen Drucker. Funktioniert auch. In der Wawi muss ich aber für Labels, Rechnungen, usw. feste Drucker einstellen. Die sind bei unterschiedlichen Clients nicht immer gleich. Da alles automatisiert ist und die Rechnungen per E-Mail verschickt werden, bleibt hauptsächlich das Drucken der Labels.
Anbindung Wawi (lokal) an DB (AWS)?
Möchte ich die lokal installierte Wawi Software an die SQL Datenbank auf dem AWS Rechner verbinden, komme ich trotz Portfreischaltungen nicht weiter.
Zusätzliche Backups?
Macht ihr noch zusätzliche Backups, obwohl die Verfügbarkeit mit 99,99..% angegeben wird?
Umziehen der Wawi?
Ist sichergestellt, dass zum Zeitpunkt X im Backup alle Informationen enthalten sind, um sie mit einem Restore wiederherzustellen? Gehen Daten verloren? Muß etwas nachgetragen werden? (Vorlagen, Einstellungen, usw)
Zum Abschluss möchte ich nur noch sagen, das es nicht AWS sein muss. Wenn es Erfahrungen mit anderen Anbietern gibt und die Lösungen funktionieren, bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Freue mich über konstruktive Diskussionen