Die Frage ist ja schon etwas älter, aber da das einer der ersten Google-Treffer ist, erlaube ich mir mal eine Ergänzung.
In 2025 sollten wir keine Google-Fonts mehr auf diese Art einbinden.
Es ist besser (und erlaubt), die Google-Fonts auf dem eigenen Server abzulegen.
Lege im Template/Themes Ordner einen Unterordner "fonts" an:
/templates/Meintemplate/themes/meintheme/fonts
Lege dort die Font-Datei(en) ab, z.B.
/templates/Meintemplate/themes/meintheme/fonts/russo-one-v18-latin-regular.woff2
In Deiner custom.css:
Code:
/* Font bereit stellen */
@font-face {
font-display: swap;
font-family: 'Russo One';
font-style: normal;
font-weight: 400;
src: url('./fonts/russo-one-v18-latin-regular.woff2') format('woff2');
}
/* Font verwenden - nach Bedarf anpassen */
h1,h2 {
font-family: 'Russo One';
}
Du kannst die Fonts direkt von Google-Fonts herunterladen, dann sind die Dateinamen aber oft unübersichtlich.
Bequemer nutzbar sind die Download-Links von
https://gwfh.mranftl.com/fonts/
Dort wird auch der o.g. @font-CSS Teil fertig angezeigt.
Achtung. Dort wird ../fonts/.... (zwei Punkte vorne) angegeben - für den oben angelegten Ordner ist ./fonts/.... (ein Punkt vorne) richtig.
Bzgl. "swap" siehe
https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/@font-face/font-display