Korrekt, es muss eine Korrektur-Position von in der Regel +-1 Cent in die X-Rechnung geschrieben werden, um den Rundungsfehler der bei Summierung der Netto-Einzelpositionen auftritt auszugleichen, damit der Vergleich mit Gesamt-Netto nicht fehlschlägtSiehe meine Nachricht von zuvor ... nicht die Ausgabe der 4 Stellen ist das Problem, das kann man auch selbst, zumindest in der XRechnung, beheben. Das Problem ist, dass JTL mit 4 Stellen rechnet, "alle anderen" nur mit 2 Stellen.
Beispiel:
in JTL 10 x 0,2440 EUR = 2,44 EUR + 0,4636 EUR USt = 2,90(36) EUR
rest der Welt. 10 x 0,24 = 2,40 EUR + 0,46 EUR USt = 2,86 EUR
Berechnung seitens JTL auf JTL Grundlage.
Prüfung laut Welt im Hinblick auf 2 Stellen. Hier entsteht der Widerspruch.
Bei JTL kommt in der Position eine andere Summe zusammen als in der Validierung. Umsatzsteuer im Beispiel zufällig "gleich", trotzdem unterscheidet sich die Endsumme.
Deswegen nutzt auch ein Runden im Formular auf 2 Stellen nichts, da der Betrag in der Positions-Summe und in der Endsumme und meist auch in der Steuer nicht mit den erwarteten Daten in der Validierung übereinstimmt. Also so in etwa denke ich.
Die bislang angesprochenen Lösungen greifen diese Problematik nicht auf
X-Rechnung Einzelposition darf max 2 Nachkommastellen haben
Wawi speichert 4
Also wird gerundet in der X-Rechnungsvorlage
Gesamt-Netto wurde mit 4 Nachkommastellen berechnet
Es kommt zur Differenz, wenn Lexware die Einzelpositions-Nettos aufsummiert und mit Gesamt-Netto vergleicht
Wie vermeidet man diese Differenz ohne 5 Jahre auf JTL zu warten?
Immer nur Netto-Preise mit 2 Nachkommastellen in der Wawi pflegen.
Und oder man arbeitet mit den angesprochenen Korrektur-Positionen von +- 1 Cent
Wenn jemand Hilfe bei der Implementierung braucht, sodass diese auch in Lexware importiert werden können, gerne per Nachricht melden
Zuletzt bearbeitet: