Neu Linux / MSSQL und WaWi

Voltmaster

Aktives Mitglied
1. Oktober 2015
40
3
Hallo zusammen,

leider hatten wir heute Nacht den SuperGau und unser geliebter lokaler WindowsServer hat sich verabschiedet... Über Nacht mussten wir kurz einen Client zum "Server" umfunktionieren, damit es weiter geht.

Nun beginnt die HardwareSuche und wir überlegen gerade, ob evtl sogar ein weiterer Linux Server ins Haus kommt....
Gibt es aktuell bekannte Probleme mit SQL Server 2019 Standard und Linux im Zusammenhang mit der WaWi?
Oder würdet Ihr davon komplett abraten?

Warum Linux? Wir haben im Bereich Server einfacher mehr Erfahrung im Bezug auf Linux und könnten das besser und einfacher selbst supporten....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Powalowski

sjk

Sehr aktives Mitglied
16. Januar 2019
529
239
Was man auch noch bedenken sollte ist, dass JTL den SQL auf Linux (noch?) nicht offiziell supportet. Ich würde daher auf jeden Fall zuerst mal ein Testsystem aufsetzen, mal backup/restore etc. und paar andere Szenarien durchspielen. Dann werdet ihr selbst einschätzen können, ob Ihr euch damit wohl fühlen würdet.
Im anderen Thread siehst du ja, grundsätzlich rennt es auf Linux aber es gibt, mangels offiziellem Support, ein paar Stolpersteine.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: recent.digital

mh1

Sehr aktives Mitglied
4. Oktober 2020
1.756
528
Da du ja schreibst, dass ihr hausintern besser ein linuxbasierendes Betriebssystem supporten könnt, würd ich ja zu einem solchen System raten.

In der Administration der Datenbank merkst du dann eh nicht mehr ob mssql auf Windows oder Ubuntu oder RedHat oder sonstwas läuft

Die Installation bzw. die Konfiguration des mssql erfolgt auf einem Windows System eben Windows-typisch, indem man sich mit der Maus durch bunte Fenster klickt und auf einem linuxbasierten System editiert man eine Textdatei. Mir persönlich gefällt der Weg über die conf Datei viel besser, aber letztlich muss da jeder selbst schauen, mit was man besser zurecht kommt - denn genau um das gehts: man muss damit gut zurechtkommen (wie mache ich ein Backup? wie einen Restore?...)

Aber auf jedenfall stimme ich meinem Vorredner zu, dass ein Testsystem hilfreich ist.
 

Dom@H1

Aktives Mitglied
9. Juli 2020
38
10
Köln
Dann gebe ich hier auch noch meine Meinung dazu:

Ich mag Linux sehr und arbeite mit Debian und Ubuntu für verschiedene Aufgaben.
Persönlich empfehle ich gerne Proxmox als Hypervisor, mit dem man ja schon viele Linux Vorteile nutzen kann.
Warum ich sehr häufig die Windows VM empfehle, liegt am Support durch JTL. Solltet Ihr keinen Support benötigen, dann ist eine eine Linux VM/LXC Container oder Docker Container in Proxmox eine sehr gute Lösung.
Damit habt ihr dann Testsysteme schnell verfügbar und Backups/Snapshots sind auch einfach zu konfigurieren.
 

Powalowski

Sehr aktives Mitglied
20. Januar 2019
177
197
Dann gebe ich hier auch noch meine Meinung dazu:

Ich mag Linux sehr und arbeite mit Debian und Ubuntu für verschiedene Aufgaben.
Persönlich empfehle ich gerne Proxmox als Hypervisor, mit dem man ja schon viele Linux Vorteile nutzen kann.
Warum ich sehr häufig die Windows VM empfehle, liegt am Support durch JTL. Solltet Ihr keinen Support benötigen, dann ist eine eine Linux VM/LXC Container oder Docker Container in Proxmox eine sehr gute Lösung.
Damit habt ihr dann Testsysteme schnell verfügbar und Backups/Snapshots sind auch einfach zu konfigurieren.
So muss das. Wir warten eigentlich alle nur noch darauf, dass die WAWI endlich vernünftig auf API umgebaut, im Docker hostbar und ganz ohne Windows nutzbar wird 😋😋😋
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arich001

Voltmaster

Aktives Mitglied
1. Oktober 2015
40
3
Danke für Eure Mithilfe / Infos hier!
Unser DB-Backup haben wir mit einigen Umwegen gleich von den Collation-Problemen befreit und eingespielt.

Inzwischen rennt unser System seit ca. 1 Woche auf dem alten Server aber unter Ubuntu....
Noch keine Probleme.
Backup läuft auch auf mehrere Rechner und Platten...

Einziges "Problem" ist aktuell noch das Starten der WaWi 1.9.4.5. Das ist auf jedem Client extrem lahm.
Evtl hat mir da ja jemand noch einen Trick oder eine Info, wo das Problem liegen könnte...

Nächste Woche werden wir da mal einen schnelleren "Testserver" mit ordentlich NVMe und RAM probieren.... sollte das das Problem lösen, muss halt einfach was neues her oder man muss etwas warten ;)

DANKE!
 

Powalowski

Sehr aktives Mitglied
20. Januar 2019
177
197
Wenn es um die Konfiguration geht, müssten die Standardoptimierungen gelten.
Ich nehm an, ihr habt den im Docker: Wie macht ihr denn die Backup-Routine? Zieht ihr die .baks aus dem Docker raus?
 

Voltmaster

Aktives Mitglied
1. Oktober 2015
40
3
Der MSSQL 2022 Standard läuft direkt auf dem Server....

Backup:
läuft via ShellScript.
einmal um 3 Uhr volles Backup,
Danach jede Stunde ein DiffBackup
Das Script kopiert das Backup erst auf die lokale Disk, dann komprimiert nochmal lokal auf ein Raid und dann auf ein gemountetes SMB-Share.
Zusätzlich ist eine Sicherung per Copy auf USB Stick geplant.
Alte Backups > 10 Tage werden gelöscht, Diff Backups > 2 Tage

Der Worker läuft auch auf dem Server in einer WindowsLTSC-VirtualBox
 
Zuletzt bearbeitet:

Fabrice

Sehr aktives Mitglied
4. September 2012
173
47
Wir nutzen Die Datenbank in Docker. Bis auf das sich der Support manchmal ziert weil es kein Windows ist, läuft es mega stabil und perfomant. Man kann die Datenbank auch Bare Metal oder in einer VM installieren aber über Docker fand ich es einfacher und deshalb nutzen wir es so.
Updates und Upgrades sind eine Sache von Sekunden. Backups macht der SQL Server selbst. Zusätzlich ist die VM in der der Container läuft in unserem Backup. Handling von Backups ist finde ich über die CLI deutlich angenehmer als über das SMSS.

SMSS lässt sich dennoch sehr gut nutzen. Es gibt ein paar Features, welche es unter Linux nicht gibt. Zumindest nicht ohne weiteres: Filestream mal als Beispiel.

https://learn.microsoft.com/en-us/s...known-issues?view=sql-server-ver16&tabs=rhel9

Worker läuft auf einer separaten Maschine unter Windows.
 

Powalowski

Sehr aktives Mitglied
20. Januar 2019
177
197
Wir nutzen Die Datenbank in Docker. Bis auf das sich der Support manchmal ziert weil es kein Windows ist, läuft es mega stabil und perfomant. Man kann die Datenbank auch Bare Metal oder in einer VM installieren aber über Docker fand ich es einfacher und deshalb nutzen wir es so.
Updates und Upgrades sind eine Sache von Sekunden. Backups macht der SQL Server selbst. Zusätzlich ist die VM in der der Container läuft in unserem Backup. Handling von Backups ist finde ich über die CLI deutlich angenehmer als über das SMSS.

SMSS lässt sich dennoch sehr gut nutzen. Es gibt ein paar Features, welche es unter Linux nicht gibt. Zumindest nicht ohne weiteres: Filestream mal als Beispiel.

https://learn.microsoft.com/en-us/s...known-issues?view=sql-server-ver16&tabs=rhel9

Worker läuft auf einer separaten Maschine unter Windows.
Same same. Wie genau macht ihr die Backups?
 

mh1

Sehr aktives Mitglied
4. Oktober 2020
1.756
528
Same same. Wie genau macht ihr die Backups?
Du hast zwar nicht MICH gefragt, aber ich bin trotzdem mal so frech und antworte. Deshalb schreibe ich, wie ich es mache, nämlich ziemlich einfach (KISS-Prinzip):

  • Ich habe eine kleine Stored Procedure auf dem SQL-Server angeleget, die einen sinnvollen Dateinamen für die Backupdatei bastelt und entscheidet, welche Art von Backup gemacht werden soll (z.b. "with differential")
  • Auf dem Host auf dem der sqlserver läuft ist ein simpler Cronjob eingerichtet, der regelmäßig diese SP ausführt (so in der Art: sqlcmd -Q "EXEC sp_Backup")
Jetzt kann man die erstellte Backupdatei noch nach belieben irgendwohin kopieren (z.b. einfach an den Cronjob noch ein && scp soundso anhängen, oder auf eine externe Platte schieben), oder oder ...
 

Fabrice

Sehr aktives Mitglied
4. September 2012
173
47
Du hast zwar nicht MICH gefragt, aber ich bin trotzdem mal so frech und antworte. Deshalb schreibe ich, wie ich es mache, nämlich ziemlich einfach (KISS-Prinzip):

  • Ich habe eine kleine Stored Procedure auf dem SQL-Server angeleget, die einen sinnvollen Dateinamen für die Backupdatei bastelt und entscheidet, welche Art von Backup gemacht werden soll (z.b. "with differential")
  • Auf dem Host auf dem der sqlserver läuft ist ein simpler Cronjob eingerichtet, der regelmäßig diese SP ausführt (so in der Art: sqlcmd -Q "EXEC sp_Backup")
Jetzt kann man die erstellte Backupdatei noch nach belieben irgendwohin kopieren (z.b. einfach an den Cronjob noch ein && scp soundso anhängen, oder auf eine externe Platte schieben), oder oder ...
Genau so :)
 

SHKiel

Mitglied
22. Juli 2023
10
0
Ich würde mich hier gerne mal ranhängen, da ich Probleme mit dem Aktualisieren von MSSQL in Docker habe.

Host ist Synology, dort habe ich vor langer Zeit einen MSSQL 2017 Container eingerichtet, der seitdem zuverlässig meine JTL DB hostet.
Heute wollte ich dann mal das Container Image aktualisieren. Dazu muss ich den bestehenden Container dann duplizieren und mit dem neuesten Image von MSSQL starten. Das klappt prinzipiell auch.

Bzgl. der manuellen Backups über das JTL DB-Tool hatte ich schon immer das Problem, dass es nicht funktioniert hat.
Bei Updates kam immer die Meldung, dass 0MB Space verfügbar sind, am Ende konnte er das Update aber trotzdem durchführen. Das ist seit dem heutigen Update des Container-Images nicht der Fall. Ich bekomme diese Fehlermeldung:

Die Prüfung der Datenbank ist fehlgeschlagen
Eine Datenbank-Momentaufnahme kann aufgrund eines Fehlers beim Starten nicht erstellt werden.
Eine Datenbank-Momentaufnahme kann aufgrund eines Fehlers beim Starten nicht erstellt werden.
Die Datei "/var/opt/mssql/data/eazybusiness.mdf_MSSQL_DBCC6" kann nicht in eine Datei mit geringer Dichte konvertiert werden. Stellen Sie sicher, dass das Dateisystem Dateien mit geringer Dichte unterstützt.
Die Datenbank-Momentaufnahme für Onlineüberprüfungen konnte nicht erstellt werden. Die Ursache wird in einem vorherigen Fehler beschrieben, oder eines der zugrunde liegenden Volumes unterstützt Dateien mit geringer Dichte oder alternative Datenströme nicht. Es wird versucht, exklusiven Zugriff zu erhalten, um die Überprüfung offline auszuführen.

Meine Recherchen habe bereits ergeben, dass das was mit dem Filesystem zu tun haben kann. Host ist Synology, da ist im GUI die Dateikomprimierung nicht aktiviert für die Festplatte.
Bei manuellen Backups über das DB-Tool erhalte ich den selben Fehler, egal ob ich das Backup auf dem Host oder im Container ablegen möchte.

Kennt einer das Problem?
 

mh1

Sehr aktives Mitglied
4. Oktober 2020
1.756
528
Die Prüfung der Datenbank ist fehlgeschlagen
...
Kommen diese Fehlermeldungen, wenn du das JTL Update ausführst?

...
Eine Datenbank-Momentaufnahme kann aufgrund eines Fehlers beim Starten nicht erstellt werden.
Versuch mal direkt per SQL ein Datenbanksnapschot zu erstellen. Also z.B. so CREATE DATABASE eazybusiness_20250313_1346 ON (NAME = eazybusiness, FILENAME = 'eazybusiness.mdf_202501313_1346.ss') AS SNAPSHOT OF eazybusiness

Kommt hier eine Fehlermeldung?

Wurde der Snapshot angelegt?
Köntest du z.B. im Management Studio sehen:snapshot.png

Wie sieht die Ausgabe von ls -lsh /var/opt/mssql/data/ aus?

Die Datei "/var/opt/mssql/data/eazybusiness.mdf_MSSQL_DBCC6" kann nicht in eine Datei mit geringer Dichte konvertiert werden. Stellen Sie sicher, dass das Dateisystem Dateien mit geringer Dichte unterstützt.
"...Datei mit geringer Dichte" :rolleyes:
puuh - als Tipp (unabhängig von dem Problem in diesem Thread): Server Software von Microsoft am besten immer die originalen nicht übersetzte Fehlermeldung anzeigen lassen. In dem Fall wäre das dann "Cannot make the file 'xxx' a sparse file"

Ein Beispiel für den Übersetzungskäse ist Recovery und Restore: Zwei völlig unterschiedliche Dinge, aber in den deutschen Versionen übersetzen die Microsoftler beides mit dem Wort Wiederherstellung und das hat schon vor 20 Jahren häufig zu Verwirrung geführt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Christoph E.
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Anzeige Lieferzeit in Grün und Gelb (ohne Rot) Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Umsatzsteuer Versandkosten bei Mischwarenkorb (7% und 19% Artikel) JTL-Wawi - Fehler und Bugs 5
Eine Artikelnummern pro Shop ? Und einen Hauptartikel ? JTL-Wawi 1.8 2
Neu Kredit- und Debitkarte, wo finde ich diese Zahlungen ? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 6
Neu Amazon vergibt Rabatte an Kunde und Kunde fehlt der Beleg bzw. Rechnung zu hoch Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Neu Lieferzeiten für Dropshipping und eigene Artikel richtig in Shopware 6 bzw. Wawi anzeigen Schnittstellen Import / Export 1
Neu Buchungsgründe für Bareinnahmen und -ausgaben auf Tagesabschluss ausweisen JTL-POS - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu Hilfe für Amazon und Lister 2.0 gesucht Amazon-Anbindung - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu Teilrechnung und Versandkosten JTL-Wawi - Fehler und Bugs 2
Neu Shop-Admin: Versandarten und Zahlungsarten nicht aufrufbar Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 11
Neu JTL-Shop Lieferanten Artikelnummer und Suchbegiffe für Onlineshop werden im Shop nicht gefunden Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 5
Neu Datenbankabfrage - Suchen und Ersetzen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 4
Neu Behandlung von JTL Shop Coupons und Retouren in JTL Wawi Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
In Diskussion Verkaufe gebrauchtes POS Set Terminal, Bondrucker und Kassenschublade JTL-POS - Fragen zu Hardware 0
Neu Händlerbund Plugin: "Zahlung und Versand" wird nicht automatisch übernommen Plugins für JTL-Shop 2
Neu Bestand und Preisanbgleich Lister 1.0 nach 31.07.25 noch möglich Amazon-Lister - Ideen, Lob und Kritik 1
Neu 1.10.12.0 Beta Oberfläche ladet keine Daten und wir unbenutzbar JTL-Wawi - Fehler und Bugs 1
Neu Export Auftragspositionen mit Positionswerten und diversen Kundendaten JTL-Wawi 1.7 2
Artikelbestände im POS sehen und exportieren Allgemeine Fragen zu JTL-POS 0
Neu Ausschalten des Menü Servicedesk und des Buttons in der WaWi User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
JTL Retoure Umtausch anlegen und Rest erstatten JTL-Wawi 1.9 1
Neu JTL Debug 2.0.4 und Shop 5.5.2 - Fehler 500 Plugins für JTL-Shop 3
Neu URL und Hosting in Heimnetzwerk nicht erreichbar JTL-Shop - Fehler und Bugs 19
SCX -> ausländische Marktplätze zB Kaufland, Conrad - wie kann ich Titel und Beschreibung auf italienisch übergeben (oder generell Sprache wechseln) kaufland.de - Anbindung (SCX) 0
JTL WaWi 2 Mandanten - B2B und B2C Artikel und Bestände automatisch abgleichen JTL-Wawi 1.6 3
Neu JTL WaWi und anderes POS User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Getrennte Auswertung von Pick- und Packleistung möglich? JTL-WMS / JTL-Packtisch+ - Ideen, Lob und Kritik 1
Beschaffung/Bestellungen Steuerung von Mwst % in Positionen ohne Lieferantenzuordnung und Freipositionen. JTL-Wawi 1.10 0
Neu Nach Update auf 5.5.2: Extrem lange Ladezeiten im Front- und Backend Installation / Updates von JTL-Shop 12
Neu JTL‑Wawi: Beim Drucken fehlen Body‑Inhalte – nur Header und Footer gedruckt Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 1
Neu Packtisch+: Scannen und manuelle Auswahl von MHD-Artikeln JTL-WMS / JTL-Packtisch+ - Fehler und Bugs 0
In Diskussion JTL WAWI + FFN + OrangeConnex Workflow für Versand und Lagerbestand JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu Gleiche Designvorlage für eBay und JTL-Shop mit globalen Textbausteinen nutzen Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Feedback, Anregungen und Meinungen benötigt zu unserem JTL Tool zwecks Lieferanten- und Artikelmanagement Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 2
Gelöst Läuft Swisbit TSE mit Android 14 und Epson TM30 Drucker? JTL-POS - Fragen zu Hardware 1
Varianten und der Amazon Lister 2.0 Amazon-Lister - Fehler und Bugs 0
Neu Attributs- und Merkmalsuche Tool Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Tipps für erfolgreiche ERP-Schulungen und Änderungsmanagement Smalltalk 0
Neu §12 Abs. 3 UStG für Solar- und Photovoltaikanlagen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 8
Shopware 5 Connector und WaWi 1.9.7.1 / 1.9.8.0 JTL-Wawi 1.9 12
Neu Offizielle Vorstellung des CSS Formular- und Retouren-Manager Plugins für JTL-Shop 0
In Diskussion Workflow auf Zahlungseingang und Zahlungsweise JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 1
Neu Testshop und Liveshop gleicher Stand/gleiche Plugins Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Neu Fehler bei Anbindung JTL Wawi und JTL Shop 5 JTL-Shop - Fehler und Bugs 1
Neu JTL-Connector (Drittanbieter) Auftragsnummer und Ext. Belegnummer setzen Onlineshop-Anbindung 0
Neu Windows 11 und die Farbverwaltung User helfen Usern 3
Artikel Mindest Bestand und Maximal Bestand kaufland.de - Anbindung (SCX) 0
Neu Anzeigegröße Artikel und Artikelübersicht Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Bildschirmskalierung und die Wawi JTL-Wawi 1.10 10
Neu Shop 5 und Google Search Betrieb / Pflege von JTL-Shop 2

Ähnliche Themen