Hallo Zusammen, das ist mein erster Post, und es wird gleich ein langer
Im Vorfeld schonmal, ich bin Entwickler, und somit nicht ganz unbedarft und Skripte an ner Ecke, an der JTL selber nicht weiterkommt, sind kein Thema und dürfen gern als Vorschlag eingebracht werden...
Die Frage im Forum muss ich ohnehin nur deshalb stellen, weil es an Dokumentation alle allen Ecken und Enden mangelt. Der sogenannte Dokumentationsbereich hier umfasst eine Beschreibung von sagen wir mal 20-30 recht einfachen Standardabläufen, die sich ein versierter Anwender in den meisten selber erarbeiten hätte können.
Eine richtige Doku, die über das hinausgeht ist leider Fehlanzeige. Vor der eigentlichen Frage, deshalb kurz die Zwischenfrage: Bekommen die sogenannten Servicepartner da mehr Material? Oder wie läuft das? Ich würde es mir ja auch über den Sourcecode erarbeiten, aber das hier ist ja nicht OpenSource. Und kann es sein, das auch eine echte API ganz fehlt? Bei einer WaWi? (Also vom JTL Connector zu den Shops mal abgesehen)
Hier zur eigentlichen Frage: Ich habe bislang schon rund um einige andere Warenwirtschaften mit Material befüllt und auch an Shops weiter gegeben, nun geht es zum ersten Mal von JTL in Richtung Shopware. Dabei sind nun einige Fragen aufgetaucht, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.
Und um oben nochmal aufzugreifen, wieso genau ist die Doku so spärlich? Die Erklärung der Grundfunktionen ist sehr gut gemacht, und die Videos sind so, das sie selbst ärgste Neuling versteht. Aber wie gesagt, die Grundfunktionen, auf die man auch selber kommen kann. Aber es gibt keine eigentliche Programmdokumentation, wo zumindest mal durch alle Menüpunkte und Knöpfe gegangen wird.
Gerade bei der Ameise ist ALLES, das über diesen in den Videos erklärten rudimentären Import darüber hinaus geht, komplett undokumentiert. Oder übersehe ich hier etwas?
Die Frage im Forum muss ich ohnehin nur deshalb stellen, weil es an Dokumentation alle allen Ecken und Enden mangelt. Der sogenannte Dokumentationsbereich hier umfasst eine Beschreibung von sagen wir mal 20-30 recht einfachen Standardabläufen, die sich ein versierter Anwender in den meisten selber erarbeiten hätte können.
Eine richtige Doku, die über das hinausgeht ist leider Fehlanzeige. Vor der eigentlichen Frage, deshalb kurz die Zwischenfrage: Bekommen die sogenannten Servicepartner da mehr Material? Oder wie läuft das? Ich würde es mir ja auch über den Sourcecode erarbeiten, aber das hier ist ja nicht OpenSource. Und kann es sein, das auch eine echte API ganz fehlt? Bei einer WaWi? (Also vom JTL Connector zu den Shops mal abgesehen)
Hier zur eigentlichen Frage: Ich habe bislang schon rund um einige andere Warenwirtschaften mit Material befüllt und auch an Shops weiter gegeben, nun geht es zum ersten Mal von JTL in Richtung Shopware. Dabei sind nun einige Fragen aufgetaucht, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.
- Es wurde bereits in einem alten Shop eine vollständige Kategorisierung von ca. 10000 Artikeln vorgenommen, die man nicht nochmal machen will.
Der Plan wäre nun folgender: Ich installiere auch für den alten Shop ( Oxid) den JTL Connector, nehme mir dort nur Artikelnummer und Kategorien einmalig initial ins JTL rein.
Ich brauche ja nur ein eindeutiges Feld, richtig? In dem Fall die Artikelnummer - damit die Ameise weiß, ah okay, das ist nur ein Update. Woher das Update kommt ist ja egal, richtig? Ob die Ursprungsartikel aus einem Shop kamen aber ab sofort nur noch über Import-CSV Dateien beschrieben werden, sollte ihn ja nicht stören?
- Bildimporte - leider ist es nicht immer so, das Bilder in Form von URLs in der CSV-Datei vorliegen, sondern nach gewissen Schemata zusammengesetzt werden.
Gibt es eine Möglichkeit, der Ameise eine Art Platzhalter vorzugeben, sprich sagen wir mal wenn 001_ABC123Z.jpg das erste Bild des Artikels ABC123Z ist, das ich sagen kann {Bildnr}_{Artikelnummer}.jpg? Oder muss ich auch an dieser Stelle wieder irgendwo was an JTL anflanschen also im Sinn von, CSV-Datei nach Download per FTP erstmal durch nen Skript jagen lassen, das mir das mit reinbaut?
- Kann ich in punkto Standardkategorie beim Artikelimport sagen, "wenn du den Artikel bereits irgendwo im System hast (anhand Artikelnummer) dann aktualisiere ihn, wenn du den noch nirgends hast, lege ihn in Kategorie IMPORT_ABLAGE?
- Thema Ampel im Webshop: Ich habe hier verschiedene Schemata, ein Anbieter hat z.B. ein Feld in dem a, b oder c steht. A heißt grün, B heißt gelb, C heißt rot. Ein anderer wiederum eine Zahl.
Kann ich hier im JTL etwas angeben, was er damit anzufangen hat, oder muss ich auch hierfür ein Skript über die CSV laufen lassen?
Und um oben nochmal aufzugreifen, wieso genau ist die Doku so spärlich? Die Erklärung der Grundfunktionen ist sehr gut gemacht, und die Videos sind so, das sie selbst ärgste Neuling versteht. Aber wie gesagt, die Grundfunktionen, auf die man auch selber kommen kann. Aber es gibt keine eigentliche Programmdokumentation, wo zumindest mal durch alle Menüpunkte und Knöpfe gegangen wird.
Gerade bei der Ameise ist ALLES, das über diesen in den Videos erklärten rudimentären Import darüber hinaus geht, komplett undokumentiert. Oder übersehe ich hier etwas?