Wir nutzen JTL seit einigen Jahren. Immer müssen wir mit der Krücke leben, das JTL weden eine dynamische und verteilte Lagerhaltung hat ("das heisst: "Chaotisches Lager" - ja das stimmt!) und dass JTL keine vollständige Lieferantenverwaltung (Konditionen und Preise abgelegt) und kein Lieferantenbestellwesen hat.
Das ist ein RIESENMANKO.
Chaotisches lager. Das ist die einzige vernünftige Lösung für größere und variable Artikelmengen: Erklärung WIKI siehe unten**
Diese chaotische Lagerhaltung ist neben den fehlenden Lieferantenfunktionen für uns die größte (traurigste) Einschränkung bei JTL. Wir überlegen laufend zu einer anderen WAWI zu wechseln, aber kleben doch noch etwas an JTL. Warum programmiert denn blos keiner ein chaotisches Lager zu JTL - erst dann kann JTL in die Königsklasse der WAWIS aufsteigen. Wir würden sogar Geld dafür dazulegen!
*** Wiki: "Die – dynamische Lagerhaltung – oder auch chaotische Lagerhaltung ermöglicht die Optimierung der Nutzung der Lagerfläche und der Wege. Dabei wird durch Standardisierung der Lagerplätze zusätzliches Leervolumen und zusätzliche Belastbarkeit der Regalböden erforderlich. Bei einer dynamischen bzw. chaotischen Lagerhaltung werden Güter vorwiegend gleicher Außenabmessungen und überall zulässiger Stückgewichte in einem automatischen Lager, Archiv oder Magazin nicht nach einem festen inneren Ordnungssystem abgelegt. Ziel ist es, die Plätze zufällig zu verteilen und damit die Fahrwege zu optimieren, so dass sie schnell eingelagert und entnommen werden können"
FRAGEN:
1. Ist JTL in der Lage / willens endlich die Die dynamische Lagerhaltung – oder auch chaotische Lagerhaltung und ein Lieferantewesen (oder eins von beiden zu schaffen)?
2. Können wir ein Modul programmieren / programmieren lassen, das problemlos mit JTL zusammenarbeitet (- dann die Frage: wie weit kann man in JTL eingreifen?)? Hat JTL offene Schnittstellen für einen solchen Anschluß?
3. Wenn Eigenprogrammierung nötig und möglich: Wer macht mit? - Wir bezahlen "sogar" Geld dafür - so wichtig ist uns das.
Das ist ein RIESENMANKO.
Chaotisches lager. Das ist die einzige vernünftige Lösung für größere und variable Artikelmengen: Erklärung WIKI siehe unten**
Diese chaotische Lagerhaltung ist neben den fehlenden Lieferantenfunktionen für uns die größte (traurigste) Einschränkung bei JTL. Wir überlegen laufend zu einer anderen WAWI zu wechseln, aber kleben doch noch etwas an JTL. Warum programmiert denn blos keiner ein chaotisches Lager zu JTL - erst dann kann JTL in die Königsklasse der WAWIS aufsteigen. Wir würden sogar Geld dafür dazulegen!
*** Wiki: "Die – dynamische Lagerhaltung – oder auch chaotische Lagerhaltung ermöglicht die Optimierung der Nutzung der Lagerfläche und der Wege. Dabei wird durch Standardisierung der Lagerplätze zusätzliches Leervolumen und zusätzliche Belastbarkeit der Regalböden erforderlich. Bei einer dynamischen bzw. chaotischen Lagerhaltung werden Güter vorwiegend gleicher Außenabmessungen und überall zulässiger Stückgewichte in einem automatischen Lager, Archiv oder Magazin nicht nach einem festen inneren Ordnungssystem abgelegt. Ziel ist es, die Plätze zufällig zu verteilen und damit die Fahrwege zu optimieren, so dass sie schnell eingelagert und entnommen werden können"
FRAGEN:
1. Ist JTL in der Lage / willens endlich die Die dynamische Lagerhaltung – oder auch chaotische Lagerhaltung und ein Lieferantewesen (oder eins von beiden zu schaffen)?
2. Können wir ein Modul programmieren / programmieren lassen, das problemlos mit JTL zusammenarbeitet (- dann die Frage: wie weit kann man in JTL eingreifen?)? Hat JTL offene Schnittstellen für einen solchen Anschluß?
3. Wenn Eigenprogrammierung nötig und möglich: Wer macht mit? - Wir bezahlen "sogar" Geld dafür - so wichtig ist uns das.