Lieferschein ohne Nummer?

Kalle

Aktives Mitglied
8. November 2006
35
0
NRW
Hallo,

Ich bin durch Zufall auf Eazysales gestossen und muss gestehen dass ich begeistert bin.

Nach ersten Problemen gab es dann auch keine Probleme mehr mit der Installation, auch der Datenimport (Artikel, Kunden) funktionierte problemlos.

Beim weiteren Ausprobieren bin ich darauf gestossen dass der Lieferschein in Eazysales wohl etwas vernachlässigt wird. Er wird irgendwie bei der Auftragserstellung mit erzeugt.

Was ich hauptsächlich vermisse ist eine eindeutige Lieferscheinnummer.
Meine Kunden verlangen aus steuerrechtlichen Gründen die Angabe einer eindeutigen Lieferscheinummer, diese muß dann auch auf der zugehörigen Rechnung erscheinen.

Gibt es hier eine einfache Lösung oder ist da etwas in dieser Richtung geplant?

Gruß
Kalle
 

gerhard5302

Sehr aktives Mitglied
Du hast Recht, Lieferschein und Gutschriften werden hier leider noch etwas stiefmütterlich behandelt.
Die Startnummern für die Formulare kannst Du grundsätzlich selbst frei vergeben. Leider jedoch noch nicht für Lieferscheine. Aber das hätte ich auch noch sehr gerne.

Herzliche Grüße

Gerhard
 

Drebe

Aktives Mitglied
25. März 2006
666
0
Pasewalk
Huch,
ich hätte schwören können das der Lieferschein die Auftragsnummer
trägt dabei ist es die Kundennummer.

Nun arbeite ich schon so lange damit und sehe das erst jetzt.

Ja, da sollte die Auftragsnummer rauf, aber wie schon erwähnt hatten
wir den Jungs ja immer wieder anderes zugeflüstert.

MfG
Drebe
 

Kalle

Aktives Mitglied
8. November 2006
35
0
NRW
Die Lieferscheinnummer und damit der Lieferschein ist schon ein wichtiges Dokument in der Wawi.

Der Lieferschein dokumentiert wann eine Leistung erbracht worden ist und muß daher einer Rechnung eindeutig zugeordnet werden können. Das geht nunmal am besten über eine Lieferscheinnummer.

@Drebe
Die Auftragsnummer erscheint übrigens auch auf dem Lieferschein:
In den Positionszeilen ganz am Ende.
Da der Lieferschein sich ja immer nur auf einen Auftrag bezieht steht hier bei jeder Position die gleiche Auftragsnummer.

Schön wäre es auch wenn man sich aus verschieden Lieferscheinen eine Sammelrechnung erstellen könnte:
Der Kunde bekommt mehrmals wöchentlich eine Lieferung, am Ende der Woche wird aus allen Lieferscheinen eine Rechnung generiert.
Ist so etwas hier schon mal diskutiert worden?

Gruß

Kalle
 

Kalle

Aktives Mitglied
8. November 2006
35
0
NRW
Ich will nur zur Sicherheit noch mal nachfragen:
ist in näherer Zukunft eine Lösung des Problems "Lieferscheinnummer" in sicht?

Gruß
Kalle
 

gerhard5302

Sehr aktives Mitglied
Hallo Kalle,

also nach meiner rein persönlichen Meinung wird das vorm Abschluß der ebay-Geschichte ( eazyAuction) sicher nichts mehr. Und das ist momentan vordringlich weil sowieso schon deutlich im Verzug und für die beiden "Chefs" Geld bringend. Was wir ihnen aber alle auch vergönnen! ;)

Herzliche Grüße

Gerhard
 

Kalle

Aktives Mitglied
8. November 2006
35
0
NRW
Hallo Gerhard,

danke für Deine Antwort. Je mehr Geld die Chefs verdienen desto mehr können sie dann auch in Eazysales stecken, richtig? Gönnen wie es ihnen also.

Noch eine Frage zum Lieferscheinnummernproblem (was für ein Wort!) allgemein, vielleicht weist Du etwas darüber:

In Eazysales wird immer die Auftragsnummer mit angedruckt:
auf dem Auftrag - sowieso
auf dem Lieferschein - am Ende der Positionszeile
auf der Rechnung - neben der Rechnungsnummer

Ist das so zulässig? Ich meine für Steuerprüfer und Finanzamt etc.
Ich weiß das jeder Geschäftsvorgang durch eine eindeutig zu identifizierende Nummer belegt werden muß.
Dies müsste doch auch durch die Auftragsnummer in Eazysales gegeben sein? Ich bin mir wirklich nicht sicher.

Auf der Rechnung muß meines Wissens stehen wann die in Rechnung gestellte Leistung erbracht worden ist - normalerweise das Lieferscheindatum, woher das ganze Problem dann kommt.
Nun kann ich auf der Rechnung auf das Rechnungsdatum als Leistungsdatum verweisen. Ist das dann alles wieder rechtens?

Gruß
Kalle
 

gerhard5302

Sehr aktives Mitglied
Hallo Kalle,

man darf auf die Rechnungen und Lieferscheine alles zusätzlich drauf schreiben was man möchte. Es müssen auf jeden Fall aber mindestens die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben gemacht werden. Die da sind:
Leistungserbringer (Du als Firma), Leistungsempfänger (Kunde), Rechnungsdatum, Re.Nr., wenn Lieferschein dann LS Nr., wenn Gutschrift dann GS Nr. usw., Postiionen (Artikel, Dienstleistungen usw.), Steuernummer (besser gleich auch mit der eigenen USt.Id. Nummer und der vom Kunden) usw....

Vorschlag: Nimm Dir einfach irgendeine Rechnung einer seriösen Firma (z.B. Amazon) und schau was da alles drauf steht. Es gibt aber im Web auch bei div. Links s.g. Muster Rechnungen. Google ist auch Dein Freund. ;)

Also auf der Rechnung auch zumindest das Monat der Leistungserbringung (das reicht lt. Gesetz zumindest bei uns in AT).

Wir haben es dzt. so gelöst:
Im Text bei jeder Rechnung steht
"Vielen Dank für Ihren Auftrag. Lieferdatum = Rechnungsdatum. Bruttopreise verstehen sich immer inkl. 16 (bzw. 20% in AT) USt. Es gelten unsere AGB als vereinbart".

Damit sind wir da mal auf der sicheren Seite.
Kannst Du hier alles in einer Zeile rein schreiben: Einstellungen > Texte > Rechnung standard > bearbeiten.

lg

Gerhard
 

Janusch

Administrator
Mitarbeiter
24. März 2006
13.921
264
Muss Lieferaschein eigene Nr. haben oder reicht die vom Auftrag?

Bis jetzt kann nur ein Lieferschein pro Auftrag generiert werden.
 

gerhard5302

Sehr aktives Mitglied
Eigener Nummernkreis für Lieferscheine wäre gut.
Weil:
Wenn Du einen Packen Lieferscheine im Ordner hast und der Kunde am Telefon hängt, wird es blöd wenn der Kunde keine Lieferschein-Nummer und kein Lieferschein-Datum angeben kann - weil beides nicht drauf steht.

Außerdem: Wo, in welcher Liste, werden die Lieferscheine gespeichert?
Wie kann ich die im eS später (oft nach 1 - 2 Jahren) wieder finden?
z.B. in Fällen von Garantieabwicklungen und Paketnachverfolgung bzw. wenn ein Paket verloren gegangen ist usw.....
Da müßte auch eine eigene Liste her, wie die Re.Liste, wo nur alle Lieferschein angezeigt werden, natürlich so dass man die jeweiligen Lieferschein nochmals anzeigen und ausdrucken kann!

Herzliche Grüße

Gerhard
 

Janusch

Administrator
Mitarbeiter
24. März 2006
13.921
264
Bis jetzt ist das ganze durch Aufträge geregelt.
Lieferscheinnr. = Auftragsnr.
Dort wird dann auch das Lieferdatum gespeichert.
Zum nachdrucken, einfch Auftrag/Rechnung wählen und Lieferschein drucken .

Ich denke das wir in Zukunft eigene Liste für Lieferscheine einbauen werden. Die Daten sind ja alle da.
 

gerhard5302

Sehr aktives Mitglied
Ja, das ist ja gut und schön.
Aber ich muß ja auch Lieferscheine ohne "Auftrag" machen können.
z.b. für Garantieaustauschsachen, Nachlieferungen oder die Buchhaltungsordner zum Steuerberater usw....

Zumindest soll dann nicht das Wort "Auftragsnummer" o.ä. auf dem Lieferschein stehen.

Klar, im Endeffekt mache ich immer einen Auftrag (besser wäre es jedoch "Geschäftsfall" zu nennen) und drucke dann nur den Lieferschein aus. Wo dann beim Kunden aber rechts unten in der Liste blöderweise "Bestellung" steht. :(

Aber es schaut für den Kunden mit einem defekten Teil blöd aus, wenn auf dem Lieferpapier dann Auftragsnummer steht. Da glaubt jeder, dass eine Rechnung folgt. Weil eben die Leute allgemein denken: Auftrag = Bestellung => Geld zahlen. Dann kommt der Anruf: "Schweinerei, ich habe nichts bestellt! Ich wollte das Teil umtauschen weil der Krempel schon wieder kaputt ist. Wehe, Sie schicken mir da jetzt auch noch eine Rechnung!"

Herzliche Grüße

Gerhard
 

Kalle

Aktives Mitglied
8. November 2006
35
0
NRW
Auf jeden Fall ist es besser wenn der Lieferschein eine eigene Nummer trägt und auch das Datum darf nicht fehlen. Das da kein Datum drauf steht war mir noch gar nicht aufgefallen.

Bei gewerblichen Kunden ist der Lieferschein der Nachweis wann eine Leistung erbracht worden ist.

@Gerhard
Das Problem mit dem Umtausch würde ich lösen indem ich der Lieferung gleichzeitig mit dem Lieferschein eine Rechnung über 0.00€ beilege.
 

gerhard5302

Sehr aktives Mitglied
Zitat von Kalle:
Das Problem mit dem Umtausch würde ich lösen indem ich der Lieferung gleichzeitig mit dem Lieferschein eine Rechnung über 0.00€ beilege.
Klar, geht auch. Aber wozu bei uns und beim Kunden 2 x Papier, 2 x Zeitaufwand, 2 x Buchungs- und Erklärungsaufwand einer "Null-Rechnung"?
Wie gesagt: man kann auch von Wien über Rom nach Berlin fahren...;)

Überall anders schreibt man einen LS für Ware soundso als Garantieaustausch und fertig.
Damit wird gleichzeitig die neue Ware hier im Lager abgebucht.
Die reklamierte Ware wird dann, sobald sie wiederum von unserem Lieferanten ausgetauscht zurück kommt, wieder als Lagerzugang gebucht und fertig.

lg

Gerhard
 

Kalle

Aktives Mitglied
8. November 2006
35
0
NRW
Klar, das sollte der normale Weg sein.

Aber auch eine Lieferscheinnummer löst Dein Problem nicht.
Da must Du auf den Lieferschein etwas von >kostenloser Ersatz< oder so schreiben. Das kannst Du aber im Auftrag doch auch so schon reinschreiben.
Dann kannst Du Dir sogar die Null-Euro-Rechnung sparen.
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
In Diskussion Workflow "Auf Pickliste setzen" ohne gleich einen Lieferschein zu genereieren? JTL-Workflows - Fehler und Bugs 1
Offene Positionen bei Teillieferung auf Lieferschein ausgeben JTL-Wawi 1.9 3
Neu Lieferschein-Druck seit Update auf 1.9.7.0 erheblich langsamer User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Seriennummer auf Lieferschein richtig ausgeben Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 7
Neu Anzeige von Chargen-Nummern und MHDs der Komponenten von Stücklistenartikeln auf dem Lieferschein User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Lieferschein erstellen, Rechnung schreiben als Reminder setzten JTL-Wawi 1.9 4
Mehrpaketsendung Lieferschein Inhalt nach Paket aufteilen JTL-Wawi 1.9 2
Neu Lieferschein per Workflow o.ä. von "offen" auf "Versendet" setzen bei bestimmter Versandart User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 8
Eigenes Feld auf Lieferschein ausgeben und den Titel mit dem eigenen Feld verknüpfen JTL-Wawi 1.9 0
Bestellungen mit PP ApplePay und GooglePay werden ohne Zahlungsart übermittelt JTL-Wawi 1.10 3
Neu Artikelhistorie ohne Retouren Referenz Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 2
Neu Kann man Bilder auch ohne Abgleich entfernen? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 4
Kategorien ohne WaWi aus Shop entfernen Einrichtung JTL-Shop5 2
Neu Bei XML-Auftragsimport entstehen Aufträge ohne Kundendatensatzverknüpfung JTL-Wawi - Fehler und Bugs 2
Neu Rechnungskorrektur ohne vorherige Auslieferung User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 15
Neu Artikel ohne Bestand auf "Inaktiv" setzen Shopware-Connector 1
Neu Merkmalfilter / Filterauswahl dynamisch ohne Seitenneuladen Technische Fragen zu Plugins und Templates 1
Neu Wie Auftragsstatus ändern von "ohne Versand abgeschlossen" auf "Abgeschlossen"? Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 4
Neu WooCommerce Anbindung ohne Plugin WooCommerce-Connector 7
Neu OSS Meldungen ohne Zusatzsoftware Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 9
Neu Wie benutzt man einen Artikelzustand ohne Bestandsführung? Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 2
Neu Shop suche ohne Vorschläge Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
In Bearbeitung Auftrag in WaWi via POS abrechnen ohne Rechnung nur Kassenbon Allgemeine Fragen zu JTL-POS 9

Ähnliche Themen