Lassmaranda
Mitglied
Hallo liebes JTL-Forum,
wir arbeiten mit JTL WMS, picken die Artikel über eine Pickliste, scannen die Artikel einzeln, legen diese in die Versandboxen und versenden diese anschließend. Wir arbeiten aktuell mit 30 Versandboxen je 5 pro Reihe und 6 Reihen. Rechnung und Label wird automatisch nach Scannen der Boxen im Schritt "Boxen verpacken" einzeln ausgedruckt.
Durch den Scanner und den Ablauf sollte man meinen eine fehlerfreie Sache. Jedoch haben wir eine erstaunlich hohe Fehlerquote im Warenausgang.
Uns ist es ein Rätsel woran das liegt, nun möchten wir erstmal menschliche Fehler minimieren und das System menschlich vereinfachen, da wir vermuten, dass häufiger die Ware versehentlich in die falsche Box gelegt wird. Hier sind die Einstellungsmöglichkeiten leider begrenzt, es wäre schön wenn man beispielsweise bei der Boxennummerierung auch mit Buchstaben arbeiten könnte; Beispiel A1-A5 pro Reihe begreift das Hirn deutlich schneller wo es die Ware hinlegen soll als bei einer einfachen Zahlenkette.
Auch ist es möglich, dass eine überfüllte Box beim Überquellen Ware an die Nachbarboxen abgibt.
Gibt es noch weitere Möglichkeiten woran das liegen könnte oder Möglichkeiten zur Umsetzung die das System vereinfachen? Aufgrund der wenigen Einstellmöglichkeiten bliebe uns bisher nur mit weniger Boxen zu arbeiten und diese versetzt aufzustellen.
Auch könnte der Fehler daran liegen, dass der Bluetooth-Scanner manchmal eine kleine Verzögerung beim Scannen aufweist und so evtl. der "schnelle Mitarbeiter" mit der noch alten Box beim Scannen eines neuen Artikels getäuscht werden könnte.
Könnte das auch ein technischer Fehler sein? Der PC im Lager ist nicht der Schnellste.
Über Anregungen und Ideen wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank.
wir arbeiten mit JTL WMS, picken die Artikel über eine Pickliste, scannen die Artikel einzeln, legen diese in die Versandboxen und versenden diese anschließend. Wir arbeiten aktuell mit 30 Versandboxen je 5 pro Reihe und 6 Reihen. Rechnung und Label wird automatisch nach Scannen der Boxen im Schritt "Boxen verpacken" einzeln ausgedruckt.
Durch den Scanner und den Ablauf sollte man meinen eine fehlerfreie Sache. Jedoch haben wir eine erstaunlich hohe Fehlerquote im Warenausgang.
Uns ist es ein Rätsel woran das liegt, nun möchten wir erstmal menschliche Fehler minimieren und das System menschlich vereinfachen, da wir vermuten, dass häufiger die Ware versehentlich in die falsche Box gelegt wird. Hier sind die Einstellungsmöglichkeiten leider begrenzt, es wäre schön wenn man beispielsweise bei der Boxennummerierung auch mit Buchstaben arbeiten könnte; Beispiel A1-A5 pro Reihe begreift das Hirn deutlich schneller wo es die Ware hinlegen soll als bei einer einfachen Zahlenkette.
Auch ist es möglich, dass eine überfüllte Box beim Überquellen Ware an die Nachbarboxen abgibt.
Gibt es noch weitere Möglichkeiten woran das liegen könnte oder Möglichkeiten zur Umsetzung die das System vereinfachen? Aufgrund der wenigen Einstellmöglichkeiten bliebe uns bisher nur mit weniger Boxen zu arbeiten und diese versetzt aufzustellen.
Auch könnte der Fehler daran liegen, dass der Bluetooth-Scanner manchmal eine kleine Verzögerung beim Scannen aufweist und so evtl. der "schnelle Mitarbeiter" mit der noch alten Box beim Scannen eines neuen Artikels getäuscht werden könnte.
Könnte das auch ein technischer Fehler sein? Der PC im Lager ist nicht der Schnellste.
Über Anregungen und Ideen wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank.