AW: WMS ohne Barcodes nutzen
Dein Szenario kann mit
Wawi besser abgebildet werden, würde ich fast behauptet.
WMS ist nunmal so optimiert wie es ist, auf das schnelle verpacken, vieler Aufträge gleichzeitig, ohne viel manuell kontrollieren zu müssen.
WMS arbeitet nicht wie Wawi Auftrag->Position bezogen, sondern Picklisten->Positionen für viele Aufträge gleichzeitig, erst am Packplatz werden die Positionen wieder den richtigen Aufträgen zugeordnet.
Das extra bestätigen des "Verpacken"-Buttons kann optional auch deaktivieren, so dass WMS automatisch das Versandlabel und die Rechnung ausspuckt.
Bestes Aushängeschild für die Performance und die Optimierung durch WMS ist unser Kunde RedZilla, auch oft hier im Forum unterwegs, zur Weihnachtszeit mit bis zu drei Packern und 4 Pickern parallel, das Volumen von bis zu 2.000 Paketen (~90% 1-2 Artikel pro Bestellung, Rest größer) PRO TAG ... Packfehlerquote < 0,5%.
Was für uns Bestätigung ist, das WMS as it is, eine sehr gute Lösung darstellt. Du scheinst Rechnungen etc noch manuell zu erstellen und andere Arbeitsschritte, scheine ich nicht richtig nachvollziehen zu können oder schlichtweg nicht richtig zu verstehen. Manuell muss eig nichts mehr gemacht werden, außer zu achten, dass WMS sich selbst alle Aufträge zieht und wenn mal einer nicht gezogen wird, prüfen weshalb (meistens fehlender Bestand, nicht bezahlt, unvollständige Stückliste o.ä.).
@AirTycoon
Im Warenausgang ist kein Druck möglich, das ist richtig. Weil die Artikel ja beim picken schon etikettiert sein sollten. Sonst wäre ja kein picken/scannen möglich. Das widerspricht der Logik von WMS.