JTL-Wawi Server zuhause (über VPN-FritzBox) mit ODBC& Wawi-Client am Laptop verbinden

meek

Aktives Mitglied
14. Oktober 2011
4
0
Hallo!<BR><BR>Ich habe dieses Thema hier und anderswo schon x-mal gelesen.<BR>Auch oft "juhu gelöst" dort vorgefunden.<BR><BR>Dennoch klappt es bei mir nicht mit dem Fernzugriff.<BR><BR>Folgende Architektur liegt bei mir vor:<BR><U><BR>Zuhause: (Serverseite)<BR></U>Einen FritzBoxrouter mit permanenter Internetverbindung &amp; einem PC als Server mit<BR>einer JTL-Wawi SQL 2005 Installation.<BR>Auf der Fritzbox per DYNDNS.ORG einen Account eingerichtet. Ist aktiv.<BR>Mit den FritzBox-Tools VPN auf der Box und dem FritzBox-VPN-Client auch am Laptop eingerichtet.<BR><BR><U>Unterwegs:(Clientseite)<BR></U>Ein Netbook mit dem ich mich per Mobilinternet ins Internet verbinde,<BR>dann den VPN-FritzClient aufrufe und so meine VPN-Verbindung zur FritzBox zuhause aufbaue.<BR><BR>Ich KANN:<BR>*)Auf meinem Netbook per Internet unter Nutzung des VPN Netbook&lt;---&gt;HeimPC<BR>ein Netzlaufwerk mittels lokaler IP des Heimnetzes (HeimPC zb <A href="file://\\192.168.xxx.xx\ordnerXY\">\\192.168.xxx.xx\ordnerXY\</A>)&nbsp;auf meinen HeimPC verbinden.(und auf Daten der HeimPC-Platte zugreifen)<BR><BR>Ich kann NICHT:<BR>Von meinem Netbook über den VPN-Client Netzlaufwerke oder Pings unter Verwendung des HeimPC-NAMENS<BR>aufbauen. Mein HeimPC kann vom Netbook aus NUR mit Interner IP angesprochen / gepingt usw werden! (oder mit dem DYNDNS-Namen meinnetzname.dyndns.org,d en kann ich auch Pingen)<BR><BR>--&gt; Das bedeutet auch das die Angaben in all den Anleitungen nicht ganz so funktionieren,<BR>im speziellen was die ODBC-Verbindung auf dem Laptop betrifft!<BR><BR>Dort steht unter anderem:<BR>"
<H3><SPAN id=VPN-Verbindung_f.C3.BCr_SQL-Server class=mw-headline>VPN-Verbindung für SQL-Server</SPAN></H3>
<H3><FONT size=2><STRONG>Für die Einrichtung eines VPN gibt es diverse Hardware- und Softwarelösungen, je nach Sicherheitsanspruch. Mit "Sicherheit" ist hier jedoch nicht der VPN-Tunnel an sich, sondern der Anmeldevorgang gemeint, denn zunächst muss das entfernte Netzwerk kontaktiert werden und eine Authentifizierung erfolgen, um den Tunnel aufbauen zu können. Unter Windows geschieht dies ganz einfach mit Boardmitteln, wie nachfolgend für eine WinXP-Umgebung beschrieben. <BR><BR><EM>--&gt; Brauch ich nicht, hab VPN ja über den FritzBox-VPN Client<BR></EM><BR>Weiter:<BR><BR></H3>
<H3>Um mit dem Client von JTL-Wawi über einen VPN-Tunnel per Remote auf einen SQL-Server zugreifen zu können, müssen Sie zunächst eine ODBC-Verbindung zum selbigen herstellen. Dies erledigen Sie unter Windows XP/Vista wie folgt: </H3>
<OL>
<LI>Aktivieren Sie zunächst den VPN-Tunnel (Verbindung muss bestehen) </LI>
<LI>Rufen Sie den ODBC-Datenquellen-Administrator auf. Diesen finden Sie unter Einstellungen -&gt; Systemsteuerung -&gt; Verwaltung -&gt; Datenquellen (ODBC). </LI>
<LI>Wählen Sie den Reiter -Benutzer-DSN- aus und fügen Sie eine neue Benutzerdatenquelle hinzu (Button <EM>Hinzufügen</EM>). </LI>
<LI>Wählen Sie als Treiber -SQL-Server- aus. </LI>
<LI>Wählen Sie einen Namen für die neue Datenquelle. Dieser wird später in der Wawi auch unter -DSN- angegeben. </LI>
<LI>Geben Sie eine kurze Beschreibung an (keine hohe Priorität) </LI>
<LI>Geben Sie den Server an, mit dem Sie sich verbinden möchten. Wenn der SQL-Server nicht in der Liste erscheint, ist das normal. Da der VPN-Tunnel schon besteht, geben Sie diesen wie folgt vor: COMPUTERNAME\SQLSERVERNAME. Also beispielsweise SERVER1\JTLWAWI. </LI>
<LI>Wählen Sie -SQL-Server-Authentifizierung- aus und geben Sie die bekannten Verbindungsdaten für die Datenbank an (User:&nbsp;»sa«&nbsp;etc.) </LI>
<LI>Setzen sie den Haken bei -Zum SQL-Server verbinden ...-<BR><BR>---&gt; Hierbei hackt`s und kann ja eigentlich nicht sein!</LI></OL>
<P>"COMPUTERNAME\SQLSERVERNAME. Also beispielsweise SERVER1\JTLWAWI"<BR>--&gt; Ich kann aber bei meiner VPN-Verbindung KEINEN PC der zuhause steht, mit NAMEN ansprechen,<BR>nur mit dessen heimischer, also internen LAN-IP!!<BR>Somit kann ich, wenn mein Server zuhause die IP "192.168.xxx.xx" hat,<BR>dort nur eintragen: 192.168.xxx.xx\JTLWAWI&nbsp; --&gt; und nicht "MEINCOMPUTER\JTLWAWI"&nbsp;Das funktioniert allerdings auch nicht!<BR><BR>Ausserdem: ""COMPUTERNAME\SQLSERVERNAME" ???? MEIN Computer ist ja der SQL Server!<BR>Entweder meint hier der Verfasser mit "Computernamen" tatsächlich das Gerät, dann gehört hier die Lokale IP des PCs rein (???) und mit "SQlServername" nicht den NAMEN des Gerätes, sondern den Dienstnamen des SQL-Servers???<BR><BR>hat jemand eine Idee worans hacken könnte?<BR><BR>LG</P>
<H3></STRONG></FONT>&nbsp;</H3><FONT size=2><STRONG><BR><BR></STRONG></FONT>
 

TheOggy

Sehr aktives Mitglied
6. Oktober 2009
1.020
90
Berlin
AW: JTL-Wawi Server zuhause (über VPN-FritzBox) mit ODBC& Wawi-Client am Laptop verbi

nimms mir nicht übell,aber deinen html text kann mir nicht ordentlich lesen, so wird wohl keiner antworten... :/
 

chef1568

Sehr aktives Mitglied
4. Mai 2009
1.265
2
Bayern
AW: JTL-Wawi Server zuhause (über VPN-FritzBox) mit ODBC& Wawi-Client am Laptop verbi

Hallo!

Ich habe dieses Thema hier und anderswo schon x-mal gelesen.
Auch oft "juhu gelöst" dort vorgefunden.

Dennoch klappt es bei mir nicht mit dem Fernzugriff.

Folgende Architektur liegt bei mir vor:

Zuhause: (Serverseite)
Einen FritzBoxrouter mit permanenter Internetverbindung & einem PC als Server mit
einer JTL-Wawi SQL 2005 Installation.
Auf der Fritzbox per DYNDNS.ORG einen Account eingerichtet. Ist aktiv.
Mit den FritzBox-Tools VPN auf der Box und dem FritzBox-VPN-Client auch am Laptop eingerichtet.

Unterwegs:(Clientseite)
Ein Netbook mit dem ich mich per Mobilinternet ins Internet verbinde,
dann den VPN-FritzClient aufrufe und so meine VPN-Verbindung zur FritzBox zuhause aufbaue.

Ich KANN:
*)Auf meinem Netbook per Internet unter Nutzung des VPN Netbook<--->HeimPC
ein Netzlaufwerk mittels lokaler IP des Heimnetzes (HeimPC zb \\192.168.xxx.xx\ordne rXY\) auf meinen HeimPC verbinden.(und auf Daten der HeimPC-Platte zugreifen)

Ich kann NICHT:
Von meinem Netbook über den VPN-Client Netzlaufwerke oder Pings unter Verwendung des HeimPC-NAMENS
aufbauen. Mein HeimPC kann vom Netbook aus NUR mit Interner IP angesprochen / gepingt usw werden! (oder mit dem DYNDNS-Namen meinnetzname.dyndns.org,d en kann ich auch Pingen)

--> Das bedeutet auch das die Angaben in all den Anleitungen nicht ganz so funktionieren,
im speziellen was die ODBC-Verbindung auf dem Laptop betrifft!

Dort steht unter anderem:
" VPN-Verbindung für SQL-Server

Für die Einrichtung eines VPN gibt es diverse Hardware- und Softwarelösungen, je nach Sicherheitsanspruch. Mit "Sicherheit" ist hier jedoch nicht der VPN-Tunnel an sich, sondern der Anmeldevorgang gemeint, denn zunächst muss das entfernte Netzwerk kontaktiert werden und eine Authentifizierung erfolgen, um den Tunnel aufbauen zu können. Unter Windows geschieht dies ganz einfach mit Boardmitteln, wie nachfolgend für eine WinXP-Umgebung beschrieben.

--> Brauch ich nicht, hab VPN ja über den FritzBox-VPN Client

Weiter:



Um mit dem Client von JTL-Wawi über einen VPN-Tunnel per Remote auf einen SQL-Server zugreifen zu können, müssen Sie zunächst eine ODBC-Verbindung zum selbigen herstellen. Dies erledigen Sie unter Windows XP/Vista wie folgt:

Aktivieren Sie zunächst den VPN-Tunnel (Verbindung muss bestehen)

Rufen Sie den ODBC-Datenquellen-Administrator auf. Diesen finden Sie unter Einstellungen -> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Datenquellen (ODBC).

Wählen Sie den Reiter -Benutzer-DSN- aus und fügen Sie eine neue Benutzerdatenquelle hinzu (Button Hinzufügen).

Wählen Sie als Treiber -SQL-Server- aus.

Wählen Sie einen Namen für die neue Datenquelle. Dieser wird später in der Wawi auch unter -DSN- angegeben.

Geben Sie eine kurze Beschreibung an (keine hohe Priorität)

Geben Sie den Server an, mit dem Sie sich verbinden möchten. Wenn der SQL-Server nicht in der Liste erscheint, ist das normal. Da der VPN-Tunnel schon besteht, geben Sie diesen wie folgt vor: COMPUTERNAME\SQLSERVERNAME. Also beispielsweise SERVER1\JTLWAWI.

Wählen Sie -SQL-Server-Authentifizierung- aus und geben Sie die bekannten Verbindungsdaten für die Datenbank an (User: »sa« etc.)

Setzen sie den Haken bei -Zum SQL-Server verbinden ...-

---> Hierbei hackt`s und kann ja eigentlich nicht sein!



"COMPUTERNAME\SQLSERVERNAME. Also beispielsweise SERVER1\JTLWAWI"
--> Ich kann aber bei meiner VPN-Verbindung KEINEN PC der zuhause steht, mit NAMEN ansprechen,
nur mit dessen heimischer, also internen LAN-IP!!
Somit kann ich, wenn mein Server zuhause die IP "192.168.xxx.xx" hat,
dort nur eintragen: 192.168.xxx.xx\JTLWAWI --> und nicht "MEINCOMPUTER\JTLWAWI" Das funktioniert allerdings auch nicht!

Ausserdem: ""COMPUTERNAME\SQLSERVERNAME" ???? MEIN Computer ist ja der SQL Server!
Entweder meint hier der Verfasser mit "Computernamen" tatsächlich das Gerät, dann gehört hier die Lokale IP des PCs rein (???) und mit "SQlServername" nicht den NAMEN des Gerätes, sondern den Dienstnamen des SQL-Servers???

hat jemand eine Idee worans hacken könnte?

LG

Hier mal schnell im Editor umgesetzt :D
 

meek

Aktives Mitglied
14. Oktober 2011
4
0
AW: JTL-Wawi Server zuhause (über VPN-FritzBox) mit ODBC& Wawi-Client am Laptop verbi

Hallo
Ich habe dieses Thema hier und anderswo schon x-mal gelesen
Auch oft "juhu gelöst" dort vorgefunden.

Dennoch klappt es bei mir nicht mit dem Fernzugriff.
Folgende Architektur liegt bei mir vor.

Zuhause: (Serverseite

Einen FritzBoxrouter mit permanenter Internetverbindung ; einem PC als Server mit einer JTL-Wawi SQL 2005 InstallationAuf der Fritzbox per DYNDNS.ORG einen Account eingerichtet. Ist aktiv

Mit den FritzBox-Tools VPN auf der Box und dem FritzBox-VPN-Client auch am Laptop eingerichtet

Unterwegs:(Clientseite
Ein Netbook mit dem ich mich per Mobilinternet ins Internet verbinde
dann den VPN-FritzClient aufrufe und so meine VPN-Verbindung zur FritzBox zuhause aufbaue

Ich KANN:
*)Auf meinem Netbook per Internet unter Nutzung des VPN Netbook&HeimPC ein Netzlaufwerk mittels lokaler IP des Heimnetzes (HeimPC zb \\192.168.xxx.xx\ordnerXY\ auf meinen HeimPC verbinden.
(und auf Daten der HeimPC-Platte zugreifen

Ich kann NICHT:
Von meinem Netbook über den VPN-Client Netzlaufwerke oder Pings unter Verwendung des HeimPC-NAMENS aufbauen.
Mein HeimPC kann vom Netbook aus NUR mit Interner IP angesprochen / gepingt usw werden! (oder mit dem DYNDNS-Namen meinnetzname.dyndns.org kann ich auch Pingen
Das bedeutet auch das die Angaben in all den Anleitungen nicht ganz so funktionieren,im speziellen was die ODBC-Verbindung auf dem Laptop betrifft

Dort steht unter anderem:
VPN-Verbindung für SQL-Server

Für die Einrichtung eines VPN gibt es diverse Hardware- und Softwarelösungen, je nach Sicherheitsanspruch. Mit "Sicherheit" ist hier jedoch nicht der VPN-Tunnel an sich, sondern der Anmeldevorgang gemeint, denn zunächst muss das entfernte Netzwerk kontaktiert werden und eine Authentifizierung erfolgen, um den Tunnel aufbauen zu können.
Unter Windows geschieht dies ganz einfach mit Boardmitteln, wie nachfolgend für eine WinXP-Umgebung beschrieben.

Brauch ich nicht, hab VPN ja über den FritzBox-VPN Client

Weiter:

Um mit dem Client von JTL-Wawi über einen VPN-Tunnel per Remote auf einen SQL-Server zugreifen zu können, müssen Sie zunächst eine ODBC-Verbindung zum selbigen herstellen. Dies erledigen Sie unter Windows XP/Vista wie folgt: <OL>
Aktivieren Sie zunächst den VPN-Tunnel (Verbindung muss bestehen)
Rufen Sie den ODBC-Datenquellen-Administrator auf. Diesen finden Sie unter Einstellungen ; Systemsteuerung - Verwaltung Datenquellen (ODBC).
Wählen Sie den Reiter -Benutzer-DSN- aus und fügen Sie eine neue Benutzerdatenquelle hinzu (Button Hinzufügen

Wählen Sie als Treiber -SQL-Server- aus.
Wählen Sie einen Namen für die neue Datenquelle. Dieser wird später in der Wawi auch unter -DSN- angegeben.
Geben Sie eine kurze Beschreibung an (keine hohe Priorität)
Geben Sie den Server an, mit dem Sie sich verbinden möchten. Wenn der SQL-Server nicht in der Liste erscheint, ist das normal. Da der VPN-Tunnel schon besteht, geben Sie diesen wie folgt vor: COMPUTERNAME\SQLSERVERNAME. Also beispielsweise SERVER1\JTLWAWI.
Wählen Sie -SQL-Server-Authentifizierung- aus und geben Sie die bekannten Verbindungsdaten für die Datenbank an Setzen sie den Haken bei -Zum SQL-Server verbinden

--Hierbei hackt`s und kann ja eigentlich nicht sein<P>"COMPUTERNAME\SQLSERVERNAME.

Also beispielsweise SERVER1\JTLWAWI"
Ich kann aber bei meiner VPN-Verbindung KEINEN PC der zuhause steht, mit NAMEN ansprechen,
nur mit dessen heimischer, also internen LAN-IP!!
Somit kann ich, wenn mein Server zuhause die IP "192.168.xxx.xx" hat,dort nur eintragen: 192.168.xxx.xx\JTLWAWI und nicht "MEINCOMPUTER\JTLWAWI"&
Das funktioniert allerdings auch nicht!
Ausserdem: ""COMPUTERNAME\SQLSERVERNAME" ???? MEIN Computer ist ja der SQL Server!

Entweder meint hier der Verfasser mit "Computernamen" tatsächlich das Gerät, dann gehört hier die Lokale IP des PCs rein (???) und mit "SQlServername" nicht den NAMEN des Gerätes, sondern den Dienstnamen des SQL-Servers???

hat jemand eine Idee worans hacken könnte?
Im direkten LAN-Netz zuhause funktionierts,..

Dankeschön!
 

mediaterra

Aktives Mitglied
3. Oktober 2011
49
0
Switzerland
AW: JTL-Wawi Server zuhause (über VPN-FritzBox) mit ODBC& Wawi-Client am Laptop verbi

Du musst ja auch nicht unbedingt den Rechnername verwenden.

Wir lösen dies meistens so:

Ist der Server In-House (feste IP) geben wir den Clients die nur In-House arbeiten IP\JTLWAWI vom Server an.
So wie ich raus gelesen habe ist es so bei dir?

Ist der Client immer extern gibst du z.B. DYNDNS\JTLWAWI an.
 

TheOggy

Sehr aktives Mitglied
6. Oktober 2009
1.020
90
Berlin
AW: JTL-Wawi Server zuhause (über VPN-FritzBox) mit ODBC& Wawi-Client am Laptop verbi

also gib zur sicherheit bitte dem Server ne feste IP, damit sich diese nicht "ausversehen" mal ändert.

wenn du per VPN, auf deinen Server zugreifst, gibst du als Verbindung am besten die IP des Servers im Heimnetzwerk an. So wie ich es verstanden habe, hast du dies schon getan und es sollte dann eigentlich funktionieren.

welches betriebssystem benutzt du auf dem netbook?
ist es ein 64bit oder 32bit system?
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
JTL WaWi Rest API Server startet nicht über die Konsole Windows Server JTL-Wawi 1.9 1
Neu JTL Shop und Wawi auf einem Server möglich? Installation / Updates von JTL-Shop 0
Neu Kein Zugriff von Wawi auf JTL-Shop, auf lokalem Apache-Server gehostet Installation / Updates von JTL-Shop 8
Neu JTL-Wawi kein Datenbankzugriff nach Windows Update JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu Das Stable Release von JTL-Wawi 1.10 ist da! Releaseforum 0
Neu JTL Wawi / Shop / POS in der Schweiz Starten mit JTL: Projektabwicklung & Migration 0
Neu das JTL Konfigurator-Modul kann ich ab welcher Wawi Version nutzen ? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 6
JTL Wawi startet nicht mehr nach Windows Update KB5055683 JTL-Wawi 1.9 1
Inkompatible Version JTL WAWI - Die verwendete Version ist zu alt JTL-Wawi 1.9 3
JTL-Wawi 1.9.7.1 – Wie kann man "Suchbegriffe" für Kaufland.de anlegen? JTL-Wawi 1.9 0
Neu Probleme beim Abgleich von JTL WAWI und JTL Shop JTL-Wawi - Fehler und Bugs 6
Neu JTL Wawi - SaaS Shopware 6 - Eigene Felder anlegen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu JTL Wawi Beschaffung - keine EK Preise User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 6
Neu Übermittlung von Transparency-Seriennummern an Amazon mit JTL-Wawi Amazon-Anbindung - Ideen, Lob und Kritik 0
Auftragsimport eBay in JTL-WaWi nicht automatisiert möglich JTL-Wawi 1.9 3
In JTL-POS Voucher drucken über JTL Wawi Allgemeine Fragen zu JTL-Vouchers 4
adjust markup on jtl-wawi 1.9.7.0 JTL-Wawi 1.9 0
häufige Abstürze JTL Wawi 1.9.0 auf einzelnen Clients JTL-Wawi 1.9 8
Neu "JTL-Wawi funktioniert nicht mehr" JTL-Wawi - Fehler und Bugs 1
Neu Amazon Prime durch Verkäufer mit JTL-Wawi verknüpfen Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 1
Neu Versandlabel direkt aus JTL WaWi JTL-ShippingLabels - Ideen, Lob und Kritik 1
Abgeschnittenes Fenster - JTL Wawi 1.9.5.4 JTL-Wawi 1.9 0
Neu JTL WAWI Versandarten Tracking URL Felder werden nicht agezeigt JTL-Wawi - Fehler und Bugs 1
Neu Bedienbarkeit von JTL-Wawi per Screenreader NVDA/JAWS JTL-Wawi - Ideen, Lob und Kritik 1
Keine Verbindung Mit JTL Shop 5 obwohl sync PW und Sync Benutzer in php identisch mit Wawi Einrichtung JTL-Shop5 5
Neu Übernahme JTL Wawi mit Onlineshop und JTL-POS Starten mit JTL: Projektabwicklung & Migration 3
Neu Einrichtung von Versandarten in JTL-Shop und Verknüpfung mit JTL-Wawi Installation / Updates von JTL-Shop 12
Fehler beim Update JTL-Wawi JTL-Wawi 1.9 3
Neu JTL WAWI amazon Express wird nicht erkannt beim Workflow Arbeitsabläufe von eazyAuction 2
Neu JTL-Wawi 1.10.8.0 - Artikel bearbeiten = oft Wawi-Absturz JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu JTL-Wawi 1.10.8.0 - Aufträge "Zusammenfassen [ist] deaktiviert" JTL-Wawi - Fehler und Bugs 20
Neu JTL Wawi REST-API - globale Schreibrechte Schnittstellen Import / Export 0
JTL WAWI GUI Internationalisierung JTL-Wawi 1.9 0
Neu JTL Wawi REST API – „Ø Einkaufspreis (netto)“ aktualisieren? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 3
Neu Suchen Schnittstelle zwischen JTL Wawi und Mercateo Schnittstellen Import / Export 1
Neu 👉 JTL-Wawi Open Beta-Release 1.10 - Aktuell 1.10.10.2 Releaseforum 4
Neu Freelancer für Amazon-Account-Management & JTL-Wawi gesucht Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 2
In Diskussion JTL Wawi Workflow: Automatische Etikettenerstellung und E-Mail-Versand JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 10
Neu Suche Kenner der MS SQL Datenbanken und JTL-WaWi vorzugsweise Raum Aachen Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 1
JTL WaWi - Kunde - eigenes Feld - dotliquid - neue Variablen JTL-Wawi 1.9 1
Neu JTL WaWi Client unter Linux User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 15
Neu Schweiz - Probleme mit Netto-/Bruttobeträgen und Steuerhandling bei Amazon Marketplace Facilitator in JTL-Wawi Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 11
Neu Problem mit der Verbindung von JTL-Wawi (1.5.48.2) und WooCommerce (Version 9.5.2) User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
JTL Wawi Druckvorlage Standard vs Layout 2 Allgemeine Fragen zu JTL-Vouchers 0
Neu JTL-WAWI API] - Trigger Sales Order Workflow Event - X-RunAs wird ignoriert JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu Kindartikel fehlen in JTL-Wawi Einrichtung und Installation von JTL-eazyAuction 1
Mobile Produktpflege in JTL-Wawi JTL-Wawi 1.9 2
Neu Inhalt / Menge aus der Wawi im JTL Shop anzeigen / ohne Funktion ? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu Die wichtigsten Shopify/JTL-Wawi Tipps für Anfänger (wie mich) Shopify-Connector 15
Neu Erfahrung mit dem Anbieter eBakery - kein JTL-Servicepartner mehr! Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 1

Ähnliche Themen